tempo wechsel bei cubase

  • Ersteller das_rob
  • Erstellt am
das_rob

das_rob

Registriert
10.08.05
Beiträge
11
Reaktionen
0
Punkte
14
hallo leute

bin blutig neu hier! erster beitrag
ich hab ein problem mit cubase [g=77]vst[/g]/32 (mehr weiß ich über meine versoin leider nicht)

ich habe soweit einen song zur hälfte aufgenommen mit meinem laptop.
alles nacheinander eingespielt, hab nur den einfachen normalen soundeingang (kein spezielles equipment). ich hab das bisher auch alles auf klick eingespielt!

nun kommt in dem lied aber ein tempo wechsel vor!

kann ich irgendwie nen tempowechsel einbaun.
(wenn man einfach das tempo unten verändert verschieben sich alle spuren, also so gehts nicht.)
 
Hallo,
erstmal herzliches Willkommen in diesem Forum.

Zur Frage eins:
die Version des Programmes kannst du wie bei 99% aller Windows Programme herausfinden, in dem du in der Menüleiste (wo "Datei" usw. steht) auf das "?" clickst, und dann auf Info.

Zur Frage zwei:
sorry, aber das weiss ich bei deiner cubase version nicht. steht das nicht im handbuch?

gruß, mitti
 
jesses, [g=77]vst[/g] ist bei mir nun auch schon eine weile her, bilde mir aber ein, dasses auch da schon bei den letzten versionen (5.1) eine tempospur wie bei cubase sx gegeben hat.

lg
flox
 
Hi,

jaja, das gute alte [g=77]VST[/g]...
Da gibts ne graphische und ne textliche (was ein Wort) Tempo-Spur. Einfach mal die Menüs durchgucken. Ich meine es war das Bearbeiten-Menü. Weiß nicht, ob STRG-T schon funktioniert. Oder vielleicht mit STRG auf "Tempo" im Transportfeld klicken.
 
ok, müßte version 5.1 sein

ich habs auch gefunden

danke für die antworten
 
handbuch wäre sogar noch ein heißerer tipp

Hi Floxe,

ist Zufall, dass ich mich gerade an deinem Beitrag hänge. Ich muss mal was loswerden. Ich mach einen Bürojob. Wie tausende andere lese ich hier zwischendurch zur Entspannung mit. Cubase und Konsorten haben auf meinem Office-PC natürlich nix verloren.

Jetzt scanne ich (wie schon geschrieben zwischendurch und zur Entspannung) die neuen Threads durch, bleibe bei einem hängen, der da heisst: " tempo wechsel bei cubase" - aha, interessant. Trotz Zig Jahren mit verschiedensten Cubase-Versionen hab' ich keinen Plan, wie so etwas geht, weil ich es noch nie gebraucht habe.

Also: Thread geöffnet, quergelesen und dabei festgestellt, dass er mir gar nichts gibt weil da nur auf einem potenziellen Raubkopierer rumgehackt wird.

Nun mag ja der Verweis aufs Handbuch nicht ganz falsch sein - irgendwo steht das sicherlich. Aber wäre es nicht schön, wenn man nebenbei und zur Entspannung auch mal was zum Hobby auf der Arbeit lernen könnte?

Was ich mir wünschen würde ist, dass sich jemand mal die Mühe macht, zwei, drei Sätze zu den grundlegenden Konzepten zu schreiben - muss ja kein Kochrezept sein.

Das Mitlesen würde sicherlich unterhaltsamer und auch der Forumsuche würde es helfen.

starclub
 
@starclub:

Jeder möchte hier jedem helfen, solange 1.) die Original-Version besitzt und 2.) vorher schonmal einen Blick ins Handbuch oder zur Not die Suchfunktion geworfen hat.

Punkt 1 versteht sich von selbst und Punkt 2 eigentlich auch, oder?

Es ist doch nervig jemanden etwas zu erklären, was auch im Handbuch steht. Dazu ist es doch da! Was würden einige ohne das Internet machen? Außerdem dauert es in 99% aller Fälle länger hier einen Thread zu eröffnen und die entsprechende Antwort zu bekommen, als den Index des Handbuches zu öffnen.

Noch dazu kommt, dass mittlerweile jedes Programm sein Handbuch/Hilfefunktion mittels einem Tastendruck (F1) öffnen kann und dort sicherlich die Antwort findet. Und ich bin mir auch sicher, dass wenn man bei Cubase [g=77]VST[/g] F1 drückt und dann bei Suche Tempospur eingibt, es sich da etwas finden läßt.

Die Faulheit mancher Leute ist manchmal echt erschreckend :eek:

gruß
 
ist Zufall, dass ich mich gerade an deinem Beitrag hänge. Ich muss mal was loswerden.

sorry starclub, aber die frage wurde schon von mehreren personen beantwortet, deswegen mein kleines linkisches posting. ausserdem wollt ich im eigentlichen sinne trigger auf die schippe nehmen, da er die einfachste lösung (handbuch) ausgelassen hat (suchfunktion, google...).

das hat hier bei [g=77]vst[/g] 5.1 meines erachtens nix mit "abneigung gegen raubkopierer" zu tun, sondern dass ich persönlich schneller wäre schnell mal das handbuch im regal hinter mir aufzuschlagen, oder die menus zu durchforsten, als ins inet einzusteigen und einen thread zu starten und auf replys zu warten.
wie gesagt, die frage wurde bereits vollständig beantwortet da auch die fragestellung so wie hier erwünscht stattgefunden hat, dennoch schadet es nicht den hr'lern hier einen kleinen arschtritt zu verpassen um ein wenig selbständiger zu werden - das war bei mir nicht anders ;)

lg
flox
 
Hi oldwise,

ich glaube, du hast mich nicht richtig verstanden. Ich habe natürlich das Handbuch (zumindest das "Getting started", welches heutzutage gedruckt mitgeliefert wird) mal quergelesen. Kann man gut auf dem Klo machen. Bei Themen wie diesen versagt aber das 'Getting-Started' - geht halt nicht tief genug rein.

Recherchieren tut man bei dem Funktionsoverkill speziell von Cubase heutzutage doch eher anlassbezogen. Und weil ich in meinem bisherigen Cubaseleben noch nie einen Anlass hatte, Tempoänderungen im Seqenzer abzubilden, habe ich mich zu diesem Thema noch nicht informiert. Und andersrum: Weil ich nicht weiss wie das geht, habe ich es noch nicht eingesetzt.

Beim Durchlesen der aktuellen Threads hat mich das Thema dann doch interessiert und ich habe mir den Thread durchgelesen. Mit dem Erfolg, dass in dem Thread außer ein paar Unterstellungen und ein paar Stichworten, die auch ich hätte in den Thread schreiben können, inhaltlich nix geboten wurde. Fazit: Lebenszeitverschwendung.

Die Verweise auf die Forumsuche bringen nix, weil man im besten Fall 100 Threads, die genauso ablaufen, durchscannen muss, um einmal eine verwertbare Antwort zu finden.

Der Verweis auf Google bringt nix, weil er mich ggf. ja erst zu einem Forum geführt hat, wo Leute die Stichworte "Tempospur" bzw. "Masterspur" für eine Antwort halten.

Der Verweis aufs Handbuch bringt nix weil Handbuch gerade nicht da. Gilt @work außerdem für die Programmeigene Hilfe. Außerdem: Steht nicht irgendwie alles im Handbuch? Dann können wir das Cubase-Unterforum ja auch schießen...

Ein paar Dinge rund um Cubase habe ich erst begriffen, als ein paar Leute eine andere Abstraktionsebene gefunden haben und es mir anhand eines Beispiels erklärt haben. In einem Handbuchkapitel hätte ich nie den Anlass gesehen, mir die Funktion zu erarbeiten. Hätte ich nicht ein paar Leute gehabt hätte, die mir im Real-Life was gezeigt haben, würde ich vermutlich noch heute Cubase als digitale Bandmaschine nutzen.

@floxe: Nix für ungut. Ich wollte dich nicht angreifen (auch sonst keinen). Ich fände nur einen etwas sachlicheren Style im Forum persönlich angebrachter.

Aber. Die Diskussion artet aus. Das ist es nun auch nicht, was ich mit "nebenher" und "interssengesteuert" gemeint habe.

Also: Wer schreibt mit ein paar Sätzen, wie die Tempospur bei Cubase arbeitet (wenn möglich versionsübergreifend) sonst setz' ich mich heut' abend dran... ;-)

starclub
 
@starclub:

ich könnte jetzt weiterdiskutieren, da ich einen anderen Standpunkt zu dem Thema habe, aber das ist nicht Sinn der Sache.
Und um den Thread noch lesenswert zu machen :D , beschreibe ich mal kurz, wie das mit der Tempospur funktioniert:

Bei deinem Projekt kannst du zwischen 2 Tempo-Modi wählen: fix und track.

Fix bedeutet (nach Englisch-Kenntnissen logischerweise) fest und hat zur Folge, dass man ein Tempo (z.bsp. 120bpm) einstellt und das gesamte Projekt dieses Tempo hat.

track bedeutet dagegen (Englisch :p ) Spur. D.h. es wird dem Tempo des Projekts eine Spur zugewiesen, mit deren Hilfe du das Tempo jederzeit und überall beeinflussen kannst.

Das kann z.bsp. so aussehen:

[g=253]Takt[/g] 1-20 Tempo 120, [g=253]Takt[/g] 21-25 Tempo 100, [g=253]Takt[/g] 26-100 Tempo 130, usw.

Wenn du das entsprechende Spur-Fenster öffnest siehst du eine gerade, die du nach belieben bearbeiten kannst (analog zu einer Automationskurve). In meinem Beispiel habe ich bei dem jeweiligen [g=253]Takt[/g] eine Stufe gesetzt.

Genauso gut kannst du aber auch lineare, logarithmische und andere Verläufe einzeichnen.
Dafür wählst du nur die Art der Kurve an und ziehst nach dem Drag-Drop-Prinzip deine entsprechende Kurve.

Am besten ist, probiers einfach mal und dann weißt du auch wie es funktioniert. Ist eigentlich ganz simpel. :)

gruß
 
Hey Oldwise,

so ist das mit den Einstellungen - es kann durchaus verschiedene geben.

Vielen Dank für deinen Beitrag. Das war so anschaulich, dass ich, obwohl ich Cubase gerade nicht vor mir habe, mir zimlich genau vorstellen konnte, wie das funktioniert.

Dickes Daumen hoch!

starclub
 
also nochmal danke für die hilfe, die mir übrigens wirklich weiter geholfen hat!
ich hab das jetzt alles so hinbekommen wie ichs haben wollte.

die diskusion hier find ich recht überflüssig.
starclub hat zwar völlig recht, aber ich glaub nicht das sich dadurch irgendwas ändert.
ich bin einige spamforen gewöhnt und hatte die hoffnung das es hier anders ist.

natürlich habe ich bevor ich ins internet gegangen bin und nen neuen thread geöffnet hab erstmal alle anderen möglichkeiten ausgelotet wie forumssuche und handbuch, bin aber nicht fündig geworden.

außerdem danke für die beschreibung der temopspur.

das_rob
 
ich bin einige spamforen gewöhnt und hatte die hoffnung das es hier anders ist.

Das hat nichts mit Spam zu tun, sondern eher etwas mit Etiquette. ;)

Und ja, hier ist es anders (meistens zumindestens) :D
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
822
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben