es gibt hier im thread einige interessante punkte auf die ich gerne kurz eingehen möchte:
1. limiter entlasten
in den meisten fällen ist ein limiter der beste entlaster für einen limiter, d.h. entweder garnicht entlasten und dem limiter alles überlassen oder schon im mix bei elementen mit extremer dynamik *leicht* die spitzen abfangen, z.b. so, dass der leiseste peak (z.b. bassdrum) den limiter gerade so noch nicht anspricht. also im prinzip unregelmäßigkeiten abfangen, wodurch der limiter auf der summe dann nicht den kompletten mix modulieren muss.
von clippen halte ich nicht viel, außer es ist als stilmittel eingesetzt.
2. limitieren & clippen auf mix-spuren
wie oben schon geschrieben, dezent (!) macht das durchaus sinn. falsch ist es den mix schon auf die dichte & spektrale + zeitliche ausgeglichenheit eines masters bringen zu wollen, das klappt nicht & wird in einem leiseren master resultieren. hinzukommt ein weiterer aspekt der vielen nicht klar sein wird, weil sie nicht mastern: ein mix mit mehr dynamik lässt sich analog besser veredeln, da man mehr mit den analogen geräten machen kann! wenn der mix schon so dicht ist, dass ich keine analoge kompression mehr benötige & auch 1dB höhenanhebung eigentlich schon zu viel sind, dem wird man nicht viel analogen touch mitgeben können. ich gebe daher meine mixe gerne mit einem schuss an mehr dynamik zum mastern. desweiteren mische ich tendenziell dunkel ab. ursprünglich war das mehr gewohntheit, mittlerweile öffne ich mir einen mix den ich anfange aber auch gern mal pauschal 1-3dB auf der summe schon mit einem shelf (ruhig ab 1-2khz langsam rauf, mehr ein kippen/tilt, keine reine höhenanhebung!), wenn ich weiss, dass er noch von analogem touch profitiert (eigentlich profitieren sicher >95% davon). fürs bouncen nehme ich den shelf dann raus - der wird dann analog gemacht. gleiches kann man für den bassbereich ansetzen. analog EQte bässe können angenehm groß machen.
3. schule
früher haben praktikanten von den engineers gelernt, dass ist heute nicht so der fall. man muss sich selbst durchschlagen, da es kaum noch praktika gibt. wer schneller lernen will, sollte lieber ein paar euro in die hand nehmen & einen engineer buchen & sich im 1on1 dinge zeigen lassen. es gibt auch gut videos für nicht viel geld die weiterhelfen, z.b. von kenny. wichtig ist ansonsten aber vor allem alles zu mischen was einem vor die flinte kommt. ich weiss garnicht wieviele mixe ich in meinem leben schon gemacht habe, es sind auf jeden fall sehr viele & sicher noch sehr viel mehr schlechte
ein wichtiger aspekt ist auch alles auszuprobieren & immer wieder neue blickwinkel einzunehmen. nur weil XYZ das so macht, ist das nicht das richtige für einen selbst & was man selbst seit jahren schon so macht, muss deswegen nicht der optimale ansatz sein - alles ausprobieren & zwar radikal. einen ansatz zu negieren ergibt einen neuen ansatz, bisher nicht kombinierte ansätze ergibt ebenfalls neue ansätze! man merkt dann schon welcher ansatz sich richtig anfühlt.
4. dithering
dithering macht beim masteringprozess idR klanglich in etwa soviel aus wie wenn sich eine fliege auf einen fader setzt - nur um mal die relation etwas gradezurücken. das lenkt doch nur von den eigentlichen & wirklich wichtigen arbeitsschritten ab.
5. Was kann mastering, was auf Mix-Ebene nicht möglich ist?
es ist ebene eine andere ebene. ich würde da nicht mit "was kann?" fragen, sondern mit "welchen bildausschnitt sieht man?"
so, und nun alle meine aussagen in frage stellen & das gegenteil ausprobieren!