Multiband-fähiges Plug-In für Sättigung und Verzerrung und vieles mehr
Es gibt nur wenige Softwarefirmen in der Musikbranche, deren Produkte durch ihre Konzepte und deren Umsetzung so gut sind, dass sie durchgängig erfolgreich sind. Mit ihrem neuen Produkt Saturn beweist die niederländische Softwareschmiede FabFilter, dass sie zurecht zu diesem erlesenen Kreis gehört und stellt einmal mehr ihr konsequentes "Durchdenken" unter Beweis.
Feature-Übersicht und Handhabung
FabFilters Saturn ist ein Multi-Effekt-Plug-In, das den Schwerpunkt auf Distortion und Saturation legt. Dabei unterscheidet es sich aber maßgeblich von anderen derartigen Plug-Ins. Zum einen ist da die Fähigkeit zur flexiblen Multiband-Bearbeitung und zum anderen die Möglichkeit, Modulationen auf nahezu jeden Parameter legen zu können sehr differenzierend.
Zuerst will ich die Konzentration auf die Kernfunktionen von Saturn lenken.
Kenner der Plug-Ins von FabFilter werden sich sofort nach dem ersten Hochfahren des Plug-Ins wohlfühlen. Saturn besitzt den gleichen benutzerfreundlichen Aufbau wie auch andere Plug-Ins dieses Herstellers. Im oberen Bereich der Bedienoberfläche findet man allgemeine Funktionen wie den Zugriff auf Presets, A/B-Umschalter, Undo/Redo-Aktionen, Einstellungskopie und den Hilfeaufruf. Für das erste Herantasten, Stöbern, Anhören und beeindruckt werden bieten die über 150 Presets reichlich Versuchsmaterial. Allerdings wird es einigen so gehen wie mir: bei mir kam schnell der Wunsch auf, dann doch mal selber die schönen Reglern mit der Maus anzuschubsen.
Saturn bietet wirklich eine Menge an Spielmöglichkeiten, also konnte ich mich nach Lust und Laune austoben. Den Großteil der Benutzeroberfläche machen das Frequenzspektrum und verschiedene Parameterregler aus. Die Dropdown-Liste zur Auswahl der Effekt-Charakteristik fällt hier sofort ins Auge. Zur Auswahl stehen die folgenden 16 Betriebsarten:
Anhand der Kategorisierung lassen sich schon die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten erkennen, die man mit Saturn bei Bedarf bedienen kann. Während zum Beispiel „Smudge“, „Rectify“ und „Destroy“ wunderbare Sound/Bit-Crusher sind, liefern die Tape- und Saturation-Charakteristiken sanfte bis intensive Sättigungseffekte. Auch Gitarren lassen sich wunderbar über die Amp-Modi anzerren.
Mit dem großen, zentral platzierten Drive-Regler kann ich nun für den jeweils ausgewählten Modus die Intensivität einstellen. Links daneben befinden sich die typischen Parameter für Feedback-Anteil und -Frequenz, sowie ein Dry/Wet-Regler. Ein weiteres, sehr schönes Feature ist der „Dynamics“-Regler. Damit lässt sich auf sehr einfache Weise der Dynamikumfang des eingehenden Signals reduzieren.
Abhängig vom Einsatzgebiet und der getätigten Einstellung lassen sich auf diese Weise unterschiedliche Manipulationen der Klangcharakteristik erzielen.
Rechts neben dem Drive-Regler befindet sich ein einfacher 3-Band-EQ für die Tiefen, Mitten und Höhen, sowie ein Fader für die Signalbrillanz. Diese wirken auf das ausgehende Signal im Signalfluss erst nach der Bearbeitung durch die Verzerrung. Neben dem EQ befindet sich dann noch ein Kombi-Regler für das Panorama und die Verstärkung des ausgehenden Signals.
Im Übrigen lässt sich auch die Verzerrung nach Links/Rechts bzw. Mid/Side verteilen. Die Bedienung ist einfach und übersichtlich. Getreu FabFilters hauseigenem Motto "What you use is what you see" habe ich als Benutzer alle Einstellungen sofort im Blick. Und wenn ich etwas ändern möchte, dann weiß ich genau, welchen Regler ich anfassen muss.
Im einfachsten Fall (ein Band) wird das gesamte Frequenzspektrum durch die Einstellungen beeinflusst. Wie aber schon geschrieben, ist Saturn Multiband-fähig. Dadurch kann ich das Frequenzspektrum nach meinen Vorstellungen in bis zu sechs Bänder einteilen.
Der Clou daran ist, dass sich jedes Band vollkommen unabhängig voneinander bearbeiten lässt. Konkret heißt das, ich kann für jedes Band eine eigene Verzerrung und die darauf angewendeten oben genannten Parameter einstellen. Das schafft Flexibilität und ermöglicht viel Freiraum für die eigene Kreativität. Während der Testphase war für mich ein typisches Anwendungsbeispiel, nur gewisse Frequenzanteile einer Snare- oder Kick-Drum zu verzerren.
In einem komplexeren Fall zerstückele ich einen Synthesizer-Sound (oder Beat) und erzeuge somit einen ganz anders klingenden. Um die Arbeit mit mehreren Bändern zu vereinfachen, besitzt Saturn neben den globalen noch bandspezifische Presets. Das bedeutet, dass ich mir häufig benutzte Bandeinstellungen als Vorlage ablegen und abrufen kann. Selbstverständlich lassen sich ausgewählte Bänder sowohl solo als auch stumm schalten. Die bisher angeführten Funktionen machen Saturn schon zu einem außergewöhnlichen Produkt. Der FabFilter-typische Modulationsbereich und das damit verknüpfte Bedienkonzept machen es einzigartig. Kenner von FabFilter-Plug-Ins wissen bereits, was gemeint ist.
Zunächst muss gesagt werden, dass sich jeder Parameter mit Ausnahme des Verzerrungsmodus modulieren läßt. An Modulationsquellen gibt es folgende Auswahl:
In der Praxis wären dann die folgenden beispielhaften Schritte ein denkbares Szenario. Ich teile mir das Frequenzspektrum in zwei Bereiche auf und bearbeite sie nach meinen Vorstellungen. Danach erzeuge ich als Modulationsquelle einen XY-Controller. Die X-Achse verbinde ich per Drag'n'Drop mit dem Frequenzbandsplitter und die Y-Achse mit dem Drive-Regler. Nun kann ich entweder per Maus (Automation) oder per MIDI-Controller meinen Sound lebendig werden lassen.
Übrigens läßt sich über die integrierte MIDI-Learn-Funktion jeder Parameter in Saturn über einen MIDI-Controller steuern. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Parameter Teil der Frequenzbandbearbeitung oder eine Modulationsquelle ist.
Durch den geschickten Einsatz von mehreren Bändern, kombiniert mit Modulationen, entstehen so besondere und lebendige Klänge. Den Abschluss im unteren Teil der Benutzeroberfläche bilden die globalen Einstellungen. Neben dem Zugriff auf die bereits erwähnte MIDI-Learn-Funktion lässt sich hier der Bearbeitungsmodus von Saturn auf M/S bzw. Stereo schalten, globaler Eingangs- und Ausgangspegel sowie das Wet/Dry-Verhältnis festlegen. Besonderes Augenmerk verdient hier auch der HQ-Schalter (High-Quality). Nach der Aktivierung schaltet Saturn intern auf 8-faches Oversampling um, das Aliasing-Artefakte deutlich minimiert. Allerdings geht dies dann auf Kosten der Systemperformanz.
Allerdings muss man sich im Allgemeinen um diese keine Sorgen machen. Saturn schonte meine Rechnerressourcen nämlich auf angenehme Weise.
Auf meinem Testsystem (IntelCore2 Quad@2.5GHz, 4GB RAM mit Windows 7 (32Bit)) stand einer exzessiven Nutzung so also nichts im Weg. Zum Schluss möchte ich noch die interaktive Hilfe loben, die meiner Meinung nach sehr gelungen ist. Diese blendet sich immer in Form eines Tooltip ein, wenn ich die Maus zwei Sekunden über einem Regler oder Knopf halte. Die Beschreibung ist zwar leider auf Englisch, aber dafür kurz und sehr treffend. Ich erwähne dies extra an dieser Stelle, da man leider bei anderen Herstellern oft minutenlang PDF-Handbücher wälzt, um am Ende doch nicht schlauer zu sein.
Saturns Klangwelten
Nachdem ich nun viel Lobendes über Saturn geschrieben habe, sollen nun auch ein paar Klangbeispiele folgen. Bei den meisten kommt zuerst das Original und dann das bearbeitete Signal. Drums:
Leadsound:
Pad:
Amp:
Der letzte Ausschnitt mit der Gitarre benutzt Saturn als Amp. Danach ist nur eine Boxensimulation vom Cubase-internen VST Amp Rack geschaltet.
Auf dem Weg zu Saturn in zwei kurzen Videos
Die folgenden Videos sollen abschließend den allgemeinen Workflow mit Saturn in der Praxis zeigen. Allgemeines Handling des FabFilter Saturn in der Praxis:
Modulationen einrichten in FabFilter Saturn
Fazit
Mit Saturn ist FabFilter wieder einmal ein großer Wurf gelungen. Sowohl die klanglichen Resultate als auch die Bedienbarkeit des Plug-Ins überzeugen mich auf ganzer Linie. Es macht einfach nur Spaß damit zu arbeiten. Sowohl „alltägliche“ als auch kreative Prozesse lassen sich damit zielgerichtet durchführen. FabFilter liefert mit Saturn ein Plug-In, dass konzeptionell gut durchdacht und technisch hervorragend umgesetzt ist. Damit ist es definitiv eine Empfehlung wert. Fakten:
FabFilter ist im Vertrieb von dbSys.
Hier gibt es momentan auch eine Studentenversion (Edu-Version) für 64 Euro. Weitere Informationen findet man unter Umständen bei FabFilter direkt. Zum Abschluss noch die offizielle Videovorstellung durch Farbfilter:
Feature-Übersicht und Handhabung
FabFilters Saturn ist ein Multi-Effekt-Plug-In, das den Schwerpunkt auf Distortion und Saturation legt. Dabei unterscheidet es sich aber maßgeblich von anderen derartigen Plug-Ins. Zum einen ist da die Fähigkeit zur flexiblen Multiband-Bearbeitung und zum anderen die Möglichkeit, Modulationen auf nahezu jeden Parameter legen zu können sehr differenzierend.
Zuerst will ich die Konzentration auf die Kernfunktionen von Saturn lenken.
Kenner der Plug-Ins von FabFilter werden sich sofort nach dem ersten Hochfahren des Plug-Ins wohlfühlen. Saturn besitzt den gleichen benutzerfreundlichen Aufbau wie auch andere Plug-Ins dieses Herstellers. Im oberen Bereich der Bedienoberfläche findet man allgemeine Funktionen wie den Zugriff auf Presets, A/B-Umschalter, Undo/Redo-Aktionen, Einstellungskopie und den Hilfeaufruf. Für das erste Herantasten, Stöbern, Anhören und beeindruckt werden bieten die über 150 Presets reichlich Versuchsmaterial. Allerdings wird es einigen so gehen wie mir: bei mir kam schnell der Wunsch auf, dann doch mal selber die schönen Reglern mit der Maus anzuschubsen.
Saturn bietet wirklich eine Menge an Spielmöglichkeiten, also konnte ich mich nach Lust und Laune austoben. Den Großteil der Benutzeroberfläche machen das Frequenzspektrum und verschiedene Parameterregler aus. Die Dropdown-Liste zur Auswahl der Effekt-Charakteristik fällt hier sofort ins Auge. Zur Auswahl stehen die folgenden 16 Betriebsarten:
- Tube: Clean, Warm, Broken
- Tape: Clean, Warm, Old
- Amp: Smooth, Crunchy, Lead, Screaming, Power
- Saturation: Gentle, Heavy
- Smudge
- Rectify
- Destroy
Anhand der Kategorisierung lassen sich schon die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten erkennen, die man mit Saturn bei Bedarf bedienen kann. Während zum Beispiel „Smudge“, „Rectify“ und „Destroy“ wunderbare Sound/Bit-Crusher sind, liefern die Tape- und Saturation-Charakteristiken sanfte bis intensive Sättigungseffekte. Auch Gitarren lassen sich wunderbar über die Amp-Modi anzerren.
Mit dem großen, zentral platzierten Drive-Regler kann ich nun für den jeweils ausgewählten Modus die Intensivität einstellen. Links daneben befinden sich die typischen Parameter für Feedback-Anteil und -Frequenz, sowie ein Dry/Wet-Regler. Ein weiteres, sehr schönes Feature ist der „Dynamics“-Regler. Damit lässt sich auf sehr einfache Weise der Dynamikumfang des eingehenden Signals reduzieren.
Abhängig vom Einsatzgebiet und der getätigten Einstellung lassen sich auf diese Weise unterschiedliche Manipulationen der Klangcharakteristik erzielen.
Rechts neben dem Drive-Regler befindet sich ein einfacher 3-Band-EQ für die Tiefen, Mitten und Höhen, sowie ein Fader für die Signalbrillanz. Diese wirken auf das ausgehende Signal im Signalfluss erst nach der Bearbeitung durch die Verzerrung. Neben dem EQ befindet sich dann noch ein Kombi-Regler für das Panorama und die Verstärkung des ausgehenden Signals.
Im Übrigen lässt sich auch die Verzerrung nach Links/Rechts bzw. Mid/Side verteilen. Die Bedienung ist einfach und übersichtlich. Getreu FabFilters hauseigenem Motto "What you use is what you see" habe ich als Benutzer alle Einstellungen sofort im Blick. Und wenn ich etwas ändern möchte, dann weiß ich genau, welchen Regler ich anfassen muss.
Im einfachsten Fall (ein Band) wird das gesamte Frequenzspektrum durch die Einstellungen beeinflusst. Wie aber schon geschrieben, ist Saturn Multiband-fähig. Dadurch kann ich das Frequenzspektrum nach meinen Vorstellungen in bis zu sechs Bänder einteilen.
Der Clou daran ist, dass sich jedes Band vollkommen unabhängig voneinander bearbeiten lässt. Konkret heißt das, ich kann für jedes Band eine eigene Verzerrung und die darauf angewendeten oben genannten Parameter einstellen. Das schafft Flexibilität und ermöglicht viel Freiraum für die eigene Kreativität. Während der Testphase war für mich ein typisches Anwendungsbeispiel, nur gewisse Frequenzanteile einer Snare- oder Kick-Drum zu verzerren.
In einem komplexeren Fall zerstückele ich einen Synthesizer-Sound (oder Beat) und erzeuge somit einen ganz anders klingenden. Um die Arbeit mit mehreren Bändern zu vereinfachen, besitzt Saturn neben den globalen noch bandspezifische Presets. Das bedeutet, dass ich mir häufig benutzte Bandeinstellungen als Vorlage ablegen und abrufen kann. Selbstverständlich lassen sich ausgewählte Bänder sowohl solo als auch stumm schalten. Die bisher angeführten Funktionen machen Saturn schon zu einem außergewöhnlichen Produkt. Der FabFilter-typische Modulationsbereich und das damit verknüpfte Bedienkonzept machen es einzigartig. Kenner von FabFilter-Plug-Ins wissen bereits, was gemeint ist.
Zunächst muss gesagt werden, dass sich jeder Parameter mit Ausnahme des Verzerrungsmodus modulieren läßt. An Modulationsquellen gibt es folgende Auswahl:
- XY-Controller
- XLFO - Envelope Generator
- Envelope Follower
- MIDI-Source
In der Praxis wären dann die folgenden beispielhaften Schritte ein denkbares Szenario. Ich teile mir das Frequenzspektrum in zwei Bereiche auf und bearbeite sie nach meinen Vorstellungen. Danach erzeuge ich als Modulationsquelle einen XY-Controller. Die X-Achse verbinde ich per Drag'n'Drop mit dem Frequenzbandsplitter und die Y-Achse mit dem Drive-Regler. Nun kann ich entweder per Maus (Automation) oder per MIDI-Controller meinen Sound lebendig werden lassen.
Übrigens läßt sich über die integrierte MIDI-Learn-Funktion jeder Parameter in Saturn über einen MIDI-Controller steuern. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Parameter Teil der Frequenzbandbearbeitung oder eine Modulationsquelle ist.
Durch den geschickten Einsatz von mehreren Bändern, kombiniert mit Modulationen, entstehen so besondere und lebendige Klänge. Den Abschluss im unteren Teil der Benutzeroberfläche bilden die globalen Einstellungen. Neben dem Zugriff auf die bereits erwähnte MIDI-Learn-Funktion lässt sich hier der Bearbeitungsmodus von Saturn auf M/S bzw. Stereo schalten, globaler Eingangs- und Ausgangspegel sowie das Wet/Dry-Verhältnis festlegen. Besonderes Augenmerk verdient hier auch der HQ-Schalter (High-Quality). Nach der Aktivierung schaltet Saturn intern auf 8-faches Oversampling um, das Aliasing-Artefakte deutlich minimiert. Allerdings geht dies dann auf Kosten der Systemperformanz.
Allerdings muss man sich im Allgemeinen um diese keine Sorgen machen. Saturn schonte meine Rechnerressourcen nämlich auf angenehme Weise.
Auf meinem Testsystem (IntelCore2 Quad@2.5GHz, 4GB RAM mit Windows 7 (32Bit)) stand einer exzessiven Nutzung so also nichts im Weg. Zum Schluss möchte ich noch die interaktive Hilfe loben, die meiner Meinung nach sehr gelungen ist. Diese blendet sich immer in Form eines Tooltip ein, wenn ich die Maus zwei Sekunden über einem Regler oder Knopf halte. Die Beschreibung ist zwar leider auf Englisch, aber dafür kurz und sehr treffend. Ich erwähne dies extra an dieser Stelle, da man leider bei anderen Herstellern oft minutenlang PDF-Handbücher wälzt, um am Ende doch nicht schlauer zu sein.
Saturns Klangwelten
Nachdem ich nun viel Lobendes über Saturn geschrieben habe, sollen nun auch ein paar Klangbeispiele folgen. Bei den meisten kommt zuerst das Original und dann das bearbeitete Signal. Drums:
Leadsound:
Pad:
Amp:
Der letzte Ausschnitt mit der Gitarre benutzt Saturn als Amp. Danach ist nur eine Boxensimulation vom Cubase-internen VST Amp Rack geschaltet.
Auf dem Weg zu Saturn in zwei kurzen Videos
Die folgenden Videos sollen abschließend den allgemeinen Workflow mit Saturn in der Praxis zeigen. Allgemeines Handling des FabFilter Saturn in der Praxis:
Modulationen einrichten in FabFilter Saturn
Fazit
Mit Saturn ist FabFilter wieder einmal ein großer Wurf gelungen. Sowohl die klanglichen Resultate als auch die Bedienbarkeit des Plug-Ins überzeugen mich auf ganzer Linie. Es macht einfach nur Spaß damit zu arbeiten. Sowohl „alltägliche“ als auch kreative Prozesse lassen sich damit zielgerichtet durchführen. FabFilter liefert mit Saturn ein Plug-In, dass konzeptionell gut durchdacht und technisch hervorragend umgesetzt ist. Damit ist es definitiv eine Empfehlung wert. Fakten:
- Multiband-fähiges Distortion- und Saturation Plug-In
- Einfaches und sehr gelungenes Bedienkonzept
- Preis: 129,- EUR
- Weitere Informationen und Demo unter www.fabfilter.com
FabFilter ist im Vertrieb von dbSys.
Hier gibt es momentan auch eine Studentenversion (Edu-Version) für 64 Euro. Weitere Informationen findet man unter Umständen bei FabFilter direkt. Zum Abschluss noch die offizielle Videovorstellung durch Farbfilter: