Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Auch wenn das jetzt wahrscheinlich zu spaet ist, die 140 kHz sind schon richtig. In der Schaltung sind zwei Schwingkreise (aufgebaut mit IC1 und IC2), den ersten kann man ueber die Antenne verstimmen. Ueber den FET wird der Ausgang vom zweiten auf den ersten aufmodulierst, dadurch bekommt man die Summen- und Differenzfrequenz. Ueber den folgenden Tiefpass (IC3A) wird die Summenfrequenz rausgefiltert, nur der Audiofrequenzbereich bleibt uebrig.Tonfrequenz schrieb:
Und zwar hab ich es zuende gebaut, aber bei Messungen mit dem Oscilloscop kam eine [g=349]Frequenz[/g] von 140kHz deraus, was natürlich viel zu hoch ist, wenn man die [g=349]Frequenz[/g] mit dem kammerton A mit 440Hz vergleicht.