Tempo eines Vocal automatisch an Projekttempo anpassen.

A

alesh

Registriert
06.11.07
Beiträge
203
Reaktionen
0
Punkte
245
Hallo Zusammen.

Ist es möglich, dass wenn ich z.B. ein Vocal in mein Projekt importiere und dies nicht das gleiche Tempo hat wie das Projekttempo, das Tempo des importierten Vocal automatisch anzupassen?

mfg
Alesh
 
Ist es möglich, dass wenn ich z.B. ein Vocal in mein Projekt importiere und dies nicht das gleiche Tempo hat wie das Projekttempo, das Tempo des importierten Vocal automatisch anzupassen?

Nein das ist nicht möglich.
Frohes Fest!
 
Mein Logic kann Audio Quantisierung und für spezial Fälle gibt es auch noch Melodyne. Also ein NEIN würde ich nicht unbedingt als Antwort im Raum stehen lassen.

Gruß
Christian
 
Mit dem Zusatz "Automatisch" tendiere ich auch zum Nein.

In Logic kann man übrigens - wenn man ein Audio-File in einem Song aufgenommen hat, die Tempoinformationen in die Audio-Datei exportieren.
Dadurch ist beim Import in einen anderen Song eine Tempoanpassung möglich - so wie bei Loops.

Auch wenn wir hier nicht im Logic-Unterforum sind - ich schätze schon, dass es entsprechende Funktionen in Cubase gibt.

Clemens
 
Mein Logic kann Audio Quantisierung und für spezial Fälle gibt es auch noch Melodyne. Also ein NEIN würde ich nicht unbedingt als Antwort im Raum stehen lassen.

Na ja er nutzt aber Cubase LE...
Automatisch würd ich eher mit nein beantworten...Es gibt zwar Tools wie Timescretsch....
Aber gerade bei Vocals würd ich von sowas die Finger lassen..Meistens bedeutet dies Artefakte und Qualitätsverlust...

Was Du machen kannnst - aber da ist Handarbeit gefragt:
Vocals in Silben schneiden, einzelnd nen Sampler legen und dann über Keyboard wieder einspielen..Beste Qualität und Ergebnisse.....

P:S: So haben die übringens im Studio 33 damals die alten Modern Talking Dinger für die neuen Remixe usw. aufgenom,men, ohne das Herr Anders es neu einsingen musste
 
Also mit Sonar geht es so Bearbeiten-Länge- und dann kann man das vocal schneller machen (zusammenziehen oder auseinander drücken-langsamer !) das kann man dann auf die bpm berechnen und ziemlich genau an das projekttempo anpassen, ob das mit cubase le geht wag ich zu bezweifeln, mit dem normalen geht es bestimmt

@basis m, kann mir nicht vorstellen dass das mit dem Keyboard einspielen so einfach ist, da ja die midibalken und die länge der vocals mit release,attack etc... sich trotzdem zum teil überschneiden oder einfach mal was wegbleibt oder?
 
@basis m, kann mir nicht vorstellen dass das mit dem Keyboard einspielen so einfach ist, da ja die midibalken und die länge der vocals mit release,attack etc... sich trotzdem zum teil überschneiden oder einfach mal was wegbleibt oder?

Ich bin dabei gewesen:) Die haben es so gemacht....
ob die jetzt die einzelnen Samples nochmals irgendwie zusätzlich verabeitet haben, kann ich allerdings nicht sagen...

Zu der Zeit gab es auch noch kein Melodyne....:)
 
hehe ok^^
ja ich hab das so manchmal auch probiert, aber ich hab da nie eine wirklich gescheide vocal spur hinbekommen wenn ich das ganze auseinander gecuttet und dann via tasten in die midispur getriggert habe.

Naja vllt hatten die einfach viel mehr skillz oder einfach nur glück^^
 
Vielen Dank für eure Antworten.
Ich nutze Cubase 5 und nicht die LE version.
@mheadshot
Wie heisst das Plugin genau? Sonar?

mfg
Alesh
 
Also mir ist immer noch keine Funktion in Cubase bekannt, die eine unbekannte Vocalspur automatisch quantisieren kann.
Wenn du Software suchst, die das beherrscht solltest du dich mit den verschiedenen Melodyneversionen auseinandersetzen.
Sonar ist ein Sequencer.
Würde mich aber auch interessieren, ob man bei Logic und Sonar von einer Automatik diesbezüglich sprechen kann?!
 
Also mir ist immer noch keine Funktion in Cubase bekannt, die eine unbekannte Vocalspur automatisch quantisieren kann.

Selbst wenn das Tempo bekannt ist, würde ich nicht unbedingt eine Automatik ranlassen. Es sei denn, der Klang spielt keine Rolle.

Wenn das Tempo nicht bekannt ist, kann man sowieso nix automatisch machen - auch mit Melodyne nicht - das ist doch logisch. Woher sollte Melodyne denn "wissen", ob der Abstand zwischen zwei Tönen ein Viertel- oder eine Achtelnote ist?


Würde mich aber auch interessieren, ob man bei Logic und Sonar von einer Automatik diesbezüglich sprechen kann?!
Ein Automatik ist es nicht. Ich habe gestern angefangen ein Midi-Playback zu einem Song zu bauen.

Nach dem Import des Originalsongs in Logic, habe ich die Beatmapping-Spur aufgemacht. Im Intro hatte der der Song Temposchwankungen von +-6bpm. Die habe ich erfasst, so dass das mitlaufende Metronom zum erklingenden Song passt.

Danach habe ich auf der Songspur Flex-Audio aktiviert.

Zuletzt habe ich eine andere Tempovariante gewählt - konstantes Tempo und etwas langsamer. Logic staucht oder dehnt dann das Audiomaterial an den jeweiligen Stellen automatisch.

Jetzt läuft der Song auch im Introbreich konstant mit 135bpm.

Da man sich die Erfassung des Originaltempos nicht sparen kann ist das keine Automatik. Das gute an den Logic-Funktionen ist der Umgang mit Tempowechseln - wenn sie ordentlich erfasst wurden.

Clemens
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben