Time-Stretching & Pitchshift

  • Ersteller thomheid
  • Erstellt am
T

thomheid

Gesperrter User
Registriert
30.06.09
Beiträge
19
Reaktionen
0
Punkte
23
Hallo,

hat man Sachen mit vielen externen Effekten aufgenommen und ist mit dem Klang schon recht zufrieden, kommt man nicht umhin für das perfekte Anpassen an den Song schon mal obige Editierfunktionen auf digitaler Ebene nutzen zu müssen.

Leider funktionieren diese heute noch lange nicht so, wie man das als Nutzer sich so vorstellt. Oft wird von neuronaler Netzen gesprochen, aber vor allem in FLÄCHIGEM, EBENMÄßIGEM Klangmaterial werden doch fast immer Artefakte oder rumpelige Zusatzgeräusche mit hineingerechnet - oder nach der Bearbeitung ist eine [g=415]Loop[/g] nicht mehr so recht "rund" oder hat am Ende oder Anfang keinen Nulldurchgang mehr.

In Melodyne z.B. klingt eine auch nur wenig editierte Datei oft nicht einfach gedehnt oder verkürzt, sondern schon recht willkürlich verändert.

Gleiches gilt für Sonar und [g=539]Cubase[/g], besonders im MPEX 4 Modus.
In Realtime sind Knackser und Rumpelgeräusche.
In MPEX 4 sind diese Geräusche zwar weniger, dafür ist aber dann das Audiosignal manchmal schon sehr "umgestellt".

Wie geht ihr denn so mit dem Timestretching um?
Sollte man möglichst wenige Bearbeitungsschritte machen?
Oder sich dem Ergebnis in vielen eher kleinen Schritten nähern, damit sich die "neuronalen Netze" nicht verzetteln?

Oder gar Timestretching nur für den absoluten Notfall verwenden?
Wäre irgendwie schade, dem "elastic audio"- Gedanken wegen ...

Wie arbeitet ihr denn so in beschriebener Situation?
 
Hä??
"...Sachen mit vielen externen Effekten aufgenommen..."
Wozu soll das gut sein??

Wenn man Deinen Beitrag so liest, könnte man meinen, daß
Musikmachen ohne Timestreching garnicht mehr möglich ist...

Umgekehrt wird aber ein Schuh draus:
Musik "machen" zu wollen, ohne Musiker zu sein - Das führt doch
genau zu der Situation, daß alles bis zum kleinsten Fitzelchen editiert werden muß.
Und meistens ist es auch noch irgendwelches Audiomaterial, was
einfach nur dreist von anderen Aufnahmen gestohlen wurde.

Lerne ein Instrument. Dann brauchst Du auch kein Timestretching.

Im Klartext: Mir wäre das einfach viel zu blöd, irgendwas mit Timestretching zu bearbeiten, wenn ich es doch genausogut auch gleich richtig einspielen kann. Wozu also das ganze Gefummel?

Es gibt da nur zwei Möglichkeiten.
Entweder wirst Du "richtiger" Musiker, oder Du ärgerst Dich mit
Timestretching-Artefakten herum.
Du hast die Wahl.
 
thomheid schrieb:
...Leider funktionieren diese heute noch lange nicht so, wie man das als Nutzer sich so vorstellt. Oft wird von neuronaler Netzen gesprochen, aber vor allem in FLÄCHIGEM, EBENMÄßIGEM Klangmaterial werden doch fast immer Artefakte oder rumpelige Zusatzgeräusche mit hineingerechnet - oder nach der Bearbeitung ist eine [g=415]Loop[/g] nicht mehr so recht "rund" oder hat am Ende oder Anfang keinen Nulldurchgang mehr....In Melodyne z.B. klingt eine auch nur wenig editierte Datei oft nicht einfach gedehnt oder verkürzt, sondern schon recht willkürlich verändert. Gleiches gilt für Sonar und [g=539]Cubase[/g], besonders im MPEX 4 Modus. In Realtime sind Knackser und Rumpelgeräusche. In MPEX 4 sind diese Geräusche zwar weniger, dafür ist aber dann das Audiosignal manchmal schon sehr "umgestellt". Wie geht ihr denn so mit dem Timestretching um?




das klingt für mich alles eher nach Bedienfehler, ansatt nach schlechter Algorythmus. Der MPEX 4 Modus ist derzeit das nonplusultra und selbst bei extremen Timestreching oft zu gebrauchen. Man muss nur den richtigen Algorythmus wählen. Ähnlich verhält es sich bei Melodyne. Hast du dich mal mit dem passenden manual dazu beschäftigt? Anscheinend nicht!
 
also das würde mich auch mal interessieren, was am MPEX4 so schlecht sein soll?
bei Einzelspuren, die später im Mix integriert werden, dürfens auch mal ein paar [g=45]bpm[/g] Unterschied mehr sein ;-)
solange mir nichts auffällt, bin ich zufrieden :)

auf Flächen, Streichern etc. hab ich den noch nicht verwendet, die kommen eh aus der Dose ;-)
 
@essential

Dein Gelaber vom "richtigen Musiker" ist in diesem Zusammenhang wirklich sowas von dämlich!!!

Und mit deinem restlichen Gesülze von gestohlenem Audiomaterial bist du bei mir erst recht an der falschen Adresse!!!

Es geht nicht um Korrektur irgendwelchen schief eingespielten Geklimpers, sondern um Korrektur an Klangmaterial, was aus elektro-akustischer Installation (Feedbacks, [g=365]Synthesizer[/g] & analogen Effekten) resultiert. Das läßt sich in den meisten Fällen nich wie eine blödsinnige Rock´n´Roll-Kadenz "spielen".
 
@ardathbey

Jo, das MPEX 4 ist schon recht o.k.

Aber nimm einfach mal einen deiner Dosenstreicher oder eine Fläche mit ganz langsamer Modulation und hör dir das vorher und nachher mal an.

Dann weist du, was ich meine. Es ist nicht nur verlängert, sondern wird generell verändert.
 

Ähnliche Themen

twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks
M
  • Artikel
Testberichte Prosoniq TimeFactory 2
Antworten
0
Aufrufe
29K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben