T
thomheid
Gesperrter User
- Registriert
- 30.06.09
- Beiträge
- 19
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 23
Hallo,
hat man Sachen mit vielen externen Effekten aufgenommen und ist mit dem Klang schon recht zufrieden, kommt man nicht umhin für das perfekte Anpassen an den Song schon mal obige Editierfunktionen auf digitaler Ebene nutzen zu müssen.
Leider funktionieren diese heute noch lange nicht so, wie man das als Nutzer sich so vorstellt. Oft wird von neuronaler Netzen gesprochen, aber vor allem in FLÄCHIGEM, EBENMÄßIGEM Klangmaterial werden doch fast immer Artefakte oder rumpelige Zusatzgeräusche mit hineingerechnet - oder nach der Bearbeitung ist eine [g=415]Loop[/g] nicht mehr so recht "rund" oder hat am Ende oder Anfang keinen Nulldurchgang mehr.
In Melodyne z.B. klingt eine auch nur wenig editierte Datei oft nicht einfach gedehnt oder verkürzt, sondern schon recht willkürlich verändert.
Gleiches gilt für Sonar und [g=539]Cubase[/g], besonders im MPEX 4 Modus.
In Realtime sind Knackser und Rumpelgeräusche.
In MPEX 4 sind diese Geräusche zwar weniger, dafür ist aber dann das Audiosignal manchmal schon sehr "umgestellt".
Wie geht ihr denn so mit dem Timestretching um?
Sollte man möglichst wenige Bearbeitungsschritte machen?
Oder sich dem Ergebnis in vielen eher kleinen Schritten nähern, damit sich die "neuronalen Netze" nicht verzetteln?
Oder gar Timestretching nur für den absoluten Notfall verwenden?
Wäre irgendwie schade, dem "elastic audio"- Gedanken wegen ...
Wie arbeitet ihr denn so in beschriebener Situation?
hat man Sachen mit vielen externen Effekten aufgenommen und ist mit dem Klang schon recht zufrieden, kommt man nicht umhin für das perfekte Anpassen an den Song schon mal obige Editierfunktionen auf digitaler Ebene nutzen zu müssen.
Leider funktionieren diese heute noch lange nicht so, wie man das als Nutzer sich so vorstellt. Oft wird von neuronaler Netzen gesprochen, aber vor allem in FLÄCHIGEM, EBENMÄßIGEM Klangmaterial werden doch fast immer Artefakte oder rumpelige Zusatzgeräusche mit hineingerechnet - oder nach der Bearbeitung ist eine [g=415]Loop[/g] nicht mehr so recht "rund" oder hat am Ende oder Anfang keinen Nulldurchgang mehr.
In Melodyne z.B. klingt eine auch nur wenig editierte Datei oft nicht einfach gedehnt oder verkürzt, sondern schon recht willkürlich verändert.
Gleiches gilt für Sonar und [g=539]Cubase[/g], besonders im MPEX 4 Modus.
In Realtime sind Knackser und Rumpelgeräusche.
In MPEX 4 sind diese Geräusche zwar weniger, dafür ist aber dann das Audiosignal manchmal schon sehr "umgestellt".
Wie geht ihr denn so mit dem Timestretching um?
Sollte man möglichst wenige Bearbeitungsschritte machen?
Oder sich dem Ergebnis in vielen eher kleinen Schritten nähern, damit sich die "neuronalen Netze" nicht verzetteln?
Oder gar Timestretching nur für den absoluten Notfall verwenden?
Wäre irgendwie schade, dem "elastic audio"- Gedanken wegen ...
Wie arbeitet ihr denn so in beschriebener Situation?