Habe die EWS88 D, also das Schwestermodell der EWS88 MT, mit 8-Kanal [g=131]ADAT[/g] I/O anstelle analoger Anschlüsse und bin sehr zufrieden damit. Die läuft seit dem ersten Tag völlig problemlos - null Problemo.
Pro:
Superstabile XP-Treiber (v5.47)
Vista-Treiber verfügbar (habe die aber noch nicht ausprobieren können)
Interner 36-Bit 20-Kanalmixer, dessen Summe aufgenommen werden kann
Übersichtliches Controlpanel
Zusätzlicher 16-Bit Soundchip für Windowsklänge, mit dem auch gespielt werden kann

))
Kurze [g=12]ASIO[/g]-Latenzzeiten (meine RME DIGI9636 kann's auch nicht kürzer): auf meinem betagten P4 2,4 GHz ~ 6ms bei 44,1 kHz
[g=32]MIDI[/g]-I/O mit Normbuchsen am Zusatzmodul (nur bei der MT-Version)
Bauglich zur aktuellen Phase 88 PCI [g=211]Rack[/g]
IRQ-Sharing wird unterstützt
Kaskadierbar (bis zu 4) mit MT, D und Phase 88 PCI Modellen, wobei dann alle Ein- und Ausgänge simultan unter [g=12]ASIO[/g] zur Verfügung stehen
Lock-Modus für die Samplefrequenz
GSIF-Unterstützung (auch gemischter [g=12]ASIO[/g]/GSIF-Betrieb ist möglich)
Kontra:
Nur unsymmetrische Cinch-Anschlüsse
Keine Mic-Preamps
Keine Unterstützung für 192 kHz
Unter GSIF nur minimal 12 ms [g=5]Latenz[/g] möglich (was aber noch praktikabel ist)
Noch zur kHz Angabe:
96 kHz bei 24 Bit sind für zuhause m.E. vollkommen ausreichend. Ich selber nutze sogar immer nur 44,1 oder 48 kHz.
Fazit:
Wenn Du mit den unsymmetrischen Anschlussen leben kannst, ist diese Karte durchaus zu empfehlen.
Gruß
Werner