Audio-Interface? Mischpult? MIDI-Controller? Was ist der K-Mix denn jetzt?
Bereits im letzten Jahr wartete ich gespannt auf die ersten Testgeräte des K-Mix von Keith McMillen, einem kombinierten Audio-Interface, MIDI-Controller und Standalone Mixer mit einem großem „Haben-Will-Faktor“. Seit gut einem Monat nun ist der K-Mix in meinem Besitz und hat meinen Alltag revolutioniert – oder vielleicht doch nicht? Dieser Testbericht gibt die Antwort.
K-Mix – das Multi-Gerät
Der Keith McMillen K-Mix wird als "Audio Interface Programmable Mixer" beworben, eine Bezeichnung, die den Neuling ziemlich gut auf den Punkt bringt. Letztendlich ist der K-Mix ein 3-in-1-Gerät: auf der einen Seite ein klassisches Audio-Interface, das dem Musiker beispielsweise die Mehrspuraufnahme mit einem Computer erlaubt. Auf der anderen Seite ist der K-Mix aber auch ein Standalone-Mixer inklusive interner Effekte, um beispielsweise im Proberaum die Mischzentrale für die Instrumente bereitzustellen. Als dritte Funktion bleibt noch der MIDI-Modus, womit die Bedienelemente des K-Mix MIDI-fähige Hard/Software ansteuern können. Wenn man diese drei Anwendungsfelder kombiniert, wird einem schnell klar, dass der K-Mix ziemlich flexibel ist. In diesem Sinne betrachte ich die einzelnen Disziplinen des K-Mix nach und nach, doch zunächst geht es um das äußere Erscheinungsbild.
Ab in den Rucksack!
Genau! Das ist das erste, was mir einfällt, wenn ich den K-Mix ansehe, da dieser kleine Bursche über keine beweglichen Teile verfügt, die im Rucksack verbiegen oder abbrechen könnten. Egal ob das Gehäuse mit hartem Gummi-Überzug, die ebenfalls gummierten und beleuchteten Touch-Fader/Encoder oder die eingelassenen Anschlüsse, alles wirkt extrem robust, als könne der K-Mix gar nicht kaputt gehen. Auch der Formfaktor macht sich ideal für den Transport, denn der K-Mix ist nicht nur kompakt, sondern auch äußerst leicht. Allerdings kann ich die Abnutzung des Gummi-Materials nicht beurteilen, da diese mit Sicherheit erst nach mehreren Monaten in Erscheinung tritt.
Kommunikation
Anschlussseitig ist der K-Mix ordentlich bestückt, so zählen acht symmetrische Eingänge und acht symmetrische Ausgänge und ein unsymmetrischer Kopfhörerausgang zu seinem Featureset. Bis auf zwei kombinierte XLR/Klinken-Eingänge und den Kopfhörerausgang (3,5mm Klinke) sind alle Ein/Ausgänge in 6,35mm-Klinkenausführung gegeben. Die beiden kombinierten XLR/Klinken-Eingänge arbeiten mit den hauseigenen ''µPre''-Vorverstärkern inklusive schaltbarer Phantomspeisung (+12 Volt & +48 Volt) und sind für den Betrieb von Mikrofonen (XLR-Anschluss) und HiZ-Instrumenten wie Gitarre & Bass (Klinken-Anschluss) geeignet. Die restlichen sechs Klinken-Eingänge sind für Line- und sogar Phono-Quellen geeignet. Das Anklemmen eines Plattenspielers ist neben Synthesizer, CD-Spieler und Co. also auch kein Problem. Von den zehn Ausgängen stehen zwei als Main-Ausgang, sechs als Aux-Ausgänge (Aux 1, Aux 2 und Aux 3) und zwei als Kopfhörer-Verbindung bereit. Dementsprechend können K-Mix-Nutzer externe Effekt-Geräte einschleifen oder vier Stereo-Decks an einen DJ-Mixer weiterreichen – um mal zwei Beispiele zu nennen.
Die treiberlose Verbindung mit dem Computer (oder dem iOS-Gerät) wird über (Micro)USB hergestellt. Dieser Bus kann auch als Stromversorgung dienen, für eine externe Stromversorgung gibt es allerdings noch eine zusätzliche (Mini)USB-Verbindung. Würde man den K-Mix also mit einem iPad betreiben, ergäbe die externe Stromversorgung Sinn. In Verbindung mit einem Mac reicht jedoch die Stromversorgung über USB, denn selbst die Phantomspeisung ist bei diesem Setup gegeben (gerade im mobilen Einsatzbereich ist das ein echtes Plus).
Ein konventionelles MIDI-Duo (In/Out) fehlt beim K-Mix, kann aber über den separat erhältlich MIDI Expander aus gleichem Hause nachgerüstet werden. Diese Box wird einfach an den K-Mix angeklemmt und übernimmt ab dann auch die Stromversorgung. Andernfalls arbeitet die USB-Verbindung als MIDI-Schnittstelle.
K-Mix als Standalone Mixer
Das Multitalent K-Mix kann als reiner Hardware-Mixer fungieren und Signale mischen, ausgeben und über die internen DSP-Effekte veredeln. Die berührungsempfindlichen, gummierten und hintergrundbeleuchteten Touch-Fader dienen als Lautstärken-Kontrolle der acht Einzelkanäle und des Master-Signals. Über die vier Touch-Encoder werden unterschiedliche Dinge kontrolliert, darunter die Panorama-Position und Effekt-Parameter. Die Arbeit mit den Touch-Elementen läuft ziemlich flüssig, die Reaktionszeit ist zum Glück absolut latenzfrei. Bei den Touch-Encodern stört mich jedoch die Suche nach der Mittenrasterung, die es physikalisch ja nicht gibt und nur durch Fummelarbeit gefunden wird. Generell können die Touch-Elemente im Abhol- und Jump-Modus betrieben werden, womit sich Parametersprünge vermeiden oder eben bewusst nutzen lassen (leider ist der Abhol-Modus noch fehlerhaft). Die Fader dienen zudem als Echtzeit VU-Meter, sodass der Nutzer stets die visuelle Kontrolle über die Signale behält. Zwischen Kanal- und Master-Fader liegen 12 Taster, mit denen unterschiedliche Ansichten aktiviert werden können (Main, Aux, einzelne Effekte etc.). Besonders praktisch für die Funktion als Standalone-Mixer sind die internen DSP-Effekte (Compressor, Gate, Equalizer, Reverb), da man beispielsweise bei der Band-Abnahme eben Störsignale rausfiltern oder gaten kann und bei Bedarf den Klang mit etwas Hall anreichert.
Die Qualität der Effekte Compressor und Equalizer beurteile ich als mittelmäßig und für die pragmatische Bearbeitung absolut ok. Der Reverb-Effekt hätte jedoch besser ausfallen können, da er doch sehr digital klingt und beim Ändern der Decay-Zeit Artefakte ausspuckt. Allerdings schätze ich Keith McMillen so ein, dass in Zukunft ein Firmware-Update die Qualität noch ein Stückchen aufwerten wird. Die beiden rauscharmenen Vorverstärker kommen subjektiv gesehen zwar nicht ganz an die Wandler meines RME Fireface UC ran, hinterlassen aber dennoch einen äußerst hochwertigen Eindruck mit durckvollem Bass, prägnanten Mitten und transparenten Höhen. Das finde ich in dieser Preisklasse schon erstaunlich, da der K-Mix ja nicht nur als Standalone Mixer fungiert, sondern eben auch als üppiges Audio-Interface und cleverer MIDI-Controller.
K-Mix als Audio-Interface
Neben der Funktion eines eigenständigen Standalone-Mixers lässt sich der K-Mix auch als hochwertiges Audio-Interface betreiben, dass aktuell am Mac oder iOS-Gerät ohne Treiber-Installation direkt funktioniert. Hat man den K-Mix mit dem Computer verbunden, kann man diesen als Audio-Interface in seiner DAW auswählen (44.1 bis 96 kHz) und alle acht Eingänge und zehn Ausgänge weiterverarbeiten. Die Gesamt-Latenz liegt bei Ableton Live bei soliden 10,1ms, wenn die Puffergröße auf 128 Samples und die Sample-Rate auf 44100 gestellt ist.
Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass das Mischpult mit dem Audio-Interface kombiniert werden kann. So ist es zum Beispiel möglich, die am K-Mix anliegenden Signale über das Mischpult und die DSP-Effekte zu bearbeiten und anschließend in der DAW aufzuzeichnen. Die Einstellungen für so ein Setup müssen jedoch im K-Mix Editor definiert werden.
K-Mix als MIDI-Controller
Die dritte Disziplin des K-Mix ist die Anwendung als programmierbarer bidirektionaler MIDI-Controller. Nahezu alle Bedienelemente können MIDI-Informationen senden und durch drei Bänke jeweils drei Funktionen zugewiesen werden. Aber auch das Empfangen von MIDI-Daten ist beim K-Mix möglich. Besonders in Verbindung mit einer DAW oder MIDI-fähigen Synthesizern geht das Konzept des K-Mix gut auf, da man nicht nur den physikalischen Audiostrom, sondern auch die DAW-Spuren/Effekte oder eben Synth-Parameter über den K-Mix steuern kann. Ebenfalls denkbar ist die umgekehrte K-Mix-Kontrolle über einen externen MIDI-Controller, der beispielsweise die internen DSP-Effekte kontrolliert oder aus den Touch-Fadern echte Hardware-Fader zaubert. „Alles ist möglich“, scheint so das Kredo des K-Mix zu sein. Etwas getrübt wird das positive Bild durch die geringen MIDI-Konfigurationsmöglichkeiten: so kann der MIDI-CC-Wertebereich der Fader/Encoder beispielsweise nicht skaliert oder polarisiert werden. Auch die Änderung des MIDI-Types ist nicht möglich. Den Controller Editor aus dem Hause Native Instruments empfinde ich in diesem Kontext als absolutes Optimum. Ebenfalls etwas schade ist der Fakt, das man als Käufer des K-Mix nur den USB-Bus zur MIDI-Kommunikation nutzen kann. Möchte man einen MIDI-Ein/Ausgang parat haben, muss man den K-Expander aus gleichem Hause separat erwerben, der den K-Mix um physische MIDI-Buchsen erweitert.
Alles parat: K-Mix Editor
Natürlich will so ein komplexes Gerät wie der K-Mix auch komfortable programmiert werden, weshalb Keith McMillen die kostenlose Standalone Software K-Mix Editor zur Verfügung stellt. Auf fünf Menü-Einheiten verteilt (Channel Strip, Reverb, Surround, MIDI, USB) bietet der K-Mix Editor den selben Funktionsumfang wie die Hardware, sodass der Nutzer selbst entscheiden kann, ob er beispielsweise die DSP-Effekte über die Hardware justiert oder eben per Maus an der Software.
Der Vorteil des Editors ist meiner Meinung nach der, dass man im Schnelldurchgang einen perfekten Überblick über die Features des K-Mix bekommt. Beispielsweise wird ersichtlich, dass sich die acht Ausgänge auch als Surround-Ausgabe konfigurieren lassen. Außerdem können generelle Dinge wie Phantomspeisung (12 oder 48 Volt), Fader/Encoder-Verhalten, Line-Phono-Umschalter und mehr definiert werden. Nachteilig finde ich, dass solche Dinge nur über die Software einstellbar sind. Möchte ich beispielsweise in einer Live-Situation einen Plattenspieler an den K-Mix anklemmen, habe ich keine Möglichkeit, von Line auf Phono umstellen zu können.
Steile Lernkurve?
Der K-Mix ist definitiv kein gewöhnliches Audio-Interface, das für geübte Tüftler schon mit einem konzentrierten Blick komplett durchleuchtet ist. Nein, der K-Mix braucht eine bewusste Einarbeitung, um all die Möglichkeiten verinnerlichen zu können. Allein das 150 seitige Handbuch zeigt einem, dass die Kombination aus drei Geräten (Mixer, Audio-Interface, MIDI-Controller) ein entsprechend tiefgehendes Produkt ergeben. Leider werden in dem Handbuch nur die Features aufgelistet und keine praktischen Setups erläutert. Das ist sehr schade, denn nur durch das Verstehen der technischen Eigenschaften ist es nicht unbedingt naheliegend, welche Setups denn letztendlich möglich sind. Von Tag zu Tag kommen mir immer mehr Szenarios in den Sinn, in denen der K-Mix eine echte Hilfe darstellen könnte.
Praxis-Video
In dem folgenden Video versuche ich alle drei Disziplinen des K-Mix mit einem Setup abzudecken, um die Flexibilität des Geräts zu verdeutlichen.
Fazit
Mit dem K-Mix ist den Ingenieuren von Keith McMillen ein einzigartiges und innovatives Kombi-Produkt gelungen, das an Praxistauglichkeit kaum zu überbieten ist. Allerdings ist die haptische Bedienung mit den Gummi-Fadern/Encodern eine Geschmacksfrage, dementsprechend sollten Interessierte das Gerät vor dem Kauf unbedingt testen. Auch die intensive Auseinandersetzung mit dem Gerät sollte berücksichtigt werden, denn nur so kann das Potential tatsächlich ausgeschöpft werden. Dank der hervorragenden Verarbeitung, den vielen Ein- und Ausgängen, den guten Vorverstärkern, den Interface- und MIDI-Funktionalitäten und nicht zuletzt der Mobilität passt der K-Mix nicht nur perfekt in den rauen Bühnenalltag oder ins iOS-Studio, sondern auch ins Home-Studio als kompakte Über-Zentrale.
Features K-Mix
Pro und Contra + innovatives Kombi-Produkt (Audio-Interface, Mixer, MIDI-Controller)
+ keine beweglichen Elemente
+ gute Vorverstärker
+ sehr gute Verarbeitung
+ Phantomspeisung nur durch Bus-Power möglich
+ Phono-Quellen werden unterstützt - noch kein Windows Support (kommt aber)
- Kopfhörerbuchse ungünstig positioniert
- (oftmals) Computer für Konfigurationen notwendig
- MIDI-Schnittstellen nicht vorhanden, nur über Keith McMillen MIDI Expander nachrüstbar
K-Mix – das Multi-Gerät
Der Keith McMillen K-Mix wird als "Audio Interface Programmable Mixer" beworben, eine Bezeichnung, die den Neuling ziemlich gut auf den Punkt bringt. Letztendlich ist der K-Mix ein 3-in-1-Gerät: auf der einen Seite ein klassisches Audio-Interface, das dem Musiker beispielsweise die Mehrspuraufnahme mit einem Computer erlaubt. Auf der anderen Seite ist der K-Mix aber auch ein Standalone-Mixer inklusive interner Effekte, um beispielsweise im Proberaum die Mischzentrale für die Instrumente bereitzustellen. Als dritte Funktion bleibt noch der MIDI-Modus, womit die Bedienelemente des K-Mix MIDI-fähige Hard/Software ansteuern können. Wenn man diese drei Anwendungsfelder kombiniert, wird einem schnell klar, dass der K-Mix ziemlich flexibel ist. In diesem Sinne betrachte ich die einzelnen Disziplinen des K-Mix nach und nach, doch zunächst geht es um das äußere Erscheinungsbild.
Ab in den Rucksack!
Genau! Das ist das erste, was mir einfällt, wenn ich den K-Mix ansehe, da dieser kleine Bursche über keine beweglichen Teile verfügt, die im Rucksack verbiegen oder abbrechen könnten. Egal ob das Gehäuse mit hartem Gummi-Überzug, die ebenfalls gummierten und beleuchteten Touch-Fader/Encoder oder die eingelassenen Anschlüsse, alles wirkt extrem robust, als könne der K-Mix gar nicht kaputt gehen. Auch der Formfaktor macht sich ideal für den Transport, denn der K-Mix ist nicht nur kompakt, sondern auch äußerst leicht. Allerdings kann ich die Abnutzung des Gummi-Materials nicht beurteilen, da diese mit Sicherheit erst nach mehreren Monaten in Erscheinung tritt.
Kommunikation
Anschlussseitig ist der K-Mix ordentlich bestückt, so zählen acht symmetrische Eingänge und acht symmetrische Ausgänge und ein unsymmetrischer Kopfhörerausgang zu seinem Featureset. Bis auf zwei kombinierte XLR/Klinken-Eingänge und den Kopfhörerausgang (3,5mm Klinke) sind alle Ein/Ausgänge in 6,35mm-Klinkenausführung gegeben. Die beiden kombinierten XLR/Klinken-Eingänge arbeiten mit den hauseigenen ''µPre''-Vorverstärkern inklusive schaltbarer Phantomspeisung (+12 Volt & +48 Volt) und sind für den Betrieb von Mikrofonen (XLR-Anschluss) und HiZ-Instrumenten wie Gitarre & Bass (Klinken-Anschluss) geeignet. Die restlichen sechs Klinken-Eingänge sind für Line- und sogar Phono-Quellen geeignet. Das Anklemmen eines Plattenspielers ist neben Synthesizer, CD-Spieler und Co. also auch kein Problem. Von den zehn Ausgängen stehen zwei als Main-Ausgang, sechs als Aux-Ausgänge (Aux 1, Aux 2 und Aux 3) und zwei als Kopfhörer-Verbindung bereit. Dementsprechend können K-Mix-Nutzer externe Effekt-Geräte einschleifen oder vier Stereo-Decks an einen DJ-Mixer weiterreichen – um mal zwei Beispiele zu nennen.
Die treiberlose Verbindung mit dem Computer (oder dem iOS-Gerät) wird über (Micro)USB hergestellt. Dieser Bus kann auch als Stromversorgung dienen, für eine externe Stromversorgung gibt es allerdings noch eine zusätzliche (Mini)USB-Verbindung. Würde man den K-Mix also mit einem iPad betreiben, ergäbe die externe Stromversorgung Sinn. In Verbindung mit einem Mac reicht jedoch die Stromversorgung über USB, denn selbst die Phantomspeisung ist bei diesem Setup gegeben (gerade im mobilen Einsatzbereich ist das ein echtes Plus).
Ein konventionelles MIDI-Duo (In/Out) fehlt beim K-Mix, kann aber über den separat erhältlich MIDI Expander aus gleichem Hause nachgerüstet werden. Diese Box wird einfach an den K-Mix angeklemmt und übernimmt ab dann auch die Stromversorgung. Andernfalls arbeitet die USB-Verbindung als MIDI-Schnittstelle.
K-Mix als Standalone Mixer
Das Multitalent K-Mix kann als reiner Hardware-Mixer fungieren und Signale mischen, ausgeben und über die internen DSP-Effekte veredeln. Die berührungsempfindlichen, gummierten und hintergrundbeleuchteten Touch-Fader dienen als Lautstärken-Kontrolle der acht Einzelkanäle und des Master-Signals. Über die vier Touch-Encoder werden unterschiedliche Dinge kontrolliert, darunter die Panorama-Position und Effekt-Parameter. Die Arbeit mit den Touch-Elementen läuft ziemlich flüssig, die Reaktionszeit ist zum Glück absolut latenzfrei. Bei den Touch-Encodern stört mich jedoch die Suche nach der Mittenrasterung, die es physikalisch ja nicht gibt und nur durch Fummelarbeit gefunden wird. Generell können die Touch-Elemente im Abhol- und Jump-Modus betrieben werden, womit sich Parametersprünge vermeiden oder eben bewusst nutzen lassen (leider ist der Abhol-Modus noch fehlerhaft). Die Fader dienen zudem als Echtzeit VU-Meter, sodass der Nutzer stets die visuelle Kontrolle über die Signale behält. Zwischen Kanal- und Master-Fader liegen 12 Taster, mit denen unterschiedliche Ansichten aktiviert werden können (Main, Aux, einzelne Effekte etc.). Besonders praktisch für die Funktion als Standalone-Mixer sind die internen DSP-Effekte (Compressor, Gate, Equalizer, Reverb), da man beispielsweise bei der Band-Abnahme eben Störsignale rausfiltern oder gaten kann und bei Bedarf den Klang mit etwas Hall anreichert.
Die Qualität der Effekte Compressor und Equalizer beurteile ich als mittelmäßig und für die pragmatische Bearbeitung absolut ok. Der Reverb-Effekt hätte jedoch besser ausfallen können, da er doch sehr digital klingt und beim Ändern der Decay-Zeit Artefakte ausspuckt. Allerdings schätze ich Keith McMillen so ein, dass in Zukunft ein Firmware-Update die Qualität noch ein Stückchen aufwerten wird. Die beiden rauscharmenen Vorverstärker kommen subjektiv gesehen zwar nicht ganz an die Wandler meines RME Fireface UC ran, hinterlassen aber dennoch einen äußerst hochwertigen Eindruck mit durckvollem Bass, prägnanten Mitten und transparenten Höhen. Das finde ich in dieser Preisklasse schon erstaunlich, da der K-Mix ja nicht nur als Standalone Mixer fungiert, sondern eben auch als üppiges Audio-Interface und cleverer MIDI-Controller.
K-Mix als Audio-Interface
Neben der Funktion eines eigenständigen Standalone-Mixers lässt sich der K-Mix auch als hochwertiges Audio-Interface betreiben, dass aktuell am Mac oder iOS-Gerät ohne Treiber-Installation direkt funktioniert. Hat man den K-Mix mit dem Computer verbunden, kann man diesen als Audio-Interface in seiner DAW auswählen (44.1 bis 96 kHz) und alle acht Eingänge und zehn Ausgänge weiterverarbeiten. Die Gesamt-Latenz liegt bei Ableton Live bei soliden 10,1ms, wenn die Puffergröße auf 128 Samples und die Sample-Rate auf 44100 gestellt ist.
Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass das Mischpult mit dem Audio-Interface kombiniert werden kann. So ist es zum Beispiel möglich, die am K-Mix anliegenden Signale über das Mischpult und die DSP-Effekte zu bearbeiten und anschließend in der DAW aufzuzeichnen. Die Einstellungen für so ein Setup müssen jedoch im K-Mix Editor definiert werden.
K-Mix als MIDI-Controller
Die dritte Disziplin des K-Mix ist die Anwendung als programmierbarer bidirektionaler MIDI-Controller. Nahezu alle Bedienelemente können MIDI-Informationen senden und durch drei Bänke jeweils drei Funktionen zugewiesen werden. Aber auch das Empfangen von MIDI-Daten ist beim K-Mix möglich. Besonders in Verbindung mit einer DAW oder MIDI-fähigen Synthesizern geht das Konzept des K-Mix gut auf, da man nicht nur den physikalischen Audiostrom, sondern auch die DAW-Spuren/Effekte oder eben Synth-Parameter über den K-Mix steuern kann. Ebenfalls denkbar ist die umgekehrte K-Mix-Kontrolle über einen externen MIDI-Controller, der beispielsweise die internen DSP-Effekte kontrolliert oder aus den Touch-Fadern echte Hardware-Fader zaubert. „Alles ist möglich“, scheint so das Kredo des K-Mix zu sein. Etwas getrübt wird das positive Bild durch die geringen MIDI-Konfigurationsmöglichkeiten: so kann der MIDI-CC-Wertebereich der Fader/Encoder beispielsweise nicht skaliert oder polarisiert werden. Auch die Änderung des MIDI-Types ist nicht möglich. Den Controller Editor aus dem Hause Native Instruments empfinde ich in diesem Kontext als absolutes Optimum. Ebenfalls etwas schade ist der Fakt, das man als Käufer des K-Mix nur den USB-Bus zur MIDI-Kommunikation nutzen kann. Möchte man einen MIDI-Ein/Ausgang parat haben, muss man den K-Expander aus gleichem Hause separat erwerben, der den K-Mix um physische MIDI-Buchsen erweitert.
Alles parat: K-Mix Editor
Natürlich will so ein komplexes Gerät wie der K-Mix auch komfortable programmiert werden, weshalb Keith McMillen die kostenlose Standalone Software K-Mix Editor zur Verfügung stellt. Auf fünf Menü-Einheiten verteilt (Channel Strip, Reverb, Surround, MIDI, USB) bietet der K-Mix Editor den selben Funktionsumfang wie die Hardware, sodass der Nutzer selbst entscheiden kann, ob er beispielsweise die DSP-Effekte über die Hardware justiert oder eben per Maus an der Software.
Der Vorteil des Editors ist meiner Meinung nach der, dass man im Schnelldurchgang einen perfekten Überblick über die Features des K-Mix bekommt. Beispielsweise wird ersichtlich, dass sich die acht Ausgänge auch als Surround-Ausgabe konfigurieren lassen. Außerdem können generelle Dinge wie Phantomspeisung (12 oder 48 Volt), Fader/Encoder-Verhalten, Line-Phono-Umschalter und mehr definiert werden. Nachteilig finde ich, dass solche Dinge nur über die Software einstellbar sind. Möchte ich beispielsweise in einer Live-Situation einen Plattenspieler an den K-Mix anklemmen, habe ich keine Möglichkeit, von Line auf Phono umstellen zu können.
Steile Lernkurve?
Der K-Mix ist definitiv kein gewöhnliches Audio-Interface, das für geübte Tüftler schon mit einem konzentrierten Blick komplett durchleuchtet ist. Nein, der K-Mix braucht eine bewusste Einarbeitung, um all die Möglichkeiten verinnerlichen zu können. Allein das 150 seitige Handbuch zeigt einem, dass die Kombination aus drei Geräten (Mixer, Audio-Interface, MIDI-Controller) ein entsprechend tiefgehendes Produkt ergeben. Leider werden in dem Handbuch nur die Features aufgelistet und keine praktischen Setups erläutert. Das ist sehr schade, denn nur durch das Verstehen der technischen Eigenschaften ist es nicht unbedingt naheliegend, welche Setups denn letztendlich möglich sind. Von Tag zu Tag kommen mir immer mehr Szenarios in den Sinn, in denen der K-Mix eine echte Hilfe darstellen könnte.
Praxis-Video
In dem folgenden Video versuche ich alle drei Disziplinen des K-Mix mit einem Setup abzudecken, um die Flexibilität des Geräts zu verdeutlichen.
Fazit
Mit dem K-Mix ist den Ingenieuren von Keith McMillen ein einzigartiges und innovatives Kombi-Produkt gelungen, das an Praxistauglichkeit kaum zu überbieten ist. Allerdings ist die haptische Bedienung mit den Gummi-Fadern/Encodern eine Geschmacksfrage, dementsprechend sollten Interessierte das Gerät vor dem Kauf unbedingt testen. Auch die intensive Auseinandersetzung mit dem Gerät sollte berücksichtigt werden, denn nur so kann das Potential tatsächlich ausgeschöpft werden. Dank der hervorragenden Verarbeitung, den vielen Ein- und Ausgängen, den guten Vorverstärkern, den Interface- und MIDI-Funktionalitäten und nicht zuletzt der Mobilität passt der K-Mix nicht nur perfekt in den rauen Bühnenalltag oder ins iOS-Studio, sondern auch ins Home-Studio als kompakte Über-Zentrale.
Features K-Mix
- Stand Alone Betrieb
- 24bit AKM Wandler
- 44,1 kHz, 48 kHz, 88,2 kHz und 96 kHz
- 8 symmetrische Eingänge (2x XLR/Klinke Kombibuchse, 6x Klinke 6,35 mm) +28 dBu
- 8 symmetrische Ausgänge (Klinke 6,35 mm)
- 48 Volt Phantomspeisung
- 2 unsymmetrische Ausgänge
- 2 Ultra low-noise Pre Vorverstärker
- 8 Touch Fader
- Master Touch Fader mit 24 LEDs
- 4 Touch Drehreglern mit je 16 LEDs
- 9 Channel-Select-Tasten
- 4 Bank-Select-Tasten
- 17 Funktions-Tasten
- Compressor/Limiter
- Noise Gate pro Kanal
- 3-Band semi-parametrischer EQ pro Kanal +/-18 dB thomann cut/boost
- Master Reverb
- 4 Surround Panner
- 5.1 und 7.1 Surround
- 1 Micro-USB (Audio I/O, MIDI I/O, Power)
- 1 Mini-USB (MIDI I/O via KMI Expander. Power)
- Systemvoraussetzung: Max OSX 10.7 und neuer
- Abmaße: 235 x 167,5 x 40 mm
- Gewicht: 709 g
Pro und Contra + innovatives Kombi-Produkt (Audio-Interface, Mixer, MIDI-Controller)
+ keine beweglichen Elemente
+ gute Vorverstärker
+ sehr gute Verarbeitung
+ Phantomspeisung nur durch Bus-Power möglich
+ Phono-Quellen werden unterstützt - noch kein Windows Support (kommt aber)
- Kopfhörerbuchse ungünstig positioniert
- (oftmals) Computer für Konfigurationen notwendig
- MIDI-Schnittstellen nicht vorhanden, nur über Keith McMillen MIDI Expander nachrüstbar