Free: Spitfire Symphony Orchestra Discover

  • Ersteller Ersteller Crosswise
  • Erstellt am Erstellt am
Crosswise

Crosswise

Registriert
01.12.04
Beiträge
320
Reaktionen
917
Punkte
4.239
Hier gibt es ganz frisch jetzt von Spitfire das Symphony Orchestra Discover:


Ich kannte als free version bislang nur das BBC Discover von denen. Mal sehen, ob das hier auch was taugt :)
 
  • Danke
Reaktionen: Antonio, Ben Fischer, top100 und 2 andere
Oh, vielleicht ganz nett. Das BBC Discovery hat leider einige wirklich sehr schlecht gemappte (oder geschnittene) Samples, bspw. in den Trompeten (da hat man dann so'n üblen Attack im Release, macht es für viele Sachen vollkommen unbrauchbar).
 
  • Danke
Reaktionen: Antonio
Äh, bitte?!?

Austria.png


Wo soll ich denn die billing country angeben?
 
Jetzt ging's, musste aber Chrome bemühen und da erst den Cache löschen - obwohl ich damit noch nie auf der Seite war.
 
Jetzt ging's, musste aber Chrome bemühen und da erst den Cache löschen - obwohl ich damit noch nie auf der Seite war.
oder so :) Das Walkthrough-Video auf der Seite finde ich schon sehr spannend... für umsonst ist da schon ne Menge drin, denke ich
 
Schon wieder derselbe Scheiß mit den Trompeten.
 
  • Interessant
Reaktionen: Flapman
was ist denn der unterschied zum bbc orchester?
 
  • #10
Und ich nehme an, dass man den Hall auch nicht wegdrehen kann, jedenfalls habe ich noch nix gefunden. Der killt mich bei den Trompeten.
 
  • #12
In erster Linie, dass man sich mit Kontakt rumschlagen muss.
ok, das geht also neuerdings nur noch mit dem kontakt player?

wenn das so ist - für mich ein absolutes no go.
mit native instruments möchte ich nichts zu tun haben...
 
  • #13
Das ist einfach keine gute Library. Vielleicht kann man ja ein paar Dinge machen, aber da nervt mich viel zu viel.
Elender Hall, vollkommen verspackte Trompeten (keinen Schimmer, warum das schon die zweite Library ist, bei der die mit so einem Murks um die Ecke kommen), wenn man den Vibrato-Slider bedient, gibt's auch vollkommen unterschiedliche Lautstärken, etc.
Das ist als Werbung mMn einfach arm.

Und spielt mal bei den Trompeten (mit relativ weit hochgezogenem Vibrato-Slider) ein E4 oder Eb4. Danach muss man nicht mehr diskutieren, dass das Murks ist. So ein Sample darf einer professionellen Library-Schmiede nicht reinschlüpfen. Peinlich.
 
  • #14
Das ist einfach keine gute Library. Vielleicht kann man ja ein paar Dinge machen, aber da nervt mich viel zu viel.
Elender Hall, vollkommen verspackte Trompeten (keinen Schimmer, warum das schon die zweite Library ist, bei der die mit so einem Murks um die Ecke kommen), wenn man den Vibrato-Slider bedient, gibt's auch vollkommen unterschiedliche Lautstärken, etc.
Das ist als Werbung mMn einfach arm.

Und spielt mal bei den Trompeten (mit relativ weit hochgezogenem Vibrato-Slider) ein E4 oder Eb4. Danach muss man nicht mehr diskutieren, dass das Murks ist. So ein Sample darf einer professionellen Library-Schmiede nicht reinschlüpfen. Peinlich.
Spitfire halt. Mittlerweile verschlimmbessern die irgendwie alles.
 
  • #16
Hier gibt es einen "Course for free" dazu. Guy Michelmore - Kompetenz und groooße Lusdischkeit in einem. Ich mag ihn (den Kurs kenn' ich noch nicht, seinen Content kann man aber eigentlich blind empfehlen):

1762881300209.png


 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
  • Interessant
Reaktionen: Antonio, Izak, Crosswise und eine weitere Person
  • #17
Tja, und deren Player war ja offensichtlich auch Murks, wenn man jetzt doch wieder auf Kontakt umsteigen muss.
Der Player war damals schon buggy zu Free Labs Zeiten. Die gekauften Libs liefen einigermassen, aber die free Sachen hat bei mir der Player nicht immer angezeigt. Musste stellenweise neu runterladen, was ich dann irgendwann aufgegeben hatte.
Das Felt Piano hatte ich zum Glück noch als Kontaktformat und nutze diese noch hin und wieder, obwohl mein to go zur Zeit Noire ist. 27 Euro für das Spitfire Originals Felt würde ich jetzt nicht mehr ausgeben. Die Kontakt Version hatte ich damals umsonst bekommen als es noch Free Labs war, oder wie das seinerzeit betitelt wurde.
 
  • #18
was ist denn der unterschied zum bbc orchester?
Das symphony orchestra läuft in Kontakt statt dem blöden Player von spitfire. Die Aufnahmen sind deutlich älter, aus der großen Kirchenhalle von Air Studios „lyndhurst“ - das sind die Aufnahmen aus der damals so genannten British Modular Reihe, die Strings hießen damals Mural, die ganzen Instrumentengruppen wurden damals einzeln veröffentlicht. Später dann neu veröffentlicht als Instrumentengruppen - Strings, Woodwinds und Brass jeweils eben mit vielen separaten Instrumenten, dafür im Kontakt Player nutzbar. Dabei wurde umsortiert - die Mikrofonpositionen wurden in verschiedene Klassen sortiert - normal und Professional. Die Mics aus der damaligen Professional Range sind für das neuere komplette Orchester in einer Library noch garnicht wieder erschienen.

Die riesige Halle und der damit einhergehende wahnsinnig lange reverb-Tail sind dabei Fluch und Segen zugleich, schon immer gewesen.
 
  • Interessant
Reaktionen: MountainKing
  • #19
Hier gibt es einen "Course for free" dazu. Guy Michelmore - Kompetenz und groooße Lusdischkeit in einem. Ich mag ihn (den Kurs kenn' ich noch nicht, seinen Content kann man aber eigentlich blind empfehlen):

Ja, der ist gut. Hat ja auch 'nen YT Kanal, wo er sich dem Thema widmet.
 
  • Danke
Reaktionen: MountainKing
  • #20
Ich glaube übrigens, dass ich das wieder runterwerfe. Schlicht und ergreifend weil es mich zu sehr nervt, immer über gewisse Dinge zu stolpern. Und weil der Hall einfach grausig ist (also zumindest in den meisten Situation, wo ich sowas mal brauchen könnte).
 

Zurück
Oben