Letzter Teil der Spectrasonics-Saga akustische, elektrischer und elektronischer Tasteninstrumente
Im dritten Teil des Tests geht es nun um Wind- und Vintage-Instrumente sowie dann endlich um das Fazit.
Wind Instrument(s)
Die Kategorie “Wind Instruments” beinhaltet nur ein einziges Modell, nämlich das in den 60ern in Deutschland hergestellte Harmochord. Dieses elektrifizierte Harmonium ist einer meiner Favoriten der ganzen Library. Das Instrument wurde mit allerlei Nebengeräuschen aufgenommen, die sich auch nachträglich abschalten oder anpassen lassen. Das gleiche gilt für die Anschlagsdynamik, die bei dem Orginal-Instrument vermutlich nicht vorhanden war, aber zum Absetzen der Melodie von den Akkorden natürlich sehr von Vorteil ist. Für Keyscape wurden verschiedene Registrierungen gesampelt.
Harmochord
Hervorragend gelungen und absolut inspirierend sind die Sounddesign-Presets:
Die Harmonia-Funktion ist eine Art Chorus und erzeugt Schwebungen, was man bei dem “Musette”-Presets sehr gut hören kann:
Harmochord - Musette
Für andere Presets ist noch ein “Octave”-Parameter verfügbar, der eine tiefe Oktave hinzufügt:
Harmochord - 16-8
Und auch dieser Sound wurde ordentlich durch den Effekt-Wolf gedreht:
Harmochord Vinyl Vibrato
Harmochord Cathedral
Harmochord Dronescape
Vintage Digital Keyboards
In dieser Kategorie findet sich eine kleine Auswahl an Keyboards bzw. Soundmodulen der Firma Roland, deren E-Piano-Sounds auch heute noch recht begehrt sind: Dem MKS-20, dem JD-800 sowie dem MK-80, einer digitalen Fender-Rhodes-Nachbildung von 1989.
Beim MKS-20 wurden zwei E-Piano-Sounds, ein Electric Grand und das Vibraphon-Patch gesampelt. Ein ganz wichtiger Aspekt ist hierbei der Chorus. Für die MKS-20-Patches wurde kein Chorus mitgesampelt, sondern eine Reihe von bekannten Chorus-Modellen nachmodelliert, unter anderem der JC-120 (Roland), ein Chorus von TC-Electronics und der Original-Chorus aus dem Roland MKS-20. Außerdem stehen vier Effekt-Presets aus dem “Ultra Chorus” zur Auswahl, der schon in Omnisphere 2 integriert war. Diese Flexibilität ist natürlich Gold wert, da man so sehr nah an den Klang des Originals herankommt, aber auch mit verschiedenen Kombinationen experimentieren kann. Dazu kommen an Effekten noch ein Tremolo, eine Tape-Simulation sowie Hall, Delay und ein Bass-/Treble-EQ dazu.
MKS-20 E-Piano 1
MKS-20 E-Piano 2
MKS-20 Electric Grand
MKS-20 Vibes
Das Traum aller Gospel-Keyboarder: MKS-20!
Die MKS-20-E-Piano-Sounds spielen sich sehr dynamisch und werden definitiv einen Platz in meinem Live-Template einnehmen. Für das typische “LA Piano” gibt es auch schon einen fertigen Duo-Patch, der den MKS-20 mit dem akustischen Flügel layert.
Duo: LA-Piano (C7 + MKS-20)
Ebenfalls ein oft gehörter Vintage-Sound ist das Crystal Rhodes des JD-800. Wir finden diesen Sound in vier Effekt-Variationen. Passenderweise gibt es hier einen einfachen Kompressor, bei dem man die Auswahl zwischen den Modi “Studio” und “Tape” hat sowie eine Reihe an Modulations-Effekten (Chorus, Ensemble und Phaser).
JD-800 Crystal Rhodes (roh)
JD-800 Crystal Dreamphase
JD-800 Crystal Tremopad
Zum Schluss noch drei Presets des MK-80 Rhodes:
MK-80 Rhodes
MK-80 Rhodes - Celeste
MK-80 Rhodes - Lush Octavia
MK-80 - Vintage Digital Rhodes
Da tut sich noch was…
Kurz nach der Veröffentlichung von Keyscape häufte sich das Feedback auf Facebook, unter anderem von der amerikanischen Gospel-Keyboarder-Gemeinde. Hier wurde das gesampelte MKS-20 in Keyscape gelobt, aber kritisiert, dass sich die spielbaren Patches zwar für Pop und Balladen mit weicherem Anschlag gut eignen, aber nicht so sehr für perkussiveres Spiel, wie es im Soul/R’n’B/Gospel üblich ist. Wenige Tage später veröffentlichte Eric Persing ein Video-Shootout, in dem er die Original-MSK-20-Sounds mit dem Keyscape-Patch verglich und verkündete, dass schon ein Update in Arbeit sei mit speziell angepassten Gospel-Patches.
Ich habe die neuen Sounds einem kurzen Test unterzogen. Tatsächlich klingen sie etwas härter und setzen sich auch im Bandmix besser durch.
Hier jeweils eine kurze Kostprobe der neuen Gospel-MKS-20-Sounds:
MKS-20 E-Piano 1 Gospel
MKS-20 E-Piano 2 Gospel
MKS-20 Piano 1 Gospel
MKS-20 Piano 2 Gospel
MKS-20 Piano 3 Gospel
Keyscape Creative
Anfang Februar wurde unter dem Namen Keyscape Creative eine Kollektion mit über 1200 Presets vorgestellt für User, die sowohl Keyscape als auch Omnisphere 2 haben. Da beide Instrumente mit der firmeneigenen STEAM-Engine arbeiten, lassen sich die Soundsources von Keyscape auch in Omnisphere laden. Damit sind sowohl einfache Layer als auch umfangreiches Sounddesign mit den gesampelten Instrumenten aus Keyscape möglich. Keyscape Creative ist für Keyscape- und Omnisphere-User kostenlos und kann über den Spectrasonics-Account auf der Website heruntergeladen werden.
Einen Eindruck, was mit den Presets von Keyscape Creative möglich ist, vermittelt das Video auf der Hersteller-Seite:
Stabilität
Ich habe mit mehreren Projekten mit jeweils 5-10 Keyscape-Instanzen gearbeitet und hatte diese Projekte stunden- und sogar tagelang geöffnet - ohne einen einzigen Absturz. Wer einen Rechner mit ausreichend Speicher- und CPU-Reserven hat, braucht sich also m.E. in Sachen Stablität keine Sorgen zu machen. Getestet habe ich mit einem Pentium i7-960 mit 3.20 GHz unter Windows 7 sowie einem 2014er-MacBook Pro (El Capitan).
Unter Windows 7 traten allerdings bei dem Piano-Patch ohne Anpassungen der Settings ab und zu Aussetzer und Sample-Streaming-Peaks auf, vor allem dann, wenn parallel noch Kontakt-Instrumente gespielt wurden. Ein einziges Mal verweigerte Keyscape nach mehrerem sehr schnellen Umschalten von Patches anschließend das Laden neuer Patches. Hier schaffte dann wirklich nur das Neuladen der Keyscape-Instanz Abhilfe. Ein ähnliches Verhalten hatte ich in meinem Testbericht bei Omnisphere 2 festgestellt, dort wurde das Problem aber mittlerweile behoben.
Noch Fragen?
Positiv hervorheben muss ich das ausführliche HTML-Manual. Viele Synthesizer und Software-Instrumente lassen den User mit der Beschriftung der Bedienelemente alleine. Oftmals werden nicht alle Funktionen und Parameter erklärt, so dass man oft raten muss, was sich die Entwickler dabei gedacht haben. In diesem Punkt hat sich Spectrasonics sehr viel Mühe gegeben. Alle, wirklich alle Funktionen werden im Handbuch erklärt, und zwar meist in mehr als 1-2 Sätzen. Wer also Parameter im Instrument nicht versteht, der findet alle möglichen Parameter unter “Custom Controls”. Dort steht auch, in welchen Patches dieser Parameter verwendet wird. Und eine Volltext-Suche gibt es auch.
Das mitgelieferte Handbuch erklärt wirklich alle Funktionen und Bedienelemente
Hiermit der Aufruf an alle Software-Entwickler: Wenn ein Handbuch, dann am besten genau so!
Fazit
Wer mit gesampelten Tasteninstrumenten nichts angefangen kann, braucht über den Kauf von Keyscape gar nicht erst nachzudenken. Wer aber auf der Bühne, im Studio oder zu Hause häufiger hochwertige Keyboardsounds benötigt, findet diese hier in erstklassiger Qualität und Spielbarkeit. Die Detailtreue, mit der die Instrumente aufgenommen und programmiert wurden, findet man in dieser Auswahl wohl in keiner anderen aktuellen Keyboard-Library.
Obwohl die Standardsounds jedes Keyboarders - also Klavier, Rhodes, Wurli und Clavinet - auch abgedeckt werden, empfehle ich Keyscape vor allem allen Liebhabern von unbekannteren und älteren Tasteninstrumenten, die man nicht jeden Tag hört und sieht. Dazu kommen die geschmackvollen Presets, die sowohl Jazz-Keyboarder als auch Sounddesigner und Filmkomponisten inspirieren sollten. Die “Press one key and enjoy”-Presets, für die Omnisphere so beliebt ist, findet man auch hier wieder, zum Beispiel beim Chimeatron, dem Wing Tack Piano oder dem Harmochord mit dem Preset “Dronescape”. Dennoch, auch wenn man mit Keyscape allerlei Sounddesign betreiben kann (vor aallem in Verbindung mit Omnisphere 2), ist dieses Instrument natürlich zum Spielen gedacht. Und wer in Keyscape einmal mit den Presets herumgespielt hat, möchte es vermutlich so schnell nicht mehr hergeben.
Preise:
349 EUR (Versandversion inkl. USB-Stick)
https://www.thomann.de/de/spectrasonics_keyscape.htm
https://www.bestservice.de/keyscape.html
Herstellerseite
https://www.spectrasonics.net/
Zum Teil 2 des Tests
Zum ersten Teil des Tests
Wind Instrument(s)
Die Kategorie “Wind Instruments” beinhaltet nur ein einziges Modell, nämlich das in den 60ern in Deutschland hergestellte Harmochord. Dieses elektrifizierte Harmonium ist einer meiner Favoriten der ganzen Library. Das Instrument wurde mit allerlei Nebengeräuschen aufgenommen, die sich auch nachträglich abschalten oder anpassen lassen. Das gleiche gilt für die Anschlagsdynamik, die bei dem Orginal-Instrument vermutlich nicht vorhanden war, aber zum Absetzen der Melodie von den Akkorden natürlich sehr von Vorteil ist. Für Keyscape wurden verschiedene Registrierungen gesampelt.
Harmochord
Hervorragend gelungen und absolut inspirierend sind die Sounddesign-Presets:
Die Harmonia-Funktion ist eine Art Chorus und erzeugt Schwebungen, was man bei dem “Musette”-Presets sehr gut hören kann:
Harmochord - Musette
Für andere Presets ist noch ein “Octave”-Parameter verfügbar, der eine tiefe Oktave hinzufügt:
Harmochord - 16-8
Und auch dieser Sound wurde ordentlich durch den Effekt-Wolf gedreht:
Harmochord Vinyl Vibrato
Harmochord Cathedral
Harmochord Dronescape
Vintage Digital Keyboards
In dieser Kategorie findet sich eine kleine Auswahl an Keyboards bzw. Soundmodulen der Firma Roland, deren E-Piano-Sounds auch heute noch recht begehrt sind: Dem MKS-20, dem JD-800 sowie dem MK-80, einer digitalen Fender-Rhodes-Nachbildung von 1989.
Beim MKS-20 wurden zwei E-Piano-Sounds, ein Electric Grand und das Vibraphon-Patch gesampelt. Ein ganz wichtiger Aspekt ist hierbei der Chorus. Für die MKS-20-Patches wurde kein Chorus mitgesampelt, sondern eine Reihe von bekannten Chorus-Modellen nachmodelliert, unter anderem der JC-120 (Roland), ein Chorus von TC-Electronics und der Original-Chorus aus dem Roland MKS-20. Außerdem stehen vier Effekt-Presets aus dem “Ultra Chorus” zur Auswahl, der schon in Omnisphere 2 integriert war. Diese Flexibilität ist natürlich Gold wert, da man so sehr nah an den Klang des Originals herankommt, aber auch mit verschiedenen Kombinationen experimentieren kann. Dazu kommen an Effekten noch ein Tremolo, eine Tape-Simulation sowie Hall, Delay und ein Bass-/Treble-EQ dazu.
MKS-20 E-Piano 1
MKS-20 E-Piano 2
MKS-20 Electric Grand
MKS-20 Vibes
Das Traum aller Gospel-Keyboarder: MKS-20!
Die MKS-20-E-Piano-Sounds spielen sich sehr dynamisch und werden definitiv einen Platz in meinem Live-Template einnehmen. Für das typische “LA Piano” gibt es auch schon einen fertigen Duo-Patch, der den MKS-20 mit dem akustischen Flügel layert.
Duo: LA-Piano (C7 + MKS-20)
Ebenfalls ein oft gehörter Vintage-Sound ist das Crystal Rhodes des JD-800. Wir finden diesen Sound in vier Effekt-Variationen. Passenderweise gibt es hier einen einfachen Kompressor, bei dem man die Auswahl zwischen den Modi “Studio” und “Tape” hat sowie eine Reihe an Modulations-Effekten (Chorus, Ensemble und Phaser).
JD-800 Crystal Rhodes (roh)
JD-800 Crystal Dreamphase
JD-800 Crystal Tremopad
Zum Schluss noch drei Presets des MK-80 Rhodes:
MK-80 Rhodes
MK-80 Rhodes - Celeste
MK-80 Rhodes - Lush Octavia
MK-80 - Vintage Digital Rhodes
Da tut sich noch was…
Kurz nach der Veröffentlichung von Keyscape häufte sich das Feedback auf Facebook, unter anderem von der amerikanischen Gospel-Keyboarder-Gemeinde. Hier wurde das gesampelte MKS-20 in Keyscape gelobt, aber kritisiert, dass sich die spielbaren Patches zwar für Pop und Balladen mit weicherem Anschlag gut eignen, aber nicht so sehr für perkussiveres Spiel, wie es im Soul/R’n’B/Gospel üblich ist. Wenige Tage später veröffentlichte Eric Persing ein Video-Shootout, in dem er die Original-MSK-20-Sounds mit dem Keyscape-Patch verglich und verkündete, dass schon ein Update in Arbeit sei mit speziell angepassten Gospel-Patches.
Ich habe die neuen Sounds einem kurzen Test unterzogen. Tatsächlich klingen sie etwas härter und setzen sich auch im Bandmix besser durch.
Hier jeweils eine kurze Kostprobe der neuen Gospel-MKS-20-Sounds:
MKS-20 E-Piano 1 Gospel
MKS-20 E-Piano 2 Gospel
MKS-20 Piano 1 Gospel
MKS-20 Piano 2 Gospel
MKS-20 Piano 3 Gospel
Keyscape Creative
Anfang Februar wurde unter dem Namen Keyscape Creative eine Kollektion mit über 1200 Presets vorgestellt für User, die sowohl Keyscape als auch Omnisphere 2 haben. Da beide Instrumente mit der firmeneigenen STEAM-Engine arbeiten, lassen sich die Soundsources von Keyscape auch in Omnisphere laden. Damit sind sowohl einfache Layer als auch umfangreiches Sounddesign mit den gesampelten Instrumenten aus Keyscape möglich. Keyscape Creative ist für Keyscape- und Omnisphere-User kostenlos und kann über den Spectrasonics-Account auf der Website heruntergeladen werden.
Einen Eindruck, was mit den Presets von Keyscape Creative möglich ist, vermittelt das Video auf der Hersteller-Seite:
Stabilität
Ich habe mit mehreren Projekten mit jeweils 5-10 Keyscape-Instanzen gearbeitet und hatte diese Projekte stunden- und sogar tagelang geöffnet - ohne einen einzigen Absturz. Wer einen Rechner mit ausreichend Speicher- und CPU-Reserven hat, braucht sich also m.E. in Sachen Stablität keine Sorgen zu machen. Getestet habe ich mit einem Pentium i7-960 mit 3.20 GHz unter Windows 7 sowie einem 2014er-MacBook Pro (El Capitan).
Unter Windows 7 traten allerdings bei dem Piano-Patch ohne Anpassungen der Settings ab und zu Aussetzer und Sample-Streaming-Peaks auf, vor allem dann, wenn parallel noch Kontakt-Instrumente gespielt wurden. Ein einziges Mal verweigerte Keyscape nach mehrerem sehr schnellen Umschalten von Patches anschließend das Laden neuer Patches. Hier schaffte dann wirklich nur das Neuladen der Keyscape-Instanz Abhilfe. Ein ähnliches Verhalten hatte ich in meinem Testbericht bei Omnisphere 2 festgestellt, dort wurde das Problem aber mittlerweile behoben.
Noch Fragen?
Positiv hervorheben muss ich das ausführliche HTML-Manual. Viele Synthesizer und Software-Instrumente lassen den User mit der Beschriftung der Bedienelemente alleine. Oftmals werden nicht alle Funktionen und Parameter erklärt, so dass man oft raten muss, was sich die Entwickler dabei gedacht haben. In diesem Punkt hat sich Spectrasonics sehr viel Mühe gegeben. Alle, wirklich alle Funktionen werden im Handbuch erklärt, und zwar meist in mehr als 1-2 Sätzen. Wer also Parameter im Instrument nicht versteht, der findet alle möglichen Parameter unter “Custom Controls”. Dort steht auch, in welchen Patches dieser Parameter verwendet wird. Und eine Volltext-Suche gibt es auch.
Das mitgelieferte Handbuch erklärt wirklich alle Funktionen und Bedienelemente
Hiermit der Aufruf an alle Software-Entwickler: Wenn ein Handbuch, dann am besten genau so!
Fazit
Wer mit gesampelten Tasteninstrumenten nichts angefangen kann, braucht über den Kauf von Keyscape gar nicht erst nachzudenken. Wer aber auf der Bühne, im Studio oder zu Hause häufiger hochwertige Keyboardsounds benötigt, findet diese hier in erstklassiger Qualität und Spielbarkeit. Die Detailtreue, mit der die Instrumente aufgenommen und programmiert wurden, findet man in dieser Auswahl wohl in keiner anderen aktuellen Keyboard-Library.
Obwohl die Standardsounds jedes Keyboarders - also Klavier, Rhodes, Wurli und Clavinet - auch abgedeckt werden, empfehle ich Keyscape vor allem allen Liebhabern von unbekannteren und älteren Tasteninstrumenten, die man nicht jeden Tag hört und sieht. Dazu kommen die geschmackvollen Presets, die sowohl Jazz-Keyboarder als auch Sounddesigner und Filmkomponisten inspirieren sollten. Die “Press one key and enjoy”-Presets, für die Omnisphere so beliebt ist, findet man auch hier wieder, zum Beispiel beim Chimeatron, dem Wing Tack Piano oder dem Harmochord mit dem Preset “Dronescape”. Dennoch, auch wenn man mit Keyscape allerlei Sounddesign betreiben kann (vor aallem in Verbindung mit Omnisphere 2), ist dieses Instrument natürlich zum Spielen gedacht. Und wer in Keyscape einmal mit den Presets herumgespielt hat, möchte es vermutlich so schnell nicht mehr hergeben.
Preise:
349 EUR (Versandversion inkl. USB-Stick)
https://www.thomann.de/de/spectrasonics_keyscape.htm
https://www.bestservice.de/keyscape.html
Herstellerseite
https://www.spectrasonics.net/
Zum Teil 2 des Tests
Zum ersten Teil des Tests
Anhänge
-
harmochord.mp3976,7 KB · Aufrufe: 1.277
-
harmochord-musette.mp3976,7 KB · Aufrufe: 1.289
-
harmochord-16-8.mp31.009,4 KB · Aufrufe: 1.111
-
harmochord-vinyl-vibrato.mp31 MB · Aufrufe: 1.111
-
harmochord-cathedral.mp31,4 MB · Aufrufe: 1.050
-
harmochord-dronescape.mp31,5 MB · Aufrufe: 1.057
-
mks-20-epiano1.mp3976,7 KB · Aufrufe: 1.363
-
mks-20-epiano2.mp3976,7 KB · Aufrufe: 1.437
-
mks-20-electric-grand.mp3976,7 KB · Aufrufe: 1.411
-
mks-20-vibes.mp3945,7 KB · Aufrufe: 1.258
-
duo-la-piano-c7-mks20.mp3793,9 KB · Aufrufe: 1.438
-
jd-800-crystal-rhodes.mp3918,8 KB · Aufrufe: 1.330
-
jd-800-crystal-dreamphase.mp3993,1 KB · Aufrufe: 1.122
-
jd-800-crystal-tremopad.mp3918,8 KB · Aufrufe: 1.062
-
mk-80-rhodes.mp31,2 MB · Aufrufe: 1.252
-
mk-80-rhodes-celeste.mp31,2 MB · Aufrufe: 1.053
-
mk-80-rhodes-lush-octavia.mp31,2 MB · Aufrufe: 1.051
-
mks-20-epiano1-gospel.mp3976,7 KB · Aufrufe: 1.218
-
mks-20-epiano2-gospel.mp3976,7 KB · Aufrufe: 1.081
-
mks-20-piano1-gospel.mp3976,7 KB · Aufrufe: 993
-
mks-20-piano2-gospel.mp3976,7 KB · Aufrufe: 906
-
mks-20-piano3-gospel.mp3976,7 KB · Aufrufe: 912