Testberichte Test: Behringer Odyssey

Reinkarnation eine Klassikers

Behringer geht seit geraumer Zeit mit Synthesizer-Reinkarnationen großer Klassiker recht offensiv an das musizierende Volk. Dank hoher Fertigungskompetenz und über Jahre gewachsener Entwickler-Power kommen – passend zum Jahresendspurt – die ganz heißen Gaben langsam auf die Studio-Tische. Besonders gespannt war ich auf den Odyssey, der urplötzlich als lieferbar in meinem Lieblingsshop gekennzeichnet war…

B-Odyssey-27.jpg


Kurze Rückblende: 1970 war die Geburtsstunde des Moog Model D. Das wirklich Neue an diesem Kultsynth war, dass er der erste wirklich portable, All-in-One-Synthesizer seiner Zeit war. ARP wurde 1969 von Alan R. Pearlman (er starb am 5. Januar 2019) gegründet und stand in direkter Konkurrenz zu Moog. Interessanter Weise baute Pearlman, vor der Gründung von ARP, Verstärker für das amerikanische Apollo und Gemini-Projekt. Moogs Erfolg mit dem Minimoog war nicht aufzuhalten und dieser Fakt höchstwahrscheinlich die Motivation für Pearlman, den erfolgreichen ARP 2600 auf das nötigste zu reduzieren und damit eine tragbare Alternative zum Model D zu erschaffen.
Der ARP Odyssey MK I war geboren und wurde seit 1972, ich war damals 1 Jahr alt, verkauft. 1974 folgte der MK II, 1978 der Mark III. 1981 schlossen sich die Türen von ARP. Die Firma war pleite. 2006 folgte die erste, mir bekannte, Reinkarnation des ARP Odyssey: Der Creamware Prodyssey. Seit 2015 baut Korg nun den Odyssey in allen drei Designs, mit mini und normalen Keys sowie als reines Desktopgerät ohne Tasten. Derzeit sind nicht mehr alle Modelle überall verfügbar. Aber es gibt sie noch. Im Dezember 2014 kündigte Behringer eine eigene Interpretation des Odyssey an. Dieser ist seit August 2019 erhältlich.

Der Behringer Odyssey ist nun Teil dieses Testberichts. Dazu wünsche ich Dir viel Spaß.

B-Odyssey-17.jpg


Gut, es vergingen knapp 5 Jahre zwischen einem ersten „Leak“ und letztendlicher Auslieferung des Odyssey. Das ist schon happig. Trotz allem hält Behringer seine Versprechen. K2, Model D, RD-8, MS-1, VC340, Crave. Alles Reinkarnationen, die alle aktuell mehr oder weniger lieferbar sind. Dazu gesellen sich Deepmind und Neutron. Achso, den Crave sehe ich übrigens auch als Reinkarnation. Der Pro-1, auf den ich mich persönlich schon sehr freue, soll bald folgen. Ob der CS-80 kommen wird? Ich prognostiziere ein klares JA! Ob man nun sein komplettes Homestudio mit Behringer-Synths zupflastern will, ist jedem selbst überlassen. Ich persönlich habe damit kein Problem. Wie immer zählt das, was am Ende hinten raus kommt.


B-Odyssey-16.jpg


Hardware



Behringers Odyssey ist groß und schwer. In Fakten 133x589x409mm und stattliche 8,1kg. Man sollte entsprechend viel Platz einplanen, denn der Odyssey ist wahrlich kein Winzling. Und somit ist das Arbeiten am Gerät richtig entspannend. Endlich genug Platz auf dem Panel. Schöne lange Fader. Optimal ablesbare Beschriftung (und die braucht man als Anfänger). Üppige Switches. Die LEDS auf 20% runter gedimmt, Kaffeemaschine angeschmissen. Herrlich. Der nötige Platz im Studio ist aber gut investiert. So viel vorab. Beim Behringer Odyssey kann man beherzt zulangen und mit beiden Händen richtig an ihm arbeiten. Kein Gefriemel, keine Micro-Funzel Taster, für die man eine Lupe benötigt. Ein Synth für echte Männer eben. Bis auf das… ach, dazu später mehr.


B-Odyssey-01.jpg


Alles ist aus Metall. Das gilt für das Panel wie die bekannt stylische Bodenwanne. Korg setzte bei seiner Odyssey-Wanne auf Plastik. Pfff! Einen Transportkoffer gibt’s bei Behringer übrigens nicht. Das Design ist zu fast 100% an den Ur-Odyssey MK3 angelehnt. Dieser ist meiner Meinung nach auch der schönste Odyssey geworden. Schwarz und Orange sehen klasse aus, wobei der weiße Odyssey auch seinen Charme besitzt. Der Güldene hat mir persönlich nie gefallen.

Egal. Behringers Odyssey ist hochwertig gebaut. Nichts wackelt, nichts lässt sich durchbiegen. Das obere Panel ist bretthart. Die Fader haben einen sehr angenehmen Widerstand und laufen sehr gleichmäßig. Die Leuchtstärke der weißen LEDs auf den Fader-Kappen lässt sich mit einem Poti auf der Rückseite dimmen. Ganz ausschalten geht auch. Das matt schwarze Panel ist direkt bedruckt. Die Qualität passt. Problemlos lässt sich die Beschriftung auch bei schwierigen Lichtverhältnissen ablesen. Die 25 Kippschalter funktionieren gut. Allerdings ist der Widerstand je nach Kipprichtung ein etwas anderer. Egal. Die drei weißen Modulationstaster sind weich gummiert. Sie gehen gefühlt ein bisschen leichter als die des Korg-Nachbaus. Aber nur etwas. Lediglich der weiße Oktave-Switch fühlt sich minderwertig an. Er funktioniert, aber so richtig vertraue ich ihm nicht. Die linkere oberer Ecke ist normalerweise leer.


B-Odyssey-02.jpg


Hier hat Behringer das Effektgerät platziert. Das gelb-orange Display ist OK und fügt sich ganz gut ins sonstige Design ein. Wer einen Behringer-Mixer mit Effekt besitzt, wird es bereits kennen. Lediglich die zwei Moog-Sytle-Potis zur Steuerung der Effekte passen irgendwie nicht so ganz zum Rest. Auch manchmal grün-leuchtenden Zustands-LEDs des Sequenzers hätten ruhig weiß, rot oder blau sein können. Aber grün? Ist aber auch OK. Die Steuerung des Arps und Sequenzers wurde direkt oberhalb der Tastatur angeordnet. Das macht auch Sinn. Die schwarzen Taster sind hintergrundbeleuchtet und arbeiten in der Praxis gut, hätten aber etwas größer, griffiger und in der Bedienung intuitiver ausfallen können.


B-Odyssey-11.jpg


Das Keyboard ist normal straff. Aftertouch und Anschlagsdynamik fehlen. Damit könnte der Odyssey sowieso nichts anfangen. Die Tastatur reagiert zügig und produziert etwas mehr Lärm als z.B. die des Deepmind aus gleichem Hause. Trotzdem: Die Tastatur des Odyssey fühlt sich wertig an und ist gut spielbar. Auch bei der Qualität habe ich hier keine Bedenken. Zusammengefasst ist Behringers Odyssey richtig gut verarbeitet. Lediglich der etwas wackelige Oktave-Schalter fällt hier negativ auf. Betrachte ich den Preis für den Odyssey, dann gibt es aber unterm Strich nichts zu meckern, sondern nur zu loben. Sie merken meine Begeisterung.


B-Odyssey-29.jpg


Bei den Anschlüssen wird folgendes geboten: Audio-Out als Klinke und XLR - wie beim Ur-Odyssey. Kopfhörerbuchse mit eigenem Volume-Poti, Pedal und Portamento Switch, MIDI-USB, MIDI in und Out, Poti zur Steuerung der LEDs. Zudem gibt es Gate/CV/Trigger je mit -In und -Out als 3,5mm Klinke fürs Eurorack. Die 6,3mm Klinken-Anschlüsse auf der Rückseite sind mit dem Gehäuse verschraubt. Strom erhält der Synth über ein leider externes 9V/1,3A-Netzteil, dessen Anschlussschnur recht kurz geraten ist.


B-Odyssey-25.jpg


Bei einem solchen Boliden hätte ich ein internes Netzteil mit maskulinem Kaltgerätestecker und mächtigem, beleuchteten Powerswitch erwartet. Das filigrane Schnürchen zur Anschlussbuchse sieht irgendwie traurig und verloren aus. Es lässt sich aber gegen versehentliches Herausziehen sichern.


Warum ein Odyssey?



Der ARP Odyssey ist anders. Er sieht anders auch. Er hat keine Potis, sondern Fader. Das allseits bekannte und beliebte „von links nach rechts“-Konzept besitzt er nicht. Kein Pitch oder Mod-Rad. ARP machte alles anders. Nicht besser, auch nicht schlechter, sondern anders. Hätten sich seit jenen Tagen alle Hersteller an ARPs Konzept und nicht an Moog orientiert, so würde ich heute das Gleiche über einen Modell D sagen. Was ich nur sagen will: Wer noch nie einen Odyssey hatte, braucht ein Weilchen um die Struktur des Synths zu verstehen.

Im Grunde genommen ist er ein ganz normaler subtraktiver Synth. Nur ist das Bedienpanel anders aufgebaut. Die grundsätzlichen Funktionen gleichen, in gewissen Grenzen, einem klassischen Model D oder Prophet V. Warum entschied sich der Entwickler des Odyssey für dieses Konzept?

Ich habe unterschiedliche Thesen und Informationen dazu gefunden. Eine davon erscheint mir logisch und somit nah an der Wahrheit: Damalige Synthesizer hatten keinen Speicher. Somit konnte man im Livebetrieb keine Sounds wechseln, außer man stellte sich für jeden Sound einen eigenen Synth auf die Bühne, was auf Grund der Kosten der Geräte nur selten möglich war. Somit suchte Pearlman nach einem Konzept, welches die Bedienung des Gerätes erleichtern sollte. Gerade Modulationen sollten schneller und übersichtlicher zu programmieren sein. Und tatsächlich muss ich dem zustimmen. Die Fader zu schubsen geht schneller als Potis zu drehen. Kennt man seinen Odyssey, so hat man schnell einen Sound zusammen „geschubst“. Das gilt auch für komplexe Patches. Ein Odyssey lässt sich auch mit wenig Erfahrung extrem schnell programmieren.


B-Odyssey-14.jpg


Soundengine



Ich habe noch nie einen ARP Odyssey besessen. Auch keinen Clone oder ein VST. Somit musste ich mich erst mal mit dem Synth bekannt machen. Dazu halfen mir die YouTube Video von Marc Doty:

Hier wird die Funktionsweise des Odyssey sehr anschaulich erklärt, vorausgesetzt, man beherrscht halbwegs die englische Sprache. Original, Korg und Behringer sind alle identisch aufgebaut. Deswegen kann man getrost jedes Video anschauen. Mit Hilfe der Videos hatte ich alle Funktionen nach einer Stunde verinnerlicht. Nach einer weiteren Stunde in der Praxis alles verstanden, weshalb ich diese Videos gerade Newbies mit Hintergrundwissen empfehlen möchte. Danach begann der wirklich kreative Teil. Um es vorab zu nehmen: Die Möglichkeiten des Odyssey sind erfrischend anders. Er liefert Sounds, die kein anderer Synth beherrscht. Somit ist er kein weiterer, subtraktiver 08/15-Synthesizer.

B-Odyssey-03.jpg



Zum Signalverlauf



Die Soundenline ist, wie bereits angedeutet, recht komplex. Trotzdem werde ich im Folgenden versuchen den grundsätzlichen Aufbau grob zu erläutern, damit man eine ungefähre Vorstellung bekommt. Auf alle Details kann und möchte ich nicht eingehen. Dies ist ein Test und kein Tutorial.

Der Odyssey verfügt über zwei analoge Oszillatoren mit den Wellenformen Sägezahn und Pulswelle. Zusätzlich gibt es einen Noise-Generator.



Sägezahn



Pulswelle

Wer den Umschalter sucht, findet diesen nicht in der VCO-Sektion, sondern im Mixer. Für den Pitch der OSC gibt es einen Fader, mit dem der ganze Frequenzbereich an einem Stück durchfahren werden kann. Das ist erst mal cool. Zusätzlich gibt es einen zweiten Fader zum Feintunen.



Oszillatoren stimmen

Die Fader sind nicht gerastert. Somit muss man den Odyssey vor jedem Einsatz stimmen. Mal eben den einen Oszillator nach oben oder unten transponieren ist nicht ohne gutes Gehör und eine isolierte Abhörsituation möglich. Da sich beide Oszillatoren nicht einzeln abgreifen lassen, muss natürlich im Mixer entsprechend gemutet werden, insofern es zu 99,9% stimmen sollte. Und das ist wichtig: Wer im Eifer nachts mit Kopfhörern arbeitet und rein nach Gehör tuned… Sie wissen, was ich meine. Ein externes Stimmgerät hilft natürlich sehr. Allerdings hat es Behringer leider versäumt, einen Tuner gleich in das interne Effektgerät zu implementieren. Das wäre natürlich ideal gewesen. Falls möglich: Bitte, bitte nachreichen. Zumindest bleibt der Odyssey, einmal gestimmt, im laufenden Betrieb stimmstabil. Hat man einen VCO im richtigen Tuning, so lässt sich der zweite problemlos nach Gehör anpassen. Hat man sich einmal an das Regelverhalten des Faders gewöhnt, weiß man in etwa wo man hin muss. Der Rest ist dann schlicht Erfahrung.

VCO1 kann auch als LFO verwendet werden. Beide VCOs lassen sich synchronisieren. Das klingt dann so:



Oszillator Sync

Die Pulswelle kann über den einen festen LFO oder ADSR moduliert werden. Mit etwas Detuning kann der Odyssey herrlich schweben, was durch ein unterschiedliches Schwingen beider Pulswellen unterstützt wird.



PWM

B-Odyssey-06.jpg


Im etwas exotischem S/H Mixer lassen sich sehr interessante S&H-Muster erstellt, die aus Samples der Noise generiert werden können. R2-D2 lässt grüßen. Das Tempo des S&H wird über die Geschwindigkeit des LFOs gesteuert. Dieser selbst kann zum S&H-Signal als Sinus oder Pulswelle hinzugemischt werden.



Sample and Hold

Mit dem Fader „Output Lag“ lässt sich das Signal, ähnlich einem Slew, glätten:



Geister

Der LFO reicht von 02Hz bis hin zu 20Hz und eignet sich somit nicht unbedingt für die FM. Hier kommt VCO 1 ins Spiel. Mit ihm lässt sich VCO 2 bis in den hörbaren Bereich modulieren.



FM

Wie gesagt: VCO1 kann zusätzlich in einen LF-Mode geschaltet werden. In diesem sind dann etwa die gleichen Frequenzen wie beim „normalen“ LFO möglich. VCO1 bietet die Wellenformen Sägezahn und Pulswelle. Dabei funktioniert auch die PWM, welche wiederum durch den LFO moduliert werden kann:



FM mit PWM

Gerade die FM ist ein Steckenpferd des Odyssey, welche via VCO, LFO, S&H oder ADSR angesteuert wird. Auch eine Ringmodulation ist möglich.



Ringmodulator

Die Noise lässt sich zwischen Pink und White umschalten.



Noise

B-Odyssey-19.jpg


Im Audiomixer mischen drei Fader VCO1, 2 und Noise zusammen. Danach läuft das Signal in zwei in Reihe geschaltete Filter. Filter 1 ist ein Lowpass mit den Filtern des Mark I, II und III, sprich ein 12dB Tiefpass, ein 24dB Moog Kaskaden Filter und ein ARP-eigenes 24dB Lowpass. Alle drei Filter haben somit unterschiedliche Charaktere.



Filter 1



Filter 2



Filter 3

Filter 1 ist etwas lauter als die anderen, was einen direkten Vergleich immer etwas schwierig gestaltet. Laut ist aber nicht immer besser. Dies nur als Hinweis. Mir persönlich hat es richtig viel Spaß gemacht, für einen Sound die richtige Filtereinstellung zu finden. Alle drei Filter konnten mir auf Anhieb gefallen. Filter 1 zwitschert für meine Ohren am schönsten, Filter 2 lässt klassisch angelehntes Moog-Flair aufkommen, Filter 3 eignet sich für eher saubere Sounds. Gerade das direkte Umschalten empfinde ich beim Odyssey als überaus kreativ und musikalisch. Ich würde mir wünschen mehr Synths hätten diese Möglichkeit.


B-Odyssey-08.jpg


Nachgeschaltet ist ein zweites, festes Highpass Filter, allerdings ohne Resonanz oder jegliche CV-Steuerung. Mit diesem Filter bin ich nicht glücklich. Es dünnt nur wenig aus und verhält sich seltsam. Im oberen, letzten Viertel kratz es etwas, als wäre der Fader defekt. Zudem senkt sich die Lautstärke hörbar ab und es klingt merkwürdig hohl. Defekt? Nein, das soll so sein. War beim Original auch so. Für meine Zwecke unbrauchbar. Schade. Hier geht mir persönlich die Detailtreue zum Original dann doch zu weit.



Hochpass Filter


B-Odyssey-05.jpg


Das LP-Filter kann über Kybd/CV, S&H, S&H Mixer, LFO oder ADSR/AR gesteuert werden. Will man das Filter spielen, so muss man Kybd/CV aktivieren. Klassischen Keytracking also. Da sich Filter und beide VCOs separat stimmen lassen, sind auch dreistimmige Akkorde möglich:



Filter spielen und mehr

Der Odyssey bietet zwei Hüllkurven: Eine AR und eine ADSR. Diese lassen sich auf unterschiedliche Ziele anwenden.

ADSR: FM OSC1, FM OSC2, PWM OSC1, PWM OSC2, VCF, VCA

AR: VCF, VCO

Die A-D-R Zeiten gehen absolut in Ordnung, auch für perkussive Klänge:



Snappyness


B-Odyssey-21.jpg


Was noch?



Neu ist auch die bereits in Korgs Odyssey fest eingebaute Drive Schaltung. Diese hatte der Ur-Odyssey noch nicht. Damit wird auch Behringers Odyssey etwas kräftiger. Hier ein Audiodemo in dem ich den Lautstärkesprung via Normalisierung kompensiert habe:



Drive

Der klangliche Unterschied ist auch bei anderen, eingestellten Sounds nicht sehr groß. Der Odyssey wird mit Drive halt lauter, aber nicht unbedingt „böser“. Hier bieten andere mehr. Schade.

Via VCA Gain wird der VCA geöffnet und das Signal passiert den Ausgang ohne dass eine Taste angeschlagen oder gehalten werden muss. Für Drones, externes Material oder zum Schrauben am Sound ist dies eine gute Hilfe. Die Hüllkurven werden zu diesem Gain-Signal hinzugefügt, sodass man auch in Grenzen „darüber“ spielen kann.

Bisher habe ich ein wichtiges Feature verschwiegen: Und zwar ist der Odyssey paraphon. VCO1 und 2 können somit separat voneinander via Tastatur oder MIDI angesteuert werden. Die Notenpriorität ist fest auf VCO1 tiefe Note, VCO2 hohe Note eingestellt. Damit kann ich persönlich gut leben.



moonbooter at Highlands


B-Odyssey-12.jpg


Auch ein Portamento gibt´s, welches aber nicht mit dem Seq/Arp zu funktionieren scheint.

Die drei weißen Rubber-Pads dienen als Pitchwheel. Je stärker man drückt, umso mehr wird der Ton transponiert. Das mittlere Pad dient zur Modulation mittels Sinuswelle (LFO), die lediglich auf den Pitch wirkt. Das funktioniert in der Praxis ganz gut, allerdings muss man schon ziemlich beherzt zulangen. Auch bedarf etwas Übung, um den Ton kontrolliert zu transponieren.


B-Odyssey-13.jpg


Effekte



Als besonders Schmakerl ist ein Effektgerät aus dem internen Hause Klark Teknik gleich eingebaut. Leider aber nur in Mono. Liebe Synthbauer: Wenn schon Effekte wie Hall, Chorus oder Delay eingebaut werden, dann bitte und drei Mal oben Zucker drauf, in Stereo. Diesen Appell schicke an dieser Stelle auch gleich an Dreadbox, die im neuen NYX V2 ein weiteres Mal auf Stereo verzichten. Gerad ein Reverb ohne Stereo geht i.m.h.o. gar nicht oder haben sie schon mal einen Raum gehört, der in Mono antwortet? Lustiger Weise ist auch ein Pan-Tremolo Effekt im Odyssey eingebaut.

Zurück zum Behringer: Es steht ein Effekt zur Verfügung. Die Parameter lassen sich nicht durch die Modulationsquellen des Synths steuern. Dies nur, bevor die Frage kommt. Zur Auswahl stehen unterschiedliche Reverbs (Church, Concert, Theater, Room, Chamber, Digiverb, Plate, Spring, Gate, Reverse), einige Delays (Delay, Echo, Ambience, Early Reflections) sowie Chorus, Flanger, Phaser, Pan/Tremolo, Detune, Pitch, Kombinationen aus Reverb/Delay/Chorus, LFO-Filter, Talkbox und Clipper. Damit hat man schon mal eine ordentliche und auch klanglich überzeugende Auswahl an Effekten an Bord. Die Reverbs hätten für meinen Geschmack etwas länger und epischer ausfallen können. Ansonsten ist die Qualität, wie gesagt, gut gelungen. Aber: Eigentliche Mono-Effekte wie Distortion, Overdrive, Compressor, Bitcrusher, EQ oder Fuzz fehlen. Übrigens auch BBB, Bandecho-und Amp-Simulationen. Das verstehe ich nicht. Allerdings stehen gerade einem Odyssey zusätzliche Verzerrer besonders gut. Die Bedienung der Effekte, die immer über drei Parameter verfügen, ist ordentlich gelöst. Noch ein weiteres Manko: Der FX-Send sendet maximal 50% des Effektanteils zum Ausgang. Das ist regelmäßig zu wenig und frustriert dann. Ich höre Effekte auch schon mal gerne mit 100% Wet-Anteil. Geht nicht. Mit all diesen Einschränkungen ist das Effektgerät nur bedingt brauchbar und dient wohl eher als nice-to-have Lösung auf der Bühne. Hier hätte ich etwas mehr Kreativität erwartet, und das hier erzeugte Bild passt so gar nicht zum Rest des Synths.



FX

Mit zusätzlichen, externen Effekten kann der Odyssey auch zum Beispiel so klingen:



mit externen Effekten

Der Odyssey lässt sich dank externem Eingang auch als Filter/Effekt nutzen. Dabei ist der VCA Gain Fader wieder eine gute Hilfe. Man braucht halt keine Taste zu triggern und festzuklemmen, um das extern anliegende Signal an den Ausgang zu befördern. Das klingt dann zum Beispiel so:



Externer Eingang

Natürlich lässt sich der Eingang auch durch den Sequenzer/Arp triggern und somit rhythmische Muster generieren. Im folgenden Beispiel ein Pad aus dem System 8, welches mit dem Sequenzer plus Filter und Effekt des Odyssey bearbeitet wurde:



Externer Eingang 2


B-Odyssey-23.jpg


Sequenzer/Arpeggiator



Der Odyssey verfügt über einen Arpeggiator. Drückt man nur eine Taste, so läuft der Arp nicht. Erst bei einem zweiten Tastanschlag geht´s los. Komisch. Ein erster Blick ins Kurz-Manual (ein vollständiges Handbuch habe ich nicht gefunden und liegt auch nicht bei) verrät: Doppelklick auf der Arp-Button startet ihn mit Hold. Mit den Tasten 1-8 wählt man die gängigen Muster aus. Alles brauchbar und alltagstauglich. Prima.



Arpeggiator


B-Odyssey-22.jpg


Der Sequenzer verfügt erst Mal über 8 Bänke mit je 8 Speicherplätzen, was natürlich klasse ist. Die Noten lassen sich im Step-Verfahren eintragen. Rest, Hold und auch Accents sind möglich. Die eingetragenen Werte werden auch im Overdub angezeigt und können nachträglich geändert werden. Läuft der Sequenzer, so kann er via Hold angehalten oder via Reset auf die erste Note zurückgesetzt werden. Auch das Hinzufügen von Akzenten oder Rests währen des laufenden Betriebs ist möglich. Cool. Leider lassen sich diese Änderung, bis auf die Rests, nicht direkt in die laufende Sequenz aufzeichnen. Schade. Es sind übrigens maximal 32 Steps möglich. Auch polyrhythmische Muster gehen. Alles ist, wie gesagt, extern synchronisierbar. Die Delayzeiten des internen Effekts müssen separat getappt werden und synchronisieren sich nicht automatisch zum Host. Der Sequenzer funktioniert immer nur einstimmig. Paraphone Muster sind also nicht möglich. Auch nicht, wenn der Sequenzer läuft und man eine zusätzliche Taste drückt. Dieser Tastendruck transponiert dann nämlich die laufende Sequzenz. Hier würde mich mir wünschen, via Shift dieses Transponieren „auszuhebeln“ und dann eine zweite Note spielen zu können, die dann mit dem laufenden Sequenzer immer neu getriggert wird. Ansonsten ist der Sequenzer, wie soll ich´s sagen, klein aber fein. Insbesondere die Möglichkeit, auch Akzente eintragen zu können, finde ich toll. Allerdings ist die Bedienung wenig intuitiv. Hier wurden zu viele Optionen auf zu wenige Tasten und zu wenig Raum gequetscht. Hier habe ich nicht das Gefühl, dass sich dies kein Musiker ausgedacht, sondern ein noch unerfahrener Ingenieur sein Bestes gegeben hat. Sorry.



Sequenzer 1



Sequenzer 2



Sequenzer 3.mp3

B-Odyssey-01.jpg


B-Odyssey-30.jpg


B-Odyssey-31.jpg



Mit dem kostenlos erhältlichen SynthTool für Mac und PC lassen sich alle globalen Einstellungen verändern, Sequenzen speichern/laden/bearbeiten sowie die Firmware aktualisieren. Letztere funktioniert bei mir leider nicht, obwohl es laut Tool eine neue Version gibt. Dazu habe ich leider keine Hilfe in Foren/Behringers Website/Manual finden können. Kommt Zeit, kommt Rat. Schön, dass es dieses Tool gibt. Achso, Presets kann der Odyssey nicht. Somit gibt es im Tool auch keine Presetverwaltung. Nur mal so gesagt. Sollte aber klar sein.


Ginge nicht mehr?



Während ich diesen Test schreibe, kommt mir immer wieder der Gedanke: Warum muss ein Remake eines klassischen Synthesizers im Idealfall immer zu 100% dem Original entsprechen? Wäre es nicht viel interessanter, Ecken und Kanten rund zu schleifen oder zumindest eine Alternative zu bieten. Zum Beispiel wäre eine Mittenrasterung des VCO-Faders technisch kein Problem. Auf Mittelstellung ist dann alles in tune. Der Rest bliebe wie er ist. Wieso ist die zweite Hüllkurve wie beim Original eine AR und nicht eine zweite vollwertige ADSR? Wieso gibt es nicht einen Taster für einen Highspeed-Mode für den LFO, der alternativ eine größere Bandbreite liefert? Das alles wären kleine Änderungen, die den Original-Sound erhalten und trotzdem für mehr Flexibilität sorgen würden. Zur Not ließe sich alles, was neu ist, mit einer zusätzlichen Farbe markieren. Ich als Neu-Nutzer eines Odyssey würde neue Features nicht mal merken, da ich nie einen Original Odyssey hatte. Zudem hätte man als Hersteller nicht mehr so sehr mit dem Vorurteil zu kämpfen, ein „Kloner“ zu sein. Und das gilt im Übrigen auch für andere Hersteller wie zum Beispiel Roland. Ich hätte nichts dagegen, wenn das Panel digital arbeiten würde und die Klänge speicherbar wären. Ein zusätzlicher Panelmode (wie beim Sub 37) wäre dann die Lösung für Oldschooler, die WYSIWYH(ear) bevorzugen. Diese Lösung würde beide Seiten glücklich machen. Ein 6-stimmiger Deepmind kann das alles und kostet nur 50€ mehr als der Odyssey. Also mit den zusätzlichen Kosten für ein digital gesteuertes Panel braucht mir keiner zu kommen.


B-Odyssey-15.jpg


Korg oder Behringer?



Der Behringer Odyssey steht in direkter Konkurrenz zu Korgs ARP Odyssey. Klanglich sind sie nicht zu 100% identisch. Es scheint, als wäre der Sound des Korgs Nachbau eine Nuance aggressiver und härter. Ich kann dies weder bestätigen noch wiederlegen, vertraue aber mal den glaubwürdigen Video-Vergleichen auf YouTube.

Diese klangliche Nuance ist aber wohl nur in bestimmten Konstellationen wahrnehmbar. Darüber hinaus sind sich alle einig, dass Korg und auch Behringer es gleichermaßen gut geschafft haben, den charismatischen Sound des ARP Odyssey einzufangen. Wobei „einzufangen“ gerne auch gegen „replizieren“ getauscht werden darf. Behringer spricht dabei übrigens von einer exakten Übernahme des ursprünglichen Schaltungsdesign. Korg hingegen spricht von einer Anlehnung an das ursprüngliche Schaltungsdesign. Dabei haben sich beide Hersteller wie gesagt nicht getraut, die Funktionen des Ur-Odyssey zu erweitern. Naja, fast: Korg baute alle drei Filtermodi der MK1, 2 und 3 plus einem Drive ein. Behringer zieht gleich und verbaut zusätzlich einen Effekt und eine MIDI-Out Buchse. Auch wurden ein zusätzliches Poti für die Kopfhörerlautstärke, der Arpeggiator sowie der Sequenzer in den Behringer Odyssey eingepflanzt. Nicht zu vergessen die Fullsize-Tastatur versus Minikeys beim Korg. Und ganz zum Schluss die weißen LEDs auf den Fadern beim Behringer, die ich persönlich klasse finde und dem Korg-Modell fehlen. Dieser besitzt farblich markierte Faderkappen. Ganz am Ende ist da noch der immense Preisunterschied. Vergleicht man Behringers Odyssey (449€) mit dem Karp (Korg+ARP, 719€), so ist der Behringer geschlagene 270€ günstiger. Vergleicht man den KARP Odyssey FS (Modell mit Fullsize-Tasten und Korgs SQ-1 Sequenzer, 1299€) so ist dieser um unerhörte 850€ teurer. Wobei auch der Odyssey FS weder über einen Effekt, Arpeggiator, Fader-LEDs und MIDI-Out verfügt. In Punkto Qualität sehe ich keine Qualitätsunterschiede, die den Preisunterschied rechtfertigen würde. Daran ändert für mich auch das ARP-Logo auf den Korgs nichts. Ob Herr Pearlman vor seinem Tod Geld von Korg für den Nachbau des Odyssey erhalten hat, das weiß ich nicht. Dies wäre ansonsten für mich das einzige Argument für den Korg gewesen.


B-Odyssey-26.jpg



Fazit



Zunächst möchte ich feststellen, dass Behringer ein toller Nachbau des ARP Odyssey gelungen ist. Tolle Verarbeitung mit leichten Abzügen in der B-Note. Authentischer Klang. Viele Extras, wie der Sequenzer, der Arpeggiator, die Fullsize-Tastatur, großes Vollmetal-Gehäuse und der gut klingende interne Effekt heben ihn deutlich vom Korg Odyssey ab. Zudem ist da der unschlagbare Preis von derzeit 449€. Mehr Argumente braucht es kaum. Hier steht mein Urteil somit fest. Bitte zwischen den Zeilen lesen.

Als zweites muss man sich vor Augen führen, dass mit dem Odyssey ein fast 50 Jahre alter Synthesizer nachgebaut wurde, der in der Musik von heute problemlos funktioniert. Der Odyssey liefert brettharte Sounds mit etwas rohem, aber immer charmanten Charakter. Bei Bässen macht er richtig viel Spaß, geht dabei aber nicht so weit in die Tiefe, wie ein Model D es tut. Er ist auch nicht ganz so Hi-Fi wie ein Prophet. So richtig böse oder gar aggressiv wird er auch nicht. Er schwebt, meiner Meinung nach, am schönsten in der Welt der tiefen Mitten und Mitten. Hier füllt er auf äußerst musikalische Weise und mit sehr angenehmem Charakter das Frequenzspektrum. Die Welt der paraphonen Klänge beherrscht er wie kaum ein anderer. Etwas Effekt dazu und es klingt einfach schön. Bei den synthetischen FX-Sounds ist er Vertretern seiner Zeit um Welten voraus. Dank zahlreicher Modulatoren, die sich herrlich zusammen mischen lassen, werden halt endlich die lang gesuchten klassischen B-Movie-SciFi Effekte möglich. Und diese klingen dann auch endlich mal authentisch. Wer gerne experimentiert, wird mit dem Odyssey richtig viel Freude haben. Die Möglichkeiten der Frequenzmodulationen bieten eine weitere Spielwiese für außergewöhnliche Sounds. Die darin versteckten Sweetspots sind mit etwas Erfahrung schnell gefunden. Einmal gefunden lassen diese sich leider nicht abspeichern, was manchmal doch sehr weh tut. Eins, und das muss ich gestehen, lässt sich der Odyssey verdammt schnell editieren. Mal eben einen Sound auf „Null“ zurücksetzen ist in wenigen Sekunden erledigt. Toll!

Wer bereits ein Setup mit den bekannten Verdächtigen besitzt und auf der Suche nach etwas anderem ist, dem kann ich ohne zu zögern zum Odyssey raten. Er bringt frischen Schwung in die Programmierung eigener Sounds. Grund dafür ist neben den bereits erwähnten Möglichkeiten auch die Tatsache, dass man hier ausschließlich mit Fadern an Stelle von Potis arbeitet. Das fühlt sich nicht nur anders an, sondern führt auch zu anderen Ergebnissen. Der interne Arp/Sequenzer erzeugt immer neue Muster, und das, ohne die Maschine aus den Augen zu verlieren. Auch das ist im Studio immer gut zu gebrauchen. Auf der Bühne sehe ich den Odyssey natürlich auch, insofern man das Tuning im Griff hat.

Nur das interne Effektgerät, der etwas fummelig zu bedienende Arp/Sequenzer und der etwas wackelige Transpose-Switch stehen auf meiner persönlichen Mängelliste. Wobei dies klares Jammern auf hohem Niveau ist. Wobei mich eigentlich nur der interne Effekt wirklich negativ überrascht hat.

Deswegen: Vielen herzlichen Dank an Behringer! Ein wahrer und brandneuer Odyssey für unschlagbare 449€ (Tendenz fallend)! Und wie immer: Ich freue mich schon auf das, was als nächstes kommt.


Preis: 449€

Herstellerseite: www.behringer.com


Und bei Thomann: https://www.thomann.de/de/behringer_odyssey.htm
 

Anhänge

  • 01 Saegezahn.mp3
    847,2 KB · Aufrufe: 3.734
  • 02 Pulswelle.mp3
    812,6 KB · Aufrufe: 3.949
  • 03 Oszillatoren stimmen.mp3
    2,5 MB · Aufrufe: 4.623
  • 04 Oszillator Sync.mp3
    3 MB · Aufrufe: 4.595
  • 05 PWM.mp3
    1,8 MB · Aufrufe: 4.479
  • 06 Sample and Hold.mp3
    2,8 MB · Aufrufe: 4.570
  • 07 Geister.mp3
    865,6 KB · Aufrufe: 4.087
  • 08 FM.mp3
    1,2 MB · Aufrufe: 4.306
  • 09 FM mit PWM.mp3
    1,6 MB · Aufrufe: 4.319
  • 10 Ringmodulator.mp3
    1,1 MB · Aufrufe: 4.214
  • 11 Noise.mp3
    579,1 KB · Aufrufe: 3.774
  • 12 Filter 1.mp3
    2,6 MB · Aufrufe: 4.585
  • 13 Filter 2.mp3
    2,2 MB · Aufrufe: 4.516
  • 14 Filter 3.mp3
    2,3 MB · Aufrufe: 4.400
  • 15 Hochpass Filter.mp3
    990 KB · Aufrufe: 3.878
  • 16 Filter spielen und mehr.mp3
    1,4 MB · Aufrufe: 4.184
  • 18 Snappyness.mp3
    1,2 MB · Aufrufe: 4.174
  • 21 FX .mp3
    2,9 MB · Aufrufe: 4.479
  • 17 Drive.mp3
    417 KB · Aufrufe: 3.717
  • 20 moonbooter at Highlands.mp3
    2,5 MB · Aufrufe: 4.495
  • 24 mit externen Effekten.mp3
    5,1 MB · Aufrufe: 5.054
  • 22 Externer Eingang.mp3
    3,1 MB · Aufrufe: 4.368
  • 23 Externer Eingang 2.mp3
    2,3 MB · Aufrufe: 4.388
  • 30 Arpeggiator.mp3
    1,2 MB · Aufrufe: 4.403
  • 27 Sequenzer 1.mp3
    925,7 KB · Aufrufe: 4.157
  • 28 Sequenzer 2.mp3
    768,7 KB · Aufrufe: 4.080
  • 29 Sequenzer 3.mp3
    1,2 MB · Aufrufe: 4.173
Vielen Dank für diesen sehr ausführlichen Bericht mit den zahlreichen Hörbeispielen! :)
 
Danke für den Bericht, aber die von Dir angegebenen Maße scheinen mir etwas, äh, übertrieben: 133x589x409 cm sind schon ziemlich happig und der Synth ist damit nicht mehr wirklich transportabel.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
653
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
905
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
602
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
719
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben