Smoother EQ mit cleverer Bedienung "Made in UK"
Emulationen von Vintage-Geräten sind ja nun schon seit einigen Jahren in aller Munde. Die allseits bekannten EMI Abbey Road Studios haben seit einiger Zeit Emulationen von Ihren damaligen EMI Geräten im Angebot.
Dies trägt sicher zwei entscheidenden Punkten Rechnung. Zum einen sind Originalgeräte auf dem Gebrauchtmarkt nur sehr schwer zu finden (und wenn dann nur zu "Kleinwagenpreisen") und zum anderen ist ihr Sound bei vielen Engineers sehr beliebt - ihr Sound hat immerhin eine ganze Generation geprägt.
EMI hat in über 30 Jahren seine Geräte selbst entwickelt und gebaut. Die Geräte haben den Ruf "Charakterschweine" zu sein. Meist haben Sie wenige Knöpfe bzw. nicht viele Einstellmöglichkeiten. Diese sind aber mit Bedacht gewählt und reichen in den meisten Fällen aus um eine musikalisches Berarbeitung zu gewährleisten. Das TG Mastering Pack besteht zunächst mal aus zwei getrennten Frequenzmodifizierern, dem TG12412 Tone und TG12414 Filter. Beide Module waren die Geheimwaffe in Form der Transferconsole TG12410 welche in den Abbey Road Mastering Studios eingesetzt wurde. Die "Presence"-Sektion des Filters hingegen war Teil der legendären Mixing-Console TG12345.
Im Übrigen, wer sich wundert wie die Zahlen zustande gekommen sind: Das sind einfach die Modellnummern die aufsteigend wärend der Entwicklung vergeben worden sind. Das war damals sicher der Running-Gag beim Engineer-Smalltalk: "Worauf hast du den Track gemischt?" - "Na auf der 12345".
Features
Fangen wir mit dem etwas übersichtlicherem Modell an, dem TG12414.
Schaut man sich das Plug-In an, ist eins schnell klar: Der ist fürs "Ausputzen & Grobe" gedacht. Er kann 12dB Hoch & Tiefpass mit einstellbarer Grenzfrequenz, sowie die Möglichkeit ein "Presence"-Band zu bearbeiten, wobei die Bandbreite einer mittleren Kuhglocke entspricht:
- Hochpass: 40 - 110Hz
- Tiefpass: 8 - 20kHz
- Presence: 0.5 - 10kHz, +/- 10dB
Der TG12412 hingegen ist für den normalen EQ-Alltag gedacht. Er bietet insgesamt 4 Bänder:
- Höhen: 4.1 - 16kHz
- Präsenz: 1.02 - 3.25kHz
- Untere Mitten: 181 - 724Hz
- Bass: 32 - 128Hz
Die 5 wählbaren Bandbreiten sind wie folgt:
- Low Shelf
- Breite Kuhglocke
- Mittlere Kuhglocke
- Schmale Kuhglocke
- High Shelf
Der CPU-Verbrauch beider Module ist sehr niedrig. Eine Instanz auf meinem Testsystem (AMD QuadCore mit 3,2GHz) verursachte <0.2% CPU-Auslastung. Damit kann man dem EQ auch für jede Mix-Session gröberem Umfangs Freigabe erteilen.
Bedienung
Wie man schon anhand der Bilder sehen kann, sind alle Frequenz- & Bandbreitenpotis gerastert, d.h. es gibt nur bestimmte Frequenzen & Bandbreiten als Vorgabe. Der Gain kann nur in dB-Schritten eingestellt werden. Das mag auf den ersten Blick unsinnig erscheinen, jedoch gibt es hierzu folgenden Hintergrund:
Zum einen ist diese Einschränkung natürlich historisch bedingt. Zum anderen ist sie ganz bewusst so getroffen, denn oftmals möchte man sich von einer zu technischen Herangehensweise befreien - es geht schließlich nicht um etwas technisches, sondern um Musik. Nicht umsonst sind z.b. auch Kompressoren wie z.b. der LA2A so beliebt - sie arbeiten musikalisch & können auch von jedem Musiker ohne tiefere Kenntnis von Dynamiktools bedient werden. Ich habe da vor nicht allzulanger Zeit selbst die Erfahrung gemacht, dass ich mit solch einem "eingeschränkten" EQ anders equalize als mit einem vollparametrischem EQ, bei dem ich vollen Zugriff habe. Darüber hinaus liefern viele moderne Equalizer gleich die Frequenzkurve (oder sogar die Frequenzanalyse) mit, was die "musikalische Sicht" eher noch weiter vernebelt (bzw. vernebeln kann).
Aber genug philosophiert. Das Interface ist aufgeräumt und hat auch auf meinem hochaufgelösten 24" Full-HD Display ein gut bedienbare Größe. Die eigentliche Bedienung des Plug-Ins ist denkbar einfach und in einem Satz beschrieben: Mit der Maus auf den Wert klicken und der Schalter dreht sich an die entsprechende Stelle. Hier wird während des Arbeitens mit dem EQ auch recht schnell klar, dass dieses Konzept sehr praktisch ist. Man schaltet eigentlich nur noch den "Tone" durch, der einem gefällt und passt mit dem Gain die Intensität an. Man muss es wirklich mal selbst ausprobiert haben, um diesen Effekt zu verstehen.
Klang
Den Klang eines EQs zu beschreiben ist keine so ganz triviale Angelegenheit. Auf der einen Seite ist das Niveau der DAW & Plug-In-Hersteller - und damit dann auch der Equalizer - in den letzten Jahren deutlich gestiegen und man kann eigentlich fast keinem EQ wirklich noch einen schlechten Klang attestieren. Auf der anderen Seite sind Vergleiche verschiedener EQs (wie auch dre Vergleich von Wandlern oder Preamp-Vergleiche) ohnehin schon nicht sehr einfach und benötigen ein gutes Paar trainierter Ohren in sehr guter Abhörumgebung.
Ich habe das Abbey Road Mastering Pack mit verschiedenen anderen EQs verglichen und möchte nun zunächst mal meine Eindrücke beschreiben. Ich habe mich etwas mehr mit dem TG12412 auseinandergesetzt, weil ich finde, dass er flexibler ist und damit öfter Verwendung finden wird. Vergleicht man diesen nicht direkt mit anderen EQs, sondern spielt zunächst mal nur etwas mit rum, ist man zunächst einmal sehr schnell beeindruckt. Das Interface tut sein übrigens, denn es hat den beliebten Vintagecharme. Vergleicht man nun mit anderen EQs fällt auf, dass die Unterschiede doch nicht so gewaltig sind, wie ursprünglich angenommen - aber es gibt sie! Der Klang gefällt mir sehr gut.
Klangbeispiele:
Für die Klangbeispiele habe ich den Abbey Road EQ mit dem Onboard EQ von Samplitude - dem EQ116 - und dem Voxengo GlissEQ 3 verglichen. Um den Vergleich möglichst fair zu gestalten wurde jedes Band einzeln gematcht und die Phasendifferenz minimiert. Die Bänder löschen sich bei zwischen -50dBFS & -80dBFS aus. Am Ende wurden alle Bänder zugeschaltet. Die Bearbeitung ist meist recht radikal ausgefallen um die ohnehin schon kleinen Unterschiede besser zu verdeutlichen. Ganz unten im Anhang befinden sich alle Files auch nochmals im hochauflösenden 24-Bit Format.
Steinway - EQ116:
Steinway - GlissEQ:
Steinway - Abbey Road TG12414 + TG12412:
Gitarre - EQ116:
Gitarre - GlissEQ:
Gitarre - Abbey Road TG12412:
Müsste ich den EQ in einem Wort beschreiben, würde ich sagen (ja ja Klischeewort) "smooth". Er hat etwas weich & rund-machendes. Das Signal klingt nach drastischer Bearbeitung "geschliffener" & weniger "direkt" als bei einem herkömmlichen (oder sagen wir "analytischem") EQ. Der Bass wird runder & weicher (hört man gut bei der Gitarrenspur) obwohl man auf dem Analyzer keinen Unterschied erkennen kann. Natürlich sind die Unterschiede nicht in der Größenordnung "Tag & Nacht", aber dennoch vorhanden. Zieht man zudem in Betracht, dass man den EQ sicher viele Male in einem Mix einsetzt, wird der zunächst kleine Unterschied entsprechend mehr Einfluss gewinnen. Am Ende bleibt es natürlich eine Geschmacks- und Relevanzfrage.
Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei HOFA und Joe Mizzi für die Leihgabe der Steinway bzw. Gitarrenspur.
Fazit
Konzept und Klang des Abbey Road TG Mastering Packs können überzeugen. Es ist eine gute Ergänzung zum normalen grafischen bzw. parametrischen EQ und es lässt sich erfrischend anders damit arbeiten. Die Bedienung ist so naiv einfach, dass man sein technisches Verständnis ausblenden kann & einfach mal nur hinhört, anstatt zu schauen ob die eingestellte EQ-Kurve optisch Sinn ergibt. Sicher hat diese Option auch der ein oder andere EQ, meines Erachtens jedoch nicht in dieser Kombination.
Mit aktuell umgerechnet ca. 240€ sind die beiden EQs sicher kein Schnäppchen, das man mal so eben zwischendurch kauft, jedoch geht der Preis in Anbetracht des Gebotenen durchaus in Ordnung.
Sonstiges
Systemvoraussetzungen:
- Pro Tools 6.9 oder höher, jeder AU/VST Host
- Mac OS X oder Windows XP/Vista
- iLok USB Stick und ilok.com Account
Hersteller & Preis:
- http://www.abbeyroadplugins.com
- 335$ (RTAS/AU/VST), 560$ (TDM)
Die Demoversion kann auf der Herstellerwebseite heruntergeladen und 14 Tage lang getestet werden.
Anhang:
24-Bit Files des EQ-Vergleichs:
http://dl.dropbox.com/u/2216927/r.d...ck/abbey_road_mastering_pack_eq_vergleich.zip
Dies trägt sicher zwei entscheidenden Punkten Rechnung. Zum einen sind Originalgeräte auf dem Gebrauchtmarkt nur sehr schwer zu finden (und wenn dann nur zu "Kleinwagenpreisen") und zum anderen ist ihr Sound bei vielen Engineers sehr beliebt - ihr Sound hat immerhin eine ganze Generation geprägt.
EMI hat in über 30 Jahren seine Geräte selbst entwickelt und gebaut. Die Geräte haben den Ruf "Charakterschweine" zu sein. Meist haben Sie wenige Knöpfe bzw. nicht viele Einstellmöglichkeiten. Diese sind aber mit Bedacht gewählt und reichen in den meisten Fällen aus um eine musikalisches Berarbeitung zu gewährleisten. Das TG Mastering Pack besteht zunächst mal aus zwei getrennten Frequenzmodifizierern, dem TG12412 Tone und TG12414 Filter. Beide Module waren die Geheimwaffe in Form der Transferconsole TG12410 welche in den Abbey Road Mastering Studios eingesetzt wurde. Die "Presence"-Sektion des Filters hingegen war Teil der legendären Mixing-Console TG12345.

Im Übrigen, wer sich wundert wie die Zahlen zustande gekommen sind: Das sind einfach die Modellnummern die aufsteigend wärend der Entwicklung vergeben worden sind. Das war damals sicher der Running-Gag beim Engineer-Smalltalk: "Worauf hast du den Track gemischt?" - "Na auf der 12345".
Features
Fangen wir mit dem etwas übersichtlicherem Modell an, dem TG12414.
Schaut man sich das Plug-In an, ist eins schnell klar: Der ist fürs "Ausputzen & Grobe" gedacht. Er kann 12dB Hoch & Tiefpass mit einstellbarer Grenzfrequenz, sowie die Möglichkeit ein "Presence"-Band zu bearbeiten, wobei die Bandbreite einer mittleren Kuhglocke entspricht:
- Hochpass: 40 - 110Hz
- Tiefpass: 8 - 20kHz
- Presence: 0.5 - 10kHz, +/- 10dB
Der TG12412 hingegen ist für den normalen EQ-Alltag gedacht. Er bietet insgesamt 4 Bänder:
- Höhen: 4.1 - 16kHz
- Präsenz: 1.02 - 3.25kHz
- Untere Mitten: 181 - 724Hz
- Bass: 32 - 128Hz
Die 5 wählbaren Bandbreiten sind wie folgt:
- Low Shelf
- Breite Kuhglocke
- Mittlere Kuhglocke
- Schmale Kuhglocke
- High Shelf
Der CPU-Verbrauch beider Module ist sehr niedrig. Eine Instanz auf meinem Testsystem (AMD QuadCore mit 3,2GHz) verursachte <0.2% CPU-Auslastung. Damit kann man dem EQ auch für jede Mix-Session gröberem Umfangs Freigabe erteilen.
Bedienung
Wie man schon anhand der Bilder sehen kann, sind alle Frequenz- & Bandbreitenpotis gerastert, d.h. es gibt nur bestimmte Frequenzen & Bandbreiten als Vorgabe. Der Gain kann nur in dB-Schritten eingestellt werden. Das mag auf den ersten Blick unsinnig erscheinen, jedoch gibt es hierzu folgenden Hintergrund:
Zum einen ist diese Einschränkung natürlich historisch bedingt. Zum anderen ist sie ganz bewusst so getroffen, denn oftmals möchte man sich von einer zu technischen Herangehensweise befreien - es geht schließlich nicht um etwas technisches, sondern um Musik. Nicht umsonst sind z.b. auch Kompressoren wie z.b. der LA2A so beliebt - sie arbeiten musikalisch & können auch von jedem Musiker ohne tiefere Kenntnis von Dynamiktools bedient werden. Ich habe da vor nicht allzulanger Zeit selbst die Erfahrung gemacht, dass ich mit solch einem "eingeschränkten" EQ anders equalize als mit einem vollparametrischem EQ, bei dem ich vollen Zugriff habe. Darüber hinaus liefern viele moderne Equalizer gleich die Frequenzkurve (oder sogar die Frequenzanalyse) mit, was die "musikalische Sicht" eher noch weiter vernebelt (bzw. vernebeln kann).

Aber genug philosophiert. Das Interface ist aufgeräumt und hat auch auf meinem hochaufgelösten 24" Full-HD Display ein gut bedienbare Größe. Die eigentliche Bedienung des Plug-Ins ist denkbar einfach und in einem Satz beschrieben: Mit der Maus auf den Wert klicken und der Schalter dreht sich an die entsprechende Stelle. Hier wird während des Arbeitens mit dem EQ auch recht schnell klar, dass dieses Konzept sehr praktisch ist. Man schaltet eigentlich nur noch den "Tone" durch, der einem gefällt und passt mit dem Gain die Intensität an. Man muss es wirklich mal selbst ausprobiert haben, um diesen Effekt zu verstehen.
Klang
Den Klang eines EQs zu beschreiben ist keine so ganz triviale Angelegenheit. Auf der einen Seite ist das Niveau der DAW & Plug-In-Hersteller - und damit dann auch der Equalizer - in den letzten Jahren deutlich gestiegen und man kann eigentlich fast keinem EQ wirklich noch einen schlechten Klang attestieren. Auf der anderen Seite sind Vergleiche verschiedener EQs (wie auch dre Vergleich von Wandlern oder Preamp-Vergleiche) ohnehin schon nicht sehr einfach und benötigen ein gutes Paar trainierter Ohren in sehr guter Abhörumgebung.
Ich habe das Abbey Road Mastering Pack mit verschiedenen anderen EQs verglichen und möchte nun zunächst mal meine Eindrücke beschreiben. Ich habe mich etwas mehr mit dem TG12412 auseinandergesetzt, weil ich finde, dass er flexibler ist und damit öfter Verwendung finden wird. Vergleicht man diesen nicht direkt mit anderen EQs, sondern spielt zunächst mal nur etwas mit rum, ist man zunächst einmal sehr schnell beeindruckt. Das Interface tut sein übrigens, denn es hat den beliebten Vintagecharme. Vergleicht man nun mit anderen EQs fällt auf, dass die Unterschiede doch nicht so gewaltig sind, wie ursprünglich angenommen - aber es gibt sie! Der Klang gefällt mir sehr gut.
Klangbeispiele:
Für die Klangbeispiele habe ich den Abbey Road EQ mit dem Onboard EQ von Samplitude - dem EQ116 - und dem Voxengo GlissEQ 3 verglichen. Um den Vergleich möglichst fair zu gestalten wurde jedes Band einzeln gematcht und die Phasendifferenz minimiert. Die Bänder löschen sich bei zwischen -50dBFS & -80dBFS aus. Am Ende wurden alle Bänder zugeschaltet. Die Bearbeitung ist meist recht radikal ausgefallen um die ohnehin schon kleinen Unterschiede besser zu verdeutlichen. Ganz unten im Anhang befinden sich alle Files auch nochmals im hochauflösenden 24-Bit Format.
Steinway - EQ116:
Steinway - GlissEQ:
Steinway - Abbey Road TG12414 + TG12412:
Gitarre - EQ116:
Gitarre - GlissEQ:
Gitarre - Abbey Road TG12412:
Müsste ich den EQ in einem Wort beschreiben, würde ich sagen (ja ja Klischeewort) "smooth". Er hat etwas weich & rund-machendes. Das Signal klingt nach drastischer Bearbeitung "geschliffener" & weniger "direkt" als bei einem herkömmlichen (oder sagen wir "analytischem") EQ. Der Bass wird runder & weicher (hört man gut bei der Gitarrenspur) obwohl man auf dem Analyzer keinen Unterschied erkennen kann. Natürlich sind die Unterschiede nicht in der Größenordnung "Tag & Nacht", aber dennoch vorhanden. Zieht man zudem in Betracht, dass man den EQ sicher viele Male in einem Mix einsetzt, wird der zunächst kleine Unterschied entsprechend mehr Einfluss gewinnen. Am Ende bleibt es natürlich eine Geschmacks- und Relevanzfrage.
Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei HOFA und Joe Mizzi für die Leihgabe der Steinway bzw. Gitarrenspur.
Fazit
Konzept und Klang des Abbey Road TG Mastering Packs können überzeugen. Es ist eine gute Ergänzung zum normalen grafischen bzw. parametrischen EQ und es lässt sich erfrischend anders damit arbeiten. Die Bedienung ist so naiv einfach, dass man sein technisches Verständnis ausblenden kann & einfach mal nur hinhört, anstatt zu schauen ob die eingestellte EQ-Kurve optisch Sinn ergibt. Sicher hat diese Option auch der ein oder andere EQ, meines Erachtens jedoch nicht in dieser Kombination.
Mit aktuell umgerechnet ca. 240€ sind die beiden EQs sicher kein Schnäppchen, das man mal so eben zwischendurch kauft, jedoch geht der Preis in Anbetracht des Gebotenen durchaus in Ordnung.
Sonstiges
Systemvoraussetzungen:
- Pro Tools 6.9 oder höher, jeder AU/VST Host
- Mac OS X oder Windows XP/Vista
- iLok USB Stick und ilok.com Account
Hersteller & Preis:
- http://www.abbeyroadplugins.com
- 335$ (RTAS/AU/VST), 560$ (TDM)
Die Demoversion kann auf der Herstellerwebseite heruntergeladen und 14 Tage lang getestet werden.
Anhang:
24-Bit Files des EQ-Vergleichs:
http://dl.dropbox.com/u/2216927/r.d...ck/abbey_road_mastering_pack_eq_vergleich.zip