Tiefe im Mix/"Höhenstaffelung"

Registriert
04.08.05
Beiträge
1.891
Reaktionen
108
Punkte
2.548
Hi!

Ich hätte eine Frage zum Thema "Höhenstaffelung" zur Tiefebgestaltung im Mix.
Wenn ich z.B. Strings und ein Pad im Background haben möchte und diese quasi unterschiedlich weit hinten haben möchte, dann mach ich erstmal die Send-Pegel für den [g=108]Hall[/g] unterschiedlich und dann weiß ich nicht, was ich mit den Höhen anfangen soll. Unterscchiedliche High-Shelfs bei bestimmten Frequenzen oder nur unterschiedliche Frequenzen senken oder wie macht ihr das?!?!?
 
je weiter weg ein signal ist

-desto geringer die [g=4]dynamik[/g]
-desto größer ist der höhenabfall
-desto punktförmiger wird die schallquelle
-desto größer ist die dauer der ersten reflektion
-desto größer ist der nachhallanteil

lg
flox
 
hm? Ist nicht bei weiterer Entfernung von der Schallquelle
die Dauer der ersten Refelxionen kleiner, dafür dann der Hallanteil eben höher?


LG Marcel
 
Ist schon klar, allerdings kann ich mir es rechnerleistungstechnisch nicht leisten so viele Reverbs einzubauen....soll heißen, dass wohl Early Reflections für alle Signale gleich sind, ebenso Nachhallanteil. Breite, Dynamics sind klar...

Aber versteh ich dann richtig, dass ich mit High-Shelve-Absenkungen bei unterschiedlichen Freq ganz gut fahre?!?
 
ja tust du. aber lass es nicht zu dumpf klingen.
 
hm? Ist nicht bei weiterer Entfernung von der Schallquelle
die Dauer der ersten Refelxionen kleiner, dafür dann der Hallanteil eben höher?
hmm - also mir erscheints eher logisch, dass ein näheres signal auch eine frühere reflektion hervorrufen muss - ich kanns ja sonst auch aufzeichnen.

Ist schon klar, allerdings kann ich mir es rechnerleistungstechnisch nicht leisten so viele Reverbs einzubauen....
zwei reverbs wird der rechner schon packen oder? einmal ein kürzerer, einmal ein längerer oder so.

soll heißen, dass wohl Early Reflections für alle Signale gleich sind,
nicht zwingend - du kannst das per gruppen und delays umgehen - wolfgang hat das in einem thread mal sehr nett erklärt.

lg
flox
 
@ floxe:

Ist vielleicht ein Missverständnis,
ich meinte die "Differenz" zwischen den ersten Reflexionen und dem Difusschall /[g=108]Hall[/g] ist bei großer Entfernung kleiner...
Somit ist dann aber auch die "Dauer" der ersten Reflexion bis zum eigentlichen [g=108]Hall[/g] kleiner, oder?
Auch wenn dann eben ein entfernteres Signal eine spätere Reflexion hervorruft.

so müsste es dann stimmen ;)


LG Marcel
 
-desto geringer die [g=4]dynamik[/g]
-desto höher ist der höhenabfall
-desto punktförmiger wird die schallquelle
-desto größer ist die dauer der ersten reflektion
-desto gößer ist der nachhallanteil

gibs zu, dass haben sie dir so an der SAE beigebracht :D :D
 
gibs zu, dass haben sie dir so an der SAE beigebracht
und - hats geschadet?

ch meinte die "Differenz" zwischen den ersten Reflexionen und dem Difusschall /[g=108]Hall[/g] ist bei großer Entfernung kleiner...
ich rede von early reflections - den abstand des nachhalls selbst kann ich nur in den wenigsten hallplugins einstellen (uad z.b.)

lg
flox
 
floxe schrieb:
je weiter weg ein signal ist

-desto geringer die [g=4]dynamik[/g]
-desto größer ist der höhenabfall
-desto punktförmiger wird die schallquelle
-desto größer ist die dauer der ersten reflektion
-desto größer ist der nachhallanteil

lg
flox

würd noch ergänzen

-desto geringer die breite (mono-mässiger)
-desto größer ist der (tief-)bassabfall


peace!
-robomix
 
tagwohl2 schrieb:
-desto geringer die [g=4]dynamik[/g]
-desto höher ist der höhenabfall
-desto punktförmiger wird die schallquelle
-desto größer ist die dauer der ersten reflektion
-desto gößer ist der nachhallanteil

gibs zu, dass haben sie dir so an der SAE beigebracht :D :D

was haben sie dir den so beigebracht :huh: (zu dem thema)
 
Hier ist aber die Rede über ein Signal im Mix. Und da bin ich anderer Meinung:
...Je weiter "hinten", desto mehr [g=4]Dynamik[/g], da es dann nämlich vieeeel Platz zum näherkommen und lauter werden hat.


Es kommt bei der Fragestellung meines Erachtens hauptsächlich auf die kompositorische Gestaltung an.
Spielen Flächen und Streicher in der gleichen Oktavlage rum dann hast ein Problem.

Spielen die Flächen schön im warmen Bereich und die Strings darüber (tonhöhenmäßig), dann hat sich die Frage nahezu von selbst erübrigt. Dann nur noch:

Auf die Flächen nur seidige neutrale Höhen oder sogar etwas reduzieren (sanfter Shelving). Kommt auf den Flächensound darauf an. Schön breit machen im Stereo, damit sie Platz machen für die Strings.

Die Strings wirst dann aufgrund ihrer höheren Oktavlage kaum bearbeiten müssen sofern sie sich im unteren Bereich nicht mit der Fläche schneiden. Diese nicht allzu breit, und schon hast sie zusammengesetzt wie Lego :)

Schönen Abend
Reiner
 
Hier ist aber die Rede über ein Signal im Mix. Und da bin ich anderer Meinung:
...Je weiter "hinten", desto mehr [g=4]Dynamik[/g], da es dann nämlich vieeeel Platz zum näherkommen und lauter werden hat.

kannst du das nochmal anschaulicher erklären - ich durchschaus leider nicht. wieso hat dann mein close-ambience mikro an den drums mehr [g=4]dynamik[/g] als das far-ambience mikro? 8-/

lg
flox
 
Weit hinten stehende Signale zu verdichten hat den Vorteil, dass sie dann auch dort bleiben, wo man sie in der Tiefe platziert hat. Sie springen dann nicht aufgrund ihrer höheren [g=4]Dynamik[/g] mal mehr, mal weniger nach vorn und zurück.
 
könntest Du mir sagen, wie das gemeint ist?

ok - stell dir eine kinoleinwand vor und ein auto, das sich auf einem geraden highway von dir wegbewegt.
wenn das auto im bild auftaucht, füllt es die ganze kinoleinwand auf. je weiter es sich wegbewegt, desto weniger platz nimmt das auto auf der kinoleinwand ein bzw. es wird von der ausfüllenden fläche immer mehr zum punkt.

die stereoausdehnung wird also übertragen auf audio immer kleiner.
deswegen kann man für weit hinten liegende signale den effekt z.b. auch verstärken, indem man mal einen mono-[g=108]hall[/g] ausprobiert bzw. die stereo-width des halls einschränkt.

lg
flox
 
Die Frage ist, was erregt beim Hörer mehr Aufmerksamkeit, ein in der [g=4]Dynamik[/g] eingeschränktes Signal oder ein Signal mit mehr Dynamikverhalten?

Early reflections,

Ich habe das bisher so verstanden:

Stellen wir uns vor, wir stehen in der Mitte in einem quadratischen Raum von 10x10 m und in ca. 1 Meter Entfernung zu uns befindet sich eine frontale Schallquelle.
Der Weg der Erstreflexion dieser Schallquelle beträgt also 6 m zur gegenüberliegenden Wand und von da aus nochmal 5 m zu unseren Ohren, insg. also 11 m.
Stünde diese Schallquelle z.B. 3 m von uns entfernt wäre der Weg also 8 m zur Wand und 5 m zu unseren Ohren, insg. demnach 13 m.

Die Frage ist nun, suchen sich Erstreflexionen immer die naheliegensten Reflexionsflächen, in dem Falle also die Wand hinter der Schallquelle (4 m bzw. 2 m) oder hat nach vorn abgegebener [g=107]Schall[/g] immer Vorrang.

Die Erstreflexionen sind ja (theoretisch) die ersten Reflexionen, die das Ohr nach dem Direktschall wahrnimmt und können noch geortet werden.

Die nachfolgende Hallwolke besteht ja dann aus allen möglichen Reflexionen und ist diffus, nicht mehr für das Ohr ortbar.

Bin nun wirklich leicht unsicher, wie es sich mit dem Verhältnis "Zeit der early reflections=Entfernung der Schallquelle zum Ohr" verhält.

Gruß Frank
 
Die Frage ist nun, suchen sich Erstreflexionen immer die naheliegensten Reflexionsflächen, in dem Falle also die Wand hinter der Schallquelle (4 m bzw. 2 m) oder hat nach vorn abgegebener [g=107]Schall[/g] immer Vorrang.

erstreflexionen suchen gar nicht :D
welche begrenzungsfläche dafür zuständig ist entscheidet einfach wo die schallquelle und wo das mikro steht. je nach raum und standort kann das jetzt die decke oder irgendeine wand sein.

lg
flox
 
Die allererste Reflexion ist ja meist der Boden, wenn da nicht ein knoecheltiefer Berber liegt.

Von daher ist auch da die Richtung aus der der [g=107]Schall[/g] kommt vordefiniert.
Die Zweite ist meist von der Decke, wenn er nicht gerade an der Wand oder in der Ecke steht und der Rest gehoert meist schon zum [g=108]Hall[/g].
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben