Testberichte Test des Focusrite Saffire Pro 26

Viele Anschlussoptionen, flexibles Routing, praxistauglich

Voller Freude erwartete ich die Lieferung meines neuen Testgeräts, dem Saffire Pro 26 von Focusrite. Mit diesem Interface bietet Focusrite ein Produkt, das sich in die Lücke zwischen mobilem Einsatz und permanenter Installation in einem Studio sehr gut einfügt. Dabei bietet es vielfältige Anschlussoptionen, ein flexibles Routing und praxistaugliche Möglichkeiten zur Erweiterung der Eingänge.
Überblick


Focusrite_Saffire_26 Pro.jpg


Das Saffire Pro 26 wird gut geschützt und übersichtlich verschickt. Zum Lieferumfang des Interfaces gehört ein Steckernetzteil mit drei verschiedenen Adapteraufsätzen. So kann das Pro 26 problemlos in Europa, UK, den USA und allen Ländern, die diese Steckdosenformate haben, verwendet werden.

Focusrite_Saffire_26_Pro_Steckernetzteil.jpg

Des weiteren befindet sich eine Kurzanleitung für die Installation und den Bezug der zugehörigen Software im Paket. Für die Verbindung mit einem Computer liegt ein Firewire 800 auf Firewire 400 Kabel bei. Eine Besonderheit des Interface ist die zusätzliche Thunderbolt-Schnittstelle.
Focusrite_Saffire_26_Pro_Lieferumfang.jpg


Die zugehörige Software wird nicht auf einem Datenträger geliefert, sondern steht per Download bereit, ganz im Sinne der Umwelt und allen, die über keine Laufwerke mehr an ihrem Rechner verfügen. Das Softwarepaket stellt sich recht üppig dar:
  • der passende Treiber bzw. die komfortable Konfigurationssoftware (MixControl)
  • das Software-Instrument Bass Station
  • die Plug-In Suite Scarlett und Midnight
  • ein ganzes Gigabyte an frei nutzbaren Samples von Loopmasters
  • und Ableton Live Lite
In der Summe ein rundum sorglos Paket mit dem sofort begonnen werden kann die Hits von Morgen zu produzieren.
Focusrite_Saffire_26_Pro_Focusrite_MIdnight_PlugIns.jpeg



Focusrite_Saffire_26_Pro_Focusrite_Scarlet_Plug_Ins.jpeg



Focusrite_Saffire_Pro 26_MixControl_Installationsdatei.png


I/Os und Routing


Nach dem Auspacken des Saffire Pro 26 habe ich das Interface erst mal genau unter die Lupe genommen. Das Gerät ist hochwertig gefertigt. Ein stabiles Gehäuse und eine übersichtliche Anordnung aller Anschlüsse, Bedienungselementen und Anzeigen sprechen für sich selbst. Die Stellregler, wie Gain, Monitor Volume und Headphone Volume, lassen sich leicht und präzise bedienen und erwecken auch den Eindruck mechanisch lange zu funktionieren. Gleiches gilt auch für alle Schalter, die auf der Vorderseite zu finden sind.
Focusrite_Saffire_26_Pro_Frontansicht.jpg

Das Interface hat sechs analoge Eingänge.

Focusrite_Saffire_26_Pro_Inputs.jpg


Vier verfügen über einen regelbaren Vorverstärker (Gain). Den Eingängen 1 bis 4 kann paarweise eine Phantomspeisung (+48V DC) zugeschaltet werden, um z.B. Kondensatormikrofone oder aktive DI-Boxen mit der notwendigen Betriebsspannung zu versorgen. Zudem können die Eingänge 1 und 2 als regelbare Line/Instrumenteneingänge genutzt werden. Zur Anwahl der tatsächlichen Funktion gibt es auf der Vorderseite einen Umschalter von Mikrofon auf Instrument/Line.

Da Linesignale häufig hohe Pegel haben, gibt es bei den Eingängen 1 und 2 einen Pad-Schalter, der den Eingangspegel absenkt und so Übersteuerungen verhindern kann. So können auch hochohmige Instrumente angeschlossen werden. Die Eingänge 3 und 4 sind als Kombibuchsen ausgeführt, auf diese Weise ist es möglich XLR Kabel und Klinkenkabel (TS/TRS) anzuschließen. Die Eingänge 5 und 6 sind als Klinkenbuchsen ausgeführt.

Focusrite_Saffire_26_Pro_Mikrofonvorverstärker_und_Konfiguration.jpg

An der Front gibt es eine kleine aber zuverlässige 5-Segment-Anzeige für das Input-Monitoring der sechs analogen Eingänge. So kann auch am Interface optisch kontrolliert werden, wie hoch der Signalpegel an den Eingängen ist.

Focusrite_Saffire_26_Pro_Meter.jpg

Die Volume Control hat einen Mute und einen Dim Schalter. Mit der Dim-Schaltung ist es möglich den Ausgang vollständig stumm zu schalten oder im Pegel abzusenken, falls man sich kurz unterhalten möchte, jedoch immer noch die Ausgangssignale hören möchte. Das Saffire Pro 26 verfügt über zwei Kopfhörerausgänge mit getrennt regelbarer Lautstärke. Die Kopfhörerausgänge haben einen maximalen Ausgangspegel von etwas mehr als +12 dBu bei einer Leistung von etwa 250 mW in Verbindung mit einem 32 Ohm-Kopfhörer. Die damit erreichbare Lautstärke ist ausreichend, um auch einem Schlagzeuger im Presslufthammermodus mit seinem Playback eine Freude zu machen.

Focusrite_Saffire_26_Pro_Monitor_und_Headphone_Output.jpg



Focusrite_Saffire_26_Pro_Control_Room_Sektion_MIx_Control.jpg

Die beiden Kopfhörerausgänge können mit unterschiedlichen Signalen versorgt werden. Auf diese Weise kann der Engineer dem Musiker seinen individuellen Kopfhörermix bieten und kann für sich selbst sein Abhörsignal zusammenstellen. Wenn ein zusätzlicher externer Kopfhörerverstärker für den Engineer verwendet wird oder Monitorlautsprecher im Aufnahmeraum zum Einsatz kommen, können getrennte Kopfhörermischungen für zwei Musiker gleichzeitig erstellt werden. Mit den sechs analogen Ausgängen und dem individuellen Routing kann das Interface auch für Surroundmischungen (bis 5.1) mit einer passenden Software verwendet werden. Die MixControl Software kann sämtliche Abhörsituationen von Mono bis 5.1 verwalten.
Focusrite_Saffire_26_Pro_MixControl_Monitor_Settings.jpeg



Focusrite_Saffire_26_Pro_Outputs.jpg



Focusrite_Saffire_Pro_26_MixControll_Routing.jpeg


Auf der Rückseite sind zwei MIDI (5-Pol DIN) Anschlüsse zu finden. Damit können MIDI-fähige Geräte mit 5-Pol DIN Anschluss angeschlossen werden, sei es ein Klangerzeuger, ein Effektgerät oder ein MIDI-Controller. Bei kleineren Anwendungen, die die maximale Anzahl der MIDI Kanäle nicht übersteigen, benötigt man somit kein weiteres MIDI-Interface.
Digitale Verbindungen

Die mitgelieferte Controlsoftware (MixControl) ermöglicht es Routing- und Mixeinstellungen abzuspeichern. Dadurch ist man für die wiederkehrende Aufnahmesituationen und Abhörsituationen perfekt vorbereitet. Alle Einstellungen des Interfaces wie z.B. Samplerate, Sync Source, Betriebsart der Toslink-Schnittstelle (ADAT optical oder S/PDIF Optical) oder der S/PDIF Schnittstelle (zweikanal digital oder AC3 Mode), sind wie die Routing und Mix Einstellungen, innerhalb der MixControl konfigurierbar.

Focusrite_Saffire_26_Pro_MixControl.jpg



Focusrite_Saffire_26 Pro_MixControl_Status_Uebersicht.jpeg



Focusrite_Saffire_26 Pro_MixControl_digital_options.jpeg


Über den digitalen ADAT Eingang können weitere digitale Geräte angeschlossen werden oder das Saffire mit weiteren 8 Eingängen aufgerüstet werden (z.B. Octopre). Über den zweikanaligen digitalen S/PDIF Ein- und Ausgang können zusätzliche digitale Geräte angeschlossen werden.

Focusrite_Saffire_26_ProMIDI_CC_Digital.jpg




Testanordnung


Die Stromversorgung erfolgt über den Firewireanschluss. Das Konzept wird dem mobilen Anspruch vollkommen gerecht. Das mitgelieferte Steckernetzteil ist dann interessant, wenn das Interface im Standalone-Modus betrieben wird oder im Dualbetrieb verwendet wird. Es gibt zwei Modi für den Standalone-Betrieb mit festem Routing der Signale, die einen Betrieb ohne Computer ermöglichen. Die Konfiguration erfolgt über MixControl. Ich habe das Interface mit einem MacBook Pro 15“ 2,2GHz mit 8 GB RAM und diversen DAWs getestet. Die Installation der Software und die Registrierung verläuft schnell und ohne Probleme. Die Konfiguration des Interfaces über MixControl ist intuitiv und geht leicht von der Hand. Der spannende Teil eines Interface-Tests ist immer die Integration in die DAW, wie z.B. Pro Tools, Cubase, Live, etc. Das Interface wurde mit allen Einstellungen und den Ein- und Ausgängen von allen DAWs und dem Betriebsystem vollständig erkannt.
Focusrite_Saffire_26_Pro_Audio_MIdi_Set_Up_Erkennung.jpeg


Das Routing integriert sich problemlos und alle Ein- und Ausgänge sind direkt zuweisbar.
Focusrite_Saffire_Pro_26_Pro_Tools_Input_konfiguration.jpeg



Focusrite_Saffire_Pro_26_Interface_Integration_Inputs.jpeg


Für den gesamten Test habe ich ein Recording-Setup zusammengestellt, das möglichst alle Ein- und Ausgänge verwendet, um beurteilen zu können, wie sich das Interface unter alltäglichen Bedingungen schlägt. Das Zusammenspiel der MixControl Software und einer DAW funktioniert reibungslos. Der MixControl Mischer ergänzt die DAW der Wahl sehr gut und bietet flexible Optionen für Monitoring und MIx.

Focusrite_Saffire_26_Pro_MIxControl_und_ProTools.jpeg

Klang und Praxis

Der Klang des Interfaces überzeugt auf ganzer Linie. Besonders die 4 Mikrofonverstärker zeigen, vor allem für die Preisklasse des Interfaces, einen klaren, pegelfesten und präzisen Klang. Die jahrzehntelange Erfahrung der Firma Focusrite ist hier deutlich bemerkbar. Die AD/DA-Wandlung funktioniert ausgesprochen gut mit wenig Jitter und stabiler Synchronisation. Die Signalverarbeitung hatte im Test bei jeder Bit- und Samplingfrequenz-Kombination eine sehr geringe Latenz und macht das Interface für viele Situationen zu einer guten Wahl. Die Stromversorgung funktionierte im Test stabil. Egal, ob diese über das Steckernetzteil erfolgte oder über das Firewirekabel vom Computer bereitgestellt wurde. Bei der Stromversorgung über Firewire entlädt sich der Akku des Laptops entsprechend schneller. In meinem Versuch konnte ich über 3 Stunden problemlos mit dem Interface arbeiten, bevor ich zur externen Stromversorgung für den Computer greifen musste. Besonders gut gefallen hat mir die Loopback-Funktion und der Dualbetrieb. Mit den Loopbacks ist es möglich über die MixControl Software Audiosignale zwischen verschiedenen Anwendungen zu routen. Der Dualmodus ermöglicht es zwei Interfaces der Saffire Pro Serie als eine Einheit zu nutzen und so die Ein- und Ausgänge weiter erhöhen zu können. Zu beachten ist hierbei, dass sich die maximale Samplingfrequenz halbiert und im Dualbetrieb bei 48 kHz liegt. Das Saffire Pro hat auch nur einen Firewireport zur Verbindung mit dem Computer. Wenn zwei Interfaces genutzt werden sollen, dann sollte eines der Saffire Interfaces über 2 Firewireports verfügen oder der Computer hat zwei Ports, die den selben Bus nutzen. Die technischen Werte konnten nahezu alle bestätigt werden.

Fazit


Resultierend hebe ich beide Daumen für dieses mobile Interface von Focusrite, besonders im Hinblick auf das Preissegment.
Das Saffire 26 Pro ist mit den kompakten Maßen ein guter Begleiter für das Recording und das Produzieren von Songs in wechselnden Locations und ein solides Interface im ambitionierten kleinen Studio.
Die wichtigsten Eigenschaften im Überblick:
  • 24 Bit / 96 kHz
  • 6 Eingänge insgesamt
  • davon 4 Mikrofoneingänge
  • und 2 Instrumenteneingänge
  • ADAT (8 Kanal optisch), S/PDIF coaxial (oder optisch über Toslink)
  • Stereo Loopback
  • 6 Line-Ausgänge
  • 2 Kopfhörer-Ausgänge
  • Standalonebetrieb
  • Dualbetrieb möglich
  • Insgesamt 18 Ein- und 8 Ausgänge

Kritik:
- Schrauben etwas uneben im Gehäuse versenkt
- Anschlüsse passen nicht perfekt mit den Gehäuseausschnitten überein
Lob:
- stabile Verarbeitung und absolut roadtauglich
- Preis
- Funktions- und Lieferumfang
- einfache und intuitive Nutzung
Straßenpreis: 349€
Preisempfehlung: 399€
Weitere Informationen beim Hersteller Focusrite
 

Anhänge

  • Test des Focusrite Saffire Pro 26.jpg
    Test des Focusrite Saffire Pro 26.jpg
    14,2 KB · Aufrufe: 221
Und warum bauen die sowas nicht mit USB?!
 
Du kannst ohne weiteres über den Thunderbolt-Anschluss per USB-Thunderbolt-Adapter arbeiten.
 
Immer wenn solche Sachen kommen, jucken die Finger. Wenn ich nicht schon mein Steinberg UR28M hätte, das leider manchmal zickt.......? Naja erst mal weiter abwarten. Ich hatte schon mal eines von der Firma, und mich hat dieses Firewire verrückt gemacht. Die Verstärker und auch die Effekte klingen sehr gut. Man bekommt ratz fatz saubere Vokals aufgenommen. Damals noch mit AMD und XP /Firewire Mag jetzt unter Intel und win8 besser sein. Ich werde es mir wohl näher ansehen müssen, auch schon wegen Mobilrecording und der erweiterbaren Anschlüsse. LG Cherry50
 
Hab die dsp und die pro 40 beide leisten 1a ihre Dienste, einzig firewire nervt etwas aber das is halt so. Wenns läuft erhält man gute Interfaces mit vielen Möglichkeiten. Hab den Kauf nie bereut. die DSP hat mir im Live Einsatz stabil guten Sound gebracht. Ohne Abstürze ohne brummen und der Sound war exzellent. Was will man mehr. Klar - andere Ansprüche andere Urteile aber ich hab hier weder ein Studio in dem ich alle Möglichkeiten ausreize noch hab ich irgendwelche Pläne nun ein Pro Recording Studio damit auf zu bauen. Für den ambitionierten Musiker - absolut ausreichend oft sogar überdimensioniert (pro40).. ich sehe es so das diese Serie welche hier vorgestellt wurde die Qualität bei behält. Also das Focusrite konstant hochwertig taugliche Audio Interfaces auf den Markt schmeißt. Und was Firewire angeht - ich finde es kein Beinbruch. Sollt halt n gescheiter Chipsatz von Texas Instruments sein der die Leistung liefern kann und kein billig bullshit - die DSP lief sogar mit meinem Latitude D505 laptop auf XP womit ich meine Livesets abgeschossen habe. In nem Mastering Studio hat die nix verloren ebenso wenig wie in ner WIRKLICH großen Recordingumgebung (Strudio). Da gibts bessere Produkte die mehr können - aber das was sie kann ist in der Preisklasse wahrlich top. Und die Meckerei bezüglich USB.. ist einfach nicht das Konzept der Interfaces, damit sollte man klar kommen. Ich persönlich mag es das der Treiber nicht Booten muss. Anschalten ausschalten im Lauf Betrieb. Der Treiber machts mit! Da kackt vorher Windows ab.. bei meiner MAUDIO 410 musste ich immer neu Booten wegen dem treiber und hatte immer nur ärger. DAS IST SEIT ICH MEINE PRO 40 hab GESCHICHTE.. seit über 3 Jahren zufrieden und ich kann die Leute ned verstehen die über Windows meckern und auf Mac schwören. Ich hab keine Probleme. Naja schlaft gut
 
Habe 5 Jahre lang mit einem Saffire Pro40 (Firewire) gearbeitet, lief anstandlos unter WinXP und Win7. Kann die Geräte nur empfehlen. Bin wegen Wechsel auf USB zu RME gewechselt wegen Digicheck und der noch etwas knackigeren Treiber von RME, habe ich auch nicht bereut. Wer noch mit Firewire arbeitet, kann sich getrost ein gebrauchtes in Bucht kaufen, die Dinger laufen super! @ Fritz, USB geht auch, heißt Scarlett 18i20 bzw gibt es auch mit weniger Anschlüssen und entsprechend günstiger! @cherry50, habe einen Bekannten der ein Steinberg UR22 hat. Läuft dort anstandslos. An den URs gefällt mir der Mix Regler von Eingang und DAW, extrem praktisch!
 
Eine Firewireverbindung hat für Interfaces mehrere Vorteile. Es handelt sich bei der Schnittstelle um eine Peer-to-Peer Architektur, die es ermöglicht mehrere Firewire-Geräte miteinander zu verbinden und dafür nur einen Port zu physikalisch belegen. Firewire bietet eine mögliche Spannung von 8V - 30V und einen Strom von etwa 1,5A. Meistens sind die FW-Anschlüsse mit 12V konfiguriert. Das bedeutet, dass eine Leistung von etwa 18W zur Verfügung steht. Das ist sehr gut für die Stromversorgung für ein Interface. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist dabei recht stabil und auch hoch. USB hat eine Host zentrierte Architektur und ist mit 5V und 0,5A spezifiziert. Die Leistung beträgt hierbei etwa 2,5W. Für ein Interface mit Pre-Amps und vielen Anschlussmöglichkeiten ist dies meist zu wenig.
 
Das Problem ist nur das Firewire so langsam ausstirbt! Ich habe ein Saffire Pro 40 und es hat schon etwas gedauert ne vernunftige Firewire Karte zu bekommen mit der das Teil richtig Läuft! Für die Zukunft ist Firewire nix! Deshalb werde ich mir noch ein RME Babyface kaufen und das Saffire Pro als AD/DA wandler über ADAT nehmen um am Babyface mehr Eingänge zu haben. Die Wandler des Saffire Pro 40 finde ich 1a! Die RME USB Treiber sind einfach über alles erhaben und auch schneller als Firewire. Da ich noch ein Babyface an der 2.DAW habe kann ich gut vergleichen! Wie sich die Focusrite USB Interfaces schlagen kann ich nicht sagen.
 
@ Fritz, USB geht auch, heißt Scarlett 18i20 bzw gibt es auch mit weniger Anschlüssen und entsprechend günstiger! Ja, das 18i20 kenn ich natürlich, das ist aber eben wieder etwas größer (bzw zu große für meine Bedürfnisse). Habe selber eine 6i6 und bin sehr zufrieden damit. Das 18i8 wiederum hat zu wenig Ausgänge. Dieses hier würde (mit USB) eine Lücke füllen (wobei mir nicht klar ist warum es die überhaupt gibt). Die DSP Funktionlität der FW Interfaces bieten die USB Geräte mWn auch nicht. @Marcussi: Du kannst ohne weiteres über den Thunderbolt-Anschluss per USB-Thunderbolt-Adapter arbeiten. Wat? Wie? Wo? Welchen Thunderbolt-Anschluss? Funktioniert sowas zuverlässig?
 
Hallo, also Thunderbolt auf USB wäre mir auch neu. Ich habe zumindest so einen Adapter nicht gefunden. Tatsache ist, und damit wirbt ja auch Focusrite, dass die Saffire-Geräte alle mit Thunderbolt kompatibel sind. Das beudeutet mit einem Adapter von Firewire auf Thunderbolt laufen die Geräte problemlos. So ein Teil kostet um die 30 Euro. Somit ist man auch für die Zukunft - sollte sich Thunderbolt weiter etablieren - gut gerüstet; egal ob auf Mac oder PC. Von daher steht auch diesem Firewire-Interface nichts im Wege. Ich habe mir heute jetzt auch eines bestellt und bin gespannt ob ich es mit meiner Firewire-Karte zum Laufen bringe. Einen TI-Chip hat diese laut Hersteller jedenfalls. Gruß Timo
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
384
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
703
sincap
sincap
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
479
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
678
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
673
derspencer
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben