Orchester mit zwei Rechnern - Vienna-Library über Ethernet verbunden.
Die Rechenleistung hinkt immer den Programmen hinterher. Selbst, wenn man nicht das Wetter von übermorgen berechnen will. Ein Orchester-Arrangement kommt dem aber ziemlich nahe. Vienna Ensemble Pro verspricht Chilling für den Musik-Computer.
Bisher gab es nur wenige Möglichkeiten, um Klänge auszulagern:
- Hardware- bzw. Rack-Synths (MIDI)
- FX Teleport (nur für PC)
- externe Rechner mit Audio- und MIDI-Interface
- Bidule
Vienna Ensemble Pro bietet nun ein neues Konzept an. Zwei Rechner werden über nur ein Ethernet-Kabel verbunden. Das Ganze funktioniert sogar plattform-übergreifend. Mein Versuchsaufbau besteht aus einem Mac mit Logic als Master-Rechner und einem PC mit Windows 7 als Slave. Mit dem Paket bekommt man drei Lizenzen für Vienna Ensemble Pro. Bevor man die Installation vornimmt, sollte man aber die aktuelle Version von der Homepage runterladen. Auf jedem Rechner muss die gleiche Version vorhanden sein. Sonst funktioniert die Kommunikation nicht. Jeder Slave-Rechner braucht einen VSL Vienna Key (ca. 29 €). Der Master-Rechner dagegen braucht keinen Key, nur die Installation von VE Pro. Zum Programm wird noch die 9 GB große Epic Orchestra Sample-Library mitgeliefert. Für diese gibt es nur eine Lizenz. Das reicht aber.
Rechner-Verständigung
Bevor man zwei Rechner miteinander verbinden kann bzw. diese miteinander kommunizieren können, muss das Netzwerk konfiguriert werden. Dazu schweigt sich das Handbuch leider aus. Und da nicht jeder Musiker ein Netzwerk-Profi ist, half mir ein IT-Spezialist weiter.
Zuerst muss jedem Computer eine IP-Adresse zugewiesen werden. Für interne Netzwerke nutzt man folgende Adresse: 192.168.137.1. Bei jedem Rechner ändert sich die letzte Zahl (192.168.137.2). Die Teilnetzmaske muss 255.255.255.0 heißen. Der DNS-Server dagegen darf gar keine Adresse haben. Sonst versucht der Rechner darüber online zu gehen und nutzt den Airport (beim Apple) nicht mehr. Beim PC muss evtl. die Firewall ausgeschaltet werden.
Um zu überprüfen, ob die Rechner sich wirklich sehen und die Verbindung steht, kann man die Rechner pingen. Beim PC geschieht dies mit dem Programm cmd und bei Apple mit dem Terminal. Der Befehl ist derselbe: ping Netzwerk-Rechner (z.B. ping 192.168.137.2).
Das Handbuch kann leider keine Hilfe bieten, da es zu viele Netzwerk-Konfiguration Varianten gibt. Doch im Internet gibt es auch viel Hilfe, und das Forum von VSL kann auch für schnelle Ergebnisse sorgen.
Aus eins mach drei
Im ‚Vienna Ensemble Pro’ Ordner findet man unter anderem das Programm ‚Vienna Ensemble Pro’. Für die Kommunikation über das Netzwerk muss aber die Server Variante gestartet werden. Diese konnte ich aber nur im Start-Menü finden. Laut VSL ist dies aber kein Fehler, da ein kleiner Umweg gegangen werden muss.
Man kann sich entscheiden, ob man die 32 oder 64 Bit-Version des Server-Programms öffnet. Dies ist dann sinnvoll, wenn man noch 32 Bit-Plug-Ins oder VST-Instrumente einschleifen will, da in der 64 Bit-Version keine Bridge existiert (dazu später mehr). Soweit möglich, sollte man aber mit 64 Bit arbeiten, da dort der komplette Arbeits-Speicher genutzt werden kann.
Ist das Server-Programm gestartet, können dort Instanzen von VE Pro erzeugt und geöffnet werden.
Öffnet man eine Instanz, ist diese fast nackt:
Am Anfang wird immer VI Pro geöffnet und nicht VI. VSL ließ nach einer Nachfrage aber verlauten, dass sich im nächsten Release, das in den nächsten Tagen erscheint, ein komplett leeres VE Pro Interface öffnet.
Folgende Kanäle können hinzugefügt werden:
- Vienna Instrument
- Vienna Instrument Pro
- VSTi
- Input (für Instrumente mit Multi-Outs)
- Bus
Alles ist komplett und die Oberfläche übersichtlich. Das Löschen von Kanälen und das Austauschen von Channel-Parts wie Effects, Sends etc läuft auch sehr einfach über das Kontext-Menü (rechte Maustaste). Die Kanäle selber finde ich auch sehr übersichtlich:
- MIDI-Kanal
- Effekte
- Sends (auch Pre-Fader schaltbar)
- Power-Panning
- Panorama
- Mute / Solo
- Volume
- Output-Routing
Wie viele Informationen Master und Slave über MIDI- und Audio-Daten hinaus tauschen, kann mit zwei Funktionen bestimmt werden.
1. Preserve
Wird ein Projekt auf dem Master-Rechner geschlossen bzw. der Sequenzer, werden auf dem Slave-Rechner nicht nur die Verbindungen getrennt, sondern auch alle VE Pro-Instanzen. Wird dann auf dem Master ein neues Projekt geladen, das dieselben Instanzen nutzt, müssen diese extra wieder neu eingeladen werden, was Zeit kostet. Ist Preserve aber aktiviert, wird nur die Verbindung getrennt. Andere Projekte können also sofort darauf zugreifen.
2. Decouple
Der Sequenzer speichert und lädt immer die Einstellungen aller VE Pro-Instanzen. Mit Decouple entfällt dies, so dass der Ladevorgang schneller ist (dafür sollte Preserve aktiviert sein). Somit fungiert der Slave wirklich wie ein externer Synth. Und da man ja auch schon für wenig Geld einen PC mit schneller Leistung und viel Speicher bekommt, ist es möglich, ein großes Standard-Setup immer geladen zu haben.
Wer den Hals nicht voll bekommt, kann 512 MIDI-Kanäle und 128 Audio-Kanäle pro Instanz nutzen. Allerdings sind die verschiedenen MIDI-Ports unter Logic nicht nutzbar, so dass pro Instanz nur 16 Kanäle ansprechbar sind. Dies ist allerdings eine Limitierung von Apple, die diesen Standard nie erweitert hat. VST3 und RTAS bieten bis 32 MIDI-Ports pro Instanz. Egal, dann mache ich eben noch eine Instanz auf.
Endlich Musik machen
VSL hat im Handbuch für jeden gängigen Sequenzer (Logic, Digital Perfomer, ProTools, Cubase) das Einbinden von VE Pro erklärt. Hat man VE Pro als Instrument ausgewählt, werden einem alle zur Verfügung stehenden Instanzen aufgelistet: Auswählen, Connect drücken, fertig! Hat man ein Multi-Out-Instrument, können die einzelnen Audio-Kanäle abgegriffen werden. Einfacher geht es nicht.
Meine Skepsis wurde komplett zerschlagen. Ich spüre keine Latenz. Manchmal kommt es mir aber so vor, dass einige Töne erst beim zweiten gespielten Ton spielen.
Misch-masch
Leider sind Altiverb und andere PlugIns bisher nur mit 32 Bit verfügbar. Für eine optimale Ausnutzung sollte man aber VE Pro Server mit 64 Bit nutzen. Die Lösung bietet hier jbridge für gerade mal 15 €. Für jedes Plug-In wird eine extra Bridge hergestellt und keine 64 Bit-Version. Für erfolgreiches Bridgen sollte man sich die deutsche Anleitung durchlesen. Kleiner Tipp: In der System-Datei kann mit einem Textbefehl ein weiteres Menü sichtbar gemacht werden.
Rundum-Paket
Damit VE Pro direkt ausprobiert werden kann, wird Epic Orchestra mit 9 GB mitgeliefert:
- Apassionata Strings (stacc, sus, sus_fA, sfz, tremolo, pizz)
- Woodwinds (stacc, sus)
- Oboe d’amore (stacc, sus, perf-legato)
- Cornet (stacc, sus, perf-legato, perf-portamento)
- 6 Fanfare-Trumpets (stacc, sus)
- 8 Epic-Horns (stacc, sus)
- Timpani (Hits, Rolls)
- Percussion
Das ist auf alle Fälle schon eine ganz nette Grundlage und auch eine prima Ergänzung zu der Special Edition.
Fazit
Von allen Entwicklungen ist VSL mit VE Pro meiner Meinung nach der größte Coup gelungen. Die Netzwerk-Konfiguration ist leider nicht im Handbuch erwähnt und erfordert evtl. etwas Hilfe. Die Kommunikation von Slave und Master funktioniert perfekt, so dass man den Slave direkt gar nicht mehr bedienen muss. Meinen PC schalte ich nur noch an und aus, ohne den Monitor einzuschalten. Die mitgelieferten Sounds bieten einen guten Einstieg und die gewohnte und erwartete Qualität. Für das Einbinden muss man aufgrund der fehlenden Bit-Bridge das Programm jbridge nutzen. Der Knaller ist jedoch das Plattform-übergreifende Arbeiten. Und das alles über nur ein Kabel. Mit diesem Programm kann man viel Speicher und Rechenleistung und somit Zeit und Nerven sparen. Man fragt sich, warum noch niemand sonst auf diese geniale Idee kam. Für den günstigen Preis eine absolute Preisempfehlung.
Hersteller: VSL
Internet: www.viennaensemblepro.com
www.vsl.co.at
Umfang: 3 Lizenzen
Preis: 189 €
Plattform: Windows, Mac OS X
Systemvoraussetzung: PC Intel P4/AMD Athlon 64
Windows XP 32-Bit, Windows 7/VISTA 32- und 64-Bit
Intel Core 2 Duo/Xeon mit Mac OS X 10.5.7
1 GB RAM (2 GB oder mehr empfohlen)
Funktionierende Gigabit-Verbindung Master- / Slave-Rechner
ViennaKey (o.a. eLicenser z.B. von Steinberg oder Arturia)
Sequenzer mit AU/VST/VST3/RTAS
RTAS-Version benötigt Pro Tools 7.3 oder höher
eLicenser License Control Center 6.0.2.7034 oder höher
Bisher gab es nur wenige Möglichkeiten, um Klänge auszulagern:
- Hardware- bzw. Rack-Synths (MIDI)
- FX Teleport (nur für PC)
- externe Rechner mit Audio- und MIDI-Interface
- Bidule
Vienna Ensemble Pro bietet nun ein neues Konzept an. Zwei Rechner werden über nur ein Ethernet-Kabel verbunden. Das Ganze funktioniert sogar plattform-übergreifend. Mein Versuchsaufbau besteht aus einem Mac mit Logic als Master-Rechner und einem PC mit Windows 7 als Slave. Mit dem Paket bekommt man drei Lizenzen für Vienna Ensemble Pro. Bevor man die Installation vornimmt, sollte man aber die aktuelle Version von der Homepage runterladen. Auf jedem Rechner muss die gleiche Version vorhanden sein. Sonst funktioniert die Kommunikation nicht. Jeder Slave-Rechner braucht einen VSL Vienna Key (ca. 29 €). Der Master-Rechner dagegen braucht keinen Key, nur die Installation von VE Pro. Zum Programm wird noch die 9 GB große Epic Orchestra Sample-Library mitgeliefert. Für diese gibt es nur eine Lizenz. Das reicht aber.
Rechner-Verständigung
Bevor man zwei Rechner miteinander verbinden kann bzw. diese miteinander kommunizieren können, muss das Netzwerk konfiguriert werden. Dazu schweigt sich das Handbuch leider aus. Und da nicht jeder Musiker ein Netzwerk-Profi ist, half mir ein IT-Spezialist weiter.
Zuerst muss jedem Computer eine IP-Adresse zugewiesen werden. Für interne Netzwerke nutzt man folgende Adresse: 192.168.137.1. Bei jedem Rechner ändert sich die letzte Zahl (192.168.137.2). Die Teilnetzmaske muss 255.255.255.0 heißen. Der DNS-Server dagegen darf gar keine Adresse haben. Sonst versucht der Rechner darüber online zu gehen und nutzt den Airport (beim Apple) nicht mehr. Beim PC muss evtl. die Firewall ausgeschaltet werden.
Um zu überprüfen, ob die Rechner sich wirklich sehen und die Verbindung steht, kann man die Rechner pingen. Beim PC geschieht dies mit dem Programm cmd und bei Apple mit dem Terminal. Der Befehl ist derselbe: ping Netzwerk-Rechner (z.B. ping 192.168.137.2).
Das Handbuch kann leider keine Hilfe bieten, da es zu viele Netzwerk-Konfiguration Varianten gibt. Doch im Internet gibt es auch viel Hilfe, und das Forum von VSL kann auch für schnelle Ergebnisse sorgen.
Aus eins mach drei
Im ‚Vienna Ensemble Pro’ Ordner findet man unter anderem das Programm ‚Vienna Ensemble Pro’. Für die Kommunikation über das Netzwerk muss aber die Server Variante gestartet werden. Diese konnte ich aber nur im Start-Menü finden. Laut VSL ist dies aber kein Fehler, da ein kleiner Umweg gegangen werden muss.
Man kann sich entscheiden, ob man die 32 oder 64 Bit-Version des Server-Programms öffnet. Dies ist dann sinnvoll, wenn man noch 32 Bit-Plug-Ins oder VST-Instrumente einschleifen will, da in der 64 Bit-Version keine Bridge existiert (dazu später mehr). Soweit möglich, sollte man aber mit 64 Bit arbeiten, da dort der komplette Arbeits-Speicher genutzt werden kann.
Ist das Server-Programm gestartet, können dort Instanzen von VE Pro erzeugt und geöffnet werden.
Öffnet man eine Instanz, ist diese fast nackt:
Am Anfang wird immer VI Pro geöffnet und nicht VI. VSL ließ nach einer Nachfrage aber verlauten, dass sich im nächsten Release, das in den nächsten Tagen erscheint, ein komplett leeres VE Pro Interface öffnet.
Folgende Kanäle können hinzugefügt werden:
- Vienna Instrument
- Vienna Instrument Pro
- VSTi
- Input (für Instrumente mit Multi-Outs)
- Bus
Alles ist komplett und die Oberfläche übersichtlich. Das Löschen von Kanälen und das Austauschen von Channel-Parts wie Effects, Sends etc läuft auch sehr einfach über das Kontext-Menü (rechte Maustaste). Die Kanäle selber finde ich auch sehr übersichtlich:
- MIDI-Kanal
- Effekte
- Sends (auch Pre-Fader schaltbar)
- Power-Panning
- Panorama
- Mute / Solo
- Volume
- Output-Routing
Wie viele Informationen Master und Slave über MIDI- und Audio-Daten hinaus tauschen, kann mit zwei Funktionen bestimmt werden.
1. Preserve
Wird ein Projekt auf dem Master-Rechner geschlossen bzw. der Sequenzer, werden auf dem Slave-Rechner nicht nur die Verbindungen getrennt, sondern auch alle VE Pro-Instanzen. Wird dann auf dem Master ein neues Projekt geladen, das dieselben Instanzen nutzt, müssen diese extra wieder neu eingeladen werden, was Zeit kostet. Ist Preserve aber aktiviert, wird nur die Verbindung getrennt. Andere Projekte können also sofort darauf zugreifen.
2. Decouple
Der Sequenzer speichert und lädt immer die Einstellungen aller VE Pro-Instanzen. Mit Decouple entfällt dies, so dass der Ladevorgang schneller ist (dafür sollte Preserve aktiviert sein). Somit fungiert der Slave wirklich wie ein externer Synth. Und da man ja auch schon für wenig Geld einen PC mit schneller Leistung und viel Speicher bekommt, ist es möglich, ein großes Standard-Setup immer geladen zu haben.
Wer den Hals nicht voll bekommt, kann 512 MIDI-Kanäle und 128 Audio-Kanäle pro Instanz nutzen. Allerdings sind die verschiedenen MIDI-Ports unter Logic nicht nutzbar, so dass pro Instanz nur 16 Kanäle ansprechbar sind. Dies ist allerdings eine Limitierung von Apple, die diesen Standard nie erweitert hat. VST3 und RTAS bieten bis 32 MIDI-Ports pro Instanz. Egal, dann mache ich eben noch eine Instanz auf.
Endlich Musik machen
VSL hat im Handbuch für jeden gängigen Sequenzer (Logic, Digital Perfomer, ProTools, Cubase) das Einbinden von VE Pro erklärt. Hat man VE Pro als Instrument ausgewählt, werden einem alle zur Verfügung stehenden Instanzen aufgelistet: Auswählen, Connect drücken, fertig! Hat man ein Multi-Out-Instrument, können die einzelnen Audio-Kanäle abgegriffen werden. Einfacher geht es nicht.
Meine Skepsis wurde komplett zerschlagen. Ich spüre keine Latenz. Manchmal kommt es mir aber so vor, dass einige Töne erst beim zweiten gespielten Ton spielen.
Misch-masch
Leider sind Altiverb und andere PlugIns bisher nur mit 32 Bit verfügbar. Für eine optimale Ausnutzung sollte man aber VE Pro Server mit 64 Bit nutzen. Die Lösung bietet hier jbridge für gerade mal 15 €. Für jedes Plug-In wird eine extra Bridge hergestellt und keine 64 Bit-Version. Für erfolgreiches Bridgen sollte man sich die deutsche Anleitung durchlesen. Kleiner Tipp: In der System-Datei kann mit einem Textbefehl ein weiteres Menü sichtbar gemacht werden.
Rundum-Paket
Damit VE Pro direkt ausprobiert werden kann, wird Epic Orchestra mit 9 GB mitgeliefert:
- Apassionata Strings (stacc, sus, sus_fA, sfz, tremolo, pizz)
- Woodwinds (stacc, sus)
- Oboe d’amore (stacc, sus, perf-legato)
- Cornet (stacc, sus, perf-legato, perf-portamento)
- 6 Fanfare-Trumpets (stacc, sus)
- 8 Epic-Horns (stacc, sus)
- Timpani (Hits, Rolls)
- Percussion
Das ist auf alle Fälle schon eine ganz nette Grundlage und auch eine prima Ergänzung zu der Special Edition.
Fazit
Von allen Entwicklungen ist VSL mit VE Pro meiner Meinung nach der größte Coup gelungen. Die Netzwerk-Konfiguration ist leider nicht im Handbuch erwähnt und erfordert evtl. etwas Hilfe. Die Kommunikation von Slave und Master funktioniert perfekt, so dass man den Slave direkt gar nicht mehr bedienen muss. Meinen PC schalte ich nur noch an und aus, ohne den Monitor einzuschalten. Die mitgelieferten Sounds bieten einen guten Einstieg und die gewohnte und erwartete Qualität. Für das Einbinden muss man aufgrund der fehlenden Bit-Bridge das Programm jbridge nutzen. Der Knaller ist jedoch das Plattform-übergreifende Arbeiten. Und das alles über nur ein Kabel. Mit diesem Programm kann man viel Speicher und Rechenleistung und somit Zeit und Nerven sparen. Man fragt sich, warum noch niemand sonst auf diese geniale Idee kam. Für den günstigen Preis eine absolute Preisempfehlung.
Hersteller: VSL
Internet: www.viennaensemblepro.com
www.vsl.co.at
Umfang: 3 Lizenzen
Preis: 189 €
Plattform: Windows, Mac OS X
Systemvoraussetzung: PC Intel P4/AMD Athlon 64
Windows XP 32-Bit, Windows 7/VISTA 32- und 64-Bit
Intel Core 2 Duo/Xeon mit Mac OS X 10.5.7
1 GB RAM (2 GB oder mehr empfohlen)
Funktionierende Gigabit-Verbindung Master- / Slave-Rechner
ViennaKey (o.a. eLicenser z.B. von Steinberg oder Arturia)
Sequenzer mit AU/VST/VST3/RTAS
RTAS-Version benötigt Pro Tools 7.3 oder höher
eLicenser License Control Center 6.0.2.7034 oder höher