News Test: Oktava MK-219

Test: Oktava MK-219


img45f489b943c7e.jpg
Mit dem MK-219 stellt Oktava ein weiteres Kleinmembran-Kondensator-Mikrofon vor, ein Mikrofontyp der im Moment nicht selten vorkommt. Doch womit (außer dem eigenwilligen Design) will sich Oktava von der Konkurrenz abheben – und kann ein Kondensator-Mikrofon für einhundert Euro (Straßenpreis) überhaupt etwas sein?


Erste Eindrücke
Nachdem das gut gepolsterte Paket geöffnet war, stand nur noch eine schlichte, weiße Packung mit knapp 25 cm Höhe vor mir – das Testobjekt, dem ich nun zu Leibe rücken wollte.

584cdc57-e563-87c5.jpg


In der Verpackung befand sich eine wiederum gepolsterte Tasche, die dann letztlich das Mikrofon enthielt:

584cdc57-e5b7-7eb7.jpg


Auffällig waren direkt die asymmetrische Befestigung (die leider beim Schrauben auf den Mikrofonständer immer etwas hakte) und der "kantige" Korb.
Das Mikrofon wirkt an sich relativ robust (wenn auch mit seinen unter 350g sehr leicht!), jedoch sind die beiden Schalter hinten etwas schwer zu entziffern:

584cdc57-e5cc-89b1.jpg


Der geübte Homerecordler sieht darin sofort links den -10 dB-Pad und rechts den LowCut, jedoch ist dies aufgrund der kyrillischen Schriftzeichen für den Anfänger nicht einfach nachzuvollziehen. Dass die Bedienungsanleitung (zumindest halte ich das Schriftstück für ebensolche) auch vollständig in kyrillischen Schriftzeichen geschrieben ist, ist bei der Lösung des Problems keine große Hilfe und man ist darauf angewiesen auf die Homepage von Oktava zu gehen, um sich dort die notwendigen Informationen zu holen. Diese ist jedoch sehr umfangreich, wenn auch die Informationen allesamt nur auf Englisch verfügbar sind. Die Daten
Das Oktava MK-219 wird auf der Homepage von Oktava als Großmembran-Kondensator-Mikrofon tituliert, ich würde es aufgrund seiner Eigenschaften als Kleinmembraner bezeichnen (der Übergang ist fließend). Das Mikrofon hat eine Feste Charakteristik – die Niere. Es arbeitet laut Hersteller bis zu 122 dB linear (sprich unter 0,5% Verzerrungen), während das Eigenrauschen mit unter 14 dB angegeben wird.
Der Frequenzgang wird mit 20 Hz - 18 kHz (=18.000 Hz) angegeben, wenn man jedoch den Frequenzgang nach Norm (ab 3dB Abfall) angibt, so muss man die obere Frequenz mit ca. 10 - 12 kHz benennen.
Wie quasi jedes Kondensator-Mikrofon benötigt das MK-219 selbstverständlich eine Phantomspeisung von 48 V.
Der Frequenzgang des Mikrofons ist für ein Kondensator-Mikrofon erstaunlich unausgewogen und wenig glatt:

584cdc57-e5d9-46e7.gif

Der Klang
Vocals:
Das MK-219 hat einen sehr mittenlastigen Klang, sowohl die tiefen (im subbass-nahen Bereich) als auch die hohen Frequenzen (ab 10 kHz aufwärts) sind hörbar unterrepräsentiert.
Die Gesangs-Aufnahmen wirken dadurch sehr schnell matt und nasal.
Die fehlenden Höhen hört man in der Aufnahme mit 15cm Abstand ganz gut. Als Vergleich dient ein AT3035 von Audio-Technica.
Männliche Stimmen im Bassbereich klingen aufgrund der fehlenden Höhen schnell unausgewogen und unterdrückt. Des Weiteren hat dieses Mikrofon im Nahbereich starke Probleme mit Plopp-Geräuschen – auch ein zum Ploppschutz zusätzlich verwendeter Nylonstrumpf konnte die Aufnahme auch nicht retten; der LowCut wirkt – jedoch leider nicht so intensiv wie gewünscht:
MK-219 mit Nahbesprechung (ca. 2 cm Abstand)
MK-219 mit Nahbesprechung und LowCut
Sprach-Aufnahmen sind vom Klang her in Ordnung, jedoch muss man auch hier sehr wegen Plopp- und Zisch-Geräuschen aufpassen. Das Mikrofon nimmt (in seinem Frequenzspektrum) sehr fein auf, was neben der starken Anfälligkeit für Plopp-Geräusche ein weiteres Indiz dafür ist, dass es eher ein Kleinmembraner, als denn ein Großmembraner ist. akustische Gitarre:
Beim Bewerten der Aufnahme einer akustischen Gitarre muss man zwischen klassischer (also Nylonstring-) und Westerngitarre (also Steelstring-Gitarre) unterscheiden. Für die Westerngitarre ist das MK-219 recht gut zu gebrauchen, da es die scharfen Töne um 6-7 kHz etwas abdämpft - bei der klassischen Gitarren führt das aber sehr schnell zu einem muffigen Sound. elektrische Gitarre:
Für die E-Gitarre, die viele und wichtige Obertöne im Bereich über 10 kHz, besitzt, ist die Verwendung des MK-219 kaum geeignet, da diese sehr stark abgedämpft werden und somit ein sehr muffiger und wenig transparenter Klang entsteht. Fazit und persönliche Meinung
Mich hat dieses Mikrofon im Vocal-Bereich leider etwas enttäuscht, auch wenn es ein Mikrofon für „nur“ knapp 100 € ist. Fehlende Höhen und Tiefen können zwar etwas mit dem Entzerrer nachgebogen werden, jedoch ist dies nicht unbedingt top. Man muss dem MK-219 aber bei aller Kritik zu Gute halten, dass es bei etwas „Hilfestellung“ des Entzerrers durchaus solide Dienste leistet und es der Stimme einen gewissen Charakter verleiht.
Im Bereich der Gitarren-Aufnahme würde ich persönlich das MK-219 nicht nehmen, da die Gefahr eines muffigen Sounds besteht.
Für absolute Neulinge ist das ML-219 sicherlich nicht zu empfehlen, für den Homerecordler, der nach einem Kleinmembran-Mikrofon sucht und/oder viel mit Westerngitarre macht, aber durchaus eine Überlegung wert. flying_eagle
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
AudioPaw
AudioPaw
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
3K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
Antworten
2
Aufrufe
8K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
2
Aufrufe
5K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
4K
whitealbum
whitealbum

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben