Testberichte Test: Arturia Microfreak

Synthie-Zwerg im DIN-A4-Format mit reichlich Potential

Endlich mal was anderes! Das haben vermutlich viele Synthesiasten gedacht, als Arturia vor ein paar Wochen erste Ankündigungen zum neuen Microfreak machte. Ich gehöre jedenfalls dazu, denn digitale Synthesizer, die eben nicht Analoges emulieren, sind selten anzutreffen.

Microfreak-43.jpg


Wobei diese Aussage falsch ist. Denn das Filter des Microfreak ist vollkommen und zu 100% analog aufgebaut, und einen VA- Oszillator gibt es auch. Ja, der Microfreak will auch analog klingen. Aber nicht nur. Somit reiht er sich in die Reihe der Hybriden ein. An welcher Stelle soll unter anderem dieser Test klären.

Diese Franzosen sind immer für eine Überraschung gut. Man denke nur an das modulare System der zweiten Generation Minibrutes oder den immer noch sehr geilen Arturia Matrixbrute. Und das Beste daran ist: der Microfreak wird nicht nur angekündigt. Nein, nur kurze Zeit später ist er flächendeckend erhältlich. Davon können sich andere Hersteller, allen voran Behringer, eine ganz dicke Scheibe abschneiden. Kein großes Getue, kein Brimborium. Entwickeln, ankündigen, liefern, fertig. Genauso wollen wir das. Der Preis des Microfreak liegt bei 299€. Eben diesen Preis ist er in meinen Ohren auch wert. Ich finde diese Information gehört an den Anfang eines Tests, denn alles, was nun folgt, betrachtet man ja auch immer unter dem Aspekt des Anschaffungspreises. Dabei, und das habe ich meinen letzten Test zu Arturia immer gerne wiederholt, feilen Arturias Entwickler an immer neuen und innovativen Kleinigkeiten. Dabei bleibt sich Arturia stets durch einen, ich nenne es Mal „roten Faden“ beim Portfolio und der Gestaltung der Geräte treu. Design und Workflow sind immer ähnlich und einem dadurch spätestens beim zweiten Gerät vertraut. Ich mag das sehr, insbesondere dann, wenn es so gut funktioniert, wie bei Arturia.

Microfreak-38.jpg


Der Microfreak ist mal was ganz anders (da muss ich mich leider wiederholen) und bietet eine Menge unterschiedlichster klanglicher Charaktere. „Eine große Bandbreite“ ist mit digitalen Mitteln natürlich einfacher zu erzeugen. Reinrassige Analoge haben die Meisten von uns mittlerweile genug. Und so tief und edel klingen wie ein Matrixbrute muss so ein Microfreak gar nicht. Im Mix wäre es fatal, wenn alle Instrumente eine mächtige Portion Subbass plus purer analoger Arroganz versprühen würden. Wenn alle vorne oder unten sein wollen, wer ist denn dann hinten und oben? Somit sind manchmal gerade die unscheinbaren oder „verrückten“ Klänge die richtige Wahl, um das gesamte Frequenzspektrum sinnvoll zu füllen. Für diesen Fall nutze ich unterschiedliche Synthesizer. Gerade im Mitten und Höhenbereich sind mein Eurorack, aber auch NordLead 4 und Korg Radias perfekte Kandidaten. Dies aber nur am Rande.

Der Sound des Microfreaks ist prädestiniert für eben solche Fälle. Filigrane, kantige Sequenzermuster mit Biss. Etwas verstimmtes Plastik, Töne aus einer anderen Welt. Fickelkram aus dem Eurorack. Lo-Fi „One, Two, Three, Four“ aus dem Sprachcomputer. Außer Kontrolle gebrachte Modulationen, auf Wunsch etwas Cheesy. Totale Zerstörung. Andersrum geht auch: Unten und oben analoge Wärme und ganz vorne, in erster Reihe dann der Microfreak. Ja, er kann auch tief und virtuell analog. Das ist aber nicht so ganz sein Ding. Können tut er´s aber. Aber dafür haben wir ja andere. Das alles ist sogar eingeschränkt vierstimmig möglich. Applaus!

Nun mag der Skeptiker wieder auf die Welt der Plug-Ins zeigen. Stimmt, da gibt es viele solcher Kandidaten, die gewollt oder auch ungewollt eben diese Lücke füllen. Aber wie immer bleibt die Frage der Bedienung. Und weil die Arbeit mit echter Synthesizer-Hardware so viel mehr Spaß macht, und weil nicht jeder ein teures Eurorack plus Inhalt anschaffen will, ist der Micrtofreak eine bezahlbare „Alternative“. Bevor dies den Eindruck eines „Toys“ erweckt. Nein, der Microfreak ist beileibe kein Spielzeug. Ein paar ganz böse Zungen behaupten das. Vielmehr ist er ein interessantes Werkzeug für Sounds neben der Stange. Unter der Stange. In der Stange. Oder wo auch immer.

Dies sollte als Einführung reichen. Schauen wir uns den Microfreak im Detail an:

Microfreak-36.jpg


Hart-Ware



Zunächst fallen die kompakten Maße von etwa mehr als 30 x 20 Zentimeter, etwa ein Din A4-Blatt, auf. Mit einem Kilo Gewicht ist er ein Leichtling. Die Elektronik liegt in einem Korpus aus wertigem Plastik. Metall wäre mir klar lieber gewesen, ist aber in diesem Fall aber ausnahmsweise mal OK. Das hier gesparte Geld setzt man bei Arturia lieber an anderer Stelle ein. Wie zum Beispiel beim kleinen OLED. Wie bei meinem letzten Test zum Korg Prologue: Brille aufsetzen ist für Menschen mit nur leichter Sehschwäche auch beim Microfreak Plicht. Aber es ist zumindest ein OLED. Es strahlt etwas blau-grünlich und nicht rein-weiß.

Microfreak-26.jpg


20 Potis, 16 Taster füllen die gesamte obere Hälfte und bedienen die Soundengine. Dort kommt Arturias ordentliche Qualität zum Einsatz. Nichts klappert, wackelt oder lässt sich verbiegen. Die Potis sind kleiner als von Arturia gewohnt, aber alles noch im grünen Bereich. Das gilt für das gesamte Panel. Das Design gefällt. Die weißen Potis verfügen über eine Druck-Funktion. Die Potis für den Oszillator sind in auffälligem Orange gehalten. Alle anderen sind schwarz. Der Cutoff hat zusätzlich eine rote Markierung. Das Design passt also gut zum Gerät und Titel. Anders, aber vertraut und eben nicht alltäglich. Zudem erleichtern Farben die Orientierung. Moog übertreibt es meiner Meinung nach damit derzeit etwas, aber auch dies wird seine Freunde finden. Die Taster, dieses Mal nicht aus Gummi, sind beleuchtet und haben einen hörbaren, klaren Druckpunkt. Dabei strahlen sie mir ein Ticken zu hell. Gerade in dunkler Umgebung hat man schon mal leichte Flecken vor den Augen. Dimmen lässt sich nichts. Schade. Bitte nachliefern, wenn möglich.

Microfreak-31.jpg


Die untere Hälfte des Microfreak ist für Arturia-Freunde Neuland. Auffällig ist das 2-Oktaven Keyboard mit elektronisch gesteuerten Tasten. Ich musste dabei an die Fernseher aus meiner frühen Kindheit denken. Diese hatten ähnliche (kapazitive?) Schalter, über die man nur Steichen musste um eine Funktion, wie das Umschalten der Programme, auszulösen. Die Tastatur ist nicht nur anschlagdynamisch, sondern verfügt über einen polyphonen (!) Aftertouch, der allerdings nicht direkt durch Druck ausgelöst wird. Bewegt man die Finker nur leicht auf einer Taste und erhöht somit die Fläche des Fingers, die die Tastatur berührt, so führt dies eine nutzbare Modulation aus. Klasse!

Microfreak-40.jpg


Nun bin ich grundsätzlich kein Virtuose an den Tasten. Trotzdem oder eben deswegen hatte ich nach einer Stunde den Dreh raus. Man muss lernen die Fingerchen, die gerade nicht im Einsatz sind, nicht auf der Tastatur zu parken, sondern auf Abstand zu halten. Das ist der ganze Trick. Ruht der Finger mit nur geringem Druck auf einer Taste, so löst er bereits einen Ton aus. Practice hilft. Einmal geschnallt und geübt, ist akzentuiertes Spielen möglich. Dann aber mit polyphonem Aftertouch. Dieser wird auch über MIDI ausgegeben und kann so auch Plugins oder andere Synths entsprechend steuern. Prima! Besonders gut gefallen hat mir die sehr schnelle Reaktionszeit der Tasten. Anders als bei normalen Keys, Gummi-Pads oder dem iPad ist das Gefühl beim Microfreak sehr direkt. Es gibt, gefühlt, keine Latenz. Das gilt für den Anschlag und die Release.

Ich habe mit dem Microfreak ein paar Drums eingespielt und das Ergebnis war überaus erfrischend. Allerdings sollte man etwas mit der Einstellung der Keyboards-Sensivity spielen, um die persönlich beste Einstellung zu finden. Auch hier muss man etwas üben und probieren. Lohnt sich aber. Ein „Gliden“ zwischen den Noten ist nicht möglich. Praktisch wäre dies kein Problem, obwohl jede Taste mit einem 1mm hohen, abgerundeten Plastikstreifen eingegrenzt ist. Die Halbtöne sind ebenfalls um etwas 1mm erhöht, und die dadurch entstandenen vorderen Kanten sind etwas scharfkantig. Nicht unangenehm, aber abgerundet wäre schöner.

Microfreak-34.jpg


Oberhalb des Keybed liegen weitere Funktionstasten mit gleichem, elektronischem Prinzip. Die Belegung dieser Tasten ist doppelt. Leider sind die Funktionen in Safari-Farbe aufs Panel gedruckt, was nicht gerade die Lesbarkeit erhöht. Schade. Die Qualität der elektronischen Tastatur macht auf mich einen soliden Eindruck. Wer auch nach Tagen oder Wochen nicht klarkommen sollte, kann den Microfreak ja immer noch via normales Keyboard fernsteuern. Die allgemeine Qualität des Microfreak ist also ordentlich gelungen. Also nur eine „2-“. Andere Hersteller wie Behringer bieten fürs gleiche Geld mehr Qualität, andere aber auch weniger.

Microfreak-42.jpg


Anschlüsse



Kurz und schmerzlos: 3,6mm Kopfhörerbuchse, Mono 6,3mm Klinken Ausgang, VC/Gate/Preasure-Ausgänge für´s Eurorack, Clock In/Out, Midi in und Out (über mitgelieferte Kabelpeitsche), USB (MIDI-only), On/Off Schalter und Spannungsversorgung (externes 12V Netzteil). Strom kann der Microfreak auch nur über USB beziehen. Der Power-Schalter ist ziemlich mickrig und macht keinen gesunden Eindruck. Ich sag nur „Walkman-Feeling“. Nichts ist mit der Rückseite verschraubt. Patchpunkte gibt es dieses Mal keine, dafür aber neben CV/Gate-Out, einen Presure-Out mit dem sich jeglicher CV-Eingang auf dem Eurorack beliefern lässt. Klasse. Da auch die Sequenzer-Noten die Eurorack-Ausgänge verlassen, ist der Microfreak hier gut zu gebrauchen. Und das auch, wenn er keine CV-Eingänge besitzt.

Microfreak-25.jpg


Oszillator



Der Microfreak ist Subtraktiv aufgebaut: Der digitale Oszillator geht ins Filter, alles gesteuert durch Hüllkurven und Modulatoren. Dabei verfügt er über einen einzigen Oszillator. Dieser aber hat es in sich. Grundsätzlich stehen 12 unterschiedliche Oszillator-Modelle zur Verfügung, die ich im Folgenden kurz, aber mit je einem Soundbeispiel vorstellen möchte.

Vorab. Die 4 organgenen Potis habe je nach OSC-Modell eine unterschiedliche Funktion. Nur das linke Poti steuert fest das OSC-Modell.


Microfreak-01.jpg


1) Basic Waves

Basic Waves erzeugt Rechteck und Sägezahn. Als Paramer gibt es einen Morph- (zum Überblenden) und Sym Parameter. Letzterer morpht zwischen Phasenlage des Rechtecks (PWM) und auch des Sägezahns. Zusätzlich lässt sich ein Suboszillator hinzu mischen:



Im nächsten Beispiel wird die PWM bei Rechteck und Sägezahl via LFO gesteuert:




Microfreak-02.jpg


2) Superwave

Wie der Name schon sagt erzeugt diese OSC-Typ Grundschwingungen, die dann mit verstimmten Kopien dieser Grundschwingung ergänzt werden. Neben dem klassischen Rechteck gibt es auch Square, Triangle und Sinus. Via Detune und Volume lassen sich der Grad der Verstimmung sowie die Amplitude der verstimmten Wellen beeinflussen:



Bei Ändern der Amplitude entsteht dabei ein angenehmer Chorus. Wie alles im Microfreak ist das Ausgangssignal stets Mono. Bitte nicht vergessen! Die entstehenden Schwebungen bei der Superwave haben mir richtig gut gefallen. Garniert mit etwas Reverb und Modulationen und schon geht die Sonne auf.




Microfreak-03.jpg


3) Wavetable

Der Microfreak bietet 16 Wavetable mit je 32 Zyklen, die durch einen Chorus geschickt werden können. Ich habe es mir einfach gemacht und der Cycling Envelope steuert die Position. Das hätte ich auch einfach mit dem LFO steuern können. Dieser lässt sich aber leider nicht auf Unipolar umschalten.





Microfreak-04.jpg


4) Harmonic

Hier werden Obertöne generieret, die dann in unterschiedlichen Lautstärken summiert werden. Dadurch werden recht obertonreiche Klänge möglich. Neben dem Content-Parameter (blendet zwischen unterschiedlichen Obertonamplituden) gibt es auch einen Sculpting-Parametr, der zwischen einem Sinus und einem Dreieck blendet. Zusätzlich kann wieder ein Chorus hinzu gemischt werden.





Microfreak-05.jpg


5) Karplus Strong

…ist ein Rauschimpuls, der durch ein gefiltertes Delay geschickt wird. Dadurch generiert der Microfreak mehr oder weniger realistische… Ach, hören sie selbst:



Mit etwas Reverb erklingt das dann so:



Klassische Space-Geige mit Bow. Toll! Der Karplus Strong entstammt dem Plaits, einem digitalen OSC-Eurorack-Modul aus dem Hause Mutable Instruments. Mutable Instruments veröffentlicht seine Algorithmen als Open Source. Somit sind sie in vielen 3rd-Party Produkten zu finden. Zum Beispiel beim Korg Prologue als zusätzliche Engine oder im VCV-Rack als virtueller Nachbau. Ich selbst benutze den original Braids, den Vorgänger des Plaits-Moduls. Dieser besitzt gerade bei den Modulationen wesentlich mehr Details und Tiefe aber auch Möglichkeiten. Trotzdem erkennt man ihn im Microfreak sofort wieder.


Microfreak-06.jpg


6) Virtuell Analog

Wie bereits in der Einleitung erwähnt, befindet sich im Microfreak auch ein ausgewiesener VA-Oszillator, wobei ich nicht so richtig den Unterschied zum Basic Waves OSC verstehe. Parameter 2 stellt das Tuning/Detuning zwischen den zwei Wellenformen ein. Parameter 2, ein Auszug aus dem Handbuch: [… erzeugt eine variable Rechteckwelle mit Überblendungen von schmalem Puls über ein vollständiges Rechteck bis hin zu hart-gesyncten Formantwellen.] Sorry, aber einfacher hätte ich das nicht ausdrücken können. Parameter 3 erzeugt eine Art PWM auf Grundlage der eingestellten Wellenform.



Somit sind in einem OSC-Modell gleich zwei Oszillatoren möglich. Die Möglichkeiten der drei Regler ersetzen dabei keinen vollwertigen zweiten OSC. Trotzdem ist es schon erstaunlich, wie weit man mit den rudimentär-vorhandenen Möglichkeiten kommt.


Microfreak-07.jpg


7) Waveshaper

Waveshaping ist eigentlich nicht ganz korrekt. Viel mehr bietet der Microfreak einen Waveshaper mit integrierten Wavefolder. Parameter 1 legt die Wellenform des Waveshapers fest, Paramter 2 regelt dem Amount, also die Intensität des Shapers, und Parameter 3 ändert die Symetrie der Wellenform.



Auch hier tut etwas „Bewegung“ und Reverb richtig gut:




Microfreak-08.jpg


8) Two Operatoren FM

Natürlich kann der Microfreak auch Frequenz Modulation. Hier modulieren sich zwei Sinusoszillatoren gegenseitig. Der Ratio legt Das Frequenzverhältnis zwischen OSC1 und 2 fest, der Amount stellt den Modulationsindex ein, und die Shape erzeugt das gewünschte Feedback, indem OSC2 seine eigene Phase moduliert.



Wie man schon hört, ersetzt dies keinen vollwertigen FM-Synthesizer. Allerdings sind mit dem Microfreak einfache, aber markante FM-Sounds möglich, die keine Programmierkenntnisse in der FM erfordern. Toll!

Den folgenden FM-Bass habe ich in weniger als 20 Sekunden „programmiert“:





Microfreak-09.jpg


9) Granular Format Modell

... ist einer meiner Lieblingsynthesen im Microfreak. Via Granularsynthese werden einzelne Klangschnipsel neu angeordnet, multipliziert oder addiert.



Auch hier müssen Effekte und Modulationen her:






Microfreak-10.jpg


10) Akkorde

Hier wird der Microfreak zum Akkordgeber. Es sind maximal 4-stimmigen Akkorde in unterschiedlichen Tonlagen (5th, sus4, minor 7-9-11, major 9-7 usw.) möglich. Zudem kann die Tonhöhe verändert und eine Wellenform ausgewählt werden.



Ein paar sequenzte Akkorde mit Effekten





Microfreak-11.jpg



11) Speech

Der Sprachsynthesizer beinhaltet einiges an Vokabular. Die Sprachverständlichkeit ist ordentlich. Der Lo-Fi Charakter macht Spaß. Neben Wörtern können auch Vokale eingestellt werden. Das gezielte Ansteuern von Wörtern ist etwas fummelig. Nach ein paar Versuchen hat man den Dreh allerdings raus. Mich persönlich würde es sehr freuen, wenn man eigenes Vokabular importierten könnte. Aber was nicht ist, kann ja noch kommen.



Und mal wieder ein Beispiel mit Reverb und Modulationen.





Microfreak-12.jpg



12) Modal

Dieser hat meines Wissens nach nichts mit der gleichnamigen Firma zu tun. Ich habe zu diesem Oszillatormodell die Bedienungsanleitung gelesen und auch verstanden. Allerdings konnte ich die geschrieben Worte nicht zu irgendeinem bekannten Klangereignis zuordnen. Vielleicht hakt hier auch die deutsche Übersetzung. Deswegen versuche ich es mal mit einem Audiobeispiel:



Glöckchen aka Tubular Bells beschreibt es schon ganz gut. Mit Effekten macht es, wie so oft beim Microfreak, wesentlich mehr Spaß:





Microfreak-35.jpg


Damit hätten wir die 12 unterschiedlichen Oszillatormodelle halbwegs erklärt. Ich denke die zahlreichen Audiobeispiele sagen an dieser Stelle mehr als tausend Worte. Wer mehr über die Möglichkeiten der OSCs erfahren möchte, dem empfehle ich schlicht und einfach das PDF-Handbuch. Wer aufgepasste hat, dem wird schnell auffallen, dass der Microfreak wohl einen der umfangreichsten Oszillatoren besitzt, der je in Hardware verbaut wurde. Ich persönlich kenne keinen anderen Synth, der so viele unterschiedliche Synthesen gleichzeitig anbietet. Außer vielleicht dem Korg Prologue, der allerdings mangels Modulationsmöglichkeiten nur annährend so interessant wird, wie der Microfreak. Natürlich muss man beim Microfreak Abstriche in der Bedienung machen. Trotzdem hat Arturia das maximal mögliche aus den nur drei Reglern herausgeholt. Manchmal wünsche ich mir die von Elektron bekannten Push&Tweak-Encoder um die Parameter mit nur einem Dreh voll zu durchfahren. Beim Microfreak muss man schon mehrfach am Endlosencoder drehen um von 0 auf den Maximalwert zu gelangen. Dafür lassen sich aber alle Werte gefühlvoll ansteuern und somit auch feinste Nuancen erreichen. Dies ist auch manchmal notwendig, da nur kleinste Änderungen massive Auswirkungen haben. Dies gilt u.a. für die Wörter des Sprachsynthesizers. Die Skalierung ist je nach OSC-Modell und Parameter nicht linear, um z.B. ganze Noten beim Detuning besser zu finden. Hier hat Arturia mitgedacht und auch richtig gemacht. Klasse.

Natürlich kommt nach kurzer Zeit der Ruf nach mehr. Mehr Oszillatoren, mehr LFOs. Mehr von allem. Aber es ist ja der Microfreak. Und zu jedem Micro gibt es bei Arturia auch ein Mini oder gar Matrix. Auch ein Eurorack-Modul, welches nur den Oszillator plus CV-Eingänge böte (Konjunktiv), wäre äußerst interessant. Also Arturia, traut Euch!

Wechselt man übrigens ein Oszillator-Modell, so werden die veränderten Werte der anderen Oszillatoren gespeichert. Somit kann man getrost einen anderen OSC ausprobieren und mit den vorherigen Einstellungen vergleichen. Auch ein zeitgesteuertes, automatisiertes Umschalten der Oszillatormodelle via Sequenzer ist möglich. Dazu später mehr.

Drückt man dreimal kurz auf das Preset-Poti, so erstellt man einen Init-Sound. Ein Blick ins Handbuch lohnt sich also. Darauf wäre ich nämlich nicht gekommen. Dieses Init-Preset diente immer als Grundlage für alle Soundbeispiele der OSCs.

Microfreak-44.jpg



Effekte



Eins fehlt dem Microfreak allerdings: Die Effekte. Und der Microfreak schreit förmlich nach Effekten (siehe OSC-Modelle). Das gilt für viele Synths, aber insbesondere für den Microfreak. Er hat Effekte dringend nötig und das nicht, weil seine Sounds schlecht wären. Im Gegenteil. Alle Oszillatormodelle klingen richtig gut, aber eben anders. Man könnte auch sagen, digital. Daran ändert auch das analoge Filter nichts. Es sind diese erst einmal sterilen Klänge, die zum Leben geweckt werden wollen. Dies erreicht man bei Microfreak zum einen über die Modulationsmatrix und zum anderen über Effekte. Ich persönlich denke, dass Arturia dieser Fakt bewusst war und man ganz klar auf den Einsatz externer Effekte setzt. Ein gutes Delay plus Reverb plus Modulationseffekt kostet Geld. Hätte man diese in den Microfreak integriert wären die 300€ nicht möglich gewesen. Und mehr als 300€ hätte man wohl nur ungern für ein Gerät dieser „Größe“ gezahlt. Deswegen, und das ist reine Spekulation, hat Arturia auch hier alles richtig gemacht und konsequent auf Effekte verzichtet. Besser gar keine Effekte einbauen, als halbherzig etwas dazuquetschen, was dann bescheiden klingt. Zudem, und auch das ist auch meine Meinung, gehören ein paar ordentliche Effekte in jedes Synthesizer-Setup. Zur Not geht auch VST. Trotzdem sollte man zum Microfreak einen Multieffekt einplanen, wenn man auf Plug-Ins verzichten will und auch sonst noch keine Effekte hat.

Microfreak-45.jpg


In meinen Soundbeispielen nutze ich eine Kette aus Line6 M5, 2x EHX Bad Stone (je einen für linken und rechten Kanal), BOSS CE-20 Chrorus, Strymon Timeline, Strymon BigSky, wobei immer nur 1-2 Effekte gleichzeitig im Einsatz waren. Dieses Setup kann ich übrigens bedenkenlos empfehlen.

Microfreak-29.jpg


Filter



Das Filter des Microfreak ist, wie gesagt, voll analog aufgebaut. Dieses Mal kommt allerdings nicht das sonst übliche Steiner-Parker-Filter zum Einsatz. Die Entwickler entschieden sich für ein an das klassische SEM-Filter angelehnte Schaltungsdesign. Arturia attribuiert es mit „lush“, was so viel wie „saftig“ heißt. Da kann ich mich anschließen. Ich bin ein Fan des SEM-Filters. Keins klingt cremiger. Es zwitschert bei Bedarf auch herrlich vor sich hin und sorgt bei dezenter Resonanz für ausreichend viele Obertöne. Mit 12dB schneidet es nicht so brachial viel weg. Zudem bleibt die Lautstärke ordentlich konstant. Ich persönlich würde es nicht gegen das Steiner-Parker tauschen, auch wenn dieses zum Grundsound des Microfreak gut gepasst hätte.



Im direkten Vergleich zu meinem Doepfer SEM-Filter ist es allerdings nicht ganz so klar und direkt im Sound. Das ist schwer zu beschreiben. Beide besitzen den gleichen Charakter, klingen aber trotzdem unterschiedlich. Das Filter des Microfreak beherrscht ebenso die Modi Low-, Band- und Highpass. Natürlich lässt es sich ausgiebig durch die Matrix modulieren.


Microfreak-24.jpg


Die Matrix

Während ich bei meinen letzten beiden Tests zum Roland System 8 und Korg Prologue über die dort fehlende Matrix und Modulationsmöglichkeiten geschimpft habe, zeigt Arturia, was sich auf eine Fläche von 7x3cm so alles bewerkstelligen lässt. In der Matrix des Microfreak lassen sich auf kleinsten Raum mal eben 35 Verknüpfungen erstellen. Mit dem Drehrad wählt man die gewünschte Position der Matrix an, klickt auf das Poti und dreht den Amount hoch oder runter. Das war´s. Als Quelle dienen Cycling Envelope, Envelope, LFO, Pressure oder die Keys/Arp. Als Ziel sind Pitch, Wave, Timbre, Cutoff sowie drei frei wählbare Ziele (!) möglich. Letztere definiert man via den 3 Knöpfen in der Matrix. Taste drücken, am Ziel „fummeln“ und schon wieder fertig. So einfach kann das sein. Hier profitiert Arturia ganz eindeutig von der Entwicklung des Matrixbrute.

Vergleicht man die zur Verfügung stehende Fläche, so hat Arturia sich beim Microfreak selbst übertroffen und ein geniales System wieder-erfunden. Denn irgendwie kommt es mir bekannt vor. Wer es weiß, bitte in die Kommentare schreiben. Danke. 35 Verknüpfungen sind schon eine Ansage. Gerade für ein so kleines Gerät. Dem ein oder anderen werden wie mir die möglichen Quellen etwas zu wenig sein. Zum Beispiel fehlt das Modwheel eines externen Keyboards oder zumindest der Pitch-Strip oberhalb des Keybed. Aber nun gut. Damit muss man leben.

Da die Matrix so schnell bedient werden kann, lädt sie in der Praxis förmlich zum Experimentieren ein. Mal eben ein Ziel anfahren und hören, was passiert. Zum Deaktivieren eine Sekunde das Matrix-Poti drücken und der Wert springt zurück auf null. Auch clever gelöst. Die Matrix beinhaltet somit auch die Möglichkeit, eine Quelle auf gleichzeitig auf 7 Ziele wirken zu lassen. Jedes Ziel lässt sich gleichzeitig durch 5 Quellen steuern. Diese Fakten verliert man schnell aus den Augen und verdeutlicht, wieviel Power im Microfreak steckt.



Microfreak-28.jpg


LFO / Envelopes



Zunächst ist nur ein LFO vorhanden. Dieser kann Sinus, Rechteck, Sägezahn, Pulswelle, S&H oder S&G sein. Er arbeitet immer Bipolar. Ein unipolarer Modus wäre wünschenswert. Vielleicht kommt dieser noch? Er arbeitet zwischen 0,06 und 100Hz. Zudem kann er zum Internen/Host-Tempo synchronisiert werden (8Takte bis 1/32tel). Im Menü last sich zudem ein Re-Trigger zuschalten. Bis auf ein Delay wurde also an alles gedacht. Für mich hätte der LFO noch etwas schneller sein können.





Microfreak-27.jpg


Den „normale“ Envelope arbeitet als A/DR/S. Decay und Release sind somit zu einem Regler zusammengefasst. Auch hier hat man den Dreh dank grafischer Hüllkurve im Display schnell raus.

Microfreak-20.jpg


Drückt man den Schalter vor der Hüllkurve, so wirkt diese auf den Amp. Zusätzlich kann man den Filteramount positiv wie negativ hinzuregeln. Möchte man Amp und Filter mit unterschiedlichen Hüllkurven steuern, so bietet der Microfreak eine zweite Hüllkurve an. Diese verfügt über drei unterschiedliche Modi. Sie kann zunächst als normale Hüllkurve mit Rise, Fall, Hold/Sustain arbeiten. Dies entspricht einer ASR-Hüllkurve. Im Envelope-Mode wird die Hüllkurve also einmal durchlaufen und bei jedem Tastenanschlag neu getriggert. Im Run (freier Lauf der Hüllkurve) und Loop (Trigger startet Hüllkurve neu)-Modus wird die Hüllkurve automatisch wiederholt, also geloopt. Die Hüllkurve des dadurch entstehenden LFOs ist also in Grenzen veränderbar.

Microfreak-15.jpg



Microfreak-16.jpg


Die Geschwindigkeit wird über das Verhältnis aus Rise-, Fall- und Hold-Zeit gesteuert. Klingt kompliziert, ist aber, wie beim Dreadbox NYX oder Moog Sub 37, ziemlich schnell verstanden. Zudem lassen sich die linearen Flanken von Fall und Rise auf exponentiell oder logarithmisch „drehen“. Damit sind dann noch knackigere oder smoothere Hüllkurven mit dem Microfreak möglich. Behringers Deepmind kann das auch, allerdings ohne Loop. Dort heißt das dann „Curves“. Ich mag dieses Feature, denn die dadurch möglichen Änderungen sind ziemlich effektiv und zudem sehr musikalisch. Dabei ist der Cycling Envelope ziemlich schnell. Er zeigt bei Linksanschlag für alle drei Paramter (Rise, Fall, Hold) 0ms an, was aber nicht sein kann. Der nächst kleinere Wert ist 1ms. Somit sind LFO-Frequenzen bis über 1kHz möglich. Dazu ein Beispiel:




Im oberen Beispiel wirkt der Cycling Envelope auf den Pitch. Im zweiten Beispiel auf die Wave. Es dauert etwas, bis man den Sweet Spot gefunden hat, dann aber macht der Microfreak besonders viel Spaß:




Und mit etwas Reverb und Drive:





Microfreak-30.jpg



Sequenzer/Arpeggiator

Fangen wir mit den einfacheren an: Der Arpeggiator verfügt über die Muster Up, Order und Random. Zudem gibt es einen Hold, einen Taktteiler (Ganze bis 32tel-Triolen) und auf Wunsch eine Synchronisation zum Host. Zudem, und das ist seltener, kann der Arp auch einen Swing. Cool. Die Noten werden über MIDI und CV ausgegeben. Via Spice- und Dice-Parameter wird das Arp-Muster verändert. Hier ein Beispiel zum Arp, in dem stets der gleiche Akkord läuft und nur die Parameter verändert werden:





Microfreak-22.jpg


Der Sequenzer beherrscht ebenfalls Swing sowie Spice&Dice. Es sind maximal 64 Steps möglich, die sich aber auch nachträglich auf jeden Wert ändern lassen. Polyrhythmische Muster sind also auch nachträglich möglich. Der Microfreak verfügt pro Preset über zwei Sequenzen, also A und B. Für kleinere Songs ist das schon mal cool. Leider lassen sich die Sequenzen weder innerhalb noch zu einem anderen Preset kopieren. Auch eine Sequenzer-Lock-Funktion fehlt. Die Sequenzen können entweder im Step Mode mit Tie und Rest oder in Echtzeit aufgenommen werden. Ein Metronom fehlt. Dabei werden pro Step bis zu 4 Noten aufgezeichnet. Auch an ein Transponieren via Shift plus Root-Key wurde gedacht. Da kommt Freude auf. Startet man eine Sequenz, so lassen sich weitere Noten in Echtzeit darüber spielen. Diese lassen sich auch zusätzlich aufzeichnen, ebenfalls mehrstimmig. Sind schon Noten vorhanden, so werden diese aufgefüllt. Überschreitet man die 4 Stimmen, so werden die zuerst aufgenommenen Noten überschrieben. Auch ein nachträgliches, detailliertes Editieren im Stepmode ist möglich. Die Bedienung des Sequenzers ist in Anbetracht der Größe des Geräts überaus ordentlich gelöst. Hier wünscht man sich manchmal ein etwas größeres Display.
Ein Satz noch zur Polyphonie. Ja, der Microfreak kann bis zu 4 Stimmen. Allerdings teilen sich diese das eine Filter. Die Hüllkurve wird polyphon getriggert. Der LFO und Cycling Envelope leider nicht. Letzterer auch nicht im Env-Mode.

Microfreak-23.jpg


Zusätzlich zu den Noten können auch Automationen in Echtzeit oder Step-by-Step für 4 Parameter des Microfreak im Sequenzer aufgezeichnet werden. Auch diese können nachträglich editiert werden. Im Menü findet sich ein Parameter mit dem sich die Automationen glätten lassen, um Wertesprünge zwischen den einzelnen Steps zu verhindern. Das ist ziemlich cool und ein kleines aber weiteres, feines Feature, welches bei weit aus teureren Geräten, wie dem Roland System 8 zum Beispiel, fehlt.

Arturia zeigt eindrucksvoll, was heutzutage, übrigens auch für kleines Geld, möglich ist. Klar, das bedeutet mehr Arbeit bei der Entwicklung. Man merkt aber beim Microfreak an vielen Stellen, dass hier mitgedacht wurde. Ich bitte nochmals um Applaus!

Microfreak-46.jpg


Die Administration des Microfreak läuft über das Utility Menü. Zusätzlich lassen sich alle Systemeinstellungen auch über das bekannte Arturia Midi Control Center erledigen. Der Microfreak ist bereits implementiert. Im Control Center können auch bequem Presets verwaltet werden. Leider fehlt ein PC/Mac-Editor für die Sequenzen und automatisierten Modulationen. Es wäre schön, wenn diese Funktion noch nachgereicht werden würde. Besten Dank vorab. Und: Ich hatte während der Testphase immer mal wieder mit Aussetzern und Verbindungsproblemen zwischen Microfreak und Software zu kämpfen. Mein angeschlossener Minibrute und Beatstep Pro funktionieren hingegen ohne Probleme.
Zum Abschluss ein Potpourri aus alles Presets:





Microfreak-39.jpg


Fazit



Arturia hat mal wieder als einer der Ersten die Zeichen der Zeit erkannt und den Ruf nach einem endlich mal anderen, eben neuen und gleichzeitig bezahlbaren Synthesizer erhört. Der Microfreak klingt anders als seine analogen Konkurrenten. Er klingt auch anders als die derzeit gefragten FM-Synthesizer. Trotzdem bietet er den gleichen, bekannten Workflow eines subtraktiven Synths. Somit ist er schnell verstanden und ebenso schnell ins eigene Set integriert. Dabei verzichtet Arturia, und das finde ich gut, auf jegliches Eurorack-Gehabe, liefert dabei aber eben den Sound, der meist nur aus der modularen Welt kommen kann. Experimentelles, organisches, etwas kräftig und doch immer irgendwie musikalisch klingt der Microfreak. Auch virtuelle analoge Sounds kann er mit leichten Einschränkungen abliefern. Abgrundtiefe Bässe kann er dabei auch. Das ist aber nicht seine Paradedisziplin. Vielmehr sind es die außergewöhnlichen Bässe, Lead, Sequenzen, Hooks aber auch Pads, die im Mix für wohltuende Abwechslung sorgen. Wie gesagt, das kleine Kistchen lässt sich ziemlich durchdacht und intuitiv bedienen und das macht dann richtig, richtig viel Spaß. Der Sequenzer und die Orgie an möglichen Modulationen bieten viel Raum für Klangforscher und ich habe mich selbst dabei ertappt, dass der Microfreak auch als klasse Ideengeber funktioniert. Sequenz einspielen, Modulationen programmieren, an den Oszillatoren drehen und schon entsteht immer etwas Neues. Das sieht man ihm auf Anhieb nicht an.

Nicht zu vergessen: Alles ist speicherbar. Das ist ebenfalls eine Stärke des Microfreak. Hier ist man nochmal dankbar dafür, dass es keinerlei physikalische Patch-Punkte gibt, bei denen sich naturgemäß nichts abspeichern lässt.

Die Verarbeitung ist OK, geht aber in Anbetracht des Preises in Ordnung. Trotzdem hätte sie etwas besser ausfallen können. Auch das Display hätte für viele Augen ein paar Quadratzentimeter größer sein müssen. Das elektronische Keybed des Microfreak ist toll. Minimalste Reaktionszeiten sorgen für ein sehr direktes Spielgefühl. Der polyphone Aftertouch macht mir persönlich richtig viel Spaß und somit ist der Microfreak ganz nebenbei auch ein interessanter Controller für andere Synths oder VSTs. Dabei möchte ich nochmals ausdrücklich betonen, dass der Microfreak kein Toy ist. Wer den Artikel bis hierher aufmerksam gelesen hat, wird mir wohl zustimmen.

Dem ein oder anderen werden ein paar eingebaute Effekte natürlich fehlen. Zu diesem Thema habe ich mich aber schon mehr als ausführlich im oberen Kapitel zu den Effekten geäußert. Somit empfehle ich die Anschaffung eines kleinen Multieffekts für den Microfreak, insofern man (noch) keine Hardwareeffekte besitzt und auf Plug-Ins verzichten will.

Auch sollte man sich nicht darauf verlassen, dass klangliche Ergebnisse beim nächsten Einschalten wieder genauso erklingen. Gerade bei Drones ist der programmierte Sound extrem abhängig davon, wann eine Modulationen hinzu geschaltet wurde, da dies häufig eine elementare Auswirkung auf den Sweetspot des Klangs hat. Beim Microfreak gilt also, wie beim Eurorack auch, einfach immer alles aufzeichnen. Nur so kann man sicher sein, dass ein genial-einmaliges Audioereignis der Nachwelt erhalten bleibt. Und davon gibt es beim Microfreak ganz, ganz viele. Beide Daumen plus dicke Zehen hoch!


Preis: 299€

Website des Herstellers: https://www.arturia.com/products/hardware-synths/microfreak/overview

Microfreak bei Thomann: https://www.thomann.de/de/arturia_microfreak.htm
 

Anhänge

  • OSC-1.mp3
    1,2 MB · Aufrufe: 4.842
  • OSC-1 LFO.mp3
    2 MB · Aufrufe: 5.317
  • OSC-2.mp3
    1,9 MB · Aufrufe: 4.953
  • OSC-2 plus Effekte.mp3
    1,9 MB · Aufrufe: 5.200
  • OSC-3.mp3
    4,4 MB · Aufrufe: 5.839
  • OSC-4.mp3
    1,4 MB · Aufrufe: 5.062
  • OSC-5.mp3
    2 MB · Aufrufe: 5.334
  • OSC-5 mit Reverb.mp3
    4,7 MB · Aufrufe: 5.913
  • OSC-6.mp3
    2 MB · Aufrufe: 5.393
  • OSC-7.mp3
    1,3 MB · Aufrufe: 4.979
  • OSC-7 mit Modulation und Reverb.mp3
    2,2 MB · Aufrufe: 5.205
  • OSC-8.mp3
    2,4 MB · Aufrufe: 5.393
  • OSC-8 FM Bass.mp3
    688,2 KB · Aufrufe: 4.764
  • OSC-9.mp3
    1,7 MB · Aufrufe: 5.106
  • OSC-9 mit Modulationen und Effekten.mp3
    2,4 MB · Aufrufe: 5.135
  • OSC-10.mp3
    3,1 MB · Aufrufe: 5.044
  • OSC-10 mit Effekten.mp3
    2,1 MB · Aufrufe: 5.081
  • OSC-11.mp3
    2,8 MB · Aufrufe: 5.000
  • OSC-12 mit Effekten.mp3
    4,2 MB · Aufrufe: 210
  • OSC-12.mp3
    1,1 MB · Aufrufe: 4.951
  • OSC-12 mit Effekten.mp3
    4,2 MB · Aufrufe: 5.727
  • MF Filter.mp3
    3 MB · Aufrufe: 5.138
  • LFO.mp3
    2,3 MB · Aufrufe: 4.862
  • Cycling Envelope.mp3
    3,2 MB · Aufrufe: 5.011
  • Cycling Envelope Sweet Spot.mp3
    3,4 MB · Aufrufe: 5.008
  • Cycling Envelope Sweet Spot plus FX.mp3
    1 MB · Aufrufe: 4.757
  • Arpeggiator.mp3
    1,8 MB · Aufrufe: 4.894
  • Potpourri.mp3
    10,8 MB · Aufrufe: 5.777
  • OSC-11 mit Effekten und Modulation.mp3
    2,7 MB · Aufrufe: 5.123

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
576
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
723
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
657
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
496
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben