Tele Compensated Sättel - Kauftipps

raketenmann

raketenmann

Registriert
25.10.12
Beiträge
1.279
Reaktionen
433
Punkte
2.766
Moin liebe Leute

Ich habe einer meiner Teles vor Jahren neue Sättel von ABM gegönnt, die ABM-VCS Sättel. Tun was sie sollen - allerdings haben sie zwei Nachteile: 1) Die V-Kerben können echt scharf sein und den Saitenriss am Sattel begüsntigen. 2) Die Sättel sind leider nur für Sätze mit plan 3rd verwendet werden. Nach jahrelangem Hin- und Her bin ich nun doch wieder bei wound 3rd gelandet. Klingt für mich für Rhythmusgitarre einfach besser und die Stimmung auch bei Akkorden in den ersten Bünden ist einfach so viel stimmiger.

Nun möchte ich also die Sättel tauschen und frage mich, was wohl am meisten Sinn macht. Hier ein paar Überlegungen:

A) Ich könnte nochmals einen Satz VCS von ABM kaufen und einen der äusseren Reiter verwenden. Allerdings weiss ich gar nicht, wie das mit den Abständen der Kompensation genau gerechnet wird und ob das wirklich die beste Option ist. Die Sache mit den scharfen V-Kerben bleibt und insbesondere bei einer wound 3rd kann das schon kritisch werden. Die Saite ist schon sehr sehr dünn im Kern.

B) Die Sättel von Gotoh sehen praktisch aus, da sie umgekehrt werden können und so auch für wound 3rd verwendet werden können.


C) Dann gibt es schräg gebohrte von Göldo. Müssten auch umgedreht werden können. Bin mir nicht sicher, ob das beim Saitenwechsel nicht ev. Verschiebungen geben könnte.... Sind dafür günstig:


Hat da wer Erfahrungen mit einem dieser Sätze? Insbesondere würde mich natürlich interessieren, ob sie das Oktavreinheits-Versprechen halten und bestenfalls wenn wer bestätigen kann, dass es auch mit wound 3rd funktioniert.

ah und weil sicher wer kommt: Nein, Brücke wechseln für 6-Reiter-System kommt nicht infrage, ich hab eine coole Brücke und die Optik ist nicht zu vernachlässigen :)

Danke für Feedback!
 
Ich hab auf meiner Selbstbau-Rockinger-Tele diese Bridge:


Die Reiter/Böckchen (Sattel ist btw im Deutschen das Ding oben am Nullbund, auch wenn der Ami zu den Reitern saddles sagt) dürften den von Dir verlinkten Göldo entsprechen, nur dass ein Schlitzkopf und kein Inbus in den Madenschrauben ist. Die Oktavreinheit einzustellen ist absolut problemlos möglich. Kerben gibt es da keine. Die Saiten liegen einfach auf. Ob die Saite umsponnen ist oder nicht, ist den Reitern auch egal.
 
Btw. hier mal kurz mit besagter Tele (DI) von den Leersaiten als Ausgangspunkt nach oben gehend mit dem Zeigefinger barré über alle Saiten.

 
Mit "leicht schräg gebohrt" meinen die glaube ich nicht von links nach rechts oder so, sondern von unten nach oben, siehe Bild von der Seite. Da gibt es keine Kompensation wie bei den Gotohs.

P_20250201_204832[1].jpg

Aber vielleicht ist es bei den Göldos mit den Inbusgewinden wirklich anders. Frag lieber mal nach. Bei meinen ist es jedenfalls ein perfekter rechter Winkel, da ist die Bohrung nicht schräg links/rechts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit "leicht schräg gebohrt" meinen die nicht von links nach rechts oder so, sondern von unten nach oben, siehe Bild von der Seite. Da gibt es keine Kompensation wie bei den Gotohs.

Anhang anzeigen 151400
Hmmm.... Also ich glaube, da bringst du jetzt aber was durcheinander. Durch den Mittelpunkt eines Kreises kann Mensch nicht schräg bohren... Die Schrauben stehen bei dir so nach oben, weil du die Sättel relativ weit oben hast. Ich denke, auf deiner Bridge sind doch nicht die Göldo Harmonic saddles...
 
Durch den Mittelpunkt eines Kreises kann Mensch nicht schräg bohren...
Gemessen an der fixen Position der Madenschrauben.

Aber wie dem auch sei. Ich glaube Du hast Recht und das sind wirklich verschiedene Produkte. Vermutlich haben die deshalb auch andere Schrauben (Inbus vs Schlitz), damit man sie nicht durcheinander bringt und das "Harmonic" im Namen macht sonst auch keinen Sinn. Aber frag sicherheitshalber nochmal nach. Arg schräg sieht mir die Bohrung auf den Bildern vom Thomann jedenfalls nicht aus.
 
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben