Sampa
Da es ja doch verschiedenste technische Möglichkeiten gibt einen (Hardware) Kompressor zu bauen, will ich euch hier mal einen kurzen Überblick über die technischen Hintergründe der am meisten verwendeten Arten geben. Vielen mag das helfen die Unmengen an Geräten etwas besser einordnen zu können.
Zu beachten ist auch dass die Art der Kompression nicht alleine für den Gesamtklang des Gerätes ausschlaggebend ist, es gibt für jedes Konzept auch wieder nahezu unendlich viele Möglichkeiten dieses in eine Gesamtschaltung zu integrieren.
Erste mal eine kurze Info im Voraus die zur Verständlichkeit beiträgt:
Der Sidechain:
Viele kennen diesen Begriff ja schon aus dem täglichen Umgang mit Dynamikprozessoren. Im tontechnischen Sprachgebrauch steht er oft für eine externe Quelle mit der das Gerät angesteuert werden kann. Nicht alle Kompressoren verfügen über einen extern zuführbaren Sidechain, allerdings gibt es aus elektrotechnischer Sicht in jedem Kompressor eine interne Sidechain Erzeugung und Verarbeitung, auch wenn diese nach außen hin nicht direkt sichtbar ist.
Dieses Sidechain Signal wird aus dem zu bearbeitenden Audiosignal erzeugt und dient dazu die Bauteile die direkt für die Kompression zuständig sind anzusteuern. In den meisten Fällen wird hierzu mit Hilfe von Gleichrichtung aus dem Audiosignal eine im Pegel schwankende Gleichspannung produziert (diese nennt man im Fachjargon auch Control Voltage). Zeitkonstanten wie die verschiedenen Attack- und die Release Zeiten oder auch Sidechain Hochpassfilter werden durch Bearbeitung dieses Signals realisiert.
FET
Der FET (kurz für FeldEffektTransistor) ist ein elektronisches Halbleiterbauteil, genau genommen eine spezielle Form des normalen Transistors. Über die vom Sidechain bereitgestellte Steuerspannung wird der FET mehr oder weniger stark „durchgeschaltet“ und Verstärkt beispielsweise das Audiosignal mit steigendem Pegel immer weniger.
Ein Vorteil der FETs ist die sehr schnelle Ansprechzeit, was sehr schnelle Attack- und Releasezeiten ermöglicht. Nachteile sind die möglicherweise auftretenden Verzerrungen, die durch das Bauteil bei höher Gain Reduction entsteht.
Der bekannteste Vertreter der FET Kompressoren ist sicher der UREI 1176 der in verschiedensten Ausführungen schon seit Jahrzenten gebaut wird.
VCA
VCA steht für VoltageControlledAmplifier, also einen spannungsgesteuerten Verstärker. Genau genommen handelt es sich dabei nicht um ein einzelnes Bauteil sondern eine Vorschaltung von einigen Transistoren und anderen Bauteilen zu einem kompletten Modul. Früher wurde dieses Modul diskret aus den Bauteilen aufgebaut, durch die moderne Mikroelektronik gibt es diese Baugruppen aber auch als kleine, integrierte Schaltkreise (ICs)
Ähnlich zu der FET Bauweise sind auch hier sehr schnelle Attack- und Releasezeiten möglich.
Klassische VCA Kompressoren sind beispielsweise der dbx160 und der Buscompressor aus den SSL Mastersektionen
Opto
Bei Opto-Kompressoren wird ein lichtabhängiger Widerstand (LDR) eingesetzt um das Audiosignal entsprechend im Pegel zu regeln. Dieser LDR ist lichtgeschützt zusammen mit einer LED oder einen elektrischen Leuchtfolie in einem Gehäuse (ähnlich wie ein Optokoppler) untergebracht. Das Sidechain Signal bringt die Lichtquelle abhängig vom Pegel mehr oder weniger stark zum leuchten, der LDR registriert dieses Licht und regelt dementsprechend den Signalpegel.
LDRs sind etwas träge in ihrem Regelverhalten, sie brauchen eine gewisse Zeit bis sich ihr Widerstandswert bei der Lichtänderung anpasst. Dadurch sind keine wirklich schnellen Attack und Release Zeiten möglich, was dem sanften, unaufdringlichen Klang von Optokompressoren wiederspiegelt
Der bekannteste Optokompressor ist sicherlich der UREI LA2A mit seiner T4B Optozelle.
Quelle: http://www.uaudio.com/media/assetlibrary/l/a/la2a_front_sq.jpg
Vary Mu
Bei dieser Bauform werden Elektronenröhren mit einer speziellen Kennlinie verbaut, die im Prinzip die gewünschte Kompressionskennlinie schon in sich tragen
Seinen Ursprung hat diese Bauform in einer Zeit in der Halbleiter noch nicht verfügbar bzw. noch nicht sehr weit entwickelt waren.
Ähnlich wie bei den FET und VCA Kompressoren sind auch hier sehr schnelle Attack und Release Zeiten möglich.
Der bekannteste Vary Mu Kompressor ist der Fairchild 670 (oder auch die Mono Variante 660) und der Gates STA Level.
Noch zu erwähnen ist das einige Hersteller den Begriff „Röhrenkompressor“ für Marketingzwecke oft missbrauchen um günstige (Transistor)Schaltungskonzepte besser verkaufen zu können. Theoretisch kann man jeden Kompressor der auch nur eine Röhrenschaltung in einer Gainstufe etc. aufweist als „Röhrenkompressor“ bezeichnen. Mit einer direkten Röhrenkompression hat das allerdings nichts zu tun.
Quelle: http://www.samplepacks.ca/wp-content/uploads/2012/02/Fairchild-1.jpg
PWM
PWM steht für Pulsweitenmodulation, eine Technik die heutzutage in der Elektrotechnik sehr weit verbreitet ist. Viele von uns kommen damit z.B. bei Dimmschaltern von Deckenlampen in Berührung.
In der Kompressortechnik ist diese Bauform allerdings etwas exotisch, mir selbst ist nur der PYE Kompressor bekannt der diese Technik nutzt.
Ganz vereinfacht gesagt basiert das Prinzip darauf dass das Audiosignal mit sehr hoher Frequenz (mehrere hundert kHz, also weit über den Hörbereich hinaus) ein- und ausgeschaltet wird. Über das Verhältnis der An- und Auszeiten wird die durchschnittlich abgegebene Leistung reguliert. Je länger das Signal also zum Beispiel pro Zeiteinheit ausgeschaltet ist, desto weniger Pegel kommt insgesamt an.
Ich denke dass sich das Konzept aufgrund von Befürchtungen über schlechte Einflüsse in der Soundqualität (immerhin wird ja ein Rechtecksignal hoher Frequenz dem Tonsignal aufmoduliert) nicht durchgesetzt hat.
Quelle: http://www.philsbook.com/pye_files/pye comps.jpg
Das wars schon wieder für heute, bis zum nächsten mal.
Zu beachten ist auch dass die Art der Kompression nicht alleine für den Gesamtklang des Gerätes ausschlaggebend ist, es gibt für jedes Konzept auch wieder nahezu unendlich viele Möglichkeiten dieses in eine Gesamtschaltung zu integrieren.
Erste mal eine kurze Info im Voraus die zur Verständlichkeit beiträgt:
Der Sidechain:
Viele kennen diesen Begriff ja schon aus dem täglichen Umgang mit Dynamikprozessoren. Im tontechnischen Sprachgebrauch steht er oft für eine externe Quelle mit der das Gerät angesteuert werden kann. Nicht alle Kompressoren verfügen über einen extern zuführbaren Sidechain, allerdings gibt es aus elektrotechnischer Sicht in jedem Kompressor eine interne Sidechain Erzeugung und Verarbeitung, auch wenn diese nach außen hin nicht direkt sichtbar ist.
Dieses Sidechain Signal wird aus dem zu bearbeitenden Audiosignal erzeugt und dient dazu die Bauteile die direkt für die Kompression zuständig sind anzusteuern. In den meisten Fällen wird hierzu mit Hilfe von Gleichrichtung aus dem Audiosignal eine im Pegel schwankende Gleichspannung produziert (diese nennt man im Fachjargon auch Control Voltage). Zeitkonstanten wie die verschiedenen Attack- und die Release Zeiten oder auch Sidechain Hochpassfilter werden durch Bearbeitung dieses Signals realisiert.
FET
Der FET (kurz für FeldEffektTransistor) ist ein elektronisches Halbleiterbauteil, genau genommen eine spezielle Form des normalen Transistors. Über die vom Sidechain bereitgestellte Steuerspannung wird der FET mehr oder weniger stark „durchgeschaltet“ und Verstärkt beispielsweise das Audiosignal mit steigendem Pegel immer weniger.
Ein Vorteil der FETs ist die sehr schnelle Ansprechzeit, was sehr schnelle Attack- und Releasezeiten ermöglicht. Nachteile sind die möglicherweise auftretenden Verzerrungen, die durch das Bauteil bei höher Gain Reduction entsteht.
Der bekannteste Vertreter der FET Kompressoren ist sicher der UREI 1176 der in verschiedensten Ausführungen schon seit Jahrzenten gebaut wird.
VCA
VCA steht für VoltageControlledAmplifier, also einen spannungsgesteuerten Verstärker. Genau genommen handelt es sich dabei nicht um ein einzelnes Bauteil sondern eine Vorschaltung von einigen Transistoren und anderen Bauteilen zu einem kompletten Modul. Früher wurde dieses Modul diskret aus den Bauteilen aufgebaut, durch die moderne Mikroelektronik gibt es diese Baugruppen aber auch als kleine, integrierte Schaltkreise (ICs)
Ähnlich zu der FET Bauweise sind auch hier sehr schnelle Attack- und Releasezeiten möglich.
Klassische VCA Kompressoren sind beispielsweise der dbx160 und der Buscompressor aus den SSL Mastersektionen
Opto
Bei Opto-Kompressoren wird ein lichtabhängiger Widerstand (LDR) eingesetzt um das Audiosignal entsprechend im Pegel zu regeln. Dieser LDR ist lichtgeschützt zusammen mit einer LED oder einen elektrischen Leuchtfolie in einem Gehäuse (ähnlich wie ein Optokoppler) untergebracht. Das Sidechain Signal bringt die Lichtquelle abhängig vom Pegel mehr oder weniger stark zum leuchten, der LDR registriert dieses Licht und regelt dementsprechend den Signalpegel.
LDRs sind etwas träge in ihrem Regelverhalten, sie brauchen eine gewisse Zeit bis sich ihr Widerstandswert bei der Lichtänderung anpasst. Dadurch sind keine wirklich schnellen Attack und Release Zeiten möglich, was dem sanften, unaufdringlichen Klang von Optokompressoren wiederspiegelt
Der bekannteste Optokompressor ist sicherlich der UREI LA2A mit seiner T4B Optozelle.
Quelle: http://www.uaudio.com/media/assetlibrary/l/a/la2a_front_sq.jpg
Vary Mu
Bei dieser Bauform werden Elektronenröhren mit einer speziellen Kennlinie verbaut, die im Prinzip die gewünschte Kompressionskennlinie schon in sich tragen
Seinen Ursprung hat diese Bauform in einer Zeit in der Halbleiter noch nicht verfügbar bzw. noch nicht sehr weit entwickelt waren.
Ähnlich wie bei den FET und VCA Kompressoren sind auch hier sehr schnelle Attack und Release Zeiten möglich.
Der bekannteste Vary Mu Kompressor ist der Fairchild 670 (oder auch die Mono Variante 660) und der Gates STA Level.
Noch zu erwähnen ist das einige Hersteller den Begriff „Röhrenkompressor“ für Marketingzwecke oft missbrauchen um günstige (Transistor)Schaltungskonzepte besser verkaufen zu können. Theoretisch kann man jeden Kompressor der auch nur eine Röhrenschaltung in einer Gainstufe etc. aufweist als „Röhrenkompressor“ bezeichnen. Mit einer direkten Röhrenkompression hat das allerdings nichts zu tun.
Quelle: http://www.samplepacks.ca/wp-content/uploads/2012/02/Fairchild-1.jpg
PWM
PWM steht für Pulsweitenmodulation, eine Technik die heutzutage in der Elektrotechnik sehr weit verbreitet ist. Viele von uns kommen damit z.B. bei Dimmschaltern von Deckenlampen in Berührung.
In der Kompressortechnik ist diese Bauform allerdings etwas exotisch, mir selbst ist nur der PYE Kompressor bekannt der diese Technik nutzt.
Ganz vereinfacht gesagt basiert das Prinzip darauf dass das Audiosignal mit sehr hoher Frequenz (mehrere hundert kHz, also weit über den Hörbereich hinaus) ein- und ausgeschaltet wird. Über das Verhältnis der An- und Auszeiten wird die durchschnittlich abgegebene Leistung reguliert. Je länger das Signal also zum Beispiel pro Zeiteinheit ausgeschaltet ist, desto weniger Pegel kommt insgesamt an.
Ich denke dass sich das Konzept aufgrund von Befürchtungen über schlechte Einflüsse in der Soundqualität (immerhin wird ja ein Rechtecksignal hoher Frequenz dem Tonsignal aufmoduliert) nicht durchgesetzt hat.
Quelle: http://www.philsbook.com/pye_files/pye comps.jpg
Das wars schon wieder für heute, bis zum nächsten mal.