Tiefenstaffelung

  • Ersteller Ersteller mikel79
  • Erstellt am Erstellt am
M

mikel79

Registriert
13.08.07
Beiträge
50
Reaktionen
0
Punkte
63
Hello!

Tja, folgendes:

Ich habe irgendwie ein Problem damit eine anständige Tiefenstaffelung in mein Drumset zu bekommen. Selbst wenn ich alles schön im Panorama verteile und eben auch mit Ambience und Halleffekten arbeite, sobald die anderen Instrumente dabei sind, geht die- eh schon geringe- Rauminformation irgendwie verloren.
Ich arbeite mit Samples, mach aber keine elektronische Musik. Also sollte mein Drumkit schon eher realistisch klingen. Von den Samples her is das kein Problem - die klingen vom Sound her wirklich sehr authentisch. Aber wie gesagt, ich bekomm nicht wirklich eine Tiefe in s Kit.
Gibt´s da irgendwelche Tricks oder Tipps?
Danke
Mike
 
Wie verhallst du die Drums?
Meist passen die dazugehörigen Room/Ambience sounds der Sampler nicht so ganz ins Konzept! Besser ist oftmals die Spur 100% wet verhallen, und in den pool exportieren, und nach Wunsch beimischen.
 
Das mach ich eh so. Ich mach für die [g=149]Snare[/g] nen [g=85]Layer[/g] mit 100% Fx -den misch ich der trockenen Snare dazu. Manchmal mach ich sogar noch nen [g=85]Layer[/g] mit ner anderen Ambience und verteile die Layers im Panorama- das klingt solo wirklich geil! nur wenn ich , wie gesagt, die anderen Spuren dazuschalte, geht die ganze mühvoll errungene Rauminfo total verloren. Wenn ich dann mit den FX hochfahre steht das Kit aber soweit hinten, das es nicht mehr knallt. Der Bassdrum geb ich ein bisschen Ambience von der Subgruppe mit. Das Blech lass ich meistens trocken!
 
Hast du denn mal mit zugeschalteten Instrumenten mal den Vergleich gemacht, wie sich die Drums mit und ohne Reverb anhören ? Man muss ja den "Raumeffekt" nicht unbedingt so stark wahrnehmen im ganzen Mix, es reicht ja, wenn er vorhanden ist.
Meistens ist es dann so, daß sich mit dem Reverb erstmal alles normal anhört, wenn man diesen dann aber ausschaltet, stellt man erst fest, was einem ohne fehlen würde.

Ansonsten ist das halt der Verdeckungseffekt ... dem könnte man eventuell mit geschicktem EQing etwas entgegen wirken. Aber in einem vollen Mix wird es immer so sein, daß einem solche Raumeindrücke nicht mehr so stark vorkommen, wie wenn man die Gruppe Solo hört.
 
Natürlich geht mir was ab, wenn ich im gesamten mix die Drums trocken schalte. Mir ist auch klar, dass im Mix ein wenig an Rauminfo verloren geht.
Ich kenne aber CDs wo die Drums scheinbar gar nicht so arg verhallt sind und ich kann trotzdem förmlich das Drumkit vor mir sehen, mit all seiner Tiefe -möchte fas schon hineingreifen!
wie meinst du das mit dem EQing?
Ich setz das EQing meistens fürs Panorama ein, also hohe Frequenzen nach aussen- Tiefere mehr in die Mitte! Gibts da noch andere Möglicjkeiten?
 
Du musst "einfach" schauen, dass die restilichen Instrumente deine Drums und deren [g=108]Hall[/g] nicht frequenzmäßig "verdecken".
Dein EQing ist vielleicht ganz nett und kann auch gut klingen, aber das ist damit nicht gemeint...
 
Ich schätze eher, daß Deine Rauminfo nicht "verloren" geht sondern dann "wirkt".
Lass mal alles zusammen spielen und schalt dann die räume der Drums ab.
Testen, hören, staunen.
Und wenn die Frequenzen der Drums passen, dann werden auch keine falschen Frequenzen im [g=108]Hall[/g] erzeugt. Woher auch?
Also lass vorerst die Fummelei am EQ beim [g=108]Hall[/g]. Mach ihn evtl. höchstens kürzer und benütze für die Snare einen Gate-[g=108]Hall[/g].
 
hey,

wichtig ist, dass der [g=149]snare[/g] [g=108]hall[/g] gegatet ist und hoechstens bis zur naechsten bassdrum geht.
bei den ambience reverbs solltest du den so sparsam waehlen, dass du ihn vermisst, wenn er gemutet ist, aber nicht direkt wahrnimmst, wenn du solo abhoerst.

mit welchen [g=108]hall[/g] plugins arbeitetst du denn - es kann an minderwertiger qualitaet liegen, dass es flach klingt.

ich wuerde fuer deine zwecke ein faltungshall [g=8]plugin[/g] waehlen, wie zb den SIR.

du hast beschrieben, du koenntest das drum set auf deiner referenz aufnahme schon fasr greifen...

schonmal mit parallelkompression versucht, wie beispielsweise mit dem vintage warmer?
...meine persoenliche geheimwaffe auf der drum sektion(auch als gruppe mit dem [g=118]bass[/g], der schweisst dir dann alles zusammen...

lg, ewert
 
Mir stellt sich zuerst mal die Frage wo im Raum du Die Drums denn haben willst?!

Ich weiß ja nicht was für Musik Du machst, aber bei gängigen Pop-Rock Produktionen ist ja BD und SD immer GANZ vorne.
( "In die Fresse" )
Wo liegt also das Problem?

Auf die BD kommt überhaupt kein [g=108]Hall[/g], und die [g=149]Snare[/g] kriegt Deinen Ambience-Effekt, der ja aber nicht viel mit Tiefenstaffelung und Rauminfo zu tun hat, sondern dazu dient, die [g=149]Snare[/g] länger und Fetter zu machen.

Mit einer Tiefenstafflung mit unterschiedlichen pre-Delays kannst Du ja dann die anderen Instrumente um das Set herumbauen.

Wenn du das Ganze Set etwas nach hinten setzen willst, und das mit Deiner Methode doch nicht so plastisch und geil klingt wie bei Deiner Referenz Produktion, liegt das wahrscheinlich doch auch daran, daß Du mit Samples, und mit Kunsthall einfach niemals so ein homogen greifbar geiles Set hast wie mit eiem echten guten Set, von einem guten Drumer, in einem guten Raum gespielt.

Sound wird VOR dem Mikro gemacht.
 
Ich kenne aber CDs wo die Drums scheinbar gar nicht so arg verhallt sind und ich kann trotzdem förmlich das Drumkit vor mir sehen, mit all seiner Tiefe -möchte fas schon hineingreifen!
wie meinst du das mit dem EQing?
Ich setz das EQing meistens fürs Panorama ein, also hohe Frequenzen nach aussen- Tiefere mehr in die Mitte! Gibts da noch andere Möglicjkeiten?
Naja ... normalerweise macht man beim EQing was anderes, habe jetzt aber leider keine Zeit, das hier zu erläutern.

Für so richtig räumlichen Reverb (ka, was du benutzt, aber vielleicht ist das Teil einfach nicht von so toller Qualität), probier mal den WizooVerbW2. Der gibt schon bei sehr geringem Wet-Wert sehr viel Raum-Feeling.
 
mein fav ist der CSR mit der IKR Aktion sicher ne überlegung wert atm!
 
@ewert: Was ist ne Parallelkompression?
@allgemein: ich mische ausschließlich Metalproduktionen (Metalcore, Death Metal etc) natürlich muß das ordentlich auf die Fresse gehen, also stimmt schon BD und [g=149]Snare[/g] sind schon weit vorne aber bei mir pickt das alles irgendwie auf einer Ebene, das kanns ja auch nicht sein.
Die HallPlugins die ich verwende sind: Waves TrueVerb , Waves Renaissance Reverberator , Room Works von Steinberg.
 
Hi mikel79,

vielleicht wäre es nicht schlecht, wenn du mal was online stellen könntest.

Ein Tip den ich habe wäre zwei Sendkanäle mit demselben Hallplugin einzurichten, den einen ganz nach links, den anderen ganz nach rechts zu panen und dann mit gleichem Anteil den entsprechenden Instrumenten hinzuzufügen.

Auf die schnelle könntest Du auch mal einen Stereo-Spread auf dem Sendkanal mit dem Reverb ausprobieren. Mal eine doofe Gegenfrage: Ist der verwendete Reverb denn Stereo?

Gruß Stephan
 
Versuche doch das komplette Drumset so zu mischen,das es sich
anhört als hättest Du ein Drumset mit Overheadmikros abgenommen.
Dem fügst Du nach Deinen vorstellungen etwas [g=108]Hall[/g] bei und pannst es nach links und rechts.

Jetzt könntest Du diese Spur Deinem Drumset untermischen,dadurch müsste eine Räumlichkeit geschaffen werden,die Du haben möchtest.

So macht man es mit einem echt aufgenommen Drumset.
 
Das hab ich mir auch schon mal überlegt! Nur kenn ich mich bei der Abnahme eines echten Drumkits eher wenig aus. Meinst du damit, dass ich das gesamte Drumkit mehr oder weniger verhalle, 2 [g=85]Layer[/g] mache und die dann im Panorama verteile? oder betrifft das nur die Becken?
 
Einmal hast Du die OH für die Becken bzw,Hihats die pannst Du leicht nach
rechts.

Dann simulierst Du eine Overheadspur der Du etwas Raum spendierst,das es
sich so anhört,als hättest Du die Mikros von oben auf das Drumset gerichtet hast und etwas Equen,das es einerseits frisch und mit einem ich sag mal Mittelgrossen Raum klingt.
Die HiHats bzw,Becken klingen bei dieser Spur etwas lauter die B-Drum
und die [g=149]Snare[/g] spielen dabei mehr im Hintergrund.
Die Spur kannst Du Deinen Drumset unter mischen,aber nicht voll nach links oder recht ich sag mal fast.
Das muss Du aber selber entscheiden.


Dann Simulierst Du eine Spur von Deinem Drumset und lässt es so wirken,als hättest Du die Mikros ein paar Meter weg aufgestellt um das Drumset aufzunehmen.
Der Raum sollte dann etwas trocken klingen,so wie in einem Proberaum
aber nach guten Proberaum,das klingt dann auch nicht so frisch (Höhenreich)

Ansonsten kannst Du alles was zum Drumset gehört mit [g=108]Hall[/g] und Eq vesehen.
und sinnvoll im Panorama verteilen.
 
@mikel

mit welcher Abhöre arbeitest Du? Bei manchen billigen Boxen ist die
Tiefenstaffelung eher schwach (Beispiel: Fostex PM-2) und man kann
die Sache vergessen ...
 
Falls du das Problem hast, dass auch kurzer Ambience oder Room [g=108]Hall[/g] + Gate deine Snare nach hinten bringt: Vergrößere das Pre-Delay und stell mehr Höhen beim Hallgerät/[g=8]Plugin[/g] ein.

Über das ganze Drumkit ein kurzer Room-[g=108]Hall[/g] mit >10ms Pre-Delay wirkt
auch oft Wunder.

Bei den Overheads darfs auch einmal ein bisschen mehr vom Main-[g=108]Hall[/g] (der auch bei den anderen Instrumenten drauf ist) oder von einem längerem [g=108]Hall[/g] sein.

Spare auf keinen Fall mit verschiedenen [g=108]Hall[/g]-Instanzen.
 
Vielleicht auch eine Überlegung wert:

Addictive Drums, BFD oder EZDrummer

Geile Samples, geile Räume und geile Overheads...
 

Similar threads

Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben