Testberichte Test der Focusrite VRM Box

Monitorsimulation im Kopfhörer als Alternative?

Wer seine Musik über Kopfhörer abmischt kennt folgendes Problem: Über die Lautsprecher klingt das alles immer irgendwie ganz anders. Die von Focusrite entwickelte VRM-Technik soll nun den Höreindruck, der beim Abhören über Lautsprecherboxen entsteht, im Kopfhörer simulieren. Dabei steht virtuell ein Sortiment von 15 real existierenden Monitorboxen zur Verfügung und es lassen sich drei unterschiedliche Abhörräume auswählen.

01_vrm_produktfoto.jpg


Monitorboxen oder Kopfhörer?
Die Antwort ist einfach: Beides macht Sinn, wenn Tonspuren sowohl einzeln als auch gemeinsam klanglich bearbeitet und in das richtige Lautstärkeverhältnis gebracht werden sollen. Die Monitorboxen stehen wohl immer an erster Stelle, denn auch im Zeitalter der MP3-Player wird Musik vom Konsumenten meistens über Lautsprecher gehört. Kopfhörer nehmen für sich den Vorteil in Anspruch, dass man mit ihnen frequenzspezifisch analytischer hören kann. Kleine Fehler im Spektrum lassen sich so besser aufspüren, Hall- und Delay-Einstellungen genau kontrollieren und Panoramaeinstellungen präzise vornehmen.
Die Frequenzgänge moderner Kopfhörer sind genauso gut wie die teurer Lautsprecher. Der größte Unterschied besteht beim räumlichen Hören in der Tiefenstaffelung. Während normalerweise jedes Ohr auch einen Teil des Signals empfängt, das auf der Seite des anderen ertönt, werden extrem nach links oder rechts gemischte Signale vom Kopfhörer ausschließlich dem jeweiligen Ohr zugeführt. Bei Signalen in der Mitte des Panoramas, üblicherweise Bassdrum, Snare und Leadvocals, entsteht die von verschiedenen Personen unterschiedlich stark empfundene „Im-Kopf-Lokalisation“.
Der Klang wird zudem vom Raum beeinflusst. Hört man über Monitorboxen, mischt sich der Direktschall mit Reflexionen von Wänden, Decke und Boden und hohe Frequenzen werden teilweise auch absorbiert.

Das ist VRM
Virtual Reference Monitoring heißt das Verfahren, das zuerst in das Focusrite Firewire-Interface Saffire 24 DSP integriert wurde und mit der jetzt auch die hier getestete Focusrite VRM Box arbeitet.
Ich zitiere aus der Bedienungsanleitung (Zitat durch Anführungszeichen deutlich gekennzeichnet, auch wenn das hier keine Doktorarbeit ist!):
„Beim VRM wird das Audiosignal über normale Kopfhörer wiedergegeben, wobei über digitale Signalbearbeitung die jeweiligen Abhörbedingungen simuliert werden. Mit den auf Basis echter Räume erzeugten mathematischen Raumsimulationen des VRM lassen sich unterschiedliche Abhör- und Lautsprecherpositionen sehr flexibel umsetzen. Die Lautsprecher-Simulationen basieren auf Messungen des Impulsverhaltens der realen Lautsprecher. Die hohe Genauigkeit der Simulationen in unterschiedlichen Umgebungen ist auf die Impulsantworten selbst sowie auf die anschließende Berechnung und Nachbearbeitung zurückzuführen.“
Wer es noch genauer wissen will, kann sich das Verfahren hier ausführlich online (auf Englisch) erklären und akustisch demonstrieren lassen:
http://soundcloud.com/focusrite/vrm-podcast

Anschluss finden

Die VRM Box bezieht ihren Strom aus dem USB-Anschluss und hat deshalb kein Netzteil. Sie funktioniert auch ohne Software am USB-Bus als 24-Bit/48kHz Wiedergabe-Interface für einen Kopfhörer, dann allerdings ohne VRM-Simulation. Die Audioqualität ist sehr gut, der Dynamikumfang beträgt 108 dB. Da die Box ihre Effekte nur mit der zugehörigen Software erzeugen kann und umgekehrt die Software sich nicht ohne die Box verwenden lässt, konnte auf einen Kopierschutz verzichtet werden. Trotzdem sollte man sein Gerät bei Focusrite registrieren. Ich habe als Besitzer eines Produkts von Focusrite die Erfahrung gemacht, dass die Firma eine gute Note bei der Produktpflege verdient. Ich meine damit speziell die Software, die immer zuverlässig mit der neuesten Version der Windows- oder Mac-Betriebssysteme läuft.


03_vrm_hand.jpg



Die Hardware
Das kleine mattsilberne Plastikkästchen macht einen hochwertigen Eindruck; die schwarze Hochglanz-Oberfläche passt zum Design vieler moderner Elektronikgeräte. Die kleine Box ist relativ schwer und besitzt vier Gummifüße. Beides verhindert, dass das Gerät durch den Zug des Kopfhörerkabels vom Tisch gezogen wird. Seitlich gibt es außerdem noch eine Öffnung für die Implementierung eines Kensington Schlosses.
Oben links befindet sich eine grüne LED die durchgehend leuchtet, wenn der VRM-Effekt eingeschaltet ist und blinkt, wenn eine Störung vorliegt. Der Lautstärkeregler in der Mitte lässt sich angenehm bedienen und erlaubt feine Abstufungen.
An der Vorderseite ist die Klinkenbuchse für den Kopfhörer. Auf der Rückseite findet man neben dem USB-Port eine Cinch-Buchse als S/P-DIF Eingang für die digitale Audioübertragung per Koaxialkabel. Diese Verbindung wird benötigt, falls das Signal von einem USB/Firewire-Interface zur Box geleitet werden soll, während als Audioausgang der DAW-Software das Interface gewählt wurde. Auch in diesem Fall wird aber zusätzlich die USB-Verbindung zur VRM Box benötigt. Auch ProTools Hardware wird unterstützt.
Leider lässt sich der Effekt nur per Klick auf eine virtuelle Schaltfläche der Software-Grafik ein- und ausschalten. Eine Taste am Gerät selbst fände ich noch praktischer. Das ist aber wahrscheinlich nicht möglich, weil die Box nur in einer Richtung als Interface arbeitet.

Die Software
Die Software wird von der mitgelieferten CD installiert, auf der sich auch die Bedienungsanleitung befindet. An dieser Stelle ein Lob für die deutschsprachige Anleitung! Ein Update der Software über das Internet ist obligatorisch. Es handelt sich um ein stand-alone-Programm, eine Plug-in-Version gibt es nicht. Alle Audio-Dateien, die sich auf dem Rechner befinden, lassen sich mit VRM-Effekt abhören, beispielsweise alle Songs einer iTunes-Library. Will man den eigenen Mix mit Lautsprecher-Simulation hören, muss in den Audio-Einstellungen des DAW-Programms als Output-Gerät „VRM Box“ gewählt werden.


04_gui_studio.jpg



Die Software-Grafik zeigt wahlweise ein Bild des Abhörraums oder nach einem Klick auf „i“ in einer Liste die technischen Daten der gewählten Lautsprecher und die Maße sowie die Nachhallzeit des jeweiligen Raums. Auf der rechten Seite wird immer eine Abbildung des aktuellen Boxenmodells dargestellt. Darunter lassen sich über ein Dropdown-Menü die Lautsprechermodelle auswählen. Mit den Buttons 0 dB und 
-6 dB lässt sich eine generelle Lautstärkeanpassung vornehmen. Ein kleines Schloss-Symbol zeigt an, ob eine S/PIDIF Verbindung gelockt ist.


05_gui_daten.jpg


Die Bezeichnungen der simulierten Räume lauten:
• Professional Studio
• Bedroom
• Living Room
Nicht alle Lautsprecher sind in jedem Raum verfügbar, z. B. finden sich typische Hi-Fi-Boxen nicht im professionellen Studio. Lediglich die Genelec Lautsprecher gibt es in allen drei Räumen. Beim Vergleich der Raumakustik fand ich die Unterschiede nicht so gravierend, sehr viel unterschiedlicher ist die Klangcharakteristik der Speaker.
Nicht alle Lautsprecher werden innerhalb der grafischen Benutzeroberfläche mit ihren richtigen „Namen“ genannt. Japanese white classic? „Ach wie gut, das niemand weiß, dass ich Yamaha NS-10M heiß’!“ Wer das Manual liest, bekommt allerdings eine Tabelle mit den amtlichen Bezeichnungen zu Gesicht, die folgende Fabrikate und Modelle auflistet:
• ADAM S2.5A
• Alesis Monitor One
• Auratone 5C
• B&W DM12
• Creative S8S35 (Computer Desktop-Lautsprecher)
• Genelec 1031A
• Goodmans MS188
• KEF Q55.2
• KRK RP6 G2
• KRK VXT8
• Phocus LCD 26 TV (Flatscreen TV)
• Quested S8R
• Rogers LS3/5a
• Stirling LS3/5a
• Yamaha NS-10M Pro
Die Auratone- und Computerboxen sowie die Lautsprecher des TV-Geräts simulieren die Tonwiedergabe mit „Lo-Fi-Geräten“. Die Monitore aus dem professionellen Bereich sind vorwiegend Nearfield-Lautsprecher. In der Umgebung „Professional Studio“ sieht man sie auf der Meter-Bridge stehen.

Bitte Kopfhörer aufsetzen!
Grundsätzlich lässt sich jeder Kopfhörer verwenden, je hochwertiger und neutraler im Klang desto besser. Ich habe Kopfhörer von AKG, Bose und Sennheiser ausprobiert. Am besten gefiel mir dabei der Sennheiser HD 380 pro, der als Studiohörer konzipiert ist und keine Schönfärbung produziert.
Für die folgenden Audio-Beispiele habe ich einen lizenzfreien 15-Sekunden-Track von einer CD mit Musik zur Videovertonung benutzt. Die Beispiele wurden direkt über den Kopfhörerausgang der VRM Box aufgenommen. Um einen direkten Vergleich zu ermöglichen, ist immer zuerst das Originalsignal zu hören und danach das bearbeitete.
Klangfärbungen werden sehr deutlich, wenn man sich auf das Signal der Snaredrum konzentriert, das ein breites Frequenzspektrum umfasst und regelmäßig in annähernd gleicher Lautstärke vorkommt. Auch die Bassdrum und die Bassgitarre verdienen besondere Beachtung. Ich habe sechs Boxenpaare ausgewählt; als virtuelle Umgebung habe ich bei allen Beispielen das professionelle Studio verwendet. Alle Tracks haben den gleichen Pegel, trotzdem wirken die Abschnitte mit VRM-Processing, also mit „virtuellem Abstand“ leiser. Ich empfehle deshalb, die Abhörlautstärke jeweils anzupassen.

Original - Yamaha NS-10M Pro


Original - Alesis Monitor One


Original - Quested S8R


Original - Genelec 1031A


Original - KRK VXT8


Original - ADAM S2.5A


Alle Beispieltracks noch einmal hintereinander:
Original - Yamaha NS-10M Pro - Alesis Monitor One - Quested S8R - Genelec 1031A - KRK VXT8 - ADAM S2.5A


Weitere Hörbeispiele, auch mit anderen Räumen und Monitoren, hat Focusrite selbst ins Netz gestellt.
Man kann sie hier anhören: http://soundcloud.com/focusrite/sets/focusrite-virtual-reference/

02_headphone.jpg

Fazit
Die VRM Box vermittelt ein neues Raum- und Klangerlebnis bei der Verwendung von Kopfhörern. Zunächst war ich enttäuscht über den Verlust an Details, aber wenn man den Kopfhörer absetzt und über Monitorboxen vergleicht, tritt im Prinzip genau der gleiche Effekt ein. Erstaunlich finde ich die großen Klangunterschiede in der Simulation bei verschiedenen Modellen untereinander. Professionelle Boxen sollten eigentlich ein neutrales Klangbild ohne Betonung besonderer Frequenzen haben. Wenn der Eindruck stimmt, den die Simulationen vermitteln, gibt es vor allem im Bassbereich große Unterschiede. Meine persönlichen Favoriten sind ausgerechnet die preislich weit unten angesiedelten Alesis-Boxen. Mag sein, dass sie für sich genommen die oberen Mitten und Höhen zu sehr betonen, aber über Kopfhörer höre ich hier viele Details bei gleichzeitig gefühltem räumlichen Abstand durch die Raumsimulation.
Die „Im-Kopf-Lokalisation“ wird nach meinem Empfinden aber nicht völlig ausgeschaltet, ich hatte eher das Gefühl, „einen größeren Kopf“ zu haben. Der Sound kam von weiter außen, aber nicht wirklich losgelöst vom Kopfhörer aus einer bestimmten Entfernung. Das wird aber sicher nicht jeder genauso empfinden, es ist eben nur ein subjektiver Eindruck. Nachdem ich versuchsweise etwa eine Stunde lang eigene Tracks gemischt hatte, wollte ich den VRM-Effekt nicht mehr missen, so sehr hatte ich mich an den künstlichen Raum gewöhnt. Ich möchte jedem, der ausschließlich über Kopfhörer mischt, empfehlen, die VRM Box auszuprobieren.

Systemanforderungen
PC:
Windows XP (SP3), Vista, 7
Mac:
OSX 10.5 Leopard, OSX 10.6 Snow Leopard (nur Intel, kein PPC-Support)
Preis:
UVP EUR 111,-, Straßenpreis EUR 99,--
Hersteller:
Focusrite Audio Engineering Limited
www.focusrite.com
 
@Fischkopp: Ich habe vom Kopfhörerausgang der VRM Box das Signal über den Audio-Eingang eines MacBook Pro aufgenommen. Da sind natürlich die A/D-Wandler des Laptops mit im Spiel und danach kommt noch die MP3-Konvertierung.
 
@Fischkopp: Angaben zu technischen Unterschieden Interface/VRM Box von Focusrite gibt es nicht. Laut Positionsangabe befindet sich der Hörer genau im "Sweet Spot". Die Boxen sind 1,65m voneinander entfernt und genauso weit ist der Abstand zum Hörer.
 
Hi Jürgen, interessantes Gerät und schöner Test. Blöde Frage: Kennt jemand ein Plugin, mit dem mann das Gleiche machen kann? Wäre doch viel einfacher.
 
moonbooter: redline db 112 oder so ähnlich! Aber das simuliert keine Boxen, sondern soll nur den Raumeindruck verbessern oder so!
 
@bernd: Es gibt außerdem noch Isone von Tonebooster als Plug-in für PC und Mac. Demoversion ist erhältlich.
 
Vielen Dank für das Feedback. Prima. Schau ich mir alles in Ruhe an. Mit dem redline 112dB habe ich schon mal gearbeitet. Hat mich nicht überzeugt. DerTB Isone klingt schon mal ganz gut und ist mit 20€ auch interessant günstig...
 
Guter und interessanter Test! Und da ich so fasziniert von diesem Konzept war musste ich das Teil doch ordern. Hab es nun seit gestern in Benutzung und das ein oder andere mal ausprobiert. Dabei sind mir bisher ein paar Dinge besonders aufgefallen: - Interessanterweise lässt sich mit der Studio Simulation sehr gut der Bassbereich mischen und abstimmen. So komisch die Simulation alleine auch manchmal klingt, beim A/B Vergleich über Boxen oder ohne VRM hab ich jetzt gemerkt, dass meine Entscheidungen über vrm meist richtig waren. - Insgesamt lässt sich die Frequenzabstimmung und die Lautstärkenverhältnisse gut über vrm beurteilen, auch wenn ich meine, dass es im Bassbereich "echter" abgebildet ist als in den Höhen. - Mixentscheidungen zu Reverb haben mich über vrm meist auf den falschen Pfad geführt. Das liegt auch sicher daran, dass die Studiosimulation mir doch subjektiv ein Tick zu viel Hall/Raum hat. - Die Unterschiede der unterschiedlichen Monitore sind in der Tat sehr groß, mene Favoriten sind die KRK, die Genelecs und zum Gegenhören die Yamaha NS10. Fazit: Das Ding ist selbstveständlich NICHT das Studio in der Box...klar. erwartet aber glaub ich auch niemand. Aber ich glaube, wenn man die Simulation "lernt" lassen sich damit wirklich gute Ergebnisse erzielen. Komplett mischen über vrm? Nein... Einzelne Mix-Entscheidungen über vrm treffen oder als Quercheck nutzen? Unbedingt. Soweit erstmal meine Erfahrung.
 
ich muss gestehen die adam s2.5 klingen hier ganz anders als ich sie gewohnt bin - ich habe sie nicht wiedererkannt. sind da noch reflexionen von der console oder sowas mitsimuliert? der raumeindruck ist ein völlig anderer als bei mir im studio. ich könnte mir nicht vorstellen mit der simulation zu mischen. die genelecs fand ich hier auch mit am ausgewogensten, in natura finde ich sie aber nicht so toll.
 
Mh .. Isone is zwar auch nich perfekt, aber gefällt mir doch besser als die VRM-Box. Redline-Monitor war mir hingegen zu subtil...Nebenbei bemerkt ist es fraglich wie viel sinn es macht, das Plugin noch zu kaufen, da dj! (Autor von Redline Monitor und ein klasse Kerl) ja leider vor kurzem verstorben ist :(
 
Also, ich muss auch ehrlich sagen, ich finde die Klangbeispiele mehr als merkwürdig. Hört sich so an, als ob überall ein Highcut draufliegt. Ich hatte das VRM auch mal kurz in meiner Saffire, aber da es mir generell nicht gefallen hatte, hatte ich es wieder zurückgeschickt. Ich kann nur jedem das Isone Pro von Toneboosters empfehlen. Das ist für mich die einzige halbwegs gute Möglichkeit, über Headphones abzumischen. Aber auch NUR dann, wenn es erst mal richtig eingestellt ist und da sollte man sich mal richtig viel Zeit nehmen und einen perfekten Raum finden um diesen nachzubauen.
 
Wobei das Preset JBsFavourite schon sehr gute Ergebnisse liefert. Habe mit IsonePro in der Einstellung "JBsfavourite" meinen letzten Spielfilm per Kopfhörer gemischt und auch die Musiken, die ich dazu mit Samplitude gemacht habe. Das Ergebnis hab ich dann in verschiedenen Räumen/Musikanlagen verglichen und bin mit dem Mix sehr zufrieden. Allerdings habe ich sicherheitshalber die untersten Frequenzbereiche gekappt. Das hat dem Klang nicht geschadet aber unerwünschte Bassfrequenzen, die man beim Kopfhörermix nicht mitbekommt quasi "prophylaktisch" verhindert. :) LG Hartmut
 
Edit: Sorry, hab übersehen, wie alt der Thread ist.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
21K
Hobelhai
Hobelhai
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
30K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
B
Antworten
0
Aufrufe
36K
BobMcRuss
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben