Groß, böse, tief. Spifire legt den Orchestergraben eine Oktave tiefer
Spitfire hatte mit Albion zuerst ein Standard-Set für Orchester-Produktionen angeboten und dann mit Albion II Loegria weichere Klänge nachgereicht. Mit Albion III Iceni geht es nun in die andere Richtung: Groß, böse, tief! Wie es meistens passiert, laufen der Kauf und der Versand online ab. Sehr vorbildlich ist, dass das Handbuch in einer schönen und Drucker-freundlichen Variante vorliegt. Und es kommt eben doch auf die Größe an: 24 Celli und 8 Bässe klingen eben anders als nur gelayerte Sounds. Aufgenommen wurde wieder auf einer Studer 2-Zoll-Band-Maschine. Als Produzenten konnte man The Flight (Lana Del Ray, Bjoerk), Stanley Gabriel (Kate Bush) und Christian Henson (Programmierer Spy Game, Narnia) gewinnen. Und wieder wurden alle Instrumente in Air Lyndhurst aufgenommen. Erfolgreiche Filme wie Harry Potter und Gladiator, die auch dort mit Musik angereichert wurden, sprechen für sich.
Strings
Abgesehen von der großen Besetzung bieten die Celli noch eine weitere Besonderheit. Auf der linken und rechten Seite wurden jeweils 12 Celli aufgenommen. Um diese getrennt spielen zu können, wurden diese getrennt auf den linken und rechten Teil der Tastatur verteilt. Das ermöglicht PingPong-Spiel oder Stimmen, die sich wunderbar ergänzen. Laut Handbuch soll die Anschlagsstärke die Attack bei den Long Celli beeinflussen. Davon konnte ich leider nichts feststellen. Folgende Artikulation sind für beide Seiten getrennt verfügbar:
Die kompletten Celli gibt es hier:
Etwas schade finde ich, dass Staccato gleichzeitig beide Sektionen zur Verfügung stellt, aber beide Legato-Varianten nur getrennt und nicht mit einem Keyswitch verfügbar sind. Beim Legato kann bei beiden Varianten die Geschwindigkeit des Legatos kontrolliert werden. Und wieder ein Controller mehr, den man bedienen muss. Da lobe ich mir doch das System von audiobros LASS (LA Scoring Strings), bei denen man die Lautstärke per Modwheel und die Legato-Geschwindigkeit per Velocity steuert. Dies wurde zwar auch im Handbuch erwähnt, scheint aber nicht zu funktionieren. Und wenn ich beim Einspielen eine Hand für das Keyboard und eine für das Modwheel brauche, habe ich keine Hand mehr frei, um einen weiteren Controller zu bedienen. Die nächsten Alternativen wären Fußregler und Blaswandler. Wobei letzterer für mich nicht in Frage kommt, da ich mich bei einem Versuch unlängst schwindelig geblasen habe.
Wer polyphones Spiel beim Legato möchte, kann bis zu vier Stimmen spielen, die per Velocity getrennt werden. Das ist eine gute Idee und funktioniert wunderbar. Abtauchen kann man mit den Lo Strings, die auch Bässe beinhalten. Diese Sounds finde ich sehr beeindruckend. Es gibt sogar zwei verschiedene Staccati, die sich in der Attack und Länge etwas unterscheiden. Ostinatum ist hier wieder mit dabei und kann mich wieder nicht überzeugen. Selbst einfache Rhythmen werden teils völlig daneben bzw. außerhalb des Timings gespielt. Bei den Mikrofonen können die Stütz-Mikrofone von den Celli und Bässen getrennt geregelt werden, was wirklich perfekt für eigene Klangvorstellungen ist.
Bläser
Die Bläser sind aufgeteilt und Holz und Blech: Holz:
Auch hier hat man sofort einen unglaublich voluminösen Klang unter seinen Fingern. Die Artikulationen sind die gleichen wie bei den Streichern. Zusätzlich verfügt man noch über mehrere FX Samples, die leider teilweise etwas leise sind. Leider sind mir oft Nebengeräusche wie Stühlerücken, Bogen-Geräusche, Menschen außer Kontrolle etc. zu Ohren gekommen. Wenn man nur für Audio produziert, kann diese den Real-Charakter noch unterstützen. Aber bei Bild-Produktionen kann dies evtl. störend wirken. Wer es ganz dicke braucht, der lädt sich einfach die Combined Patches, die alle Kombinations-Möglichkeiten der Instrumente bieten. Holz, Blech und Katzendärme? Kein Problem.
Brunel Loops
Bisher hatte ich die Brunel Loops aus den Vorgängern kaum genutzt. Das kann sich hiermit ändern. Alle Loops liegen zuerst in einem Menü vor, das nicht temposynchron ist. Hat man sich für einen Loop entschieden, wählt man diesen an und Variationen des Loops triggern. Und dieses Mal auch noch temposyhcron. Ein Film sagt hier mehr als tausend Worte.
Traurig ist, dass man die Loops nur über den Tune-Regler in der Tonhöhe ändern kann. Dies ermöglicht keine dynamische bzw. tonale Anpassung während des Spiels und schränkt den Einsatz daher stark ein. Hört man sich alle Loops an, fällt auf, dass sich einige sehr ähnlich sind.
Darwin Percussion
Die Percussions sind sehr übersichtlich und wurden von keinem geringerem angeschlagen als Musiker des Openings der Olympischen Spiele. Wobei ich mich ehrlich gesagt frage, wie stark sich das auf den Klang auswirkt. Bei Blas- oder Saiten-Instrumenten kann ich das ja nachvollziehen.
2 Bass Drums
Meiner Meinung nach wurde bei den Velocity Layers etwas gespart, da oft der Übergang von weichem Anschlag zu Aggression hörbar und nicht fließend ist. Das erfordert einiges Nacheditieren.
Stephenson's Steam Band
Dieser Ordner scheint mit jeder neuen Version von Albion weiter zu wachsen. Und Albion 3 bietet auch neue Funktionen:
Die Wobbles sind nichts anderes als 3 LFOs, die jeweils Volume, Pitch und Filter beeinflussen. Schade, dass dies nicht temposynchron erfolgen kann. Mit den Albion 1 & 2 Updates erhält man jetzt genau wie in Albion 3 auch Zugriff auf Attack, Decay, Sustain und Release. Manchmal ist aber schon eine lange Attack in den Samples drin. Da hilft auch das Drehen nichts. Bei einigen Patches hat man sogar die Wahl zwischen verschiedenen Mikrofon-Positionen. Leider knacken einige Samples am Loop-Punkt. Ein Novum stellt Yoke dar – ein Vektorstick. Für beide Achsen kann man einen Parameter der sieben Effekte bestimmen. Es liegt sicher an den Einschränkungen von Kontakt, dass der Vektor-Punkt selber nicht angefasst und verschoben werden kann, sondern man immer einen Achsen-Punkt anfassen muss. Das ist umständlich, fördert Krämpfe und lässt keine gleichzeitige Änderung von beiden Parametern zu.
Fazit
Albion III bietet einen massigen Sound in den Tief-Frequenz-Regionen. Streicher, Blech- und Holzbläser müssen nicht aufwändig gedoppelt werden, sondern liegen sofort spielbereit unter den Fingern und sorgen für ordentlich Druck und Schub. Besonders gut gefallen mir die aufgeteilten Celli.
Die Brunel Loops sind wesentlich härter und aggressiver als bei den Vorgängern. Erst nach der Auswahl laufen diese wirklich temposynchron, bieten dort aber lediglich ein paar Varianten. Stephansons's Steam Band dreht die Original-Aufnahmen kräftig durch den Wolf. Mit Hilfe von ADSR-Hüllkurven, LFOs, Effekten und einem Vektor-Feld kann den Klängen neues Leben eingehaucht werden. Teilweise sind die Patches aber im Vergleich zu anderen Klängen zu laut und ähneln sich stark. Ganz konsequent ist die Programmierung hier nicht, da nicht immer alle Effekte und Parameter verfügbar sind.
Vom Charakter her passen alle Patches perfekt zusammen und bieten den logischen Gegensatz zu Albion II Loegria. Ich persönlich werde wahrscheinlich meistens die Orchester-Sounds aus dieser Library nutzen und eher selten die Loops oder Steam Patches. Hier noch ein kleiner Demo-Song, in dem ausschließlich Albion 3 Sounds und keine externen Effekte benutzt wurden - abgesehen von einem Hipass-Filter (da leider nicht alle Patches Effekte bieten).
Hersteller: Spitfire Audio Website: http://www.spitfireaudio.com/ Host: Kontakt Player Preis: 339 EUR
Strings
Abgesehen von der großen Besetzung bieten die Celli noch eine weitere Besonderheit. Auf der linken und rechten Seite wurden jeweils 12 Celli aufgenommen. Um diese getrennt spielen zu können, wurden diese getrennt auf den linken und rechten Teil der Tastatur verteilt. Das ermöglicht PingPong-Spiel oder Stimmen, die sich wunderbar ergänzen. Laut Handbuch soll die Anschlagsstärke die Attack bei den Long Celli beeinflussen. Davon konnte ich leider nichts feststellen. Folgende Artikulation sind für beide Seiten getrennt verfügbar:
- staccato
- fingered legato
- portamento legato
Die kompletten Celli gibt es hier:
- Con Sordino
- Long
Etwas schade finde ich, dass Staccato gleichzeitig beide Sektionen zur Verfügung stellt, aber beide Legato-Varianten nur getrennt und nicht mit einem Keyswitch verfügbar sind. Beim Legato kann bei beiden Varianten die Geschwindigkeit des Legatos kontrolliert werden. Und wieder ein Controller mehr, den man bedienen muss. Da lobe ich mir doch das System von audiobros LASS (LA Scoring Strings), bei denen man die Lautstärke per Modwheel und die Legato-Geschwindigkeit per Velocity steuert. Dies wurde zwar auch im Handbuch erwähnt, scheint aber nicht zu funktionieren. Und wenn ich beim Einspielen eine Hand für das Keyboard und eine für das Modwheel brauche, habe ich keine Hand mehr frei, um einen weiteren Controller zu bedienen. Die nächsten Alternativen wären Fußregler und Blaswandler. Wobei letzterer für mich nicht in Frage kommt, da ich mich bei einem Versuch unlängst schwindelig geblasen habe.
Wer polyphones Spiel beim Legato möchte, kann bis zu vier Stimmen spielen, die per Velocity getrennt werden. Das ist eine gute Idee und funktioniert wunderbar. Abtauchen kann man mit den Lo Strings, die auch Bässe beinhalten. Diese Sounds finde ich sehr beeindruckend. Es gibt sogar zwei verschiedene Staccati, die sich in der Attack und Länge etwas unterscheiden. Ostinatum ist hier wieder mit dabei und kann mich wieder nicht überzeugen. Selbst einfache Rhythmen werden teils völlig daneben bzw. außerhalb des Timings gespielt. Bei den Mikrofonen können die Stütz-Mikrofone von den Celli und Bässen getrennt geregelt werden, was wirklich perfekt für eigene Klangvorstellungen ist.
Bläser
Die Bläser sind aufgeteilt und Holz und Blech: Holz:
- 2 Kontra-Fagotte
- 2 Kontrabass-Klarinetten
- 1 Heckelphone
- 2 Fagotte
- 2 Bass Klarinetten
- 1 Bass-Saxohpon
- 2 Tubas
- 2 Cimbassi
- 2 Kontra Bass Bones
- 3 Bass Bones
Auch hier hat man sofort einen unglaublich voluminösen Klang unter seinen Fingern. Die Artikulationen sind die gleichen wie bei den Streichern. Zusätzlich verfügt man noch über mehrere FX Samples, die leider teilweise etwas leise sind. Leider sind mir oft Nebengeräusche wie Stühlerücken, Bogen-Geräusche, Menschen außer Kontrolle etc. zu Ohren gekommen. Wenn man nur für Audio produziert, kann diese den Real-Charakter noch unterstützen. Aber bei Bild-Produktionen kann dies evtl. störend wirken. Wer es ganz dicke braucht, der lädt sich einfach die Combined Patches, die alle Kombinations-Möglichkeiten der Instrumente bieten. Holz, Blech und Katzendärme? Kein Problem.
Brunel Loops
Bisher hatte ich die Brunel Loops aus den Vorgängern kaum genutzt. Das kann sich hiermit ändern. Alle Loops liegen zuerst in einem Menü vor, das nicht temposynchron ist. Hat man sich für einen Loop entschieden, wählt man diesen an und Variationen des Loops triggern. Und dieses Mal auch noch temposyhcron. Ein Film sagt hier mehr als tausend Worte.
Traurig ist, dass man die Loops nur über den Tune-Regler in der Tonhöhe ändern kann. Dies ermöglicht keine dynamische bzw. tonale Anpassung während des Spiels und schränkt den Einsatz daher stark ein. Hört man sich alle Loops an, fällt auf, dass sich einige sehr ähnlich sind.
Darwin Percussion
Die Percussions sind sehr übersichtlich und wurden von keinem geringerem angeschlagen als Musiker des Openings der Olympischen Spiele. Wobei ich mich ehrlich gesagt frage, wie stark sich das auf den Klang auswirkt. Bei Blas- oder Saiten-Instrumenten kann ich das ja nachvollziehen.
2 Bass Drums
- Medium Low Taiko
- Small Taiko 1
- Small Taiko 2
- Orange Drum
- Table Taiko
- Short Hit
- Loose Hit
- Flam
- Stick Hit
- Roll (steuerbar per Modwheel)
Meiner Meinung nach wurde bei den Velocity Layers etwas gespart, da oft der Übergang von weichem Anschlag zu Aggression hörbar und nicht fließend ist. Das erfordert einiges Nacheditieren.
Stephenson's Steam Band
Dieser Ordner scheint mit jeder neuen Version von Albion weiter zu wachsen. Und Albion 3 bietet auch neue Funktionen:
- Lowpass-Filter
- Highpass-Filter
- Portamento
- 7 Effekte (Phaser, Flanger, Chorus, Reverb, Delay, Skrm, Gainer, EQ)
- Yoke (Vektorfeld)
- Wobbles
Die Wobbles sind nichts anderes als 3 LFOs, die jeweils Volume, Pitch und Filter beeinflussen. Schade, dass dies nicht temposynchron erfolgen kann. Mit den Albion 1 & 2 Updates erhält man jetzt genau wie in Albion 3 auch Zugriff auf Attack, Decay, Sustain und Release. Manchmal ist aber schon eine lange Attack in den Samples drin. Da hilft auch das Drehen nichts. Bei einigen Patches hat man sogar die Wahl zwischen verschiedenen Mikrofon-Positionen. Leider knacken einige Samples am Loop-Punkt. Ein Novum stellt Yoke dar – ein Vektorstick. Für beide Achsen kann man einen Parameter der sieben Effekte bestimmen. Es liegt sicher an den Einschränkungen von Kontakt, dass der Vektor-Punkt selber nicht angefasst und verschoben werden kann, sondern man immer einen Achsen-Punkt anfassen muss. Das ist umständlich, fördert Krämpfe und lässt keine gleichzeitige Änderung von beiden Parametern zu.
Fazit
Albion III bietet einen massigen Sound in den Tief-Frequenz-Regionen. Streicher, Blech- und Holzbläser müssen nicht aufwändig gedoppelt werden, sondern liegen sofort spielbereit unter den Fingern und sorgen für ordentlich Druck und Schub. Besonders gut gefallen mir die aufgeteilten Celli.
Die Brunel Loops sind wesentlich härter und aggressiver als bei den Vorgängern. Erst nach der Auswahl laufen diese wirklich temposynchron, bieten dort aber lediglich ein paar Varianten. Stephansons's Steam Band dreht die Original-Aufnahmen kräftig durch den Wolf. Mit Hilfe von ADSR-Hüllkurven, LFOs, Effekten und einem Vektor-Feld kann den Klängen neues Leben eingehaucht werden. Teilweise sind die Patches aber im Vergleich zu anderen Klängen zu laut und ähneln sich stark. Ganz konsequent ist die Programmierung hier nicht, da nicht immer alle Effekte und Parameter verfügbar sind.
Vom Charakter her passen alle Patches perfekt zusammen und bieten den logischen Gegensatz zu Albion II Loegria. Ich persönlich werde wahrscheinlich meistens die Orchester-Sounds aus dieser Library nutzen und eher selten die Loops oder Steam Patches. Hier noch ein kleiner Demo-Song, in dem ausschließlich Albion 3 Sounds und keine externen Effekte benutzt wurden - abgesehen von einem Hipass-Filter (da leider nicht alle Patches Effekte bieten).
Hersteller: Spitfire Audio Website: http://www.spitfireaudio.com/ Host: Kontakt Player Preis: 339 EUR