Tiefgründige Musik vs. Partymusik?

  • Ersteller Midistudio
  • Erstellt am
Das wird Dich da nicht raus führen.

Bau Dein Soziales Umfeld aus, es könnte sein das Du Dich auch mal zwingen musst aber es wird Dir mehr bringen als Dich in Dein Kämmerlein zurück zuziehen.
Vielleicht wäre ein Klinikaufenthalt auch mal etwas für Dich, da siehst Du eventuell Leute denen es noch mieser geht und denkst über Deine Situation ganz anders (positiver).
Zumindest stößt Du da auf Gleichgesinnte.
Vielleicht wäre das eine gute Sache um mal aus Deinem Trott raus zukommen überhaupt sich mal von allem Zuhause zu lösen.
Mit Menschen zusammen etwas unternehmen die das gleiche durchmachen, mit Leuten zusammen am Tisch sitzen, essen quatschen, spielen oder spazieren gehen Sport.
Kein Internet, kein Musikrechner.
Vielleicht sind es genau diese Dinge die Dir fehlen und weißt es nicht mal?

Du suchst an falscher Stelle nach Hilfe wie es mir scheint, die Musik wird Dich da nicht retten können, egal welches Genre.

Volle Zustimmung...Sowas ähnliches wollte ich auch gerade schreiben...Musik ist meistens mehr Ablenkung als Therapie. Da sollte man an anderer Stelle ansetzen.
 
Ein Paradebeispiel wäre da vielleicht "Vamos a la Playa", wo alle fröhlich lachend in der Disko herumhüpfen.
Der Text handelt von einer explodiereten Atombombe, radioaktiver Strahlung und toten Fischen.

Wow, darauf wäre ich nie gekommen. Das wäre doch mal einen extra Fred wert - Titel, die komplett mißverstanden worden sind.

Ich auch nicht und das obwohl ich 6 Jahre Spanisch gelernt habe. Man was haben wir damals darauf in Spanien abgefeiert.

Ich unterstütze den Wunsch nach einem extra Fred :)
 
Ist es euch wichtig, dass eure Musik eure Seele repräsentiert? Und wenn ja, wie erreicht ihr das?

weiss nicht, ob musik wirklich "die seele" repräsentieren kann und soll.
sicherlich hat die musik auch etwas mit der seele zu tun, aber ich behaupte mal dass die musik - besonders in dem moment des schaffens - viel mehr mit dem geist zu tun hat.
sie ist, sobald sie aufm papier/pc/whatever steht, das produkt einer geisteshaltung, ein statement des künstlers dem welt gegenüber.
der geist hat nämlich - im vergleich zu der seele - das reflexionsvermögen, und diese fähigkeit ist das was die musik am ende zum einen "werk", song o.ä. macht.
also die musik kann sicherlich durch einen seelischen vorgang initiert werden (wut, trauer, freude, blablabla), aber ohne geist bleibt sie auch für immer dort verborgen. sie kann aber nur durch eine geisteshaltung entstehen. besser gesagt, ohne geist könnte sie nie erfahrbar gemacht werden.
deswegen empfehle ich dir eher zu überlegen wie du zu dem ziel kommst, anstatt über deine "arme seele" zu grübeln.
sie gehört nämlich nicht dir, sie ist nicht dein eigentum - du teilst sie mit uns allen auf der welt (so der c.g. jung).

also die seele an sich ist nicht erfahrbar. sie reflektiert nicht, sie ist strohdumm, hat grausame tiefen und lächerliche höhen. sie platschert manchmal nur vor sich hin, manchmal aber macht wellen und peitscht dich ununterbrochen tag und nacht.
nur dein geist kann zwischen der seele und dem welt vermitteln, und dein geist gehört dir, und nur dir.
denke deswegen lieber dran, wie du deinen geist dazu bringst die musik erfahrbar zu machen.
 
@Midistudio . da ich in einer psychiatrie arbeite, mit menschen denen es teilweise ähnlich geht, kann ich deine situation ein stück weit nachvollziehen. aber genau daraus musst du das schöpferische ziehen. ein "here in heaven" von eric clapton bereitet mir gänsehaut, weil es genau aus solch einer beschissenen situation entstand. man kann sowas nicht schauspielern.

Du weißt doch gar nicht was er noch so durchmacht auf Grund seiner Depressionen.
Er scheint sich ja selbst schon unter Druck zu setzen, wie will er da einen freien Gedanken fassen um sich mit Musik zu beschäftigen, wer weiß was ihn noch so alles unter Druck setzt seinem Empfinden nach.

Musik zählt zwar als Therapie aber nur wenn sie Zwanglos geführt wird, dazu muss aber aber auch die Innere Ruhe einkehren.

Ich würde Dir einen Klinikaufenthalt empfehlen.
Such Dir einen Psychiater, wenn Du noch keinen hast und lass Dich einweisen.
Du bist nicht Irre wenn Du Dich dazu bekennst, so denken sehr viele Menschen und funktionieren nur noch, dann klappen sie zusammen.
Es fällt halt nicht jedem alles so in den Schoss.

Es wird Dir niemand helfen wenn Du Dir nicht selbst hilfst.
 
Mit Musik wird man seine Krankheiten oder Probleme nicht beheben können, aber man kann ein starkes Gegengewicht schaffen. Es gibt Leute, die sind nicht therapierbar (allgemeine Aussage), chronische Krankheiten etc. Da kann man nur einen Gegenpol schaffen, Ressourcen auftun. Und Musik ist eine starke Ressource, banal gesprochen, alles was einen durch den Tag bringt und womit man seinen Gedankenraum füllen kann. Wenn ich darüber nachdenke, dass mir in Song 1323 noch der Refrain fehlt, dann denke ich in der Zeit mal nicht an meine Sorgen. Und das ist doch gut, oder?

Dafür braucht man auch keine anspruchsvolle Musik meiner Meinung nach.

Ich habe zb eine Zeitlang probiert Songtexte zu schreiben über mein Innenleben. Ich hab aber irgendwann gemerkt, dass es sich nicht echt anfühlt, ich fühle mich da nicht repräsentiert. Heute mache ich nur noch kurze Phrasen, wo aber auch niemand drauf käme, dass es da noch einen Subtext gibt.

Heilung sollte man nicht vom Musikmachen erwarten, egal wie tiefsinnig man das ganze anlegt. Aber Selbstverwirklichung ist auch gut für die Seele und das kann man ein Stück weit durch die Musik erreichen.
 
Ich würde Dir einen Klinikaufenthalt empfehlen.
Such Dir einen Psychiater, wenn Du noch keinen hast und lass Dich einweisen.
Ich habe einen Psychiater, mache Therapie bei einer Psychologin und bin mehrmals in der Tagesklinik gewesen, im März dann wieder.
Bekomme helfende Medikamente, bin viel an der frischen Luft, also darum geht es mir nicht direkt.
Nur darum, ob ihr auch solche Selbstfindungsphasen kennt, ob und inwiefern diese Einfluss auf eure Musik haben, wie und ob ihr musikalisch eure Gefühle verarbeitet. Es gibt sehr viel Musik die mir sehr oberflächlich erscheint und diese liegt mir nicht. Das ist aber auch keine Abwertung, nur eine Feststellung.
 
ich hab auch nicht behauptet, dass musik hier irgendwen heilt und kann den krankheitsstatus des TE nur anhand seines geschriebenen hier ganz oberflächlich einschätzen. jedenfalls kann man diese erfahrene negativität in kreativität umwandeln und so etwas ganz authentisches, eigenständiges schaffen, das vllt. anderen betroffenen hoffnung macht oder ihnen kraft gibt. in der geschichte gab es ja den ein oder anderen künstler, der seine kranke seele in kunst umwandelte.
 
Wenn es mir wirklich schlecht geht, ist es in der Regel so, dass ich nicht selber Musik mache, sondern Musik höre als Therapie.

Ich suche mir dann immer die Art von Musik, die am allermeisten meine Empfindungen durchspült, entweder ich finde was neues das mich berührt oder etwas das schon einmal funktioniert hat. Es ist ganz unterschiedlich welche Art von Emfpfindungen ich da ansprechen muss, damit es mir besser geht. Manchmal brauche ich es dass meine Tränen fließen, das reinigt mein Inneres und manchmal muss mich eine Euphorie die aus gewaltigem brachialem Sound entspringt überkommen und ich fühle mich besser. Nicht selten höre ich dann auch mal meine eigene Musik. Aber in depressiven Episoden fühle ich meistens auch unfähig selber aktiv etwas zu erschaffen.

Etwas Anderes ist es, einfach auf einem Instrument zu spielen, am besten zusammen mit anderen Menschen. Manchmal nicht so leicht sich dazu durchzuringen, aber wenn es gelingt hat es meist eine sehr starke therapeutische Wirkung.
 
Ich würde Dir einen Klinikaufenthalt empfehlen.
Such Dir einen Psychiater, wenn Du noch keinen hast und lass Dich einweisen.
Ich habe einen Psychiater, mache Therapie bei einer Psychologin und bin mehrmals in der Tagesklinik gewesen, im März dann wieder.
Bekomme helfende Medikamente, bin viel an der frischen Luft, also darum geht es mir nicht direkt.
Nur darum, ob ihr auch solche Selbstfindungsphasen kennt, ob und inwiefern diese Einfluss auf eure Musik haben, wie und ob ihr musikalisch eure Gefühle verarbeitet. Es gibt sehr viel Musik die mir sehr oberflächlich erscheint und diese liegt mir nicht. Das ist aber auch keine Abwertung, nur eine Feststellung.

90% und mehr sind Oberflächig denkende Menschen, der Rest hat Depressionen, weil sie sich über Dinge den Kopf zermartern die sie nicht ändern können und darum auch Anpassungsschwierigkeiten haben aus vielen verschiedenen Gründen.
Da sagte mal einer, die mit Depressionen sind nicht krank, die Gesellschaft ist Krank.
Das sehe ich Teilweise auch so.
Klar wird der Gemütszustand immer Einfluss auf das nehmen was man gerade macht, somit natürlich auch auf Musikschaffende.
Wer Gedanklich Melodien oder ganze Song Ideen im Kopf gleich Musikalisch in Noten umwandeln kann, wird es nie schwer haben einen Song zu schreiben, selbst wenn diesem Menschen etwas belastet, weil er es wie eine Sprache anwenden kann.
Ist man aber Belastet und hat diese Noten Umwandlungsgabe nicht, ist der Kopf voll und es kommt nichts zustande.

Wohl dem der Sorgenfrei und unbeschwert durchs Leben ziehen kann und dies auch zu schätzen weiß.

Noch was zur Oberflächlichkeit im Bezug auf Musik,
Deine Ansprüche wirken etwas übertrieben, oder wir reden hier doch über Geschmacksache.
Es gibt Musik für ein Jeden da Draußen, Du musst Dich dem nicht anschließen wenn Du nicht willst, andere mögen es gerade wegen zb, deren Einfachheit.

Wenn ich lese das Dich fröhliche Musik eher runter zieht scheinst Du echt tief drin zu stecken in Deiner Depression.

Erhalte Dir Dein Lachen, lachen ist wichtig, das befreit den Geist und bringt Dir innere Zufriedenheit, umgib Dich mit Leuten die Dir das ermöglichen, die Dich wirklich mögen weil sie Dich gut kennen.
Nur weil Du krank bist heißt es nicht das Du Dich schlecht fühlen musst wenn Du mal einen fröhlichen Moment erlebst, genießen solltest Du es.
 
Dagegen steht Musik die lediglich zum tanzen animieren soll, mit der man Geld verdienen will, vielleicht alles nach Schema F, Kommerz eben. Musik für den Ballermann, Electronic Dance Music, Musik ohne jeglichen Anspruch auf Tiefgang. Habe ich das richtig formuliert?

DJ Ötzi ist in einem Interview mal in tränen ausgebrochen, weil man ihm genau bei dem Song "Ein Herz das deinen Namen trägt" vorgeworfen hat.
 
Ich denke auch das sowohl Musik hören als auch Musik machen durchaus etwas therapeuthisches haben kann. Es gibt viele Künstler die ihr Tuen mit einer Art Selbsttherapie gleichsetzen und ich muss sagen das es bei mir teilweise ähnlich ist. Wenn ich Texte schreibe reflektiere und verarbeite ich viel von dem was ich so erlebe.
@Midistudio Insofern halte ich das nicht für komisch sondern für völlig normal! :)
 
Ich kann jetzt nur von meinen Erfahrungen sprechen.
Ich bin auch jemand der viel nachdenkt, aber im Grossen und Ganzen habe ich schon ein sonniges Gemüt.
Mir ging es allerdings auch schonmal richtig beschissen.
Ich habe damals in unserer Band auch meist die Songs geschrieben. So ein bischen persönliches fliesst da immer mit ein und klar hat das auch was von Verarbeitung.
Eine fröhlichen Song, ob Instrumental oder mit Text habe ich in den 25 Jahren aber auch nicht zustande gebracht. :)
Dem einen liegt sowas vielleicht, dem anderen eher nicht. Ist halt so und würde mir da auch keine Gedanlen rüber machen.
Wichtig ist doch, dass letztendlich Musik entsteht, hinter der Du stehst und sagen kannst, ich finde das gut und mir hat es geholfen bzw. ich bin zufrieden damit. Wenn es dann noch anderen Leuten gefällt, umso besser. Sollte aber m.M. nach kein Muss sein, weil so auch wieder Zwang entsteht.
Ich würde jetzt z.B. nicht auf den Gedanken kommen, zu versuchen, auf Teufel komm raus einen fröhlichen Song zu komponieren. Entweder es passiert irgendwann oder eben nicht. Kein Beinbruch, solange man das for fun macht.
An Musik höre ich eigentlich alles mögliche und je nach Stimmung lasse ich mir halt mal ganz simpel die Birne mit Punk oder Rock weghauen, oder mal was ruhiges mit Klassik oder Ambient oder auf ner Party von mir aus auch was fröhliches.
Zur Findungsphase würde ich sagen, dass jeder Musiker über die Jahre seinen eigenen Stil entwickelt.
Damals habe ich natürlich als Keyboarder in einer Rockband andere Sachen geschrieben, als heutzutage.
Filme und deren Soundtracks haben mich eigentlich mein ganzes Leben begleitet. Ich liebe z.B. Streicher. :)
Gitarre spielen kann ich nur rudimentär, stehe da auch eher auf so Sachen mit Delay ala The Edge und Co.
Singen kann ich selbst nicht und da ich seit einigen Jahren "Alleinunterhalter" bin, mache ich zur Zeit viel in Richtung Ambient mit Gitarre oder halt in Epic, dann aber meist ohne Gitarre, dafür aber mit Streicher. :)
Fröhlich ist das auch nicht, aber halt unheimlich entspannend für mich. ;)
Und darum geht es doch eigentlich.
 
Bekomme helfende Medikamente, bin viel an der frischen Luft, also darum geht es mir nicht direkt. Nur darum, ob ihr auch solche Selbstfindungsphasen kennt, ob und inwiefern diese Einfluss auf eure Musik haben, ...

Das wird jetzt nicht schön, aber ich sage das trotzdem mal, weil ich so eine "Phase" gerade hinter mir habe. Ich habe 4 Jahre lang keine Musik gemacht, weil ich einfach die Lust am Musik machen verloren hatte. Diese Leere, bzw. die Freizeit, habe ich dann mit Alk ausgefüllt. Zum Schluss hieß es dann der Alk oder ich, ich habe mich dann für mich entschieden. Nun mache ich zumindest schon mal wieder Sounds, also so ab und an und bis der neue Rechner da ist. Klar, das muss ja bei dir nicht so laufen, aber obwohl ich Hilfe hatte und auch Freunde auf der Arbeit, bin ich abgerutscht.
Vielleicht ist wie jemand das ja hier schon sagte, ein Klinikaufenthalt ganz gut für dich. Musste aber selber wissen.
 
Eine fröhlichen Song, ob Instrumental oder mit Text habe ich in den 25 Jahren aber auch nicht zustande gebracht. :)
Dem einen liegt sowas vielleicht, dem anderen eher nicht. Ist halt so und würde mir da auch keine Gedanlen rüber machen.
Ich hab versucht "fröhliche Musik" zu machen, aber das klappt nicht richtig. Es fühlt sich wie ein Zwang an, etwas das ich mache, obwohl ich es gar nicht richtig will. Es macht mir dann einfach keinen Spaß. Wenn ich aber düstere Geräusche mische, fühle ich mich viel wohler.
Es ist vielleicht wirklich nur davon abhängig was einem mehr liegt und was nicht.
 
@Midistudio

Wenn du weißt das dir Düsteres mehr liegt, dann ist das doch ok. Ich habe z.B. eine ganze Zeit lang nur Drones gemacht, bzw. sowas in die Richtung. Ich wollte nichts mehr anderes machen und fand das toll. Wenn ich dann gesagt hätte, ne, mach mal was nettes/fröhliches, dann hätte ich mich doch irgendwie selbst bestraft oder so ähnlich. Mach einfach wozu du Lust hast und wenn das dann vielleicht noch anderen gefällt, auch toll, aber wichtig ist nur das du mit deinem Output dann zufrieden bist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens haben wir als Band neben einigen Liedern mit ernsten Themen auch jede Menge Spaß- und Partylieder veröffentlicht. Geld haben wir damit zwar so gut wie keins verdient aber darum ging es uns auch nicht. Jede Menge Spaß hatten wir selbst und viele andere Leute damit aber schon.
 
für mich ist die höchste form der kunst, beides miteinander zu verbinden. kommerz, der jetzt vielleicht nicht unbedingt "anspruch" im eigentlichen wortsinne hat, aber zumindest hörbaren "anspruch an sich selbst".

also z.b. der unterschied zwischen alan walker "faded" und kay one "louie louie", sozusagen :)

beides extrem kommerziell, aber während das letztere halt wirklich einfach nur hingeschissener müll ist, hört man bei ersterem doch deutlich, dass da mit einem gewissen herzblut zur sache gegangen wurde.
schlaue kombination von feschen synths und introvertiertem gesang, der fast eher wie ein synthpad über der musik entlangschwebt. und sogar ne grundsätzlich neue idee, nämlich das klassische "d! d! daa! d! d! daa!"-trance-pattern gefühlte 50 bpm langsamer laufen zu lassen. hatte ich so davor noch nicht gehört.

dem konsumenten unauffällig qualität unterjubeln - mein persönliches ideal :)
 
  • Danke
Reaktionen: wye
Wenn schon jemand mit "tiefgründig" ankommt, meint der meistens aufgeblasen, schmokig und bedeutungsschwanger, ich möchte jetzt allseits beliebte Bands nicht nennen, nicht das es hier wieder zur Wut und Ausschlußverfahren kommt.......habe da aber meine Kandidaten, kicher!

Smarte Party!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben