News Test : Creamware Luna2

Test : Creamware Luna2


Mit der Creamware Luna2 befindet sich eine DSP Karte der neueren Generation im Test. Sie ist hardwareseitig eine PCI Karte, die in PC´s genauso wie in Mac´s betrieben werden kann.


54902ade-091b-0298.gif

Obenauf sitzen 3 Sharc DSP´s, um das mitgelieferte Softwarepaket mit Rechenpower zu versorgen. An der Seite ist sie mit einem S/TDM Connector zur Verbindung von bis zu 3 weiteren Boards aus dem Hause Creamware ausgestattet.
Am Slotblech befinden sich Midi In/Out, Stereo S/PDIF Digital I/O, Stereo Analog I/O und ein Firewire-ähnlicher Anschluss, genannt Z-Link. Dieser Z-Link Anschluss dient zum Aufrüsten des Boards mit einer Wandlereinheit (Luna 2496 I/O Box oder A16 Ultra), die das Z-Link Protokoll unterstützen muss und somit bislang nur von Creamware erhältlich ist.
Man kann die Karte aber mit einer ADAT-Erweiterung ausrüsten. Dann hat die Karte je 16 ADAT in/out bzw. 16 Z-Link in/out. Die Qualität der Wandler auf dem Board und in den optional erhältlichen Geräten entspricht dem 24Bit, 96kHz Standard. Seit dem Erscheinen der Scope Fusion Plattform - kurz SFP - laufen alle Produkte von Creamware unter derselben Software.

54902ade-091b-0318.jpg

Optisch und konzeptionell gestaltet es sich so, dass alle I/O´s, die Plugins (hier Devices genannt) und Mixer als dem Typ entsprechend benannte Quader mit ihren Eingängen (grün) und Ausgängen (rot) in das Routing Window geladen und dort verkabelt werden können.
Das Routing Window liegt frei schwebend auf dem Desktop, ist in seiner Grösse veränderbar und enthält alle wichtigen Unterordner zum direkten Zugriff in einer integrierten Taskleiste. Es lässt sich den individuellen Ansprüchen anpassen, lässt sich bei Bedarf ausblenden und wird von der SFP berechnet.
Ist ein Device geladen, lassen sich seine Ausgänge mit beliebig vielen Eingängen anderer Devices verbinden.
Das heisst im Klartext, dass ich ein Device für die Midiports der Luna lade und die ankommenden Mididaten an den Sequenzer, an anderes externes Equipment und auch an Software der SFP gleichzeitig schicken kann. Das wird in den meisten Fällen jedoch eher nicht von Nöten sein. Interessanter wird diese Eigenschaft dann, wenn es um Audiosignale geht. Aus einem Mono Bass liessen sich 4 Mono Bässe mit unterschiedlichen Modulationseffekten und Equalizer Einstellungen bearbeiten und anschliessend als Stereosignal über einen Submischer zusammenführen der das ganze dann noch im Panorama verteilt. Letzteres würde für einen Bass wohl eher nicht in Frage kommen aber es soll ja auch nur ein Denkanstoss sein.
Neu im Gepäck ist die Live Bar, welche das Routing Window in stark geraffter Form darstellt und dessen Aufgabe nicht ganz so übersichtlich, aber dafür platzsparend übernimmt. Devices lassen sich dort laden, verkabeln (auf Wunsch auch automatisch), und Stimmen lassen sich dort an Synthies und Sampler verteilen. Doch dazu später mehr. FX / Plugins
Klangerzeuger sind in dem Startpaket der Luna2 nicht enthalten, aber dafür eine ganze Menge an Effekten, Mixer und Tools.

54902ade-091b-038f.jpg



54902ade-091b-0400.jpg



54902ade-091b-15c3.jpg



54902ade-091b-1638.jpg



54902ade-091b-16a7.jpg



54902ade-091b-1714.jpg
Fangen wir mit den Effekten an. Mit MasterVerb, MasterVerb Classic, Kompressor, Limiter, Gate, Expander, Parametric EQ, 4-Pole Filter, High Cut Filter, Low Cut Filter, Chorus, Flanger, Phaser, Delay, Dual Delay und Distortion ist man schon einmal ganz gut ausgerüstet für den Studioalltag.
Alle Plugins bis auf die Reverbs liegen in einer Mono- und Stereovariante vor, die beliebig oft in das Routing Window geladen werden können und deren Anzahl letztendlich nur von den noch freien Resourcen der DSP´s abhängt.
Klanglich will der MasterVerb und die classic Ausführung an der Spitze der Software Plugins mitbestehen. Dies können sie auch, denn dort brauchen sie Vertreter wie den Cubase-eigenen Reverb32 oder den Waves True Verb nicht zu fürchten. An Dichte und Komplexität vorne mit dabei, lässt höchstens der etwas dünne Sound etwas zu wünschen übrig, da er sich im Mix schonmal verlieren kann. An Hardware der mittleren Liga wie das Lexicon MPX100 kommt er nicht wirklich ran.
Der Rest der Plugins bewegt sich im qualitativen Mittelfeld. Der Kompressor mit Sidechain und Look Ahead Funktion klingt sehr neutral, was ja auch gewünscht sein kann. Der Distortion Effekt klingt etwas zu digital und kühl, kann aber bei Gebrauch auch schonmal einen Sound kräftig anschmutzen.
Bleibt zu erwähnen, dass die Effekte in Echtzeit (latenzfrei) auf die durchgeschliffenen Signale berechnet werden, alle Effekte via Midi steuerbar sind und man durch das flexible Routing der SFP Effektketten kreieren kann, die einem das Wasser in die Augen treiben. 5-Fach oder 8-Fach Effekte sind in verschiedenen Seriell- und Parallel-Kombinationen sehr übersichtlich zu realisieren, was einem ungeahnte Möglichkeiten eröffnet. Übrigens kommen alle FX mit Presetbänken daher, die den gängigen Einsatzbereich recht gut abdecken und eine gute Grundlage bieten für das Programmieren eigener Presets, welche sich natürlich auch abspeichern lassen.
Ein weiterer Vorteil ist die relativ rasche Weiterentwicklung sämtlicher Algorithmen, was die Qualität seit dem Erscheinen der ersten Creamware Software schon um einiges vorangebracht hat.
Wer also vernünftig Songs produzieren will, bekommt mit der Luna2 ein FX Paket mitgeliefert, welches brauchbar ist. Doch für anspruchsvolle Hall-, Chorus- und Verzerreranwendung kommt man um Plugins von Drittanbietern oder den Kauf des FX Packages 2 nicht herum. Mixer
Die Luna2 hat gleich mehrere Mixer im Köfferchen.
Da wäre der STM 1632 Recording Mixer, welcher mit 16 vollausgestatteten Kanalzügen aufwartet, die in ihrer Eigenschaft zwischen Mono und Stereo umschaltbar sind und somit ein Mischen auf maximal 32 Kanälen erlauben.

54902ade-091b-1783.jpg

In jedem Kanalzug befinden sich 2 Insert Slots zum Einladen der mitgelieferten Effekte, 4 Regler zur Beisteuerung von 4 unterschiedlichen Aux Effekten, Mute/Solo Taster, Panorama Regler, ein VU Meter mit LED und numerischer Anzeige des Pegelstandes und natürlich der Volume Fader.
Der STM 16S ist nahezu dasselbe Plugin, mit dem Unterschied, dass es hier möglich ist, seine Songs auf 5.1-Surround Sound abzumischen. Wo sich das Signal dann befinden soll, lässt sich mittels eines kleinen Fensters einstellen. In diesem Fenster befindet sich ein bläulicher Punkt, der über Schieberegler oder direktes Anklicken auf der A/B und X/Y Achse verschoben werden kann. Aus dem einen Fader der STM1632 wurden hier im Masterbereich 6 Stück, mit deren Hilfe sich die einzelnen Signale Left, Center, Right, LeftS, RightS und LFE besser aneinander angleichen lassen.
Das Ganze macht natürlich nur wirklich Sinn, wenn man zu Hause auch die Möglichkeit hat, jeden der Einzelausgänge des 5.1 Signals auf einen extra Monitor zu schicken, die nach dem 5.1 Prinzip im Raum verteilt sein müssen.
Beide Mixer besitzen Midi I/O zur Kontrolle sämtlicher Parameter über einen externen Midicontroller, dessen Daten im Sequenzer aufgezeichnet werden können.
Der STM1632 verfügt darüber hinaus noch über Direct Outs zu jedem Kanalzug, und anstelle der 6 Ausgänge des Surroundmixers befinden sich derer lediglich 2 für die Summe, was aber durchaus Sinn macht.
Wer das Summensignal mehrfach verwenden will, sei an die Möglichkeit erinnert, Ausgänge immer mit beliebig vielen Eingängen verbinden zu können.
Des weiteren gibt es noch einen Micro- und einen Dynamixer, welche sehr gut als Submischer einsetzbar sind. Ist der Dynamixer ohne Aux Wege, so verzichtet der Micromixer völlig auf Effekteinbindungen und auch auf die übersichtlichen Volume LEDs. Standardmässig werden beide mit 4 Kanälen geladen, lassen sich aber bis auf 16 vergrössern. Tools
An nützlichen Helferlein gibt es im Midiordner einen Monitor, um sich die durch die Midi I/O´s herein- und herausspazierenden Mididaten anzeigen zu lassen. Einen Filter, um ungewünschte Daten auszufiltern, einen Merger in den Varianten 4/8/1,6 um auch mehrere unterschiedliche Midi Outs an einen Midi In zu stöpseln und des weiteren noch Keysplitter, Keyboard, Sequenzer, Remote und ein MTCtoClock Device.
Im Tools Ordner befinden sich ein Notepad und der Controlroom, dessen Einsatz sich hinter dem Summenausgang eines Mischers bewährt hat, und der es erlaubt, zwischen 6 eingehenden Signalen und 6 Bestimmungsorten umzuschalten.
Dieses Device verfügt weiterhin über einen Testgenerator mit weissem und rosa Rauschen, Clickgenerator und Sinus Test Tone, welcher in der Frequenz verändert werden kann. Darüber hinaus lässt sich die Mischung auch per Mausklick auf Monokompatibilität überprüfen.
Dann wären noch die FX Racks in Mono und Stereo zu nennen, die jeweils bis zu 6 FX fassen können und die über eine Midischnittstelle verfügen. FX Kombinationen lassen sich als Presets abspeichern. In der oberen rechten Ecke befindet sich dort genauso wie bei allen FX ein Bypassschalter.
Neben dem FX Rack gibt es auch noch ein AUX Rack, in dem 8 Signale parallel durch 8 Effekte mit Ausgangssignal in Mono oder Stereo geschickt werden können. Außerdem gibt es noch einen einzelnen Kanalzug in Mono und Stereo Ausführung mit einem Gainregler, 2 Inserts, Pan, Phasendrehung und Lautstärkeregler.
Erwähnenswert wären dann noch die neuen Destination und Source Module die es ermöglichen, einiges mehr an Übersicht in den schnell heranwachsenden Projekten zu behalten, indem man diese Module zusammen mit den Modulen lädt, die für die physischen I/O´s stehen, sie diesen zuweist und anschliessend nach dem Gerät benennt, mit welchem die I/O´s auch verbunden sind.
Ansonsten hat man schnell ein Sammelsurium an Luna s/d Devices auf dem Bildschirm, die bei einem grösseren Setup nicht immer leicht zuzuordnen sind. Sonstiges
Die Möglichkeiten zum Umgang und zur Erweiterung aller Creamware Karten sind extrem vielseitig und vielfältig. Das zeigt schon das Treiberpaket mit ASIO 2.0, DirectSound, MME, TripleDAT, GSIF, Sound Manager und OMS, womit für eine sehr gute Integration in bestehende Musiksysteme gesorgt wäre.
Die Latenz lässt sich z.B. von 25ms - 3ms unter 44,1kHz bis auf 12ms - 1ms unter 96kHz einstellen und wird somit den verschiedensten Ansprüchen gerecht.
Es wird Samplerseitig Akai S1000/3000 Format unterstützt, was bei der Luna2 erst interessant wird, wenn man sich im Web auf die Suche nach den über 150 Freedevices macht, die von Besitzern der Scope DP programmiert wurden und zum großen Teil kostenfrei angeboten werden. Darunter befinden sich auch kleine Sampleplayer, die kaum Eingriffsmöglichkeiten in die Klangformung gestatten, aber dennoch sehr nützliche Helferlein sein können, wenn es eben darum geht, ein paar Samples abzuspielen und 4-Fach Layer zu basteln. Zur Suche sei schonmal die Linkliste auf der Creamware Homepage und planetz.com sehr empfohlen.
54902ade-091b-17f1.jpg

Kommen wir zum Einsatz von Synthesizern unter Luna2.
Da die Luna2 nur 3 DSP´s hat, bietet sie sich eigntlich nicht dazu an, Synthies zu berechnen. Dann haben auch Pulsar2 Boards schnell Probleme, wenn es neben einem bestehenden Setup mit Mixer & Co. mit mehr als 5 Stimmen bei einem Prisma oder gar einem Vectron zur Sache geht. Es gibt ein paar kleine, kostenfreie Klangerzeuger und Sampler im Netz, die man bei geringem Stimmenverbrauch mit einer 3 DSP Karte recht gut neben einem Standard Setup berechnen kann, aber das ist nicht wirklich ernst zu nehmen. Wer also DSP Synthies haben will, sollte mindestens zu einem Pulsar2 Board greifen. XTC Modus
Der XTC Modus wurde erdacht, damit man alle DSP-Plugins der Creamwaresysteme auch direkt im Sequencer ohne den Umweg über Busse nutzen kann. Im XTC-Modus wird die ScopeFusionPlatform ausgeschaltet. Alle Einstellungen macht man direkt aus dem Sequencer heraus in der ASIO Systemsteuerung. Dieser Modus bietet den Vorteil, das alle DSP-basierten Effekte jetzt auch im nativen Sequencer genutzt werden können, ohne das der Prozessor belastet wird. Der Nachteil ist, daß man auf die Routing Möglichkeiten der SFP verzichten muß. Ich würde in den XTC Modus erst wechseln, wenn alle Aufnahmen gemacht sind und es an´s Abmischen geht. Spätestens da können auch auf dem jetzigen Stand der Technik viele native Systeme eine kleine Prozessor Entlastung benötigen.
Latenzfragen stellen sich weiterhin keine, denn es gibt sie auch hier nicht. Kritikpunkte
Als Kritikpunkte auf der Hardware Seite ist lediglich die Firewire Schnittstelle mit dem Creamware eigenen Protokoll anzuführen, welche einem die Freiheit nimmt, einen Wandler seiner Wahl an die Karte anzuschliessen, ohne eine ADAT Expansion kaufen zu müssen.
Softwareseitig liesse sich an manchen Effektalgorithmen noch etwas verbessern, und wie ich der letzten Keyboards Ausgabe entnehme, verbrauchen die aktuellen Treiber etwas mehr CPU Leistung als dies bisher der Fall war. Eine schnelle Abhilfe mittels eines Treiberupdates hat Creamware aber schon zugesagt.
Der heftigste und schon lange anstehende Punkt den es zu verbessern gilt ist die Implementation von Midi.
Gerade bei Geräten von Korg kommt es aufgrund des schnellen Dumpverfahrens beim übertragen von System Exclusiven Daten ( Sysex ) zum Einfrieren des Rechners weil die Luna2, wie alle Creamware Boards, der Datenmenge in hoher Geschwindigkeit nicht Herr wird. Zum Kauf einer externen Midibox wie Steinberg Midex 3/8 oder Emagic Unitor8 wird hier selbst vom Support geraten.
Konkrete Angaben zur Behebung des Problems konnten nicht gemacht werden. Fazit
Die Luna2 ist eine wahnsinnig vielseitige I/O Karte mit einem luxeriösen Mixer und recht akzeptablen Effekten, die in Echtzeit genutzt werden können. Qualitativ spielt sie ganz klar in der Oberliga und bildet den unteren Saum der langen Produktpalette von Creamware, die alle miteinander kombiniert werden können. Sowohl Hardware als auch Software.
Von den DSP´s sollte man nicht zu viel erwarten, denn sie reichen ziemlich genau dafür, einen Mixer mit einer Hand voll Effekten und Dynamics zu berechnen. Man muss eigentlich immer sehr gut haushalten mit seinen DSP´s und wird wahrscheinlich schnell an den Punkt kommen, an dem man sich mehr dieser kleiner Käfer wünscht.
Empfehlen würde ich die Karte Homerecordlern mit einem etwas grösseren Anspruch und Geldbeutel wie auch professionellen Anwendern. Jedoch nur mit seperaten Midi I/O´s.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
418
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
471
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
443
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
423
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
290
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben