Tiefgründige Musik vs. Partymusik?

  • Ersteller Midistudio
  • Erstellt am
Wenn schon jemand mit "tiefgründig" ankommt, meint der meistens aufgeblasen, schmokig und bedeutungsschwanger
Nein wye, so meine ich das nicht, eher so wie Nachtschicht schreibt, also Musik mit Herzblut gegenüber ich zitiere "hingeschissener müll".
Wobei das in die Richtung "gute gegen schlechte Musik" geht und das trifft es auch nicht. Diese "fröhliche Partymusik" bezeichne ich nicht zwingend als schlechte Musik, sondern ist nur das Gegenteil von "Musik mit Herzblut". Musik mit Herzblut gegen Musik ohne Herzblut, ja so ungefähr. Musik wo viel von der eigenen Persönlichkeit drin steckt, gegenüber eher oberflächlicher Musik.
 
ein "here in heaven" von eric clapton bereitet mir gänsehaut, weil es genau aus solch einer beschissenen situation entstand. man kann sowas nicht schauspielern.
Genauso.
Und: Leider sind Depressionen offenbar gerade bei Kreativen besonders verbreitet.
:-(
Wer traurig ist soll dies auch imo sehr gerne in seiner Kunst ausdrücken! Möge es helfen zu heilen!
 
Wer traurig ist soll dies auch imo sehr gerne in seiner Kunst ausdrücken! Möge es helfen zu heilen!
Ich bin nicht direkt traurig. Wenn ich in einer stark depressiven Phase stecke, dann äußert sich das, indem ich alles sinnlos, trostlos empfinde. Ich habe dann keine Lust auf irgend etwas, mag niemanden sehen, bis hin zu suiziden Gedanken. Hinzu kommen dann Angststörungen.
Traurig wäre ich zum Beispiel, wenn mein Hund stirbt. Ich fühle mich leer, kann schlecht schlafen, kann mich schlecht konzentrieren, es fällt alles schwer. Hervorgerufen wird das durch gestörte biologische Zusammenhänge im Körper und durch Außeneinflüsse. Traurig kann jeder mal sein.
 
also z.b. der unterschied zwischen alan walker "faded" und kay one "louie louie", sozusagen :)

beides extrem kommerziell, aber während das letztere halt wirklich einfach nur hingeschissener müll ist, hört man bei ersterem doch deutlich, dass da mit einem gewissen herzblut zur sache gegangen wurde.
schlaue kombination von feschen synths und introvertiertem gesang, der fast eher wie ein synthpad über der musik entlangschwebt. und sogar ne grundsätzlich neue idee, nämlich das klassische "d! d! daa! d! d! daa!"-trance-pattern gefühlte 50 bpm langsamer laufen zu lassen. hatte ich so davor noch nicht gehört.

dem konsumenten unauffällig qualität unterjubeln - mein persönliches ideal :)

ok, bei dem Vergleich seh ich das genauso. Anderseits dachte ich damals bei "faded" spontan: wieder mal ne typische deutsche Mainstreamproduktion, handwerklich alles top gemacht, Stimme in Szene gesetzte, aber die Frau singt wie ne Barbiepuppe und es bleibt eher flach und emotionslos, bzw. eher prollige Definition von Coolness. Ich muss dann immer an Solariumbräune und pinklakierte Fingernägel denken.

Ich kann mir so einen Sound nicht freiwillig anhören, außer wenn man zufällig im Radio damit berieselt wird. Aber ich kann mir durchaus die neue Scheibe von Katy Perry und Taylor Swift anhören, Charli XCX sowieso (Mixtape Pop2), Lana Del Ray, weil die "intellektuell" anscheinend mehr aufm Kasten haben und die Stimme viel nuanzierter rüberkommt, klingt irgendwie "aufgeklärter". Da ist D im Mainstreamsektor tendentiell leider etwas hinterweltlerisch. :)


 
Zuletzt bearbeitet:
Musik wie auch Kunst im allgemeinen sind Spiegelbilder der Seele. So, wie ein Schriftsteller seine eigenen Wünsche, Ängste etc. in sein Werk hineinprojizieren kann (aber nicht muss), so wird der eine oder andere Musiker dasselbe mit Liedern machen; oder der Maler mit Bildern - ihr wisst, was ich meine.

Es geht also in etlichen Fällen um das Aufarbeiten von Erlebten und es sich von der Seele schreiben, musizieren bzw. malen. Das, was dann dabei herauskommt, ist entweder fröhlich, traurig, sentimental usw. je nachdem, wie sich das Erlebte im Künstler manifestiert hat.

Egal, was dabei herauskommt, es ist eng mit dem Schaffenden verbunden und es gibt kein falsch oder richtig. Darum kann einmal halt tiefgründige Musik oder Partymusik herauskommen.

Bei mir persönlich ist es so, dass meine Lieder genau so entstehen. Jedes Lied ist ein Resultat einer Aufarbeitung bestimmter, von Grund auf verschiedener Themen bzw. Erlebnisse. Das spiegelt sich in meiner Musik wider - im Aufbau, Arrangement, Soundauswahl und dergleichen.
 
Bei der Selbstfindung, sollte man sich vielleicht auch fragen, ob man Musik nur für sich selbst machen will, oder ob man die, mehr oder weniger, für andere macht. Gerade wenn es nur Hobby ist, kann man doch machen wonach einem gerade so ist und man muss nicht auf Massenkompatibilität achten (einen möglichst großen Hörerkreis ansprechen). Ich hätte jedenfalls keine Lust Musik zu machen wo ich im Endergebnis anderen gefallen muss.
 
Meh... Bin raus sorry... Zuviel Psycho- zuwenig Musikinhalt...
:falsef:
 
Naja, dass mit der Selbstfindung kam ja nun mal auf. Und dazu habe ich dann eben das gesagt, was ich zu sagen habe. Kann da jetzt keinen Fehler entdecken.
 
Wie steht ihr zu dem Thema, was für Musik macht ihr und wieso gerade diese?
Ist es euch wichtig, dass eure Musik eure Seele repräsentiert? Und wenn ja, wie erreicht ihr das?

Viele bekannte Künstler haben zwei oder gar mehrere Pseudonyme. Mit dem Pseudonym, mit dem sie bekannt sind, produzieren sie Musik, um Geld damit zu verdienen. Das ist Musik, welche die musikalisch ungebildete Masse gerne hat, da sie einfach zu verstehen ist. Ausserdem sind es praktisch nur Songs und nichts rein instrumentales, da eine musikalisch ungebildete Person die Brücke zur Musik durch die Sprache schlagen kann. Man will Songs, bei denen man "mitsingen" kann. Die Harmonien, oder was sonst noch musikalisches abgeht, sind da eher nebensächlich. Da gibt es auch Bücher dazu, wie man solche Musik produziert. Lies bspw. mal "The Song Machine - Inside the hit factory".

Unter dem anderen Pseudonym machen sie dann Musik, die von der Seele kommt. Das ist dann kein Handwerk im eigentlichen Sinn, sondern echte Kunst.

Partymusik und Musik mit Tiefgang als Unterscheidungskriterien zu nehmen halte ich weniger für sinnvoll, da es durchaus Partymusik mit Tiefgang gibt. Hör dir mal Stefan Bodzin oder Domink Eulberg an. Solche Partymusik ist dann allerdings weniger Mainstream, da sie schwieriger zu verstehen ist, als songs, bei denen man mitsingen kann.
 
also z.b. der unterschied zwischen alan walker "faded" und kay one "louie louie", sozusagen :)

beides extrem kommerziell, aber während das letztere halt wirklich einfach nur hingeschissener müll ist, hört man bei ersterem doch deutlich, dass da mit einem gewissen herzblut zur sache gegangen wurde.
schlaue kombination von feschen synths und introvertiertem gesang, der fast eher wie ein synthpad über der musik entlangschwebt. und sogar ne grundsätzlich neue idee, nämlich das klassische "d! d! daa! d! d! daa!"-trance-pattern gefühlte 50 bpm langsamer laufen zu lassen. hatte ich so davor noch nicht gehört.

dem konsumenten unauffällig qualität unterjubeln - mein persönliches ideal :)

ok, bei dem Vergleich seh ich das genauso. Anderseits dachte ich damals bei "faded" spontan: wieder mal ne typische deutsche Mainstreamproduktion, handwerklich alles top gemacht, Stimme in Szene gesetzte, aber die Frau singt wie ne Barbiepuppe und es bleibt eher flach und emotionslos, bzw. eher prollige Definition von Coolness. Ich muss dann immer an Solariumbräune und pinklakierte Fingernägel denken.

Ich kann mir so einen Sound nicht freiwillig anhören, außer wenn man zufällig im Radio damit berieselt wird. Aber ich kann mir durchaus die neue Scheibe von Katy Perry und Taylor Swift anhören, Charli XCX sowieso (Mixtape Pop2), Lana Del Ray, weil die "intellektuell" anscheinend mehr aufm Kasten haben und die Stimme viel nuanzierter rüberkommt, klingt irgendwie "aufgeklärter". Da ist D im Mainstreamsektor tendentiell leider etwas hinterweltlerisch. :)

interessant - ich weiss genau was du meinst, im fall von faded habe ich das aber überhaupt nicht so empfunden. da hatte ich eher das gefühl, dass die stimme absichtlich komplett auf...naja..."entrückt" produziert wurde, dass sie schon fast abstrakt und distanziert wirkte. ne deutsche produktion hätte da m.e. mehr auf "lolita-schmacht-appeal" gezielt als das hier der fall war, würde ich behaupten (mädchenhaftes gehauche ist ja so einer der grundpfeiler deutscher popmusik). aber klar, kann man nur spekulieren. aber witzig, wie unterschiedlich man das auffassen kann. vielleicht hat mir ja auch nur die ultra-langsam-technopattern-idee so gut gefallen, dass ich dem produzenten da auch ansonsten zu originelle motive unterstelle, man weiss es ja letztlich doch nie :)
 
für mich ist die höchste form der kunst, beides miteinander zu verbinden. (...)

dem konsumenten unauffällig qualität unterjubeln - mein persönliches ideal :)
Ja :) Sind AC/DC dafür eventuell ein gutes Beispiel?


streng genommen müsste man ACDC jetzt natürlich wegen nicht hinreichend versteckter qualität ablehnen ;-)

aber tatsächlich ist ja neben "unauffällig qualität unterjubeln" die methode "qualität machen" eine absolut zuverlässige alternative ;-)

funktioniert halt nur so selten ;-)
 
Wenn schon jemand mit "tiefgründig" ankommt, meint der meistens aufgeblasen, schmokig und bedeutungsschwanger
Nein wye, so meine ich das nicht, eher so wie Nachtschicht schreibt, also Musik mit Herzblut gegenüber ich zitiere "hingeschissener müll".
Wobei das in die Richtung "gute gegen schlechte Musik" geht und das trifft es auch nicht. Diese "fröhliche Partymusik" bezeichne ich nicht zwingend als schlechte Musik, sondern ist nur das Gegenteil von "Musik mit Herzblut". Musik mit Herzblut gegen Musik ohne Herzblut, ja so ungefähr. Musik wo viel von der eigenen Persönlichkeit drin steckt, gegenüber eher oberflächlicher Musik.


man kann natürlich immer über partymusik und schlager und geschmack etc pp viel debattieren.

aber ich finde schon, dass es selbst bei maximalen zugeständnissen an geschmacksunterschiede dann schon noch ne linie gibt, bei deren überschreitung man ungeniert und objektiv von hingeschissenem müll sprechen kann. ich hab das beispiel kay one louie louie da jetzt auf jeden fall nicht ohne grund genannt :)
 
also z.b. der unterschied zwischen alan walker "faded" und kay one "louie louie", sozusagen :)

beides extrem kommerziell, aber während das letztere halt wirklich einfach nur hingeschissener müll ist, hört man bei ersterem doch deutlich, dass da mit einem gewissen herzblut zur sache gegangen wurde.
schlaue kombination von feschen synths und introvertiertem gesang, der fast eher wie ein synthpad über der musik entlangschwebt. und sogar ne grundsätzlich neue idee, nämlich das klassische "d! d! daa! d! d! daa!"-trance-pattern gefühlte 50 bpm langsamer laufen zu lassen. hatte ich so davor noch nicht gehört.

dem konsumenten unauffällig qualität unterjubeln - mein persönliches ideal :)

ok, bei dem Vergleich seh ich das genauso. Anderseits dachte ich damals bei "faded" spontan: wieder mal ne typische deutsche Mainstreamproduktion, handwerklich alles top gemacht, Stimme in Szene gesetzte, aber die Frau singt wie ne Barbiepuppe und es bleibt eher flach und emotionslos, bzw. eher prollige Definition von Coolness. Ich muss dann immer an Solariumbräune und pinklakierte Fingernägel denken.

Ich kann mir so einen Sound nicht freiwillig anhören, außer wenn man zufällig im Radio damit berieselt wird. Aber ich kann mir durchaus die neue Scheibe von Katy Perry und Taylor Swift anhören, Charli XCX sowieso (Mixtape Pop2), Lana Del Ray, weil die "intellektuell" anscheinend mehr aufm Kasten haben und die Stimme viel nuanzierter rüberkommt, klingt irgendwie "aufgeklärter". Da ist D im Mainstreamsektor tendentiell leider etwas hinterweltlerisch. :)

interessant - ich weiss genau was du meinst, im fall von faded habe ich das aber überhaupt nicht so empfunden. da hatte ich eher das gefühl, dass die stimme absichtlich komplett auf...naja..."entrückt" produziert wurde, dass sie schon fast abstrakt und distanziert wirkte. ne deutsche produktion hätte da m.e. mehr auf "lolita-schmacht-appeal" gezielt als das hier der fall war, würde ich behaupten (mädchenhaftes gehauche ist ja so einer der grundpfeiler deutscher popmusik). aber klar, kann man nur spekulieren. aber witzig, wie unterschiedlich man das auffassen kann. vielleicht hat mir ja auch nur die ultra-langsam-technopattern-idee so gut gefallen, dass ich dem produzenten da auch ansonsten zu originelle motive unterstelle, man weiss es ja letztlich doch nie :)

Deshalb der erste Link ... Pop deconstructed. Da wird das Gehauche der Zweitstimme als abstrahiertes Stilmittel geloopt an einer Stelle, kommt irgendwie cool :). Pathetik auf Knopfdruck.
 
stimmen in synth-filter-chopping-ästhetik übergehen lassen ist immer lustig :)

da fallen mir prompt die insgesamt 5 sekunden ein, in denen ich mal kurz "blümchen" in den 90ern nicht ganz schlecht fand. war mir bei allem respekt vor dem (sehr kompetent umgesetzten) synth-handwerk immer viel zu doll drüber, das ganze ravepop-gedöns. aber in irgendeinem dieser blümchen-titel gabs mal ne stelle, wo mit enormem aufwand "ihre" stimme (also, die von der studiosängerin unbekannten namens) beeindruckend flüssig in einen stottersynthie gemorpht wurde. lange bevor es morph-plugins gab.

muss ne ziemliche automationsorgie gewesen sein. da ist dem produzenten ganz klar mal kurz der innere nerd durchgegangen, an dem synth-schraubsel moment, der den normalen konsumenten garantiert null interessiert hat, muss er lang gesessen haben.

das fand ich dann doch mal kurz sehr sympathisch, zwischen dem ganzen hyperaktiven four-on-the-floor-alarm :)
 
31972621ah.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, dass Musik immer - egal ob für's Hobby oder kommerziell - immer zu großem Teil ein "Ausdruck der Persönlichkeit / des Inneren" ist.
Selbst wenn man Auftrag oder Genre produziert nimmt der vorgegebene Rahmen nicht die Persönlichkeit aus der Arbeit. Es ist immer eine eigene Interpretation, die bei keinem Anderen so klingen würde!

Die Musik die man hier im Forum zu hören bekommt zB ist (denke ich) in den wenigsten Fällen als kommerzielle Produktion gemeint und lediglich aus einer Idee, einem Gedanken, einer Motivation heraus entstanden. Da hört man finde ich in fast allen Produktionen heraus, dass einer eigenen Eingebung gefolgt wurde... egal wie versiert der "Produzent" technisch ist. Auch bei Anfängern kann man sich relativ gut vorstellen wo's hingeht, bzw. wie's klingen würde wenn mehr Erfahrung im Spiel wäre.

Einzig bei der initialen Herangehensweise ließen sich vielleicht Unterschiede feststellen, ob es als persönlicher Ausdruck, oder gezielt einem Genre / Auftrag gewidmet ist. "Was will ich machen / Wie ist die Stimmung die getroffen werden soll"
 
@Audiotic ...man hätt´s nicht besser formulieren können... :kuss:
 
Mir kommt elektronische Musik (ich meine nur EDM) ganz oft wie Massenware vor und jeder versucht da einem anderen Produzenten nach zueifern, bis am Ende alles gleich klingt, weil ganz viel kopiert wird. Sei es die Sounds, Breaks, eigentlich fast alles.
Ich finde eher nicht, dass da viel Persönlichkeit drinnen steckt, sondern es erscheint mir nur wie eine rein technische Umsetzung nach dem selben Schema.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben