nö, hat damit an sich nichts zu tun.
Eine Spinne entkoppelt das Mikro quasi vom Ständer, und damit vom Boden.
Dies vermeidet unerwünschte geräusche, wie wenn ein Sänger oder Gitarrist beim einsingen/spielen mit dem Fuß den [g=253]Takt[/g] mitkickt (Trittschall), oder wenn man ausversehen an den Mikroständer kommt.
Geht selbstverständlich auch ohne.
Ob du einen Preamp brauchst oder nicht hängt davon ab, was du schon hast.
Wenn du ein Mischpult hast, dann gehts auch ohne.
Ein großmembran Kondensator Mikro braucht in der Regel [g=76]Phantomspeisung[/g]. Das sind mehr oder weniger 48 Volt, die notwendig sind, um das signal zu produzieren und zu verstärken. Viele Mischpulte haben diese [g=76]Phantomspeisung[/g] schon drin.
Wenn du kein Mischpult hast, brauchst du entweder am Interface [g=76]Phantomspeisung[/g], oder über einen Preamp.
So, ich hoffe du hast was verstanden
@HOMEPRODUCER:
Das NT2-A hat eine veränderbare Richtkarakteristik (Kugel, Niere, Acht glaub ich) Zudem gibt es einen Pad-Schalter (zB. signal -5db, -15db usw. um das signal von sehr lauten quellen, zB. gitarrenverstärkern leiser zu kriegen), und einen Trittschallfilter (sowas wie ein LOW-CUT bei 40hz und 80hz). Ob man sowas braucht, musst du selbst wissen. Les dir doch mal den onlineratgeber über Großmembraner von Thomann, hier der link:
https://www.thomann.de/de/onlineexpert_20.html
Dann unterscheidet sich das NT2-A auch im Schalldruck, aber so lang du keine extrem lauten amps aufnimmst machen die paar dB mehr auch nix.
Wenn du den ganzen kram nicht brauchst, kannst du beruhigt zum [g=542]NT1-A[/g] greiffen, es ist (vermutlich) eines der Rauschärmsten Großmembraner weltweit (in der Preisklasse)
gruß,
Micha