Testberichte Testbericht Arturia Spark

  • Ersteller Lacunaflow
  • Erstellt am

Beat Programmer und Musiker aufgepasst - kontrollierbare Beats aus Samples und Synthese!

Wenn man etwas typisch Französisches nennen soll, dann kommt einem vor der Drum Machine vermutlich eher Rotwein, Baguette und Käse in den Sinn. Selbst in unserer Audiowelt spielen Drum Machines aus Frankreich bisher eher einer untergeordnete Rolle. Dies könnte sich allerdings in Zukunft ändern, denn Arturia hat vor kurzem mit Spark eine Hybrid Drum Machine veröffentlicht, und passend zum Test ist vor kurzem das Update auf die Version 1.4 erschienen!
Direkteinstieg


Teaser.jpeg

Tech House Kit:


Bereits vor dem Auspacken bemerkt man das ungeheure Gewicht des Controllers. Nach dem Komplettstriptease aus seiner Verpackung macht der Controller dank seiner Aluminiumoberfläche einen sehr hochwertigen Eindruck. Dem hohen Gewicht entsprechend, steht er dann auch wie angenagelt auf seinem ihm zugewiesenen Platz. Auch ein Rock Kit ist dabei:


Die Oberfläche von Spark wartet mit 36 Endlosdrehreglern, einer X/Y Touch Matrix, 16-Tasten Stepsequencer (64Steps), Patternknobs, einem zweizeiligen LC-Display und last but not least acht typischen Touch Pads auf.
Hardwareueberblick.jpeg


Housige Beats frisch aufgetischt


Angeschlossen wird das ganze einfach via USB Kabel, ein Netzkabel ist nicht dabei wird aber auch nicht benötigt wenn man Spark als reines Plugin betreiben möchte.
Jetzt fehlt nur noch die Software, die man sich am besten direkt von der Arturia Website in der neuesten Version herunterlädt. Funky Coast Style


Erhältlich ist dort neben einer PC Version für XP / Vista und Windows7 auch eine Mac Variante für alle Apple Rechner ab 10.5 (Leopard)
2GB Ram sowie 2Ghz CPU und 2GB Freier Platz auf der Festplatte sollte mindestens vorhanden sein sowie eine Internetverbindung zum aktivieren des Produkts. Berlin Sound


Die Software startet mit der virtuellen Abbildung des Spark Controllers, der komplett mit der Maus bedienbar ist (inklusive Velocity der Touch Pads!). Auf die weiteren Ansichtsmöglichkeiten werde ich später noch eingehen.
virtuellspark.png

Zuerst einmal möchte ich auf die Soundengine eingehen, da es sich bei Arturia´s Spark nicht, wie man annehmen möchte, um eine reine Sample Maschine handelt. Klassischer Detroit Style


Spark beherrscht zwar natürlich den Umgang mit Samples. Es stehen darüber hinaus aber auch eine (Virtuelle) Analog Synthese Engine und Physical Modelling Engine als Grundlage für die zu erzeugenden Sounds zur Auswahl. Innerhalb dieser Module gibt es jeweils unzählige Möglichkeiten den Sound nach seinen eigenen Vorstellungen entweder komplett neu zu gestalten oder diesen dem eigenen Geschmack anzupassen. Deeper Minimal Sound:


Vor allem die Physical Modelling Engine ist einen genaueren Blick wert, da hier die abgefahrensten Sounds erstellbar sind, ohne dass ein Sounddesigndiplom die eigene Homestudiowand verzieren müsste!
physicalmodellingengine.png

Moderner Electro House:


Nun wähle ich mir aber erstmal ein Preset Kit aus - mit dem Update auf 1.4 sind erfreulicherweise nochmal einige neu hinzugekommen - und finde die Sounds gut sortiert und für jeden Geschmack passend vor.
kits.png

Deep House Deluxe:


Um einen schnellen Überblick zu bekommen, sind bei den Kits schon einige Beispielpatterns dabei, denen man anmerkt, dass hier mit viel Liebe zum Detail gebastelt wurde.
Patterns wechselt man übrigens kinderleicht: Entweder kann man direkt auf eines der 16 dafür bereitgestellten Pads am Controller drücken oder alternativ auch per Mausklick aufs virtuelle Pendant aktivieren. Klassischer Hip Hop Sound:


Nachdem man sich einen ersten Überblick verschafft hat, kann man mit den Kits direkt loslegen oder mittels “Load Empty Bank” von Null anfangen und sich sein ganz individuelles Drumset zusammenstellen. Somit verfügt Spark über eine offene Architektur, bei der man selbst zwischen "Spielen" und "Designen" wählen kann. Auch Latin-Rhythmen sind kein Problem mit Spark:


Das Spark Plug-In hat, wie oben schon erwähnt, weitere Ansichten im Repertoire.
Als nächstes betrachten wir nun die gelungene Patternview:
patternview.png

Ein weiteres Electro House Kit:


In der Patternview sind neben der grafischen Darstellung der Patterns und deren Auflösung auch die Automationsdaten zu sehen. Neben den Standardparametern, wie bspw. der Velocity, lassen sich auch noch etliche weitere, klangformende Parameter automatisieren. Now we play Jazz, oder so ähnlich:


Weiter geht es nun mit der Songview Ansicht, in der man dann, wie der Name es schon erahnen lässt, die einzelnen Patterns zu einem Song zusammenbaut. Streetsound für den Clubeinsatz:


Abgerundet wird der obere Bereich durch die Preferences. Dort kann man neben Speicherorten festlegen, ob Patterns beim Umschalten sofort oder erst nach einem vollen Takt gewechselt werden und wie bestimmte Controller agieren sollen oder auch eine Drummap auswählen. Rave Style Kit:


So richtig spannend wird es dann aber erst im unteren Bereich des Plug-Ins. Der Einstieg beginnt hier mit dem integrierten Studio:
sparkstudio.png

Hier darf ich nun also nach Belieben am Offenen Herzen herumdoktern. Begrüßt wird man mit einer Übersicht der Instrumente 1-8 bzw. 9-16, jeweils aufgeteilt in zwei Vierergruppen rechts und links von der Detailansicht des gewählten Instrumentes. Diese entsprechen dann wieder meinen Pads am Controller. Latin Beats die Zweite:


Jedes Pad hat ein Pan und einen Volume Regler für das schnelle Mixing und In der Mitte wird die zum aktiven Pad gehörende Engine angezeigt. Progressive Sound Kit:


Je nach Auswahl der Engine wird in der Mitte ein anderes Bedienfenster präsentiert. Lediglich ein Filtermodul für Lowpass, Bandpass und Hipass ist bei allen Modulen Standard.
Die Paramter der analogen Synthese und des Physical Modellings sind auch für Anfänger verständlich dargestellt und selbstverständlich alle durch die am Spark angebrachten Endloscontroller editier- und automatisierbar. Ein Standard Kit darf auch nicht fehlen:


Die Sample Engine präsentiert sich mit bis zu sechs Layern, grafischer Hüllkurve, Reverseoption, und genau wie bei den anderen Engines mit Parameterreglern, die auch wieder zuweisbar sind.
clapsanalogsyn.png

Haben wir nun also ein eigenes Set zusammengestellt oder auch ein bereits Bestehendes ausgewählt, kann dieses in der Mixeransicht für den Stereoausgang passend abgemischt werden.
sparkmixerundfx.png

Pro Kanal stehen mir je zwei Slots für Send und Insert zur Verfügung. Womit wir dann auch bei den Effekten angelangt sind. Die integrierten Effekte brauchen sich wahrlich nicht zu verstecken und alle Standardeffekte stehen in guter Qualität zur Verfügung. Hier sollte man sich nicht von der recht simplen Optik der Effekte abschrecken lassen.
neuefxnachupdate.png

Abgerundet wird der untere Plug-In-Bereich mit einer Libraryverwaltung. Neben Import und Export kann man hier auch einzelne Patterns direkt via Drag and Drop in den Sequencer ziehen. Die maximale Ladung Minimal:


Worüber auch noch gesprochen werden muss: Der am Spark befindliche FX Live Pad für LowPass, Midband und HighPass Filter, Slicer oder Roller-Effekte lässt sich zusätzlich auch als Midi-Input für weitere Software nutzen. Berlin Style:


Das LC-Display am Spark selbst ist leider nicht sonderlich gut ablesbar. Dies ist sicherlich auch der blauen Beleuchtung zuzuschreiben. Ein Deutsches Manual zu Spark gibt es leider nicht, wobei man sagen muss, dass Spark sich ziemlich leicht bedienen lässt und ein riesiges Manual daher nicht zwingend nötig ist. Es gibt zwar noch ein Bass Kit, aber für tonale Sounds ist das Gerät nur sehr bedingt geeignet. Es ist eben auch eine Drum Machine und als solche sollte man es auch betrachten. Dem Installer Paket war noch ein Ableton Live Template beigelegt, welches ich, da ich kein Live nutze, nicht testen konnte. Vielleicht kann mir ein User hierzu noch ein Feedback als Kommentar posten? Auf der Homepage gibt es gratis noch einige zusätzliche Kits zum Download, hierbei sind vor allem die Classic Drum Machines beachtenswert. Vintage Lynn Drumcomputer alive:




Fazit:

Das Bedienkonzept des Arturia Spark erinnert mich an die legendäre Roland TR909, ist nur eben deutlich moderner und übersichtlicher.
Mit Spark kann man direkt loslegen und man verliert sich während des kreativen Prozesses nicht in unnötigen Frickeleien.
Die mitgelieferten Sounds sind allesamt gut einsetzbar und Lückenfüller werden uns Usern dankenswerter Weise erspart. Dies hat sicher seine Ursache in den namhaften Produzenten der Sounds: Partner wie Modernbeats, Sonic Reality, Ultimate Sound Bank, Sounds of Revolution und Ueberschall konnten hier zur Contenterstellung gewonnen werden.
Selbstverständlich kann und sollte sich jeder ein Bild, zumindest auf den Softwareteil von Spark, machen und sein eigenes Urteil fällen. Mir jedenfalls hat die lange Testphase mit Arturia´s Spark sehr viel Spaß gemacht und ich kann daher Spark, abseits der genannten Einschränkungen, bedenklos empfehlen. Nachfolgende der Link zur aktuellen Version 1.4, die als Demo Version zum Testen heruntergeladen werden kann. Aktuell enthält diese über 1200 Instrumente in 80 Kits! Windows:
http://www.arturia.com/downloads/spark/version/Spark_1_4_Setup.zip Mac:
http://www.arturia.com/downloads/spark/version/Spark_1_4.dmg Spezifikationen:
  • Windows XP/Vista/7
  • Intel Mac 10.5 oder höher
  • 2Gb Ram 2Ghz CPU
  • 2GB Freier Festplattenplatz
  • Internetverbindung zur Autorisation.
  • Standalone, VST, RTAS, AU
  • Stereo oder 16fach

UVP: 499€
Straßenpreis: 489€
 

Anhänge

  • Testbericht Arturia Spark.jpg
    Testbericht Arturia Spark.jpg
    9,8 KB · Aufrufe: 130
"Vor allem die Physical Modelling Engine ist einen genaueren Blick wert, da hier die abgefahrensten Sounds erstellbar sind,..." Einfach so eine Aussage nur hinzuknallen ohne weiter drauf einzugehen oder gar ein passendes Audiobeispiel zu geben, was soll das? Ist das ein Testbricht oder eine aufgeblasene Werbung vom Hersteller/Vertrieb? Es mag hier am Audioplayer liegen, aber der Sound wirkt überwiegend substanzlos, teils sogar richtig matt. Wenn Bass da ist, dann klingt das aufgesetzt, aber nicht wirklich rund.
 
Also ich finde die Aussage des Testers genau richtig. Wenn man nicht näher darauf eingehen will und auch nicht muss, lässt man eben einen solchen Satz stehen. Und eine physical Modeling Engine mal so eben zu beschreiben, muss auch nicht sein.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
11
Aufrufe
2K
Bassy
Bassy
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
2K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
9K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
music-anderson
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben