Testberichte Test: Native Instruments Symphony Series Percussion

Solides Repertoire an Orchester-Percussion-Sounds von Sonuscore

Native Instruments Symphony Series bekommt nach Woodwind, Brass und Strings nun ihren vierten Teil - Symphony Series Percussion. Dieses Mal wurde die Library in Zusammenarbeit mit Sonuscore entwickelt und soll mithilfe von Kontakt für eine große Auswahl authentischer Percussionklänge sorgen.

01.jpg



Inhalt



Die 29GB große Library enthält 55 Instrumente, welche auf 73 Kontakt-Patches verteilt sind. 66 sind dabei individuelle Instrument-Patches, bei den restlichen sieben handelt es sich um Instrumenten-Kits, die dann "Snares Kit" oder "Big Hits Kit" heißen.
Auch mehrere Mikrofonpositionen sind vertreten, so gibt es neben dem bereits vorgemischten Stereo-Mix auch die separaten Close-, Mid-, Far- und Spot-Signale.
Dazu kommen noch die vier Effekte Equalizer, Hall, Kompressor und Filter, als auch diverse einstellbare Parameter wie Dynamik, Attack, Release, Tune (Pitch) oder Velocity.


02.jpg


Neben den Klassikern, wie Round-Robin Samples oder Keyswitsches für verschiedenen Spielweisen, findet man allerdings auch weniger herkömmliche Funktionen vor.
So gibt es bei einigen Patches einen Damp-Key zum Abdämpfen von ausklingenden Instrumenten, Velocity-Stufen, die einzeln auf Tasten zugewiesen wurden, und Drum Head Resonance Simulation, welche für realistischere Drum-Sounds sorgen soll. Genaueres dazu gibt es im Abschnitt "Funktionen".
Bei den Instrumenten findet man bis auf kleine Ausnahmen genau das vor, was man in einer Orchester Percussion Library erwarten würde. Bass Drums, Field Drums, Snares mit und ohne Teppich, Toms und Timbales bei den Drums. Natürlich auch ein Xylophon, Marimba oder Glockenspiel, verschiedene Becken, Holzinstrumente, Shaker, Glocken und vieles mehr.


03.jpg


Was ich ein bisschen vermisse sind zum Beispiel Bongos, Congas oder Hi-Hats, allerdings bekommt man dafür eine ganze Reihe anderer Instrumente. Sehr Interessant ist zum Beispiel der Regenmacher, die Quijadas (Jawbone) oder der Guiro.


Interface und Handhabung



Genau wie die anderen Produkte aus der Symphony Series, hat auch Percussion ein sehr schickes und übersichtliches Design. Mit ein bisschen Grundwissen sind eigentlich sämtliche Funktionen selbsterklärend, und zur Not schlägt man kurz in der beigelegten Handbuch-PDF nach. Doch das ein oder andere Element ist definitiv noch verbesserungswürdig.


04.jpg


In der Mitte findet man den sehr auffälligen Dynamics-Knopf mit eingebauter Lautstärke-Anzeige, gefolgt von vier Schiebereglern für Attack, Release, Tune (Pitch) und Velocity. Und hier kommen wir auch direkt zu einem Punkt, der mich beim Testen ein bisschen in den Wahnsinn getrieben hat: Der Tune-Schieberegler.
Dieser rastet nämlich nicht in Halbtonschritte ein, sondern ist relativ frei zwischen -12 und +12 Halbtonschritten einstellbar. Das ist eigentlich nicht einmal so schlimm, da man ja nicht immer glatte Werte benötigt, aber leider kann man nicht einmal einen gewünschten Wert eintippen. Selbst bei gedrückter Shift-Taste (für feinere Stufen) ist es sehr kniffelig, den Pitch so einzustellen wie man ihn gerne hätte.
Da der Rest der Library wirklich sehr angenehm zu bedienen ist, fiel dieser eine Schieberegler leider umso mehr auf.

Unten links findet man die verschiedenen Keyswitches, welche beschriftet sind und farblich der Kontakt-Tastatur angepasst wurden.

05.gif


Ist man im Performance Menü, findet man rechts neben den Keyswitches diverse Einstellungsmöglichkeiten oder Informationen des momentanen Instrumentes.
In den meisten Fällen sieht man den Namen der zuletzt gespielten Artikulation, als auch Informationen zu Round-Robin. Gibt es keine Round-Robin-Samples, wird stattdessen das Notationssymbol der Artikulation angezeigt.
Ganz rechts wurde dann noch eine etwas abstrakte Visualisierung der Wellenform platziert, die vermutlich nur existiert um den Platz zu füllen und schön auszusehen.

06.jpg


Klickt man den Mapping-Button am unteren Rand, wird anstatt der Performance-Informationen eine genaue Tastaturbelegung angezeigt. Dank dieser muss man nicht lange rumprobieren um die richtige Taste zu finden, und man hat einen schönen Überblick über alle verfügbaren Sounds.
Hier wird sogar angezeigt, welche Tasten sich vom Klang her mit den Keyswitches verändern. So sieht man in diesem Beispiel anhand der diagonalen Linien, dass bei der Snare unter anderem Tremolo, Flam und Crescendo von einem Wechsel der Artikulation betroffen sind.

07.jpg


Oder man sieht es nicht wirklich, denn die diagonalen Linien könnten ruhig etwas auffälliger sein.
Dann gibt es noch den internen Mixer. Dieser besteht aus dem Mikrofon-Mixer und den Effekten, die über die Schaltflächen unten links sowohl ausgewählt, als auch ein- und ausgeschaltet werden können. Hier ist wirklich alles sehr übersichtlich gehalten.

08.jpg



Funktionen



Obwohl der große Dynamics-Knopf wohl am auffälligsten ist, wird dieser eigentlich nur für die Lautstärke von Tremolo benötigt, da die Anschlagsstärke fast ausschließlich über Velocity gesteuert wird. Und sollte man diese ein bisschen variieren wollen, kann man mithilfe des Velocity-Schiebereglers den Wert künstlich erhöhen oder dämpfen.
Auch die Klassiker unter den Funktionen sind vertreten, so kann man Attack, Release und Pitch verändern, sich aussuchen ob Round-Robin Samples in einer festgelegten oder zufälligen Reihenfolge wiedergegeben werden, als auch vier Effekte konfigurieren.
Bei den Effekten handelt es sich um einen simplen 3-Band Equalizer, einen Faltungshall, einen Kompressor, und einen Low-Pass Filter.

09.jpg


Wie damals auch schon im Symphony Series String Ensemble-Review erwähnt, handelt es sich hier, abgesehen vom Hall, um sehr durchschnittliche und unspektakuläre Effekte. Ganz nett und erfüllen ihren Zweck, aber wirklich umhauen werden diese Effekte wohl niemanden.
Der Faltungshall ist da schon einige Stufen interessanter, allerdings nicht gerade wegen seinen eher schlichten Funktionen, sondern wegen der Impulsantworten. Mit den fünf Knöpfen für Größe, Pre-Delay, Mix, als auch Low- und High-Pass Filter hat man nicht allzu viele Einstellungsmöglichkeiten, doch die 100 Hallräume, eingeteilt in 10 Kategorien sind definitiv nützlich.
Und es ist wohl wenig überraschend, dass man die identischen Hallräume auch in den anderen Ensemble Instrumenten der Symphony Series wiederfindet.
Jetzt aber zu den etwas interessanteren Funktionen, wie zum Beispiel dem Mikrofon Mixer.

10.jpg


Die fünf Mikrofonsignale haben individuelle Fader und Panorama-Regler. Wer diese Dinge nicht gerne innerhalb von Kontakt steuert, kann die Signale auch auf Wunsch separat und pre-Effekte aus Kontakt herausschicken.
Wer seinen Percussion-Mix trotzdem in Kontakt mischt, hat allerdings auch die Möglichkeiten die Mixer-Settings zwischen verschiedenen Kontakt-Instanzen zu kopieren und einzufügen. In dem einen Kontakt Fenster einfach auf "Transfer Settings" und "Save current mixer settings" klicken, und dann mit "Load mixer settings" überall einfügen wo man es wünscht. Die Effekte werden hierbei mit kopiert.
Ob intern oder extern, wer aus den fünf Signalen einen Mix zusammenstellt, muss allerdings einiges beachten. So ist das Stereo-Signal bereits fertig gemischt und sollte nur alleine verwendet werden.
Will man mehr Einfluss nehmen, kann man die Close-, Mid- und Far-Signale nach Belieben miteinander kombinieren. Auch das Spot-Signal kann hier ohne Probleme hinzugemischt werden, jedoch sollte man aufpassen, da es sich um ein sehr direktes Mono Signal handelt und dieses nicht immer für einen Mix geeignet ist.
Bei einigen Instrumenten wird einem die gelbe Damp-Taste, oder eine Reihe an Velocity-Tasten (Vel Layers) auffallen.


11.jpg


Mit Damp kann man, wie es der Name schon vermuten lässt, ein ausklingendes Instrument abdämpfen. Dies ist besonders hilfreich bei lange ausklingenden Becken-Effekten.
Die nebeneinander aufgereihten Velocity-Tasten repräsentieren die einzeln aufgenommenen Anschlagsstärken des Instruments. Rein technisch gesehen könnte man auch einfach die Standarttasten in der gewünschten Velocity spielen, aber das ist je nach Keyboard nicht immer so einfach. Und auch für kürzere Drum-Rolls oder Flams sind die Velocity-Tasten sehr angenehm.
Dann gibt es da noch die Drum Head Resonance-Simulation, oder kurz DHRS. Diese findet man bei einem Großteil der Drum-Patches und sie funktioniert folgendermaßen:
Es gibt mehrere Round-Robin-Samples, die in drei Kategorien eingeteilt sind.

12.jpg


Die ersten werden nur gespielt, wenn ein Schlag auf ein momentan nicht schwingendes Schlagzeugfell fällt. Die zweiten werden immer dann gespielt, wenn das Schlagzeug-, beziehungsweise Resonanzfell noch schwingt, und die dritten Round-Robin Samples kommen immer dann zum Einsatz, wenn ein starker Schlag erfolgt und die Felle noch leicht am Schwingen sind.
Allerdings muss man sich hier relativ wenig Gedanken machen, da alles automatisch vom DHRS-System gesteuert wird.


Sound



Und wie immer der eigentlich wichtigste Punkt - der Sound.
Symphony Series Percussion schlägt definitiv den Weg eines realistischen Orchesters ein. Wer also bombastische Impacts mit tiefen Subbässen und einer extremen Kompression sucht wird hier nicht wirklich fündig.
Die Far-, Mid- und Close-Signale sind alle sehr sauber und klar aufgenommen. Es gibt keine störenden oder unnötigen Frequenzen und man bekommt ein sehr angenehmes Stereobild geboten.





Stereo, Close, Mid, Far und Spot Mikrofonsignale

Interessant ist vor allem das Signal des Spot-Mikrofons. Dieses ist mono, extrem trocken, hört sich teilweise ein bisschen dreckig an, und die Instrumente haben eine auffällig starke Attack. Kann man damit überhaupt etwas anfangen?




Das Spot-Signal..
... durchgehend zum Gesamt-Mix hinzuzumischen ist vermutlich seltener die beste Entscheidung, aber von Nutzen ist es auf jeden Fall. Wenn man ein volles Orchester oder ein lautes Lied hat, und an einer bestimmten Stelle ein bestimmtes Instrument hervorheben möchte, ohne den gesamten Mix zu variieren, ist das Spot-Signal ein Segen. Einfach ein bisschen hinzumischen und schon rückt das entsprechende Instrument mehr in den Fokus.





Im zweiten Abschnitt wurden Shaker und Tamburin mithilfe des Spot Signals mehr in den Vordergrund geholt.

Der Faltungshall hat durch die guten Impulsantworten auch einen dementsprechend schönen Klang, allerdings sind die natürlichen Mikrofonsignale um einiges imposanter. Sollte man also nicht gerade einen speziellen Raum benötigen, kann man auf den Reverb verzichten.




Trockenes Signal (Close) / Room Large – Auditorium / Cathedral – Close A / Room Small - Cargo Van

Bei der Drum Head Resonance-Simulation war ich erst etwas skeptisch ob diese überhaupt bemerkbar ist. Bei einem volleren Orchester fällt der Unterschied vermutlich kaum auf, aber wenn zum Beispiel die entsprechenden Drums alleine im Fokus liegen, kann man bei genauem Hinhören schon einen Unterschied erkennen.




Beispiele immer erst mit und dann ohne DHRS.
Vielleicht nicht gerade weltbewegend, aber dafür, dass die DHRS automatisch arbeitet, ist ein Schritt in Richtung Realismus sicher der richtige.
Die zahlreichen Velocity-Layer und Round-Robin Samples sind eine wirkliche Stärke, nur ist leider nicht jedes Instrument gleich gut versorgt. Einige der weniger wichtigen Instrumente, wie zum Beispiel den Mark Tree oder die Finger Cymbals, haben nur zwei Round-Robin Samples. Etwas mehr dürften es hier schon sein.




Sehr repetitive Round-Robin Samples von den Finger Cymbals und Tubular Bells.

Auch mit der Damp-Taste muss man etwas vorsichtiger umgehen, denn diese kennt nur eine einzige Stärke. Eigentlich eine vertane Chance, dass man hier nicht mit Velocity oder Notenlänge das Dämpfen variieren kann. Trotzdem als Funktion sehr hilfreich.




Und auch etwas schade ist, dass die Close-, Mid- und Far-Aufnahmen des Regenmachers von der Qualität her nicht so gelungen sind. Zum Glück aber das einzige Instrument, bei dem es mir aufgefallen ist.




Hoher Rauschpegel beim Regenmacher.

Die Instrumenten-Kits bieten einen schnellen Zugriff auf eine größere Reihe an Elementen der Library. Wer also zum Beispiel nicht mehrere einzelne Snare Patches laden möchte, kann einfach das Snares Kit benutzen. Beim Sound gibt es hier keine wirklichen Unterschiede, außer das hier und da mehrere Instrumente übereinandergelegt wurden.




Nacheinander gespielte Sounds aus dem „Big Hits“, „Snares“ und „Toms“ Kit.

Auch wenn es beim Sound hier und da Verbesserungsmöglichkeiten gibt, bekommt man doch ein sehr gutes Komplettpaket. Gerade die Drums sind sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen Elementen hervorragend, und auch die anderen Instrumente darf man nicht unterschätzen.

Vor allem Marimbafon und Xylophon waren persönliche Favoriten.




Einige Instrumente aus der Tuned Percussion Kategorie.




Diverse Cymbals und Cymbal-FX.




Volleres Orchester mit zusätzlichen Streichern, Blechbläsern und Chor.



In diesem Video gebe ich jetzt keine großen Kommentare sondern lasse die Instrumente sprechen.



Fazit

Symphony Series Percussion bietet ein solides Repertoire an Orchester-Percussion-Sounds in Kombination mit einer benutzerfreundlichen Bedienoberfläche und einer einfachen und angenehmen Handhabung.
Allerdings fühlt sich die Library an einigen Stellen noch etwas unpoliert an. Insgesamt wird die Benutzbarkeit von Symphony Series Percussion dadurch nicht wirklich beeinträchtigt, aber bei einem Preis von 299€ sollte man sich der kleinen Makel bewusst sein.
Auf der Suche nach einem klassischeren Orchester-Pecussion-Sound sollte Symphony Series Percussion auf jeden Fall in Erwägung gezogen werden.



Website: https://www.native-instruments.com/de/products/komplete/cinematic/symphony-series-percussion/


Preis: 299€ (als Crossgrade 199€)



Pro:

– einfache Handhabung und kompaktes Design

– 4 kombinierbare + 1 fertig gemischtes Mikrofonsignal(e)

– natürlicher & klarer Klang

– hilfreiche Funktionen wie DHRS oder Damp-Taste


Contra:

– einige kleinere Elemente, die verbesserungswürdig sind






Weitere Symphnoy-Series-Tests aus recording.de


https://recording.de/magazin/ni-symphony-series-woodwind.4598/

https://recording.de/magazin/test-ni-string-ensemble-symphony-series.4414/
 

Anhänge

  • 10_3 fuller orchester.mp3
    1,2 MB · Aufrufe: 1.767
  • 09 drei InstrumentenKits.mp3
    1.002,1 KB · Aufrufe: 1.769
  • 10_1 tiny orchester.mp3
    1,4 MB · Aufrufe: 1.855
  • 10_2 scary gongs.mp3
    1,3 MB · Aufrufe: 1.835
  • 08 Regenmacher.mp3
    269,5 KB · Aufrufe: 1.572
  • 07 Damp Key.mp3
    537,8 KB · Aufrufe: 1.640
  • 06 RR finger cymbals und Tubular Bells.mp3
    549 KB · Aufrufe: 1.710
  • 05 Drums mit und ohne DHRS.mp3
    872,5 KB · Aufrufe: 1.745
  • 04 reverb.mp3
    805,2 KB · Aufrufe: 1.755
  • 03 spot mikrofonsignal in lautem Mix.mp3
    854,1 KB · Aufrufe: 1.806
  • 01 stereo close mid far spot signale.mp3
    336,8 KB · Aufrufe: 1.679
  • 02 spot mikrofonsignale.mp3
    314,4 KB · Aufrufe: 1.609
Schöner Test, schöner kleiner Song. Die GUI der Library gefällt mir, beschriftete Keyswitches find ich immer toll, damit man nicht rumraten muss. Hover-Tooltipps sind ja in KONTAKT mittlerweile leicht machbar, aber ne direkte Übersicht auf einen Blick ist natürlich noch cooler. Mein Bedarf an Percussion-Libs ist allerdings gestill würd ich sagen.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
607
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
492
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
523
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
787
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben