Feuerrotes Tuch für Tasten-Torreros
Das Behringer UMX490 ist ein MIDI-Controller Keyboard, das über USB oder die MIDI-Out Buchse MIDI-Befehle und Daten sendet, die von Klangerzeugern und Peripheriegeräten virtueller und realer Art verarbeitet werden können. Neben 8 Drehreglern, 10 Buttons, einem Fader, einem Modulationsrad und einem Pitch Bender steht dabei besonders die Tastatur mit 49 Tasten im Fokus.
Nachdem der Vorgänger mit 25 Tasten noch nicht als echtes „Instrument“ auf den Prüfstand gestellt werden konnte, sind die neuen Versionen mit 49 Tasten (bzw. 61 Tasten beim UMX610) schon prätentiöser. Die rote Hochglanz-Optik trägt dazu bei, dass auch Technik-Dilettanten beim Betreten des Raums sofort eine Veränderung bemerken. In Sachen Tastatur und Spielgefühl kann das UMX490 locker mit den anderen Controllern in seiner Geräte- und Preisklasse mithalten. Hier ist man zufrieden, wenn man eine Art angenehmer Widerstand der Tastatur spürt. Es gibt insgesamt vier Einstellungen für die Anschlagsempfindlichkeit. Die stärkste Velocity-Einstellung (hard) wird dabei für Keyboarder oder Pianisten am angenehmsten sein, für Nicht-Tastenspieler kann man die Anschlagsdynamik stark verringern (medium/soft) oder komplett aushebeln (off).
Pitch-Bender und Modulationsrad sind angenehm breit, und ersterer hat einen guten Widerstand. Etwas unkomfortabel bei größeren Händen ist allerdings das unvermeidbare Berühren der Kunststoffränder beim Bending oder Vibratospiel. Per Octave-Shift-Button, der direkt über den Wheels liegt, kann die Tastatur bequem um bis zu 3 Oktaven in jede Richtung verschoben werden.
Das UMX490 bietet ein paar einfache Masterkeyboard Funktionen. Über den Assign-Button hat man die Option, Drehregler, Taster (Buttons), Modulationsrad, Fader und Pitch Bender mit einer beliebigen Controller-Nummern zu belegen. Die Controllerdaten können zusätzlich über verschiedene Midi-Kanäle gesendet werden, so dass volle Flexibilität innerhalb des eigenen Setups garantiert ist. Der Assign-Taster ermöglicht diese aber auch durch direktes Belegen von Tasten mit anderen Befehlen, wie z. B. Program Change oder Transpose. Zum Festhalten der eigenen Zuordnung steht ein User-Speicherplatz zur Verfügung. Das Arbeiten mit den Assign-Funktionen macht vor allem im Zusammenspiel mit nicht virtuellen Geräten wie Expandern und Effektgeräten Sinn. Benötigt man größere Bedienungsvielfalt und arbeitet dabei hauptsächlich mit Software, kann besser die DAW oder das virtuelle Instrument an das UMX490 angepasst werden, um mehrere im Rechner speicherbare Setups zu generieren. Zwischen denen kann dann beispielsweise durch Änderungen des globalen MIDI-Kanals auch vom Keyboard aus gewechselt werden.
Die Stromversorgung des UMX490 funktioniert entweder über USB, drei gewöhnliche Batterien vom Typ AA, oder mit Hilfe eines externen Netzteils (nicht mitgeliefert). Auch die Installation ist sehr unkompliziert. Unter Mac OSX wurde das UMX490 sofort als virtueller MIDI-Port erkannt, unter Windows 7 war ebenfalls keine Installation notwendig. Allerdings lohnt es sich durchaus, die mitgelieferte DVD einzulegen. Neben Treibern für XP / Vista 32 findet man dort den Kore Player mit einer 300MB Sound Library, die Behringer DAW energyXT, die kostenlose Software „Audacity“ und ein großes Paket mit Freeware VST Instrumenten und VST Effekten für Mac und PC. Leider ist diese Sammlung zum Teil veraltet, bietet aber Einsteigern einen kostenlosen Überblick über einige gängige und zum Teil vernünftig einsetzbare Freeware.
Zu beachten ist bei der Installation der Treiber unter Windows noch, dass der Treiber nur für den USB-Port installiert wird, in den das UMX490 eingesteckt ist – man muss also immer den gleichen Port benutzen. Zudem kann laut Angaben des Herstellers keine andere Audio-Hardware mehr an dem entsprechenden Port verwendet werden.
Da im Gegensatz zum Vorgängermodell kein Audio-Interface mehr ins Gerät integriert ist, liegt dem Paket ein kleines, rotes USB Interface (UCA222) bei, mit je 2 analogen In- und Outputs (Chinch), einem optischen Digitalausgang, Kopfhörerausgang (Miniklinke) mit Lautstärkeregler, und Schalter für direktes Abhören der Inputs per Kopfhörer (Direct Monitoring).
Details über das Interface: http://www.behringer.com/DE/Products/UCA222.aspx
Fazit
Behringer bietet mit dem UMX490 ein solides USB/MIDI-Keyboard zum Low-Budget Preis, auch wenn man das Gerät noch nicht „Geheimtipp“ nennen kann. Vor allem für Einsteiger, die zusätzlich mit etwas Schnupper-Software und einem ASIO fähigen Interface versorgt werden, ist das Instrument eine interessante Option. Das Preis-Leistungs-Verhältnis kann absolut überzeugen.
Das UMX490 kostet 142,- (UVP)
weitere Infos sowie die Bedienungsanleitung zum Download gibt es hier:
http://www.behringer.com/DE/Products/UMX490.aspx

Nachdem der Vorgänger mit 25 Tasten noch nicht als echtes „Instrument“ auf den Prüfstand gestellt werden konnte, sind die neuen Versionen mit 49 Tasten (bzw. 61 Tasten beim UMX610) schon prätentiöser. Die rote Hochglanz-Optik trägt dazu bei, dass auch Technik-Dilettanten beim Betreten des Raums sofort eine Veränderung bemerken. In Sachen Tastatur und Spielgefühl kann das UMX490 locker mit den anderen Controllern in seiner Geräte- und Preisklasse mithalten. Hier ist man zufrieden, wenn man eine Art angenehmer Widerstand der Tastatur spürt. Es gibt insgesamt vier Einstellungen für die Anschlagsempfindlichkeit. Die stärkste Velocity-Einstellung (hard) wird dabei für Keyboarder oder Pianisten am angenehmsten sein, für Nicht-Tastenspieler kann man die Anschlagsdynamik stark verringern (medium/soft) oder komplett aushebeln (off).
Pitch-Bender und Modulationsrad sind angenehm breit, und ersterer hat einen guten Widerstand. Etwas unkomfortabel bei größeren Händen ist allerdings das unvermeidbare Berühren der Kunststoffränder beim Bending oder Vibratospiel. Per Octave-Shift-Button, der direkt über den Wheels liegt, kann die Tastatur bequem um bis zu 3 Oktaven in jede Richtung verschoben werden.
Das UMX490 bietet ein paar einfache Masterkeyboard Funktionen. Über den Assign-Button hat man die Option, Drehregler, Taster (Buttons), Modulationsrad, Fader und Pitch Bender mit einer beliebigen Controller-Nummern zu belegen. Die Controllerdaten können zusätzlich über verschiedene Midi-Kanäle gesendet werden, so dass volle Flexibilität innerhalb des eigenen Setups garantiert ist. Der Assign-Taster ermöglicht diese aber auch durch direktes Belegen von Tasten mit anderen Befehlen, wie z. B. Program Change oder Transpose. Zum Festhalten der eigenen Zuordnung steht ein User-Speicherplatz zur Verfügung. Das Arbeiten mit den Assign-Funktionen macht vor allem im Zusammenspiel mit nicht virtuellen Geräten wie Expandern und Effektgeräten Sinn. Benötigt man größere Bedienungsvielfalt und arbeitet dabei hauptsächlich mit Software, kann besser die DAW oder das virtuelle Instrument an das UMX490 angepasst werden, um mehrere im Rechner speicherbare Setups zu generieren. Zwischen denen kann dann beispielsweise durch Änderungen des globalen MIDI-Kanals auch vom Keyboard aus gewechselt werden.

Die Stromversorgung des UMX490 funktioniert entweder über USB, drei gewöhnliche Batterien vom Typ AA, oder mit Hilfe eines externen Netzteils (nicht mitgeliefert). Auch die Installation ist sehr unkompliziert. Unter Mac OSX wurde das UMX490 sofort als virtueller MIDI-Port erkannt, unter Windows 7 war ebenfalls keine Installation notwendig. Allerdings lohnt es sich durchaus, die mitgelieferte DVD einzulegen. Neben Treibern für XP / Vista 32 findet man dort den Kore Player mit einer 300MB Sound Library, die Behringer DAW energyXT, die kostenlose Software „Audacity“ und ein großes Paket mit Freeware VST Instrumenten und VST Effekten für Mac und PC. Leider ist diese Sammlung zum Teil veraltet, bietet aber Einsteigern einen kostenlosen Überblick über einige gängige und zum Teil vernünftig einsetzbare Freeware.
Zu beachten ist bei der Installation der Treiber unter Windows noch, dass der Treiber nur für den USB-Port installiert wird, in den das UMX490 eingesteckt ist – man muss also immer den gleichen Port benutzen. Zudem kann laut Angaben des Herstellers keine andere Audio-Hardware mehr an dem entsprechenden Port verwendet werden.
Da im Gegensatz zum Vorgängermodell kein Audio-Interface mehr ins Gerät integriert ist, liegt dem Paket ein kleines, rotes USB Interface (UCA222) bei, mit je 2 analogen In- und Outputs (Chinch), einem optischen Digitalausgang, Kopfhörerausgang (Miniklinke) mit Lautstärkeregler, und Schalter für direktes Abhören der Inputs per Kopfhörer (Direct Monitoring).

Details über das Interface: http://www.behringer.com/DE/Products/UCA222.aspx
Fazit
Behringer bietet mit dem UMX490 ein solides USB/MIDI-Keyboard zum Low-Budget Preis, auch wenn man das Gerät noch nicht „Geheimtipp“ nennen kann. Vor allem für Einsteiger, die zusätzlich mit etwas Schnupper-Software und einem ASIO fähigen Interface versorgt werden, ist das Instrument eine interessante Option. Das Preis-Leistungs-Verhältnis kann absolut überzeugen.
Das UMX490 kostet 142,- (UVP)
weitere Infos sowie die Bedienungsanleitung zum Download gibt es hier:
http://www.behringer.com/DE/Products/UMX490.aspx