News Test: Oktava MK-101

Test: Oktava MK-101


54398e05-1054-aad0.jpg
Schon seit Jahren zählen Oktava Mikrofone zu den Geheimtipps in der Recording-Branche. Nun kommen mit der "100er Reihe" fünf neue Oktava-Vertreter auf den Markt, die sich durch technische Verbesserungen und unorthodoxes Design auszeichnen. HR-Member Ben Sommerfeld wirft einen näheren Blick auf den ersten Kandidaten - das Großmembran-Kondensatormikrofon MK-101.
Der erste Eindruck
Mit einem aktuellen Straßenpreis von ungefähr 200 Euro zielt das MK-101 eindeutig auf den Low-Budget-User ab und tritt damit gegen die beinharte Konkurrenz von Studio Projects, Røde und MXL an. Was mir gleich nach dem Auspacken positiv auffällt: alleine schon die Verpackung des Mikrofons macht optisch ordentlich etwas her. Das MK-101 wird in einer schicken Holzschatulle geliefert.
54398e05-12cc-8e3b.jpg

Nachdem ich selbige geöffnet habe, erschließt sich mir ein Anblick, der in gewisser Weise an ein Scharfschützengewehr erinnert.
54398e05-12d7-29e1.jpg

Hier schlägt Oktava gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: einerseits freut sich das Kind im Mann über etwas zum Zusammenbauen, andererseits befriedigt die stilvolle Verpackung das "mitessende" Auge. Die Einzelteile des MK-101 setzen sich wie folgt zusammen: - Kapsel
- Schaft mit universellem Impedanzwandler (gleiche Elektronik für alle Kapseln der 100er Reihe)
- 10 dB Pad (wird bei Bedarf zwischen Kapsel und Schaft geschraubt)
- Mikrofonklammer Eine Mikrofon-Spinne fehlt leider im Lieferumfang - eine Praxis, die man auch bei anderen Vertretern dieser Preisklasse beobachten kann. Mit einer günstigen Spinne wären viele Kunden unzufrieden, während ein wertiges Teil den Verkaufspreis unnötig anheben würde. Mit seinem schmalen Schaft passt das MK-101 aber in jede Universalspinne, die im Musikfachhandel günstig zu erstehen ist.
Die Verarbeitung des Mikrofons ist einwandfrei. Die Einzelteile lassen sich ohne Probleme zusammen schrauben und fühlen sich allesamt stabil an. Dieses "Baukastenprinzip" birgt zudem folgenden Vorteil: Die Kapsel ist austauschbar. Sämtliche Mikrofone der 100er Reihe haben denselben Mikrofonverstärker vom MK-012 geerbt (mit verbesserter Elektronik), und so kann man bei Bedarf folgende Kapseln mit demselben Verstärkerteil nutzen: - MK-012 (Niere)
- MK-012 (Hyperniere)
- MK-012 (Kugel)
- MK-101
- MK-102
- MK-103
- MK-104 Auf der Oktava-Webseite gibt es eine praktische Übersicht für den Einsatzzweck der jeweiligen Kapsel: http://www.oktava-online.com/appl.htm
54398e05-12e3-4a57.jpg


das MK-101 im einsatzfähigen Zustand Und wie klingt es nun?
Oktava wirbt für das MK-101 mit folgender Schlagzeile: "The MK-101 excels on vocals or guitar cabinets where the recordist wants classic midrange presence, sibilant-free top end and a warm room sound with just a touch of top end room presence." Zur Veranschaulichung ziehen wir mal den Frequenzgang des Mikros hinzu:
54398e05-17e7-e751.gif

Die Frequenzbereiche, in denen sich typischerweise Zischlaute abspielen, sind abgesenkt, und das spiegelt sich auch deutlich im Klang wieder. Wo die Konkurrenz ihren Mikrofonen zumeist ein gewisses Maß an "Höhen-Boost" versetzt, umgeht man das Problem der "schrillen Höhen" bei Oktava von vorne herein. Der Klang ist in meinen Ohren sehr mittig und erinnert an das gute alte SM57/ 58. MK-101 - Sprache
AT2020 - Sprache MK-101 - softer Gesang
AT2020 - softer Gesang MK-101 - lauter Gesang
AT2020 - lauter Gesang Das AT2020 (aktueller Straßenpreis: 111 Euro) ist meine persönliche Referenz im Low-Budget Sektor, weshalb ich es für diesen Vergleich herangezogen habe. Als Preamp und Wandler kamen der Really Nice Preamp und die ESI Juli@ zum Einsatz. Fazit
Was das MK-101 klanglich von vielen seiner Konkurrenten (in der Preisklasse bis 200 Euro) unterscheidet, ist das angesprochene "Ausbleiben unangenehmer China-Höhen". Zischlaute sind in der Tat kein Problem, sofern man die entsprechenden Frequenzen nicht per EQ übermäßig anhebt.
Darüber hinaus ist das modulare Konzept der neuen Oktava-Generation ein sehr interessantes Feature. Mit der Möglichkeit, verschiedene Kapseln mit dem selben Verstärkerteil zu nutzen, bietet man dem Kunden eine enorme Flexibilität. Je nach Schallquelle und gewünschter Richtcharakteristik kann man sein Mikro mit wenigen Handgriffen an die jeweilige Aufnahmesituation anpassen. Mein persönlicher Eindruck
Für mich persönlich ist der mittige Klang des MK-101 zu unausgewogen. Jedoch könnten die Sänger und Sängerinnen, die das Problem haben, dass ihre Stimme mit anderen Kondensatormikros zu "schrill" oder "zischelig" klingt, im MK-101 eine echte Geheimwaffe finden.
Pro: + Verarbeitung
+ Flexibilität (Möglichkeit, versch. Kapseln mit selbem Schaft zu nutzen) Contra: - Klang nicht universell
Aktueller Straßenpreis (2/2007): ca. 220 Euro
Hersteller / Support / Vertrieb:
http://www.oktava-online.com
Technische Spezifikationen: • Richtcharakteristik: Niere
• Übertragungsbereich: 20Hz-20Khz
• Leerlauf-Übertragungsfaktor: 16 mV/Pa
• Grenzschalldruckpegel: 122db (k=0,5%)
• Eigenrauschen: • Elektrische Impedanz: 150 ohm
• Vorabschwächung: -10db, per Adapter
• Gewicht: 260g
• Länge: 16,5cm
• Maximaler Umfang (Kapsel): 5,5cm Testbericht von bensommerfeld
Redigiert von tsching
 

Ähnliche Themen

B
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
25K
BobMcRuss
B
M
Antworten
1
Aufrufe
49K
RoodyAlex
R
popsta
Antworten
0
Aufrufe
79K
popsta
popsta
popsta
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
popsta
popsta
popsta
Antworten
0
Aufrufe
2K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben