Da das länger wird ein kleines "Inhaltsverzeichniss":
1.) Was kann wo verändert werden
2.) Wie verändert man
3.) Was bewirkt das Verändern
4.) Fazit
1.) Was kann wo verändert werden
Um andere Wellenformen zu erhalten könnte man einerseits das Oszillatorensignal ändern, also den vorhandenen Sinus in ein Rechteck o.ä. wandeln oder das gemischte niederfrequente Signal verändern.
In dem Schaltplan auf
hier müsste man für eine Manipulation der Oszilatoren das Signal an den Punkten (A) und (B) verändern, das niederfrequente Signal ließe sich an (C) verändern.
2.) Wie verändert man
Die Grundschwingung ist ein Sinus, verändern könnte man diesen in Reckteck, Dreieck und Sägezahn sowie pulsmoduliertes Rechteck.
Das Rechteck ist hier am einfachsten und wäre Ausgangspunkt für die anderen Wellenformen. Machen ließe sich dies einfach über einen Schmitt-Trigger (z.B. nichtinvertierender OV mit Verstärkung >10000) oder über einen weiteren Verstärker der den Sinus stark verzerrt.
Wenn man mit dem Rechteck ein Monoflop triggert kann man eine Pulsmodulation erhalten die allerdings Frequenzabhängig ist, d.h. je nach [g=349]Frequenz[/g] ein anderes Tastverhältnis.
Ein Dreieck kann man durch Integration des Rechtecks erhalten, bei einem extremen Tastverhältniss des Rechtecks erhält man einen Sägezahn.
Das Dreieck hat den Nachteil das es frequenzabhängig ist, bei den Oszillatoren wäre das relativ egal da das Frequenzverhältniss nicht sehr hoch ist, beim niederfrequenten Signal müsste man aber umständlich die Amplitude anpassen. Für das HF Signal bräuchte man auch schnelle OVs.
Ein Monoflop halte ich, insbesondere zur Erzeugung eines Sägezahns wegen der kurzen Öffnungsdauer, bei HF auch für schlecht da man dann zu sehr auf das Platinenlayout achten muss, man wäre da recht schnell im ns-Bereich.
Sinnvoll ist daher im HF-Bereich noch ein Dreieck und das Rechteck sowie das Rechteck im NF-Bereich. Sägezahn, Pulsweitenmodulation und Dreieck sind wegen der kurzen Pulse im HF und wegen der frequenzabhängigen Amplitude im NF-Bereich nur schwer durchzuführen.
3.) Was bewirkt das Verändern
Im NF-Bereich ist das relativ klar, Rechteck klingt doch deutlich anders als ein Sinus.
Eine Änderung im HF-Bereich ändert auch das Signal im NF-Bereich, Sinus in HF bleibt auch ein Sinus, Rechteck wird zu Dreieck und ein Dreieck zu einer "Doppelparabel". Das Letzte sieht einem Sinus ähnlich, es sind aber Parabelbögen.
Beim pulsmodulierten Recheck und Sägezahn bin ich mir nicht sicher, ich denke aber das diese auch zu Dreieck und "Doppelparabel" werden, vielleicht mit einer zusätzlichen Schwebung.
4.) Fazit
Am meisten Sinn macht die Umschaltung Rechteck/Sinus da diese einfach durchzuführen ist. Durch ein Verschalten beim HF und NF-Zweig könnte man den Ausgang umschalten zwischen Sinus/Dreieck/Rechteck.
(Sinus bleibt, Rechteck=Sinus->Rechteck NF Bereich, Dreieck=Sinus->Rechteck in HF/Bereich)
Andere Wellenformen gehen, sofern überhaupt möglich, mit einem hohen Schaltungsaufwand einher da man entweder mit hohen Frequenzen/kurzen Pulsen oder mit Amplitudenänderungen zu tun hat.
So, ich hoffe das der Post nicht zu konfus ist.
gruß, Chris
P.S.: Bei bedarf könnte ich eine Schaltplan machen zum Umschalten des Ausgangs zwischen Sinus/Dreieck/Rechteck, allerdings sollte dies vor Endfertigung aufgebaut und getestet werden da ich nicht garantieren kann ob das so wirklich funktionieren wird.