Testberichte Test der Dimension Brass von VSL

Bläser aus der 4. Dimension

Nachdem VSL nahezu jeden klassischen Instrumentalbereich abgedeckt hat, geht es nun ans Detail. Dies betrifft zuerst die Bläser. Bisher konnte man aus einem Solo-Instrument oder einer Sektion mit vorgegebener Größe auswählen. Das ändert sich mit Dimension Brass. Wer alle Vorteile dieser Library nutzen will, sollte allerdings Vienna Instruments Pro sein Eigen nennen.

dimensionbrass_01.jpg


Die Instrumente:
Folgende Instrumente sind auf 13,66 GB besetzt:
- Trompete
- Horn
- Posaune
- Low Brass (Posaune, Bass Posaune, Tuba)

Für Trompete, Horn und Posaune wurden jeweils vier verschiedene Instrumente aufgenommen. So hat man beim Solo-Instrument die Qual der Wahl.

MP3-Files am Beispiel Trompete:
1te Variante:

2te Variante:

3te Variante:

4te Variante:

Trompete 4 erscheint mir dabei etwas indirekter mikrofoniert. Die tiefen Instrumente sind kleiner besetzt, da es zusätzlich zwei Posaunen, eine Tuba und eine Bassposaune gibt.

Folgende Artikulationen liegen vor:
- staccato
- portato
- sus / sus blare
- dyn 1,5s / 2s / 3s / 4s
- fp / sfz / sffz
- flatter
- perf legato
- perf trill
- perf rep leg / leg cresc / portato / por cresc / stacatoc / staccato crescendo
- fast rep 140 / 150 / 160 / 170 / 180 / 200

Mit 26 Artikulationen sollte für jeden etwas dabei sein. In der Low Brass Sektionen ist man etwas eingeschränkter.
- staccato
- sus
- dyn 2s / 3s
- fp / sfz
- perf legato
- perf trill
- perf rep portato / staccato

Dies liegt zum Teil in der Natur der Instrumente. Sehr gut gefällt mir, dass die Artikulationen konsequent überall gleich verfügbar sind, was nicht bei jedem Hersteller der Fall ist.



Luftstrom


dimensionbrass_02.jpg



Wer nur den Vienna Instruments Player hat, kann leider immer nur einen Spieler nutzen. Zwar kann man pro Klang immer zwei Cells gleichzeitig nutzen. Die Einstellungsmöglichkeiten sind aber sehr marginal. Für das Anspielen von allen vier Trompeten müsste man also vier Instanzen gleichzeitig öffnen und nutzen. Natürlich kann man sich eine vorhandene Matrix nehmen, mit anderen kombinieren und dann zwischen den Artikulationen und Spielern wechseln.

Mehr Spaß macht die Arbeit aber mit Vienna Instruments Pro.

dimensionbrass_03.jpg



Jede Cell kann jetzt bis zu 8 Slots beinhalten. Pro Slot kann ein eigenes Instrument bzw. Artikulation geladen werden. Jeder Slot hält wiederum viele Parameter bereit:
- Mixer (Lautstärker, Panning, Powerpanning)
- Voice (Verteilung der Stimmen auf Outputs)
- Velocity Curve
- Octave / Semitone
- Velocity XF On / Off
- ADSR Envelope
- Advanced (Start Offset, Repetition, Intervall, Poly Chord, Release...)


dimensionbrass_slots.png



Die nächstliegende Möglichkeit ist, alle vier Trompeten in vier Slots einer Cell einzuladen und im Panorama zu verteilen.


dimensionbrass_04.jpg



MP3-File:

Die Größe der Ensembles lässt sich also frei definieren und man ist nicht auf die Libraries angewiesen. Und für ein Duo sind zwei verschiedene Trompeten sicher besser als zwei Mal dieselbe.


Aus vier mach eins

Mit VIPro können ganze Ensembles intelligent verwaltet werden. Den größten Umfang hat das Preset „All Universal Pro“ (aller Instrumente). Hier gibt es nicht nur eine Matrix, sondern gleich sieben davon. Und die erste ist voll mit 4 x 12 Cells. Wobei die Cells selbst wieder mit bis zu vier Slots belegt sind.

Einen kleinen Makel habe ich bei den Trompeten im 4-Sekunden-Crescendo gefunden. Das eingestrichene f klingt länger aus als der Rest.

MP3-File:


Um gleich einen kompletten Satz richtig aufgeteilt zu spielen, ruft man das AutoVoicing zur Hilfe.


dimensionbrass_autovoicing.png



In diesem Beispiel existiert nur eine Cell mit zwei Slots. Im ersten Slot befindet sich eine Posaune, im zweiten eine Tuba. Wird nur ein Ton gespielt, hört man nur die Posaune. Kommt jedoch eine zweite Stimme dazu, wird diese von der Tuba übernommen.

MP3-File:


Beim gleichzeitigen Spielen von mehreren Töne muss man jedoch darauf achten, dass der höhere Ton zuerst gespielt wird, da VIPro ja nicht in die Zukunft sehen kann. Diese Funktion ersetzt zwar nicht das Einspielen komplexer polyphoner Sätze, erlaubt aber das schnelle Einspielen von Demos.

MP3-File:


Etwas missverständlich für mich ist folgende Werbeaussage auf der Webseite von VSL:
„ Auto-Divisi
Mit Vienna Instruments PRO lassen sich die Stimmen automatisch zwischen den vier Spielern aufteilen. Spielen Sie beispielsweise nur einen Ton, hören Sie vier Instrumente im Unisono. Zwei Noten hingegen teilen das Ensemble in je zwei Spieler u.s.w.“

Ich habe zuerst verstanden, dass VIPro erkennt, wie viele Stimmen gespielt werden und automatisch entscheidet, welche Matrix gewählt wird bzw. wie viele Instrumente auf jede Stimme verteilt werden. Dies ist aber nicht der Fall. Man muss sich vor dem Spielen schon entscheiden und die richtige Divisi-Matrix anwählen. Bei einer Automatik müsste laut VSL zu viel Zeit vergehen, um zu entscheiden, ob die Stimmen gleichzeitig oder nacheinander gespielt werden. Diese Latenz wäre nicht praxistauglich. Auch Panorama-Sprünge wären so zu befürchten.

Das Matrix-Universum

Eine große Änderung ist, dass es nicht nur eine Matrix gibt, sondern bis zu 127, von denen sich jede in der Lautstärke regeln lässt, einen EQ und Reverb besitzt und eine eigene Scale bietet.


dimensionbrass_reverb.png



Der Hall bietet die drei wichtigsten Parameter: Hallzeit, Damping und Lautstärke. Für eine schnelle “Verhallung” reicht der Hall sicher aus. Ansonsten wird man jedoch weiterhin sicher auf externe Hallräume zurückgreifen.

MP3-File:


Wer in einer Sequenz schnelle Wechsel zwischen verschiedenen Artikulationen hat und dabei jedes Mal zwischen Spielen und Key-Switchen durcheinander kommt, wird sich über die neue Funktion “Sequence Map” freuen. Dabei lädt man in einer Matrix die Artikulationen in der richtigen Reihenfolge in die Cells und wählt dann im Controller "Sequence Map". Bei diesem Beispiel gibt es folgende Reihenfolge: stacc - stacc – dyn 1,5se

dimensionbrass_sequence.jpg



MP3-File:


Wer nicht nur eine Sequenz haben will, kann natürlich verschiedene Cells vertikal anordnen und somit über Controller ansteuern. Diese Funktion ist perfekt, um sich ausschließlich auf die Musik zu konzentrieren. Über den Parameter ‚Reset Thresh’ kann die Zeit bestimmt werden, an der wieder an den Startpunkt bzw. die erste Cell gesprungen wird. Eine Funktion fehlt mir aber: Dass man per Controller den Startpunkt wieder auf den Anfang bzw. die erste Cell setzen kann. Bricht man nämlich den Sequenzer mittendrin ab, kann es sein, dass man beim erneuten Abspielen nicht bei der ersten Cell anfängt und sich so alles verschiebt. Leider ist das bisher auch bei allen Chor-Libraries der Fall. Indirekt geht es aber bei VIPro. Hat man noch eine zweite Matrix und schaltet von dieser auf Sequence-Map-Matrix, so wird der Startpunkt auf den Anfang gesetzt.

Eine weitere Arbeitserleichterung ist ‚Polyphonic Legato’. Musste man bisher mehrere Legato-Patches einladen für einen polyphonen Satz, teilt VIPro die Stimmen intelligent auf. Mit dem Sustain-Pedal wählt man an, ob ein neuer Ton oder ein Legato gespielt wird. Für den Detail-Freak gibt es auch hier wieder viele Möglichkeiten, tiefer in VSL einzutauchen.


Auch Computer sind Menschen

Für mehr Menschlichkeit kann Human Performance Control sorgen. Dabei werden musikalische Unzulänglichkeiten bzw. Ungenauigkeiten simuliert. Der wohl wichtigste Parameter ist dabei die Tuning Curve. Damit kann man hören, wie der Posaunist den Ton sucht.


dimensionbrass_humanize.png



MP3-File:


Ähnlich wie der Repetition-Mode bei Samples, gibt es diesen auch bei Humanize. Zwölf Sets können editiert werden und werden nacheinander aufgerufen. Wie stark die Tuning-Curve wirklich die Tonhöhe beeinflusst, lässt sich über den Parameter Tune einstellen. Der zweite wichtige Parameter ist das Delay, was vor allem bei polyphonen Passagen zu hören ist.

MP3-File:


Für die nächste Simulation eines Schulorchesters ist das sicher alles sehr hilfreich.


Mein kleiner Wunschzettel:

Ich wünsche mir einen Befehl, der VIPro komplett leert und auf einen Reset-Zustand bringt. Weiterhin wäre es schön, wenn die Mixer-Einstellungen (Volume & Pan) in Echtzeit und nicht erst nach erneutem Anspielen greifen. Laut VSL wird es in diesem Jahr noch ein Update mit interessanten neuen Features geben.


Fazit
VSL verspricht nicht zu viel. Das Konzept bzw. dessen Umsetzung ist einmalig. Es liegen alle wichtigen Artikulationen vor, die Einzel-Instrumente klingen unterschiedlich und überzeugen auch als Ensemble. Für den richtigen Einsatz ist VIPro unbedingt notwendig. VIPro bietet unglaublich viele Möglichkeiten. Wobei man aufpassen muss, dass man vor lauter Editieren und Programmieren nicht die Musik vergisst. Im Gegensatz zu VI öffnet sich bei VIPro direkt das Plug-In-Fenster und man muss nicht auf „Show Window“ klicken. Etwas happig finde ich den Preis mit 595 Euro, zumal VIPro mit noch mal 125 Euro zur Kasse bittet. Kauft man sich die Special Edition Brass Full und Special Edition Brass plus Full, zahlt man insgesamt 430 Euro. Die Möglichkeiten sind zwar begrenzter, dafür gibt es aber mehr Instrumente. Klang und Bedienung überzeugen bei Dimension Brass aber auf voller Linie.


Hersteller: VSL

Website: www.vsl.co.at

Preis: 595 Euro

Format: Vienna Instruments, Vienna Instruments Pro (VST, AU)
 
Bedenkt man, dass hier jedes der 15 Einzelinstrumente separat gesampelt wurde und in der Library folglich als separates Instrument gespielt werden kann, dennoch alle zusammen einen homogenen Ensemble-Klang ergeben, ist der Preis überhaupt nicht happig. Im Gegenteil! Hier wurde pro Sektion der vierfache Aufwand im Vergleich zu allen anderen Libraries betrieben. Der preisliche Vergleich zur Special Edition geht fehl, weil dort jede Sektion eben nur als Sektion gesampelt wurde, genau wie das bei allen anderen Herstellern auch der Fall ist. Das Problem, dass man gerade beim Blech bislang nie verschiedene Instrumente so homogen als Ensemble spielen konnte, hat VSL bravourös gelöst. Wer eher Solo-Instrumente benötigt, sollte sich bei den VSL Brass oder den Download-Instrumenten umschauen. Die Dimension Brass sind nicht für den vornehmlichen Einsatz von Solo-Blech konzipiert. Hervorzuheben ist bei den Dimension Brass auch, dass hier nun auch die "Blare"-Artikulation vorhanden ist. Schmetternde Fanfaren sind also kein Problem! Das finde ich deshalb wichtig, weil bei der Special Edition schon getrickst werden muss, wenn man kräftige Fortissimo-Blechbläser haben möchte. Und nicht jeder hat die Fanfare Trumpets aus der Download-Sektion. Dass diese bahnbrechende Library keinen Redaktionstipp bekommen hat, ist mir ein Rätsel. Wenn ich mir die sehr einfachen (und zu trockenen) Hörbeispiele anhöre, liegt es vielleicht daran, dass der Tester zu dem, was die wahre Stärke der Library ausmacht, gar nicht vorgedrungen ist.
 
Vielen Dank für den schnellen, ausführlichen und sehr hilfreichen Kommentar. Ich gebe Recht, dass es darauf ankommt, mit was man vergleicht und mit welchen Maßstäben. Die Beispiele wurden extra trocken gehalten, damit wirklich der eigene sehr gute Klang beurteilt werden kann. Der Redaktionstipp wurde vergeben. Zur wahren Stärke und Tiefe der Library bin ich meiner Meinung nach vorgedrungen, da die Library wirklich ausprobiert und direkt schon in einer Produktion genutzt wurde (die ich aber hier nicht zeigen darf). Daher wurden auch die Stärken und (sehr wenige) Schwächen erkannt. Nach wie vor bin ich von dieser Library begeistert und es gibt nicht Vergleichbares.
 
na, da isser ja, der Tipp. :) Schade, dass es für einen richtigen Ensemble-Einsatz kein Klangbeispiel gibt. Was den Hall angeht, widerspreche ich Dir, weil ein natürliches Instrument nur mit Hall auch natürlich klingt und dementsprechend nur mit Hall der sehr gute Klangeindruck überzeugend rübergebracht werden kann. Für den weniger versierten Testleser /- hörer klingen die Demos evtl. auch deswegen nicht besonders überzeugend. Vielleicht könntest Du das nächste Mal z.B. trockene und verhallte Häppchen anbieten, dann kann auch jeder vergleichen.
 
Hi Earl, den Gedanken kann ich nachvollziehen. Ich reiche noch was zum Hören nach. Danke für den Tipp und Deine Meinung.
 
muss earl grey in erster linie zustimmen, allerdings geben die trockenen soundbeispiele einfach unverfälscht das wieder, was man eigentlich bekommt. als erfahrener user weiß man eh ungefähr, in wie weit man mit diesem output etwas anfangen kann, und was man eventuell einsetzt, um ihn authentischer zu gestalten.
 
naja, die Erfahrung zeigt, dass viele User das eben nicht wissen oder richtig einschätzen können...
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
780
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
603
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
672
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben