Testberichte Test: USB-Mikrofon img Stage Line ECM-190USB

Test: USB-Mikrofon img Stage Line ECM-190USB

USB-Mikrofone sind gerade für Podcaster eine günstige und einfache Lösung, da sie Mikrofon, Vorverstärker und Wandler in einem Gehäuse bieten. homerecording-Redakteur und Musiker mad hat sich das ECM-190USB von img Stage Line genauer angeschaut und sich gefragt: Kann man damit eigentlich auch Musik machen?

Der erste Eindruck
Geliefert wird das Mikrofon in einem praktischen Plastikkoffer, der zwar keinen Designpreis gewinnen wird, sich aber für Aufbewahrung und den Transport bestens eignet. Im Innern des Koffers findet der geneigte Homerecorder das Mikrofon mit dazugehöriger Spinne und ein mit drei Metern ausreichend langes USB-Anschlusskabel.
Das Mikrofon selbst liegt mit fast einem halben Kilogramm angenehm schwer in der Hand und wirkt gut verarbeitet. Einen Pluspunkt verbucht es in der ersten Kennenlernphase für die Optik: Die vom Mikrofon abgesetzte Membran erinnert an gewisse Mikrofone von Blue und weckt nicht nur beim Laien Aufmerksamkeit. „Vintage“ würde man dazu wohl sagen, wenn der Ausdruck nicht schon so abgedroschen klänge.


kasten1.jpg



Inbetriebnahme
Die Installation des Mikrofons ist für den XLR-gewöhnten Techniker zwar anders aber doch sehr einfach: USB-Kabel ins Mikro, auf der anderen Seite USB-Kabel in den USB-Eingang des Rechners und schon erkennt das System, was vor sich geht. Praktisch dabei: ein Treiber muss nicht installiert werden, da der systemintegrierte Audio-MIDI-Treiber genutzt wird.

Aufnehmen
Ebenso einfach gestaltet sich dann die reine Aufnahme. Nachdem das USB-Mikro als Quelle ausgewählt wurde, kann es auch schon losgehen. Ausgesteuert wird über die Lautstärkeeinstellung in der Systemsteuerung (das Lautsprechersymbol in der Taskleiste). Irgendwie muss dann aber auch abgehört werden, was aufgenommen wurde. Dafür kann man auf die bereits vorhandene Hardware zurückgreifen – mindestens eine Onboard-Soundkarte ist ja praktisch in jedem Rechner vorhanden.
Bei den Treibern lassen sich die meist vorhandenen Multimedia- oder DirectX-Treiber verwenden oder man installiert sich den verbreiteten und kostenlosen ASIO4all. Dieser bietet die Möglichkeit, das Signal bei der Aufnahme ohne große Latenz mitzuhören. Optimal ist dieses Software-Monitoring aber gerade wegen der noch vorhandenen Latenz natürlich nicht – beim Einsingen stören mich schon kurze Latenzen enorm. Hinzu kommt, dass man bei rechenintensiven Projekten oft die Buffergrösse heraufsetzen muss, damit eine störungsfreie Wiedergabe überhaupt noch möglich ist. Damit sind dann kurze Latenzen beim Direct Monitoring nicht mehr möglich.
Die Alternative: Das direkte Mithören per Software deaktivieren und eine Muschel vom Kopfhörer wegklappen, damit man sich selber hört. Das liegt aber wiederum nicht jedem, zum Beispiel Sängern, die gerne mit einer Prise Hall einsingen. Reine Geschmacksache also.


mikronah.jpg



Und wie klingt es?
Wer den Frequenzgang des ECM-190USB betrachtet, dem wird als erstes die Anhebung von bis zu 5dB zwischen 5 und 10kHz auffallen.


frequenzverlauf.jpg


Bildquelle: monacor.de

Das macht sich dann aber im Klang nicht stark bemerkbar: Das Mikrofon klingt sehr höhenbetont bis ausgewogen. Das zeigt sich zum Beispiel bei Sprachaufnahmen, wofür ich mich bei Herrn Kafka bedient habe. Das Rauschen im Hintergrund ist einerseits dem Grundrauschen des Mikrofons und andererseits dem Lüfter meines PCs geschuldet.


audio.gif

ECM-190 USB Sprache


Beim Gesang (eingefleischte Homerecorder werden den Song erkennen) zeigen sich dann etwas harsche Höhen. Trotzdem: Mit so einem Signal werden wohl Gearsluts nicht glücklich, es lässt sich aber sicher damit arbeiten.


audio.gif

ECM-190 USB Gesang


Auch die Gitarre klingt über das ECM-190USB ganz anständig, wenn auch nicht überwältigend. Angesichts des niedrigen Mikropreises ist das aber sicher in Ordnung.


audio.gif

ECM-190 USB Gitarre


Fazit
Für einen Strassenpreis von rund hundert Euro erhält man mit dem ECM-190USB von img Stage Line eine solide klingende und einfach zu installierende All-in-one-Lösung, die vor allem budgetbewusste Podcaster und Gelegenheitsnutzer interessieren dürfte.
Homerecording-Musikproduzenten sollten sich vor dem Kauf genau überlegen, ob die Monitoring-Möglichkeiten ihren Ansprüchen genügen: Nicht jeder mag Software-Monitoring oder alternativ Einsingen ohne sich selbst im Kopfhörer zu hören.

Technische Daten
System: Back-Elektret / Niere
Frequenzbereich: 20 – 18 000 Hz
Empfindlichkeit, Impedanz: 12,5 mV/ Pa bei 1 kHz, 200 Ω
Maximaler Schalldruck: 130 dB
Signal / Rausch-Abstand: 76 dB
A / D-Wandler: 16 Bit bei 48 kHz Abtastrate
Stromversorgung: 5 V über USB-Schnittstelle
Anschluss am Mikrofon: USB-Buchse Typ B
Mikrofonkabel: 3-m-USB-Kabel (Stecker Typ A auf Stecker Typ B)
Anschlussstandard: USB 1.1, USB 2.0
Abmessungen, Gewicht: 56 × 195 × 46 mm, 430 g
erforderliches Betriebssystem: Windows 98 SE, Windows ME, Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, Mac OS 9, Mac OS X

UVB: 129,90 Euro
Strassenpreis: ca. 100 Euro

Weitere Informationen über das EMC-190USB finden sich auf der Webseite von Monacor

Testbericht von mad
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
559
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
AudioPaw
AudioPaw
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben