Testberichte Test: MOTU Audio Express

Alles in einem – einer für alles. USB/Firewire-Audio-Interface mit Stand-Alone-Mischpult-Qualifikation.

Mobile und kompakte Audio-Interfaces sind im Trend der Zeit. In Kombination mit einem Laptop kann man überall zu jeder Zeit aufnehmen, produzieren oder mischen. Allerdings ist aufgrund der beschränkten Größe oft die Anzahl der verfügbaren Kanäle gering und daher ein Manko bei Multi-Spur-Aufnahmen, oder die Qualität der Hardware bleibt aufgrund des Preises auf der Strecke. MOTU bringt mit Audio Express nun ein außergewöhnliches Produkt auf den Markt: ein Firewire-USB2-Hybrid. Damit soll nun die größtmögliche Flexibilität bei bestmöglicher Leistung und Qualität erreichen werden.

audio-express-iso-front.jpg

Vorwort
Ich arbeite jetzt seit über zwei Jahren mit einem MOTU 828MK3 erfolgreich im Studio und in Verbindung mit einem Laptop auf der Bühne. Ich besaß zuvor einige andere Interfaces und hatte auch zwischendurch immer mal die Gelegenheit, bei Kollegen mit anderen Herstellern Vergleiche zu ziehen. Ich habe meine Wahl nie bereut und bin hoch zufrieden. Allerdings ist mir das Interface für den Live-Betrieb immer zu groß, zu überdimensioniert und „zu Schade“ gewesen. Als ich die Ankündigung vom neuen Audio Express lass, bin ich sofort neugierig gewesen. Ein kompaktes Interface bei gleicher Qualität. Das klingt nach der perfekten Lösung.

Lieferumfang
Das Interface sieht aus wie der kleine Bruder vom 828MK3 und ist mit seiner Größe von rund 241x178x45mm auch nur halb so groß. Im Lieferumfang befindet sich ein Netzteil, ein Firewire- und USB-Kabel sowie Rack-Einbauhalterungen und Schrauben. Die Verwendung des Netzteils ist im Firewire-Verbund optional. Alle Kabel sind lang genug, um kleinere Strecken am Studio-Tisch oder Laptop-Stand auf der Bühne zu bewältigen. Das USB-Kabel ist ca. 4m lang. Das Firewire-Kabel könnte mit seinen rd. 2.5m etwas länger sein. Neben der Hardware gibt es noch eine Treiber-CD sowie ein kombiniertes Handbuch für Windows bzw. Mac-OS-Nutzer.

Technische Daten
Wie bereits erwähnt, handelt es sich beim Audio Express um ein hybrides Interface. Es lässt sich entweder per USB oder Firewire mit dem Computer verbinden. Dabei ist es vollkommen egal, welchen Verbund man wählt. Es gibt keinerlei Einschränkungen. Darüber hinaus lassen sich sowohl im USB- als auch im Firewire-Betrieb mehrere Interface-Instanzen kaskadieren. Ebenso konnte ich das 828MK3 mit dem Audio Express kaskadieren. Es folgt nun auf Blick auf die Anschlüsse:
  • 6 Eingangs- und 6 Ausgangskanäle
  • 2x Analog In (Line)
  • 2x Mic/Guitar In Preamp, XLR/Line, hi-Z, Phantomspeisung und 20dB pad schaltbar
  • S/PDIF digital In/Out
  • 4x Analog Out (Line)
  • 1x Kopfhörer Stereo Out, separat einstellbar
  • MIDI I/O
  • frei belegbarer Footswitch Input
  • CueMix Mixersoftware mit Stimmgerät und Signalanalyse-Werkzeugen


Die Signalauflösung ist bis zu 96kHz schaltbar. Jeder Ein- und Ausgang und sämtliche Bus-Mixe lassen sich sowohl direkt am Interface als auch am Softwaremixer regeln. Auf alle nötigen Parameter hat man Zugriff: Volumen, Trim, Pan, Mute usw. Dafür stehen verschiedene Mehrzweck-Knöpfe und Drehregler zur Verfügung. Die Regler arbeiten mit einer Genauigkeit von ca. 0.2dB. Die maximale Verstärkung der Preamps liegt bei 60dB und bei den Line-Kanälen bei 22dB.

audio-express-rear.jpg

Eine Sache, die ich bei MOTU sehr schätze, ist die Möglichkeit, das Interface als unabhängigen Digitalmixer ohne einen Computer betreiben zu können. Das eröffnet interessante Möglichkeiten. Zum einen lässt sich somit das Interface als einfacher Powermixer oder Live zum Erstellen von Monitor-Mixen verwenden. Ein weiterer Vorteil der PC-Unabhängigkeit ergibt sich, wenn der Laptop Live mal abstürzen sollte. In dem Fall kann die Band trotzdem weiterspielen. Die Mixereinstellungen bleiben auch nach dem Ausschalten erhalten. Mit Hilfe der Mixersoftware CueMix können auch verschiedene Mixe erstellt und auf dem Computer gespeichert werden. Das Interface selbst speichert aber immer nur den zuletzt eingestellten Mix.

Installation
Trotz Treiber-CD habe ich mir zuvor die aktuellste Treiber-Version heruntergeladen. Bevor man an die Treiber gelangt, muss man sich aber bei MOTU registrieren. Da ich schon ein Account besitze, war das natürlich kein Hindernis. Die Treiber sind kombiniert für USB und Firewire. Das heißt, dass keine separaten Dateien benötigt werden, um beide Verbindungen nutzen zu können. Ich habe zunächst den Firewire-Verbund geprüft. Einen separaten Einschaltknopf gibt es nicht. Das Interface wird an- und ausgeschaltet durch Drücken auf einen Multifunktionsknopf. Ist es ausgeschaltet, so reicht ein kurzer Druck zum Anschalten. Ansonsten muss der Schalter mindestens 3 Sekunden gehalten werden. Das verhindert ein versehentliches ausschalten. Nach dem Einschalten wurde das Gerät sofort erkannt und war nach kurzer Treiberaktivierung sofort verfügbar. Mit dem USB-Verbund verhielt es sich ganz genauso. Es gab keine Unterschiede. Das verwendete Betriebssystem ist Windows 7 x64.

Bedienung und Workflow
Die Bedienung der Hardware erfordert etwas Eingewöhnungszeit und einen Blick in das (Englische) Handbuch. Durch die Verwendung von Multifunktionsknöpfen wird zwischen verschiedenen Kanälen und Parametern gewechselt. Per Drehen des Reglers wird der Parameter dann eingestellt. Das Display des Interfaces reagiert auf jede Aktion und zeigt auch beim Einpegeln von Kanälen die aktuelle Aussteuerung an. Auf diese Weise lassen sich alle nötigen Einstellungen vornehmen: Eingangsverstärkung, Aktivierung der Pegelabsenkung bzw. Phantomspeisung, Regelung der Ausgänge und des Kopfhörers. Nach dem man sich damit vertraut gemacht hat, stellt die Hardware-Steuerung kein Problem mehr dar. Deutlich bequemer geht es aber doch mithilfe der Mixersoftware, die allerdings dann auch einen Computer erfordert.


004.jpg


Die Bedienung des Software-Mixers ist ganz simpel und selbsterklärend. Für jeden Kanal gibt es einen Volume-Fader, Trim-Regler, Phasenumschalter und Mute/Solo-Schalter. Des Weiteren kann festgelegt werden, ob die Kanäle paarweise Stereo oder Mono gesteuert werden sollen. Für jeden Ausgang gibt es einen separaten Bus-Mix. Somit lassen sich ganz individuelle Mixe an die jeweiligen Kanäle schicken. Für Monitoringzwecke ist das optimal. Daneben gibt es noch eine Talkback- und Listen-Funktion sowie einen regelbaren Dimmer für das Monitorsignal. Die Talkback-Funktion lässt sich hardwareseitig zum Beispiel mittels Fußschalter aktivieren.
Digitale On-Board-Effekte gibt es leider nicht, aber dafür Analyse-Werkzeuge wie Oszilloskop, X-Y-Plot oder Phasen-Analyser. Ein Tuner für Instrumente (zum Beispiel Gitarre) ist ebenso dabei. Die Aussteuerung über den CueMix ist völlig unabhängig von der verwendeten DAW und läuft parallel dazu.

005.jpg




Grundlegende Einstellungen wie Sample-Rate, Buffer-Size und Pedal nimmt man in der sog. „MOTU Audio Console“ vor. Ein Screenshot zeigt die einstellbaren Puffer-Größen.

007.jpg



Das Audio Express-Interface für eine Recording-Session einzurichten, ist kein Problem. Ein typisches Szenario könnte wie folgt aussehen:

audio-express-studio-setup.png



Das Routing für das Monitoring kann entweder im CueMix erfolgen oder im Sequenzer der verwendeten DAW. Ersteres hat zwar den Vorteil, dass keine Latenz entsteht, aber dafür stehen zum Beispiel für das Mikrofon auch kein EQ, Hall oder Kompressor-Effekt zur Verfügung, was oftmals für den Sänger zum Einsingen angenehmer ist.

Ein Live-Szenario dagegen könnte sich so gestalten:

audio-express-stage-setup.jpg



Ich wiederum benutze für die Bühne noch ein modifiziertes Szenario: Die beiden Preamps werden für Geige und Mikrofon benutzt. Die Gitarre wird über ein Gitarreneffektgerät an den Line-In angeschlossen. Als Synthesizer werden VSTis benutzt, die nur per MIDI gesteuert werden. Ein Laptop inkl. DAW ist per Firewire angeschlossen. Das Monitoring erfolgt dann innerhalb der DAW, um Effekte nutzen zu können. Das ist meiner Meinung nach das größte Manko des Audio Express. Grundlegende Mix-Effekte wie EQ, Kompressor und ein Room-Reverb sollten hardwareseitig vorhanden sein.

Performance
Es ergibt sich selten die Gelegenheit, ein baugleiches Audio-Interface über zwei unterschiedliche Treiber-Architekturen zu betreiben und damit vergleichen zu können. Bei einer Sample-Puffer-Größe von 256 ergaben sich für beide Verbund-Arten die folgenden, von Cubase gemessenen, Latenzen:
  • Eingangslatenz: 7.166ms
  • Ausgangslatenz: 12.109ms

Der Unterschied zeigte sich dann aber in der Praxis. Bei dem gleichen Cubase-Projekt mit einer hohen ASIO-Last von ca. 80% läuft der Firewire-Verbund stabil und ohne Aussetzer problemlos durch den Track. Im USB-Verbund zeigt sich eine instabile und rund 5% höhere ASIO-Last, was auch in Form von Aussetzern zu hören ist. Diesen direkten Vergleich entscheidet also Firewire eindeutig für sich.

Klangqualität
Um die sehr gute Klangqualität der Wandler zu demonstrieren, habe ich mich für folgende Vorgehensweise entschieden: Ich habe zunächst drei Audio-Beispiele rein digital erzeugt. Das erste Beispiel ist ein Klavierstück, welches mittels der Kontakt 4-Library „New York Grand“ gespielt wurde. Der verwendete Patch lautet „New York Grand with Overtones“. Bei dem zweiten Beispiel wird ein Percussion-Set vom HALion One gespielt. Das Dritte enthält die Percussions und sowie einen Bass, der ebenfalls mit Kontakt 4 (Classic Bass Patch) erzeugt ist.

Danach habe ich den Main-Out per Klinkenkabel direkt mit dem Line-In verbunden. Damit entsteht eine Schleife, die sowohl die D/A- als auch A/D-Wandlung beinhaltet. So ergibt sich eine direkt aufeinanderfolgende doppelte Wandlung des Signals. Alle drei Beispiele sind dann abgespielt und gleichzeitig aufgenommen wurden. Es fand keine weitere Bearbeitung aller Dateien statt.
Es folgen zunächst die Originale als 192kbps codierte mp3 und dann die gesampelten Stücke. Für einen intensiven Vergleich ist am Ende ein Link zu den originalen Wave-Dateien (44.1kHz, 24Bit) als Zip platziert.







Wie man sehr schön hört, ist bis auf eine geringe Lautstärkendifferenz kein Unterschied hörbar. Trotz doppelter Wandlung entspricht der Klang dem Original. Damit zeigen die Wandler eine hohe Qualität und leisten einen sehr guten Job.
Um die Qualität der Preamps zu vergleichen, wurde eine Akustikgitarre mit einem Piezo-Tonabnehmer direkt an die Vorverstärker angeschlossen. Es kommt zunächst ein melodiöses Stück, welches eine hohe Dynamik aufweist und anschließend ein Akkord-Strum mit etwa gleicher Dynamik. Alle Aufnahmen sind unbearbeitet.


Auch die Vorverstärker erzeugen einen sehr guten und natürlichen, neutralen Klang. Sie klingen dabei sehr brillant und frisch.
Die Klangqualität entspricht also insgesamt dem, was man von MOTU kennt und erwartet.
Link zu den Wave-Files:
www.recording.de...AudioExpressWaveSamples.zip

Fazit
Aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses ist das Audio Express von MOTU eine absolute Empfehlung. Das Interface zeichnet sich sowohl durch seine klangliche Qualität als auch Flexibilität aus. Durch die Anzahl und Art der Ein- und Ausgänge lassen sich kleine Recording- und Live-Sessions kompromisslos durchführen. Die PC-Unabhängigkeit des Mixers ist dabei das i-Tüpfelchen. Durch die Hybridtechnik kann sowohl ein Mac als auch PC angeschlossen werden. Die PC-Treiber erwiesen sich während der Testphase als stabil und problemfrei. Selbst mehrere MOTU-Interfaces ließen sich durch einfaches Verbinden per Firewire oder USB kaskadieren. Somit kann man sich die Option offen halten, sein Setup später zu vergrößern. Einziges Manko ist das Fehlen von Hardware-Effekten für den Mixer. Werden diese zwingend benötigt, so muss man dann doch auf eine DAW zurückgreifen, was eine PC-Abhängigkeit zur Folge hat.

audio-express-front.jpg

Fakten
- Mobiles Interface mit jeweils 6 Ein- und Ausgängen
- 2 Preamps XLR/Klinke
- Firewire-USB-Hybrid
- Integrierter digitaler Mixer, der auch ohne Computer funktioniert
- Mixersoftware CueMix zur Aussteuerung der Kanäle
- Keine Hardware-FX
- Ausgezeichnete Wandler und Preamps
- Preis: 377,- EUR

Vertrieb: www.klemm-music.de
 
Moin und Dankeschön für den Bericht... Was mir aber auffällt und für mich nicht unwichtig ist sind die Angaben zum benutzten System! Ich meine wenn man schon über die Treiberperformance schreibt dann wäre es schon interessant zu wissen ob MAC oder Win und auf was für einem System das ganze ablief! Vielleicht stehe ich mit der Meinung auch alleine da? Egal!
 
"Das verwendete Betriebssystem ist Windows 7 x64." Steht unter Installation - ich finde das auch immer wichtig - bist also nicht alleine :) Genauere Angaben wird Arian sicher nachliefern
 
Huch, das habe ich doch glatt überlesen... Sorry! Aber auch die Hardware hat Einfluss auf die Performance, um meinen Kopf mal geschickt aus der Schlinge zu ziehen... :D
 
Jo, sehe ich genauso :-D
 
Moin, sehe ich genauso: Hardware-seitig lief das Ganze auf einem IntelCore2 Quad@2.5GHz, 4GB RAM mit Windows 7 x64 Grüße
 
Hat jemand Erfahrung wie/ob es mit MAC LION funktioniert?
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
371
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
664
sincap
sincap
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
659
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
837
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
713
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben