Nachdem Orchestral Tools mit OSR und OSR2 erfolgreich den Nischenmarkt mit Streichern besetzt hat, kommt jetzt der nächste Streich.
Nachdem Orchestral Tools mit OSR und OSR2 erfolgreich den Nischenmarkt mit Streichern besetzt hat, kommt jetzt der nächste Streich. Während es bei OSR2 hauptsächlich um schnelle Läufe ging, besetzt Symphonic Sphere bisher nicht gelieferte Artikulationen und neue Instrumente:
Streicher
Die Streicher bieten folgende Artikulationen:
Bei den Celli wurden die Sweeps weggelobt, den Bässen fallen folgende Artikulationen zum Opfer:
Der Trills Orchestrator arbeitet mit Halb- und Ganz-Tönen. Dies liegt an den Instrumenten und deren Spielbarkeit.
Für die Klangkontrolle stehen drei Mikrofon-Positionen zur Verfügung. Damit kann man selber aussuchen, ob der Klang eher trocken oder verhallt sein soll.
Als erstes probiere ich die Flageolets aus. Diese sind wunderbar weich und subtil. Bisher musste man sich solche Sounds zusammensuchen:
Wer etwas weniger Spannung möchte, wählt die SulPonticelli Streicher aus. Auch die Sweeps sorgen nicht gerade für Wohlbefinden – und das im positiven Sinne. Besonders die kurzen Tremolo- und Triller-Streicher gefallen mir sehr gut. Da können Simulationen nicht mithalten. Per Keyswitch schaltet man zwischen kleiner und großer Sekunde um.
Einige Instrumente bieten auch „Loose“-Samples an. Dabei handelt es sich um nicht ganz saubere Aufnahmen. Diese können zu dem Instrument dazugemischt oder ausschließlich gespielt werden. Hier ein Beispiel mit den Pizzicato-Streichern:
Etwas mehr Bewegung gibt es mit dem Pizzicato Tremolo. Diese Spielart habe ich so noch nirgendwo gefunden. Wieder ein Tool mehr, das hilft, verschiedene Atmosphären zu erzeugen.
Auch wenn man es nicht glauben mag. Aber selbst bei den kürzen Noten kann es viel Abwechslung geben. Es ist schon ein Unterschied, ob man ein langes Tremolo oder Triller Sample ausfadet oder dieses wirklich nur kurz gespielt wird.
Der USP (Unique Selling Point) ist bei dieser Library aber der Trills Orchestrator. Dieser ist für alle Streicher vorhanden. Bei den Bässen umfasst dieser aufgrund der Spielweise allerdings nur Halb- und Ganz-Töne. Bisher war man nur auf Halb- und Ganz-Töne begrenzt. Aber für Glanz, Morgen-Sonne, Frieden und Walt-Disney-Charakter sorgen Triller mit größeren Intervallen als einer Sekunde. Besonderheit 1: Intervalle sind bis zu einer Quinte möglich.
Besonderheit 2: Es können mehrere Intervalle gleichzeitig gespielt werden Bei allen bisherigen Libraries muss man sich im Vorfeld zwischen den (gerade mal zwei) Intervallen entscheiden. Entweder per Keyswitch, Auswählen des Instrumentes oder vorheriger Wahl der Tonart. Symphonic Sphere geht den meiner Meinung nach einzig richtigen Weg. Man drück zuerst den unteren und dann den oberen Ton (nicht anders rum).
Und schon wird der Triller gespielt. Dies ermöglicht mehr Flexibilität und Unabhängigkeit. In dem oberen Bild habe ich folgende Tasten gedrückt: c3, g3, c4.
Das Ganze ist vorhanden mit drei Velocity-Layern und kann per Modwheel in der Lautstärke gesteuert werden.
Schließlich kann noch der Endton festgelegt werden.
Holzbläser
Die Holzbläser bieten das Nötigste und das Besondere:
Auch hier sind wieder die Triller das herausstechende Merkmal.
Percussion
Für Akzent-Unterstüzungen sorgen folgende Instrumente:
Diese sind weniger für Rhythmus, sondern eher für Akzente geeignet.
Harfe
Die Harfe biete hier weitaus mehr als nur Einzeltöne:
Die Glissandi sind in allen Tonarten vorhanden und bieten folgende Skalen:
Die Beds bieten zwei Versionen, die dafür aber ganze 40 Sekunden lang sind und so prima als Untermalung dienen und für Atmosphäre sorgen.
Natürlich lässt sich die Harfe auch ganz normal spielen:
Etwas spezieller ist dagegen das PEDAL Instrument. Hier erhält man wirklich die erste Harfe mit Pedal-Kontrolle.
Die Bedienung ist sehr einfach. Einfach die Pedale wie gewünscht einstellen, Store drücken und den Slot auswählen. Die Slots lassen sich anschließend per Keyswitch auswählen. Damit lassen sich alle gewünschten Skalen spielen. Andererseits ist der Einsatz der Pedale notwendig, da nur die weißen Tasten belegt sind. Denn schließlich hat die Harfe auch nur sieben Saiten pro Oktave. Hier wird also richtig Harfe gespielt.
Fazit
Wie schon bei OSR2 hat Orchestral Tools wieder Klänge im Angebot, die es so bisher nur ab und zu mal als Effekt-Klänge und Einzel-Samples gibt. Mit dieser Library kann man das Spektrum eines Orchesters erweitern bzw. voll ausschöpfen. Flageolet- und SulPonticello-Streicher bereichern jedes Arrangement. Und mit dem neuen Trills Orchestrator komponiert man Triller, an die man vorher gar nicht gedacht hat. Schön ist, dass die Triller nicht nur für die Streicher, sondern auch für die Holzbläser vorhanden sind. Damit lässt sich jede andere Library erweitern. Auch die Harfe bietet ein schönes Komplett-Paket. Das Übliche bieten Andere zur Genüge an. Mit dieser Library komponiert man aufgrund der neuen Möglichkeiten teilweise auch anders.
Hersteller: Orchestral Tools
Host: Kontakt 4 / Kontakt Player
Preis: 399 $ (ca. 308 €)
Und zu guter Letzt wieder einmal ein Screencast zum Test:
- 16 Violinen
- 10 Violas
- 8 Celli
- 6 Bässe
- Woodwind Ensemble (Flöten, Oboen, Klarinetten)
- Harfe
- Percussion
Streicher
Die Streicher bieten folgende Artikulationen:
- Flageolet (Glissandi, Sustain, Tremolo)
- Open Strings
- Pizzicato (Round Robin, Tremolo)
- Short Tremolo
- Short Trills
- Staccato
- SulPonticello (Trem, Trills)
- Sustain
- Sweeps (Trem long, Trem short, Trill long, Trill short)
- Tremolo
- Trills Orchestrator
Bei den Celli wurden die Sweeps weggelobt, den Bässen fallen folgende Artikulationen zum Opfer:
- Flageolet Sustain & Tremolo
- Pizzicato Tremolo
- Short Trills
- SulPonticello Trills
Der Trills Orchestrator arbeitet mit Halb- und Ganz-Tönen. Dies liegt an den Instrumenten und deren Spielbarkeit.

Für die Klangkontrolle stehen drei Mikrofon-Positionen zur Verfügung. Damit kann man selber aussuchen, ob der Klang eher trocken oder verhallt sein soll.
Als erstes probiere ich die Flageolets aus. Diese sind wunderbar weich und subtil. Bisher musste man sich solche Sounds zusammensuchen:
Wer etwas weniger Spannung möchte, wählt die SulPonticelli Streicher aus. Auch die Sweeps sorgen nicht gerade für Wohlbefinden – und das im positiven Sinne. Besonders die kurzen Tremolo- und Triller-Streicher gefallen mir sehr gut. Da können Simulationen nicht mithalten. Per Keyswitch schaltet man zwischen kleiner und großer Sekunde um.

Einige Instrumente bieten auch „Loose“-Samples an. Dabei handelt es sich um nicht ganz saubere Aufnahmen. Diese können zu dem Instrument dazugemischt oder ausschließlich gespielt werden. Hier ein Beispiel mit den Pizzicato-Streichern:
- ohne Loose-Samples
- nur Loops-Samples
- Mischung
Etwas mehr Bewegung gibt es mit dem Pizzicato Tremolo. Diese Spielart habe ich so noch nirgendwo gefunden. Wieder ein Tool mehr, das hilft, verschiedene Atmosphären zu erzeugen.
Auch wenn man es nicht glauben mag. Aber selbst bei den kürzen Noten kann es viel Abwechslung geben. Es ist schon ein Unterschied, ob man ein langes Tremolo oder Triller Sample ausfadet oder dieses wirklich nur kurz gespielt wird.
Der USP (Unique Selling Point) ist bei dieser Library aber der Trills Orchestrator. Dieser ist für alle Streicher vorhanden. Bei den Bässen umfasst dieser aufgrund der Spielweise allerdings nur Halb- und Ganz-Töne. Bisher war man nur auf Halb- und Ganz-Töne begrenzt. Aber für Glanz, Morgen-Sonne, Frieden und Walt-Disney-Charakter sorgen Triller mit größeren Intervallen als einer Sekunde. Besonderheit 1: Intervalle sind bis zu einer Quinte möglich.
Besonderheit 2: Es können mehrere Intervalle gleichzeitig gespielt werden Bei allen bisherigen Libraries muss man sich im Vorfeld zwischen den (gerade mal zwei) Intervallen entscheiden. Entweder per Keyswitch, Auswählen des Instrumentes oder vorheriger Wahl der Tonart. Symphonic Sphere geht den meiner Meinung nach einzig richtigen Weg. Man drück zuerst den unteren und dann den oberen Ton (nicht anders rum).

Und schon wird der Triller gespielt. Dies ermöglicht mehr Flexibilität und Unabhängigkeit. In dem oberen Bild habe ich folgende Tasten gedrückt: c3, g3, c4.
Das Ganze ist vorhanden mit drei Velocity-Layern und kann per Modwheel in der Lautstärke gesteuert werden.
Schließlich kann noch der Endton festgelegt werden.
Holzbläser
Die Holzbläser bieten das Nötigste und das Besondere:
- Staccato
- Sustain
- Triller (Trill Orchestrator)
Auch hier sind wieder die Triller das herausstechende Merkmal.
Percussion
Für Akzent-Unterstüzungen sorgen folgende Instrumente:
- Bambus Chimes
- Bassdrum
- Chimes
- Cymbals
- Finger Cymbals & Bells
- Rainmaker
- Tam Tam
- Vibraphon
Diese sind weniger für Rhythmus, sondern eher für Akzente geeignet.
Harfe
Die Harfe biete hier weitaus mehr als nur Einzeltöne:
- Glissandi
- Glissandi Beds
- Normal
- Normal PEDAL

Die Glissandi sind in allen Tonarten vorhanden und bieten folgende Skalen:
- Major
- Minor
- Octatonic
- Ganzton
- Pentatonik
Die Beds bieten zwei Versionen, die dafür aber ganze 40 Sekunden lang sind und so prima als Untermalung dienen und für Atmosphäre sorgen.
Natürlich lässt sich die Harfe auch ganz normal spielen:
Etwas spezieller ist dagegen das PEDAL Instrument. Hier erhält man wirklich die erste Harfe mit Pedal-Kontrolle.

Die Bedienung ist sehr einfach. Einfach die Pedale wie gewünscht einstellen, Store drücken und den Slot auswählen. Die Slots lassen sich anschließend per Keyswitch auswählen. Damit lassen sich alle gewünschten Skalen spielen. Andererseits ist der Einsatz der Pedale notwendig, da nur die weißen Tasten belegt sind. Denn schließlich hat die Harfe auch nur sieben Saiten pro Oktave. Hier wird also richtig Harfe gespielt.
Fazit
Wie schon bei OSR2 hat Orchestral Tools wieder Klänge im Angebot, die es so bisher nur ab und zu mal als Effekt-Klänge und Einzel-Samples gibt. Mit dieser Library kann man das Spektrum eines Orchesters erweitern bzw. voll ausschöpfen. Flageolet- und SulPonticello-Streicher bereichern jedes Arrangement. Und mit dem neuen Trills Orchestrator komponiert man Triller, an die man vorher gar nicht gedacht hat. Schön ist, dass die Triller nicht nur für die Streicher, sondern auch für die Holzbläser vorhanden sind. Damit lässt sich jede andere Library erweitern. Auch die Harfe bietet ein schönes Komplett-Paket. Das Übliche bieten Andere zur Genüge an. Mit dieser Library komponiert man aufgrund der neuen Möglichkeiten teilweise auch anders.
Hersteller: Orchestral Tools
Host: Kontakt 4 / Kontakt Player
Preis: 399 $ (ca. 308 €)
Und zu guter Letzt wieder einmal ein Screencast zum Test: