Intuitiv zu bedienendes Effektgerät für außergewöhnliche Klangerlebnisse
Auf der Suche nach spannenden Effekten für Synths bin ich bereits vor geraumer Zeit über den T-Resonator aus dem Hause Jomox gestolpert. Dieses Kistchen ist bereits seit über einem Jahrzehnt auf dem Markt und hat das MKII Stadium erreicht. Auch das ist schon ein paar Jahre (8) her. Auch einen Abkömmling für das Eurorack ist erhältlich. Dieser nennt sich T-Rackonizer. Letzteren habe ich mir nicht gegönnt. Nicht weil es nicht schick ist ein paar zusätzliche CV-Eingänge zu haben. Viel mehr konzentriere ich mich bei Effekten vornehmlich auf Stompboxes in meinem Effekt-Board. Ist halt haptisch komfortabler. Und da selten ein Effekt alleine kommt, ist es praktisch, alle beieinander zu haben.
Um es vorab zu sagen. Der T-Resonator kommt zwar auch ohne weitere Effekte aus. Aber ein Limiter/Compressor plus weiteres Reverb stehen ihm ganz ausgezeichnet. Ein Limiter ist eigentlich Pflicht. Warum? Dazu später mehr. Der TRes (ab jetzt für T-Resonar MKII) war mir eher durch Zufall aufgefallen. Daran war, mal wieder, ein YouTube-Video Schuld. Es klang interessant und nach genau dem, was ich suchte: Verzerrte Feedback-Sounds mit Charisma als Drone oder für die tiefen, epischen Momente und das gewisse Etwas in meinen Produktionen. Also bestellt und here it is…
Der TRes ist richtig gut verarbeitet. Das Vollmetallgehäuse mit ordentlicher Lackierung ist solide gebaut. Nichts knirscht oder verbiegt sich. Der TRes steht fest auf dem Untergrund. Die nicht-wackelnden und nicht-gummierten Potis drehen sich zwar sahnig, tun dies aber schon etwas schwerer als üblich. Doepfer lässt grüßen. Zudem liegen die 20 Potis recht nah beieinander. Dies ist dem kompakten Gehäuse geschuldet. Die Übersicht ist gut gelungen. Das etwas chaotische Design passt gut zum Sound des TRes. Auch dazu natürlich später mehr. Bleiben wir bei der Hardware. Auf der Rückseite befinden sich Stereo Ein- und Ausgänge als 6.3 Klinke, ein Power-Schalter sowie der Anschluss für das externe 9V Netzteil.
MIDI/USB-Anschlüsse gibt es nicht. Die Verarbeitung der Anschlüsse ist, wie der Rest des TRes, wertig. Leider wurden weder Potis noch externe Anschlüsse mit dem Gehäuse verschraubt. Schade. Einen Blick ins Innere fand ich spannend. Also aufgeschraubt und nachgeschaut. Ordentliches Layout mit einigen Schönheitsfehlern bei den Lötpunkten. Hier waren augenscheinlich Menschen mit wenig Zeit am Werk. Siehe Foto, linke untere Ecke.
Die Handhabung ist trotz der Enge auf dem Panel ordentlich gelöst. Allerdings, und das sehe ich in keiner Weise als Nachteil, benötigt man in der Regel beide Hände zur Bedienung. Möchte man zum Beispiel eine einfache Stereo-Filterfahrt regeln, so sind dazu immer zwei Regler, also für beide Kanäle, zu drehen. Ergo man braucht für fast alle Einstellungen zwei Hände, wenn denn beide Kanäle das gleich machen sollen. Mit etwas Übung schafft man dabei gleichmäßige Änderungen, wobei eigentlich der Charme des TRes darin liegt, dass sich eben linker und rechter Kanal immer etwas unterscheiden. Trotzdem hätte ich mir in manchen Situationen eine „Link-Funktion“ gewünscht.
Der TRes kann Eingangsseitig auch in Mono betrieben werden und bietet dann zwei separate Kanäle, die sich gegenseitig beeinflussen können. Intern werkelt zum Teil diskret analoge Technik. Das Filter ist eine 24dB Transistorkaskade. Die Effekte werden digital berechnet. Als kleine Einstimmung ein Audiobeispiel. Hier wird kein Eingangssignal in den TRes geschickt. Er erzeugt also alle Klänge durch Feedbacks selbst. Hinter den TRes hängt ein Compressor plus ein weiterer Halleffekt, der erst später dazu kommt.
Ohne Eingangsignal mit zusätzlichem Reverb in der Mitte Teil 2
Was ist der T-Resonator?
Ich habe extra Mal nicht ins Handbuch geschaut um zu sehen, was der Hersteller dazu sagt. Somit versuche ich es mal mit meiner eigenen Interpretation und Beschreibung der Funktionsweise: Der TRes ist ein Effektgerät, welches eine 24dB T-Ladder Tiefpass, sowie Effekte wie Chorus, Flanger, Delay und Reverb bietet. Ein Hochpass ergibt sich nur bei gegenphasigen Signalen, die via Mix geregelt werden können. Es stehen in Summe 8 unterschiedliche Algorithmen zur Verfügung deren Effektanteile zurück ins Eingangssignal geschickt werden können. Die entstehenden Feedbacks lassen sich zum einen manuell steuern. Zusätzlich geht dies auch automatisiert via LFO oder Envelope. Jeder der beiden Kanäle besitzt dazu seinen eigenen Envelope Follower. Das erzeugte Signal kann mit einem LFO zusammengemischt werden und dann das interne, analoge Tiefpassfilter steuern, welches wiederum das Feedback und die Effekte beeinflusst. Dabei bietet der TRes zwei separate Kanalzüge, die über die jeweils identischen Regler verfügen. Beide Kanäle teilen sich den Eingangs-Gain, Envelope/LFO sowie den ausgewählten Effektalgorithmus. Beide Kanäle lassen sich gegenseitig via FM oder Mix modulieren. Zudem lässt sich das Effektsignal zurück in den Eingang koppeln. Hier eine Grafik aus dem Handbuch, die die Schaltung der Module zeigt:
Ich sehe schon, das war etwas zu viel. Also der Reihe nach:
Wie gesagt verfügt der TRes über zwei separate Kanalzüge die via Switch gemeinsam auf Bypass geschaltet werden können. Dabei handelt es sich höchstwahrscheinlich nicht um einen True-Bypass. Eine LED, die den Bypass-Zustand anzeigt, fehlt leider. Und ja, der TRes rauscht. Nicht viel, aber merklich. Bei genügend Gain stört das nicht. In leisen Passagen ist das Rauschen bei ausreichend FX-Anteil wahrnehmbar. Das Rauschen stört eigentlich nur, wenn das Filter geschlossen ist. Denn dann rauscht der TRes merklich. Positiv formuliert, ergänzt das subtile Rauschen den sehr lebendigen und organisch-klingenden Charakter des TRes. Und diesen Effekt sollte man nicht unterschätzen. Ich persönlich habe mich sofort darin verliebt.
Gehen wir die einzelnen Regler der Reihe nach durch, und ich erläutere, was diese machen:
Zunächst ist da der Gain Regler. Er regelt die Eingangslautstärke des anliegenden Signals und zwar gemeinsam für beide Kanäle. Peaks werden durch die 8 LEDs des Effektalgorithmus in der Mitte angezeigt, wobei das angewählte Effektprogramm stetig leuchtet. Hier lässt sich bereits der Charakter des TRes beeinflussen. Übersteuert man das Eingangssignal, so arbeitet das Filter sowie der Envelope entsprechend aggressiver. Den Gain sollte man also immer im Auge behalten. Er ist ein klangformendes Element und nicht nur schnöder Lauter/Leiser-Macher.
Via LFO-Rate lässt sich die Geschwindigkeit des LFO einstellen. Diese geht von etwa 0,5Hz bis in die 100erte HZ. Also nicht unbedingt sehr schnell und auch nicht sehr langsam. Hier hätte ich mir zum einen langsameren LFO gewünscht. Auch die Option, nur den Envelope als Modulationsquelle zu nutzen, fehlt mir.
Waveguide 2 mit LFO und Feedback
Nun das gleiche Thema weiter entwickelt und etwa 10 Minuten später:
Waveguide 2 weiter entwickelt
Über den Envelope-Regler lässt sich der Anteil von LFO/Envelopes regeln. Bei etwa 12:00 sind beide inaktiv. Über den Env Amt 1 und 2 werden die Empfindlichkeiten der Envelopes eingestellt. Die beiden LEDs zeigen das Signal an, welches der Envelope generiert. Links grün, rechts rot.
Regelt man in den negativen Bereich, so wird der Envelope invertiert. Auch hier sind, wie immer, vollkommen unterschiedliche Signale für rechten und linken Kanal möglich. Der Envelope-Follower arbeitet sehr zackig, was für Drumloops gut ist. Allerdings, und da bin ich mir selbst etwas unsicher, reagiert er bisweilen etwas zickig. Gerade bei absteigendem Volume des Eingangssignals sind leichte Artefakte bei der Filtersteuerung hörbar. Das klingt dann so, als würde jemand die Hüllkurve kurzzeitig anheben. Dieses Verhalten finde ich seltsam. Auch ist es doof, dass die Frequenz des LFO nicht synchronisierbar ist. Das gilt im Übrigen auch für die Delayzeiten. Hier ist also 100% Handarbeit gefragt. Im Studio ist das noch OK. Auf der Bühne wird’s dann schon schwierig. Gerade wenn der T-Res im Mix mit anderen Geräten läuft. Wie gesagt, im Studio kann ich gut damit leben und die manchmal etwas krummen Timings klingen überaus interessant.
Loop mit Delay und Filter
Über dem Env Amt-Regler liegt das Delay Feedback, welches, wie beim normalen Delay auch, den Feedback-Anteil regelt. Hier geht’s schon richtig zur Sache. Bereits bei 3, respektive 9Uhr (denn der Feedback-Anteil lässt sich auch negativ regeln), ist die Rückkopplung so stark, dass sich ein Delay extrem aufschaukelt und das ohne das zusätzliche Feedback des Filters oder Crossmodulationen aufzudrehen. Wer den TRes nur als stinknormales Delay/Reverb nutzen möchte, sollte das Feedback also nur in Grenzen regeln. Hier markieren die Plus und Minus-Symbole, sei es Zufall oder nicht, den ungefährlichen Bereich. Geht man darüber hinaus, kann sich das Feedback extrem stark und auch ziemlich heimtückisch aufschaukeln.
Delay 1
Delay 2 Achtung am Ende wird’s ziemlich laut
Mit dem TRes muss man sich eine Zeit lang vertraut machen. Er ist halt anders als alles, was ich bisher hier im Studio an Effekten hatte. Das gilt für die Art der Bedienung als auch dem ungewohnt-extremen Regelverhalten. Denn da wo andere aufhören, da gibt der TRes noch mal Gas. Da diese Eigenschaft aber richtig viel Spaß macht, sehe ich dies als ganz klaren Pluspunkt für den TRes. Selten hat mich ein Gerät so oft überrascht. Auch benötigt man einiges an Fingerspitzengefühl. Denn manche Sweetspots liegen gut versteckt. Und hat man sie einmal gefunden, so kann man nichts abspeichern. Also sollte man zur Sicherheit alles stetig aufzeichnen. Denn diese Sweetspots sind, wenn man sie findet, extrem gut zu gebrauchen.
Über den Delay-In Regler steuert man den Effektanteil. Bei 12:00 ist kein bzw. fast kein Effekt auf dem Ausgang/Filter. Auch hier gibt es wieder eine positive, wie negative Drehrichtung. Dies sollte man allerdings nicht mit einem Dry/Wet Regler verwechseln, denn bei 12:00 ist wie gesagt der 100% Dry-Pegel. Die Potis haben leider keine Rasterung, also auch keine Mittenrasterung. Somit ist es unmöglich, eine „Null“ zielgenau anzufahren. Schade.
Das rot hinterlegte Poti ist das Filter auf den die einzelnen Signale wirken. Der Signalpfad ist dabei auf die Beschriftung aufgemalt. Das hilft ganz gut die Struktur im Ansatz zu verstehen. Hier erklärt sich auch der Untertitel des TRex „Time Woven Filter Matrix“. Wobei man „woven“ meiner Meinung nach am besten mit „verknüpft“ übersetzt.
Envelope und LFO wirken über den Env-Amt auf das Filter. Das Filter kann natürlich auch Standalone genutzt werden. Dabei filtert es ordentlich, ist aber nicht sehr charismatisch. Mit 24dB klingt es knackig. Es rauscht wie gesagt etwas.
Filterfahrt
Der ganz unten liegende Feedback Regler, mit wiederum positivem wie negativem Wirkungsbereich, steuert ebenso das Filter. Dabei wird das Audiosignal in das Filter zurück gekoppelt, was zu extremen Effekten führt. Dieses Poti ist als mit großer Vorsicht zu genießen. Es wechselwirkt mit vielen anderen Einstellungen wie dem Filter oder dem Delay Feedback. Somit wirkt das Feedback ziemlich unberechenbar. Auch hier lässt sich mit etwas Erfahrung die richtige Portion Feedback hinzu mischen. In positiver Richtung verstärkt es tief klingende Feedbacks. Es rumpelt und bratzelt wie aus der Hölle. Bei extremen Werten ist absolutes Chaos angesagt. Ich rate dringend dazu einen Limiter oder ein Kompressor nachzuschalten, der diese Pegelsprünge auffängt. Einen Ausgangsregler gibt es leider nicht. Da der Eingangs-Gain als klangformendes Element (Übersteuerung des Eingangs) dient, ist dieser keine richtige Hilfe die Ausgangslautstärke im Griff zu halten. Zur Not ist da noch der Bypass-Schalter…
Reverb 1 Achtung zum Ende wird’s wieder laut aber interessant
Dabei klingt das Feedback ganz anders als man es vom sonst üblichen Resonanz-Regler gewohnt ist, weshalb ich bisher das Wort Resonanz vermieden habe. Steuert man das Feedback in die negative Richtung, so entstehen hochfrequente Feedbacks, welche bei richtiger Dosis sehr lebendige, fast grazile Obertöne hinzufügen. Das gilt auch für den positiven Wertebereich. Über die Filterfrequenz lassen sich somit recht zielgenau bestimmte Feedback-Frequenzen anfahren, die sich dann durch das Feedback/Anteil des Hall oder Delays selbst modulieren.
Das alles ist schwer zu erklären. Die Ergebnisse klingen allerdings überaus lebendig und episch. Leider folgt die Frequenz des Feedbacks nicht der Tonhöhe des Eingangssignals. Das Feedback wird lediglich durch die Rückkopplung des Filters erzeugt. Und da kein Steuereingang vorhanden ist, lässt sich diese somit auch nicht tracken. Das ist manchmal etwas schade, da der erzeugte Klang des Feedbacks richtig gut klingt. Dieser, ich nenne ihn mal Suboszillator lässt sich mit etwas (mehr) Erfahrung als zweiter Ton zum Eingangssignal tunen und auch via Cutoff-Regler „spielen“. Klasse! Für die Bühne ist dies nicht unbedingt empfehlenswert. Im Studio bei der Klangforschung ist diese Erfahrung immer wieder herrlich. An dieser Stelle kann ich empfehlen einen Hall hinter den TRes zu hängen, der das Ganze zusätzlich verdichtet.
Waveguide 1 in der Mitte kommt ein zusätzliches Hall dazu
Der Cuttoff lässt sich zudem via FM oder den Mix-Regler durch den jeweils anderen Kanal modulieren. Dazu stehen 4 weitere Regler (Mix 2-1, Mix 1-2, FM 2-1, FM 1-2) zur Verfügung. Arbeitet man mit einem Stereo Eingangssignal lassen sich hier die Effektanteile auf beide Stereokanäle verteilen. In der Praxis klingt das dann nach Stereo-Imager, Monoregler oder Pan. Je nachdem wie man die Signale mischt. Hier wünschte ich mir einen weiteren Modulator um das Signal zwischen den Kanälen hin und her schweben zu lassen. Die FM ist relativ dezent und fügt u.a. eine Art schnelles Vibrato zum Klang hinzu. Trotzdem ist die FM für meinen Geschmack etwas zu verhalten. Aber vielleicht habe ich diese noch nicht zu Ende entdeckt.
Gerade bei vollkommen unterschiedliche Effekteinstellung der beiden Kanäle lässt sich via Mix (wiederum negativ und positiv regelbar) einiges an Feintuning betreiben. Kopfhörer aufziehen und genießen. Im Nu verwandelt sich jedes uninteressante Monosignal in lebendiges Stereo. Toll. Die Mix 2-1, Mix 1-2, FM 2-1, FM 1-2-Regler sind bei Linksanschlag auf „0“. Dieser Wert ist leider auf dem Panel nicht markiert. Muss man also wissen. Abgehakt.
Die Rückkopplung des Filters kann dieses in eine Eigenresonanz bringen, die durch das eigene Feedback gehalten wird. So wird der TRes zu einem überaus interessanten Soundlieferanten für Drones. Wie gesagt. Es benötig kein Eingangssignal um dem TRes fantastische Töne zu entlocken. Klasse.
Ohne Eingangssignal mit zusätzlichem Reverb in der Mitte
Hier benötig man noch etwas mehr Erfahrung. Die Schwelle zur Eigenresonanz ist manchmal sehr schmal bemessen. Regelt man nur 1 NanoGrad zu weit oder zu wenig, kann es sein, dass das Feedback abrupt endet oder ohne Vorwarnung losbrüllt. Wer dann hektisch gegenregelt kann genau das Gegenteil auslösen. Das Publikum und auch die PA werden nicht „amused“ sein.
Die Effekte selbst klingen ordentlich, aber nicht überwältigend. Sie sind so ausgewählt, dass im Feedback sehr schöne Töne generiert werden. Mit „schön“ meine ich, dass Feedback und Effekte gut miteinander harmonieren. Die Delays klingen für sich alleine genommen relativ simpel. Die Delayzeiten gehen in Ordnung. Für das Reverb gilt im Grunde genommen das Gleiche. Auch hier stehen zwei unterschiedliche Reverbs zur Auswahl. Dabei reagieren die zwei unterschiedlichen Delays und auch Reverbs ziemlich unterschiedlich auf Feedbacks.
Reverb2
Gerade der Einsatz des Delay-In und Delay-Feedback Parameters ist entscheidend. Ich habe wirklich viele Stunden damit verbracht diese Wechselwirkungen zu erforschen. Es sind diese immer sehr unterschiedlichen Ergebnisse, die mich am TRes faszinieren. Jeder „brauchbare“ Sound aus dem TRes ist also hart erarbeitet. Jeder der 8 Effektalgorithmen besitzt zwei unterschiedliche Parameter mit je einem Poti. Bei den Delays werden darüber die Delayzeiten für linken und rechten Kanal, beim Reverb die Delayzeit und ein zusätzliches Hochpassfilter gesteuert. Zu den weiteren Mischeffekten (Chorus/Reverb, Flanger/Reverb) finden sich auch zwei so genannte Waveguide Effekte. Hier schweigt sich das Handbuch (jetzt musste ich doch mal nachlesen) etwas aus. Zitat: Das Delay-Feedback geht über die Ausgänge der analogen Filter zurück in die Analogeingänge der Delay Line. Damit können sich aufschaukelnde Analog-Echos, „Klingonen-Parties“ durch extremes Feedback oder saitenähnliche Sounds durch den „Wave Guide“ Algorithmus und vieles mehr erzeugt werden. Zitat Ende. Das war´s.
Das lass ich mal so stehen und hier ein weiteres Hörbespiel dazu. Man achte auf den metallischen Klangcharakter:
Loop 2 mit Waveguide und Kompressor
Und noch zwei Klangbeispiele zum Flanger:
Flanger ohne Kompressor mit nachgeschaltetem Hall Achtung Lautstärke
Flanger jetzt mit Kompressor und mit nachgeschaltetem Hall Achtung Lautstärke
Wer diesen Artikel bis hierher gelesen hat, wir öfters als sonst über das Wort „Erfahrung“ gestolpert sein. Wer den TRes einsetzt, muss sich mit dem Gerät beschäftigen. Dabei ist es ganz hilfreich die Wirkungsweise der einzelnen Sektionen untereinander verstanden zu haben.
Das geht aber auch mit Intuition. Es gibt Menschen, die nicht wissen wie ein subtraktiver Synth funktioniert. Trotzdem können sie jeden Sound gezielt programmieren, da sie intuitiv erlernt haben, was welcher Schalter und welches Poti bewirkt. Diese Herangehensweise hat in meinen Augen nicht verwerfliches. Das Ergebnis zählt. Und eben diese Herangehensweise funktioniert grundsätzlich auch beim TRes. Denn selbst wenn man die rundlegende Schaltung kennt, bedeutet dies nicht, dass man gezielt einen Sound programmieren kann. Der TRes will entdeckt und dabei intensiv gehört werden. Ich empfehle dazu dringend einen Kopfhörer.
Der TRes ist ein prima Effektgerät für die Produktion. Sei es zum verwursten ganzer Loops bis hin zum einfachen Delay/Reverb-Effekt für den Synth oder als allein stehende Drone. Insbesondere bei verzerrten Feedbacks kenne ich nichts Besseres. Hat man´s allerdings eilig, dann ist der TRes nicht die erste Wahl. Und alle Zeit der Welt hat man auf der Bühne selten. Wer ihn nur als Filter und für ein paar Reverbs und Delays nutzt, kann den TRes getrost mit auf die Bühne nehmen. Ich persönlich würde dann die Finger von den Feedbacks lassen. Wer allerdings an einer elektronischen Ambient-Session teilnimmt, der kann den TRes getrost einpacken. Vorausgesetzt man hat einen Limiter dabei…
… kenne ich keine, außer dem T-Rackonizer, also einem T-Resonator für das Eurorack. Wie eingangs erwähnt besitzt dieser 7 CV-Eingänge (Feedback, Cutoff, Mix für beide Seiten plus Programm). Darüber lässt sich jeder der Parameter steuern. Er verzichtet allerdings auf den Bypass-Schalter und kostet mit 319€ unwesentlich mehr als der T-Res. Der MK2 unterscheidet sich zum MK1 durch den besserene, logarithmischen Regelbereich des Cutoffs sowie der Envelopes.
Wenn man weiß, was man tut, lassen sich mit dem TRes geniale Feedbacks erzeugen. Die dabei entstehenden Stimmungen sind atemberaubend. Von subtil bis hin zur absoluten Katastrophe ist alles möglich. Dabei liegen diese Welten weiter auseinander, als es andere Tests einem zunächst glauben machen. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich vieles von demm was bisher über den TRes geschrieben wurde, in keinster Weise (man beachte den Elativ) nachvollziehen kann. Ja er rauscht und ja, er ist unberechenbar. Und nochmals ein Ja, es fehlen ihm ein paar Features wie eine LED für den Bypass und ein Output-Volumen-Poti. Aber: Der DJ, der ohne mit der Wimper zu zucken ein Poti mit einem Wusch von Links- auf Rechtsanschlag dreht, hat am TRes nichts zu suchen. Das Gerät will sanft bedient werden. In der Ruhe liegt die Kraft. Presets sollte man getrost vergessen. Auch mal eben eine Idee umsetzen. Das geht nicht. Oder nur mit viel Erfahrung und etwas Glück. Die Sweetspots muss man sich emsig erarbeiten, was allerdings richtig viel Spaß macht und deshalb gerne in Kauf genommen werden sollte. Die internen Delays und Reverbs klingen für sich alleine überaus ordentlich, entwickeln aber mit den möglichen Modulationen und Feedbacks ein ganz besonderes Eigenleben. Das Ergebnis klingt charismatisch und extrem organisch. Das habe ich in einem solchen Ausmaß selten erleben dürfen. Dabei hat auch die Wahl des Eingangssignals einen direkten Einfluss auf das Ergebnis. Hier verstärkt der TRes massiv Signalanteile, die man im trockenen Signal kaum wahrnimmt. Der TRes generiert auf Wunsch Ober- aber auch Untertöne, die einen Sound radikal verändern, andicken oder ausdünnen. Hier haben mich die Filter überzeugen können. Am meisten Spaß hatte ich mit einfachen Flächen und Leadsounds. Aber auch bei Drumloops, Sequenzen und manchen Bässen, hat mich der TRes begeistert. Auch zum Generieren von angenehm breiten Sounds ist der TRes ein optimaler Helfer. Also immer dann, wenn im Stereo-Panorama wirklich was passieren soll. Zusammengefasst ist der T-Resonator MK2 ein Effektgerät/Filtermaschine, der eben nicht die üblichen Standards erfüllt. Er ist eine zeitlose Maschine mit viel Charakter und einem herrlichen, organischen Eigenleben. Somit wundert es kaum, dass es ihn immer noch gibt.
Preis: 279€
Website des Herstellers: https://www.jomox.de/
T-Resonator bei Thomann: https://www.thomann.de/de/jomox_t_resonator_mkii.htm
Intuitiv zu bedienendes Effektgerät für außergewöhnliche Klangerlebnisse
Um es vorab zu sagen. Der T-Resonator kommt zwar auch ohne weitere Effekte aus. Aber ein Limiter/Compressor plus weiteres Reverb stehen ihm ganz ausgezeichnet. Ein Limiter ist eigentlich Pflicht. Warum? Dazu später mehr. Der TRes (ab jetzt für T-Resonar MKII) war mir eher durch Zufall aufgefallen. Daran war, mal wieder, ein YouTube-Video Schuld. Es klang interessant und nach genau dem, was ich suchte: Verzerrte Feedback-Sounds mit Charisma als Drone oder für die tiefen, epischen Momente und das gewisse Etwas in meinen Produktionen. Also bestellt und here it is…
Der TRes ist richtig gut verarbeitet. Das Vollmetallgehäuse mit ordentlicher Lackierung ist solide gebaut. Nichts knirscht oder verbiegt sich. Der TRes steht fest auf dem Untergrund. Die nicht-wackelnden und nicht-gummierten Potis drehen sich zwar sahnig, tun dies aber schon etwas schwerer als üblich. Doepfer lässt grüßen. Zudem liegen die 20 Potis recht nah beieinander. Dies ist dem kompakten Gehäuse geschuldet. Die Übersicht ist gut gelungen. Das etwas chaotische Design passt gut zum Sound des TRes. Auch dazu natürlich später mehr. Bleiben wir bei der Hardware. Auf der Rückseite befinden sich Stereo Ein- und Ausgänge als 6.3 Klinke, ein Power-Schalter sowie der Anschluss für das externe 9V Netzteil.
MIDI/USB-Anschlüsse gibt es nicht. Die Verarbeitung der Anschlüsse ist, wie der Rest des TRes, wertig. Leider wurden weder Potis noch externe Anschlüsse mit dem Gehäuse verschraubt. Schade. Einen Blick ins Innere fand ich spannend. Also aufgeschraubt und nachgeschaut. Ordentliches Layout mit einigen Schönheitsfehlern bei den Lötpunkten. Hier waren augenscheinlich Menschen mit wenig Zeit am Werk. Siehe Foto, linke untere Ecke.
Die Handhabung ist trotz der Enge auf dem Panel ordentlich gelöst. Allerdings, und das sehe ich in keiner Weise als Nachteil, benötigt man in der Regel beide Hände zur Bedienung. Möchte man zum Beispiel eine einfache Stereo-Filterfahrt regeln, so sind dazu immer zwei Regler, also für beide Kanäle, zu drehen. Ergo man braucht für fast alle Einstellungen zwei Hände, wenn denn beide Kanäle das gleich machen sollen. Mit etwas Übung schafft man dabei gleichmäßige Änderungen, wobei eigentlich der Charme des TRes darin liegt, dass sich eben linker und rechter Kanal immer etwas unterscheiden. Trotzdem hätte ich mir in manchen Situationen eine „Link-Funktion“ gewünscht.
Der TRes kann Eingangsseitig auch in Mono betrieben werden und bietet dann zwei separate Kanäle, die sich gegenseitig beeinflussen können. Intern werkelt zum Teil diskret analoge Technik. Das Filter ist eine 24dB Transistorkaskade. Die Effekte werden digital berechnet. Als kleine Einstimmung ein Audiobeispiel. Hier wird kein Eingangssignal in den TRes geschickt. Er erzeugt also alle Klänge durch Feedbacks selbst. Hinter den TRes hängt ein Compressor plus ein weiterer Halleffekt, der erst später dazu kommt.
Ohne Eingangsignal mit zusätzlichem Reverb in der Mitte Teil 2
Was ist der T-Resonator?
Ich habe extra Mal nicht ins Handbuch geschaut um zu sehen, was der Hersteller dazu sagt. Somit versuche ich es mal mit meiner eigenen Interpretation und Beschreibung der Funktionsweise: Der TRes ist ein Effektgerät, welches eine 24dB T-Ladder Tiefpass, sowie Effekte wie Chorus, Flanger, Delay und Reverb bietet. Ein Hochpass ergibt sich nur bei gegenphasigen Signalen, die via Mix geregelt werden können. Es stehen in Summe 8 unterschiedliche Algorithmen zur Verfügung deren Effektanteile zurück ins Eingangssignal geschickt werden können. Die entstehenden Feedbacks lassen sich zum einen manuell steuern. Zusätzlich geht dies auch automatisiert via LFO oder Envelope. Jeder der beiden Kanäle besitzt dazu seinen eigenen Envelope Follower. Das erzeugte Signal kann mit einem LFO zusammengemischt werden und dann das interne, analoge Tiefpassfilter steuern, welches wiederum das Feedback und die Effekte beeinflusst. Dabei bietet der TRes zwei separate Kanalzüge, die über die jeweils identischen Regler verfügen. Beide Kanäle teilen sich den Eingangs-Gain, Envelope/LFO sowie den ausgewählten Effektalgorithmus. Beide Kanäle lassen sich gegenseitig via FM oder Mix modulieren. Zudem lässt sich das Effektsignal zurück in den Eingang koppeln. Hier eine Grafik aus dem Handbuch, die die Schaltung der Module zeigt:
Ich sehe schon, das war etwas zu viel. Also der Reihe nach:
Wie gesagt verfügt der TRes über zwei separate Kanalzüge die via Switch gemeinsam auf Bypass geschaltet werden können. Dabei handelt es sich höchstwahrscheinlich nicht um einen True-Bypass. Eine LED, die den Bypass-Zustand anzeigt, fehlt leider. Und ja, der TRes rauscht. Nicht viel, aber merklich. Bei genügend Gain stört das nicht. In leisen Passagen ist das Rauschen bei ausreichend FX-Anteil wahrnehmbar. Das Rauschen stört eigentlich nur, wenn das Filter geschlossen ist. Denn dann rauscht der TRes merklich. Positiv formuliert, ergänzt das subtile Rauschen den sehr lebendigen und organisch-klingenden Charakter des TRes. Und diesen Effekt sollte man nicht unterschätzen. Ich persönlich habe mich sofort darin verliebt.
Gehen wir die einzelnen Regler der Reihe nach durch, und ich erläutere, was diese machen:
Zunächst ist da der Gain Regler. Er regelt die Eingangslautstärke des anliegenden Signals und zwar gemeinsam für beide Kanäle. Peaks werden durch die 8 LEDs des Effektalgorithmus in der Mitte angezeigt, wobei das angewählte Effektprogramm stetig leuchtet. Hier lässt sich bereits der Charakter des TRes beeinflussen. Übersteuert man das Eingangssignal, so arbeitet das Filter sowie der Envelope entsprechend aggressiver. Den Gain sollte man also immer im Auge behalten. Er ist ein klangformendes Element und nicht nur schnöder Lauter/Leiser-Macher.
Via LFO-Rate lässt sich die Geschwindigkeit des LFO einstellen. Diese geht von etwa 0,5Hz bis in die 100erte HZ. Also nicht unbedingt sehr schnell und auch nicht sehr langsam. Hier hätte ich mir zum einen langsameren LFO gewünscht. Auch die Option, nur den Envelope als Modulationsquelle zu nutzen, fehlt mir.
Waveguide 2 mit LFO und Feedback
Nun das gleiche Thema weiter entwickelt und etwa 10 Minuten später:
Waveguide 2 weiter entwickelt
Über den Envelope-Regler lässt sich der Anteil von LFO/Envelopes regeln. Bei etwa 12:00 sind beide inaktiv. Über den Env Amt 1 und 2 werden die Empfindlichkeiten der Envelopes eingestellt. Die beiden LEDs zeigen das Signal an, welches der Envelope generiert. Links grün, rechts rot.
Regelt man in den negativen Bereich, so wird der Envelope invertiert. Auch hier sind, wie immer, vollkommen unterschiedliche Signale für rechten und linken Kanal möglich. Der Envelope-Follower arbeitet sehr zackig, was für Drumloops gut ist. Allerdings, und da bin ich mir selbst etwas unsicher, reagiert er bisweilen etwas zickig. Gerade bei absteigendem Volume des Eingangssignals sind leichte Artefakte bei der Filtersteuerung hörbar. Das klingt dann so, als würde jemand die Hüllkurve kurzzeitig anheben. Dieses Verhalten finde ich seltsam. Auch ist es doof, dass die Frequenz des LFO nicht synchronisierbar ist. Das gilt im Übrigen auch für die Delayzeiten. Hier ist also 100% Handarbeit gefragt. Im Studio ist das noch OK. Auf der Bühne wird’s dann schon schwierig. Gerade wenn der T-Res im Mix mit anderen Geräten läuft. Wie gesagt, im Studio kann ich gut damit leben und die manchmal etwas krummen Timings klingen überaus interessant.
Loop mit Delay und Filter
Über dem Env Amt-Regler liegt das Delay Feedback, welches, wie beim normalen Delay auch, den Feedback-Anteil regelt. Hier geht’s schon richtig zur Sache. Bereits bei 3, respektive 9Uhr (denn der Feedback-Anteil lässt sich auch negativ regeln), ist die Rückkopplung so stark, dass sich ein Delay extrem aufschaukelt und das ohne das zusätzliche Feedback des Filters oder Crossmodulationen aufzudrehen. Wer den TRes nur als stinknormales Delay/Reverb nutzen möchte, sollte das Feedback also nur in Grenzen regeln. Hier markieren die Plus und Minus-Symbole, sei es Zufall oder nicht, den ungefährlichen Bereich. Geht man darüber hinaus, kann sich das Feedback extrem stark und auch ziemlich heimtückisch aufschaukeln.
Delay 1
Delay 2 Achtung am Ende wird’s ziemlich laut
Mit dem TRes muss man sich eine Zeit lang vertraut machen. Er ist halt anders als alles, was ich bisher hier im Studio an Effekten hatte. Das gilt für die Art der Bedienung als auch dem ungewohnt-extremen Regelverhalten. Denn da wo andere aufhören, da gibt der TRes noch mal Gas. Da diese Eigenschaft aber richtig viel Spaß macht, sehe ich dies als ganz klaren Pluspunkt für den TRes. Selten hat mich ein Gerät so oft überrascht. Auch benötigt man einiges an Fingerspitzengefühl. Denn manche Sweetspots liegen gut versteckt. Und hat man sie einmal gefunden, so kann man nichts abspeichern. Also sollte man zur Sicherheit alles stetig aufzeichnen. Denn diese Sweetspots sind, wenn man sie findet, extrem gut zu gebrauchen.
Über den Delay-In Regler steuert man den Effektanteil. Bei 12:00 ist kein bzw. fast kein Effekt auf dem Ausgang/Filter. Auch hier gibt es wieder eine positive, wie negative Drehrichtung. Dies sollte man allerdings nicht mit einem Dry/Wet Regler verwechseln, denn bei 12:00 ist wie gesagt der 100% Dry-Pegel. Die Potis haben leider keine Rasterung, also auch keine Mittenrasterung. Somit ist es unmöglich, eine „Null“ zielgenau anzufahren. Schade.
Das rot hinterlegte Poti ist das Filter auf den die einzelnen Signale wirken. Der Signalpfad ist dabei auf die Beschriftung aufgemalt. Das hilft ganz gut die Struktur im Ansatz zu verstehen. Hier erklärt sich auch der Untertitel des TRex „Time Woven Filter Matrix“. Wobei man „woven“ meiner Meinung nach am besten mit „verknüpft“ übersetzt.
Envelope und LFO wirken über den Env-Amt auf das Filter. Das Filter kann natürlich auch Standalone genutzt werden. Dabei filtert es ordentlich, ist aber nicht sehr charismatisch. Mit 24dB klingt es knackig. Es rauscht wie gesagt etwas.
Filterfahrt
Der ganz unten liegende Feedback Regler, mit wiederum positivem wie negativem Wirkungsbereich, steuert ebenso das Filter. Dabei wird das Audiosignal in das Filter zurück gekoppelt, was zu extremen Effekten führt. Dieses Poti ist als mit großer Vorsicht zu genießen. Es wechselwirkt mit vielen anderen Einstellungen wie dem Filter oder dem Delay Feedback. Somit wirkt das Feedback ziemlich unberechenbar. Auch hier lässt sich mit etwas Erfahrung die richtige Portion Feedback hinzu mischen. In positiver Richtung verstärkt es tief klingende Feedbacks. Es rumpelt und bratzelt wie aus der Hölle. Bei extremen Werten ist absolutes Chaos angesagt. Ich rate dringend dazu einen Limiter oder ein Kompressor nachzuschalten, der diese Pegelsprünge auffängt. Einen Ausgangsregler gibt es leider nicht. Da der Eingangs-Gain als klangformendes Element (Übersteuerung des Eingangs) dient, ist dieser keine richtige Hilfe die Ausgangslautstärke im Griff zu halten. Zur Not ist da noch der Bypass-Schalter…
Reverb 1 Achtung zum Ende wird’s wieder laut aber interessant
Dabei klingt das Feedback ganz anders als man es vom sonst üblichen Resonanz-Regler gewohnt ist, weshalb ich bisher das Wort Resonanz vermieden habe. Steuert man das Feedback in die negative Richtung, so entstehen hochfrequente Feedbacks, welche bei richtiger Dosis sehr lebendige, fast grazile Obertöne hinzufügen. Das gilt auch für den positiven Wertebereich. Über die Filterfrequenz lassen sich somit recht zielgenau bestimmte Feedback-Frequenzen anfahren, die sich dann durch das Feedback/Anteil des Hall oder Delays selbst modulieren.
Das alles ist schwer zu erklären. Die Ergebnisse klingen allerdings überaus lebendig und episch. Leider folgt die Frequenz des Feedbacks nicht der Tonhöhe des Eingangssignals. Das Feedback wird lediglich durch die Rückkopplung des Filters erzeugt. Und da kein Steuereingang vorhanden ist, lässt sich diese somit auch nicht tracken. Das ist manchmal etwas schade, da der erzeugte Klang des Feedbacks richtig gut klingt. Dieser, ich nenne ihn mal Suboszillator lässt sich mit etwas (mehr) Erfahrung als zweiter Ton zum Eingangssignal tunen und auch via Cutoff-Regler „spielen“. Klasse! Für die Bühne ist dies nicht unbedingt empfehlenswert. Im Studio bei der Klangforschung ist diese Erfahrung immer wieder herrlich. An dieser Stelle kann ich empfehlen einen Hall hinter den TRes zu hängen, der das Ganze zusätzlich verdichtet.
Waveguide 1 in der Mitte kommt ein zusätzliches Hall dazu
Der Cuttoff lässt sich zudem via FM oder den Mix-Regler durch den jeweils anderen Kanal modulieren. Dazu stehen 4 weitere Regler (Mix 2-1, Mix 1-2, FM 2-1, FM 1-2) zur Verfügung. Arbeitet man mit einem Stereo Eingangssignal lassen sich hier die Effektanteile auf beide Stereokanäle verteilen. In der Praxis klingt das dann nach Stereo-Imager, Monoregler oder Pan. Je nachdem wie man die Signale mischt. Hier wünschte ich mir einen weiteren Modulator um das Signal zwischen den Kanälen hin und her schweben zu lassen. Die FM ist relativ dezent und fügt u.a. eine Art schnelles Vibrato zum Klang hinzu. Trotzdem ist die FM für meinen Geschmack etwas zu verhalten. Aber vielleicht habe ich diese noch nicht zu Ende entdeckt.
Gerade bei vollkommen unterschiedliche Effekteinstellung der beiden Kanäle lässt sich via Mix (wiederum negativ und positiv regelbar) einiges an Feintuning betreiben. Kopfhörer aufziehen und genießen. Im Nu verwandelt sich jedes uninteressante Monosignal in lebendiges Stereo. Toll. Die Mix 2-1, Mix 1-2, FM 2-1, FM 1-2-Regler sind bei Linksanschlag auf „0“. Dieser Wert ist leider auf dem Panel nicht markiert. Muss man also wissen. Abgehakt.
Die Rückkopplung des Filters kann dieses in eine Eigenresonanz bringen, die durch das eigene Feedback gehalten wird. So wird der TRes zu einem überaus interessanten Soundlieferanten für Drones. Wie gesagt. Es benötig kein Eingangssignal um dem TRes fantastische Töne zu entlocken. Klasse.
Ohne Eingangssignal mit zusätzlichem Reverb in der Mitte
Hier benötig man noch etwas mehr Erfahrung. Die Schwelle zur Eigenresonanz ist manchmal sehr schmal bemessen. Regelt man nur 1 NanoGrad zu weit oder zu wenig, kann es sein, dass das Feedback abrupt endet oder ohne Vorwarnung losbrüllt. Wer dann hektisch gegenregelt kann genau das Gegenteil auslösen. Das Publikum und auch die PA werden nicht „amused“ sein.
Die Effekte selbst klingen ordentlich, aber nicht überwältigend. Sie sind so ausgewählt, dass im Feedback sehr schöne Töne generiert werden. Mit „schön“ meine ich, dass Feedback und Effekte gut miteinander harmonieren. Die Delays klingen für sich alleine genommen relativ simpel. Die Delayzeiten gehen in Ordnung. Für das Reverb gilt im Grunde genommen das Gleiche. Auch hier stehen zwei unterschiedliche Reverbs zur Auswahl. Dabei reagieren die zwei unterschiedlichen Delays und auch Reverbs ziemlich unterschiedlich auf Feedbacks.
Reverb2
Gerade der Einsatz des Delay-In und Delay-Feedback Parameters ist entscheidend. Ich habe wirklich viele Stunden damit verbracht diese Wechselwirkungen zu erforschen. Es sind diese immer sehr unterschiedlichen Ergebnisse, die mich am TRes faszinieren. Jeder „brauchbare“ Sound aus dem TRes ist also hart erarbeitet. Jeder der 8 Effektalgorithmen besitzt zwei unterschiedliche Parameter mit je einem Poti. Bei den Delays werden darüber die Delayzeiten für linken und rechten Kanal, beim Reverb die Delayzeit und ein zusätzliches Hochpassfilter gesteuert. Zu den weiteren Mischeffekten (Chorus/Reverb, Flanger/Reverb) finden sich auch zwei so genannte Waveguide Effekte. Hier schweigt sich das Handbuch (jetzt musste ich doch mal nachlesen) etwas aus. Zitat: Das Delay-Feedback geht über die Ausgänge der analogen Filter zurück in die Analogeingänge der Delay Line. Damit können sich aufschaukelnde Analog-Echos, „Klingonen-Parties“ durch extremes Feedback oder saitenähnliche Sounds durch den „Wave Guide“ Algorithmus und vieles mehr erzeugt werden. Zitat Ende. Das war´s.
Das lass ich mal so stehen und hier ein weiteres Hörbespiel dazu. Man achte auf den metallischen Klangcharakter:
Loop 2 mit Waveguide und Kompressor
Und noch zwei Klangbeispiele zum Flanger:
Flanger ohne Kompressor mit nachgeschaltetem Hall Achtung Lautstärke
Flanger jetzt mit Kompressor und mit nachgeschaltetem Hall Achtung Lautstärke
Wer diesen Artikel bis hierher gelesen hat, wir öfters als sonst über das Wort „Erfahrung“ gestolpert sein. Wer den TRes einsetzt, muss sich mit dem Gerät beschäftigen. Dabei ist es ganz hilfreich die Wirkungsweise der einzelnen Sektionen untereinander verstanden zu haben.
Das geht aber auch mit Intuition. Es gibt Menschen, die nicht wissen wie ein subtraktiver Synth funktioniert. Trotzdem können sie jeden Sound gezielt programmieren, da sie intuitiv erlernt haben, was welcher Schalter und welches Poti bewirkt. Diese Herangehensweise hat in meinen Augen nicht verwerfliches. Das Ergebnis zählt. Und eben diese Herangehensweise funktioniert grundsätzlich auch beim TRes. Denn selbst wenn man die rundlegende Schaltung kennt, bedeutet dies nicht, dass man gezielt einen Sound programmieren kann. Der TRes will entdeckt und dabei intensiv gehört werden. Ich empfehle dazu dringend einen Kopfhörer.
Bühne oder Studio
Der TRes ist ein prima Effektgerät für die Produktion. Sei es zum verwursten ganzer Loops bis hin zum einfachen Delay/Reverb-Effekt für den Synth oder als allein stehende Drone. Insbesondere bei verzerrten Feedbacks kenne ich nichts Besseres. Hat man´s allerdings eilig, dann ist der TRes nicht die erste Wahl. Und alle Zeit der Welt hat man auf der Bühne selten. Wer ihn nur als Filter und für ein paar Reverbs und Delays nutzt, kann den TRes getrost mit auf die Bühne nehmen. Ich persönlich würde dann die Finger von den Feedbacks lassen. Wer allerdings an einer elektronischen Ambient-Session teilnimmt, der kann den TRes getrost einpacken. Vorausgesetzt man hat einen Limiter dabei…
Alternativen
… kenne ich keine, außer dem T-Rackonizer, also einem T-Resonator für das Eurorack. Wie eingangs erwähnt besitzt dieser 7 CV-Eingänge (Feedback, Cutoff, Mix für beide Seiten plus Programm). Darüber lässt sich jeder der Parameter steuern. Er verzichtet allerdings auf den Bypass-Schalter und kostet mit 319€ unwesentlich mehr als der T-Res. Der MK2 unterscheidet sich zum MK1 durch den besserene, logarithmischen Regelbereich des Cutoffs sowie der Envelopes.
Fazit
Wenn man weiß, was man tut, lassen sich mit dem TRes geniale Feedbacks erzeugen. Die dabei entstehenden Stimmungen sind atemberaubend. Von subtil bis hin zur absoluten Katastrophe ist alles möglich. Dabei liegen diese Welten weiter auseinander, als es andere Tests einem zunächst glauben machen. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich vieles von demm was bisher über den TRes geschrieben wurde, in keinster Weise (man beachte den Elativ) nachvollziehen kann. Ja er rauscht und ja, er ist unberechenbar. Und nochmals ein Ja, es fehlen ihm ein paar Features wie eine LED für den Bypass und ein Output-Volumen-Poti. Aber: Der DJ, der ohne mit der Wimper zu zucken ein Poti mit einem Wusch von Links- auf Rechtsanschlag dreht, hat am TRes nichts zu suchen. Das Gerät will sanft bedient werden. In der Ruhe liegt die Kraft. Presets sollte man getrost vergessen. Auch mal eben eine Idee umsetzen. Das geht nicht. Oder nur mit viel Erfahrung und etwas Glück. Die Sweetspots muss man sich emsig erarbeiten, was allerdings richtig viel Spaß macht und deshalb gerne in Kauf genommen werden sollte. Die internen Delays und Reverbs klingen für sich alleine überaus ordentlich, entwickeln aber mit den möglichen Modulationen und Feedbacks ein ganz besonderes Eigenleben. Das Ergebnis klingt charismatisch und extrem organisch. Das habe ich in einem solchen Ausmaß selten erleben dürfen. Dabei hat auch die Wahl des Eingangssignals einen direkten Einfluss auf das Ergebnis. Hier verstärkt der TRes massiv Signalanteile, die man im trockenen Signal kaum wahrnimmt. Der TRes generiert auf Wunsch Ober- aber auch Untertöne, die einen Sound radikal verändern, andicken oder ausdünnen. Hier haben mich die Filter überzeugen können. Am meisten Spaß hatte ich mit einfachen Flächen und Leadsounds. Aber auch bei Drumloops, Sequenzen und manchen Bässen, hat mich der TRes begeistert. Auch zum Generieren von angenehm breiten Sounds ist der TRes ein optimaler Helfer. Also immer dann, wenn im Stereo-Panorama wirklich was passieren soll. Zusammengefasst ist der T-Resonator MK2 ein Effektgerät/Filtermaschine, der eben nicht die üblichen Standards erfüllt. Er ist eine zeitlose Maschine mit viel Charakter und einem herrlichen, organischen Eigenleben. Somit wundert es kaum, dass es ihn immer noch gibt.
Preis: 279€
Website des Herstellers: https://www.jomox.de/
T-Resonator bei Thomann: https://www.thomann.de/de/jomox_t_resonator_mkii.htm
Intuitiv zu bedienendes Effektgerät für außergewöhnliche Klangerlebnisse
Anhänge
-
Waveguide 2 weiter entwickelt.mp33,1 MB · Aufrufe: 7.134
-
Waveguide 2 mit LFO und Feedback.mp35,8 MB · Aufrufe: 7.499
-
Waveguide 1 in der Mitte kommt ein zusaetzliches Hall dazu.mp310 MB · Aufrufe: 7.986
-
Reverb2.mp31,5 MB · Aufrufe: 6.546
-
Reverb 1 Achtung zum Ende wirds wieder laut aber interessant.mp34,1 MB · Aufrufe: 7.410
-
Ohne Eingangsignal mit zusaetzlichem Reverb in der Mitte.mp314,2 MB · Aufrufe: 16.021
-
Ohne Eingangsignal mit zusaetzlichem Reverb in der Mitte Teil 2.mp312,7 MB · Aufrufe: 270
-
Loop mit Delay und Filter.mp34,6 MB · Aufrufe: 7.420
-
Loop 2 mit Waveguide und Kompressor.mp32,2 MB · Aufrufe: 6.984
-
Flanger ohne Kompressor mit nachgeschaltetem Hall Achtung Lautstaerke.mp31,8 MB · Aufrufe: 6.760
-
Flanger jetzt mit Kompressor und mit nachgeschaltetem Hall Achtung Lautstaerke.mp33,7 MB · Aufrufe: 6.916
-
Filterfahrt.mp32,1 MB · Aufrufe: 6.853
-
Delay 2 Achtung am Ende wirds ziemlich laut.mp32,2 MB · Aufrufe: 6.816
-
Delay 1.mp31,6 MB · Aufrufe: 6.773