Taugt der Wave L3 Ultramaximizer was?

  • Ersteller L0rdVetinari
  • Erstellt am
Leider hat noch niemand etwas zum "Brainworx bx_XL V2" gesagt!

Die Beschreibung hört sich theoretisch super an:

bx_XL konvertiert intern Stereo Signale in die
M (Mitte, Mono) und S (Seite, Stereo) Anteile und splittet das M Signal dabei
in 2 Bänder (hi & lo, also hoch und tief).
Dadurch kann man 3 unabhängige Kanäle bearbeiten, um die Lautheit des Mixes zu erhöhen
und dabei die Klarheit von Mixen drastisch zu erhöhen - mit wesentlich weniger Verzerrung
und mit deutlich mehr "Punch" als mit anderen Limiter Systemen.

Jemand schon getestet und vergleichen mit Pro-L und Elephant 3 ?

Gruß,
sagCheese

ich mag den bx_xl eigentlich für alles, ausser fürs limitieren - da kackt er hart ab gegenüber pro-l & elephant
 
ich mag den bx_xl eigentlich für alles, ausser fürs limitieren - da kackt er hart ab gegenüber pro-l & elephant

Der Limiter ist auch das erste, was ich beim bx_xl2 deaktiviere :)
Auch bekunde ich mit dem Threshold Mühe, welcher Solo abgehört ziemlich knackt. Ansonsten ein wunderbares All-in-One Tool. Wobei ich mit Verzicht auf diese Optionen vielleicht beim reinen bx_saturator besser aufgehoben wäre.

Ich verwende noch ab und an den Precision Limiter, einfach wenn es nicht laut und transparent bleiben soll. Bzw schon mal beim abmischen um etwas komprimiertes Volumen zu erhalten.
 
Nur nochmal kurz, hier wird ab ca 22:00 genau das gezeigt was ich mit neonem Geschwafel versucht habe zu erklären. Transienten schleifen, um den Limiter zu entlasten:

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Uh, danke für den Videohinweis, das hört sich recht interessant an. Der Tipp mit den Transienten schleifen ist einfach, aber logisch. Ich bin aber noch nicht genau darauf gekommen, was so ein Transient Designer ganz genau macht und wie er sich von einem Limiter oder Kompressor unterscheidet.
 
@Pizza
dein Geschwafel war schon nachvollziehbar, das Video verdeutlicht nochmal; aber nicht nur in Richtung Lautheit - auch gerade bei elektro-technoides Gedönst dienen z.T. extreme Eingriffe zur Soundgestaltung selbst.

@allgemein
Ich persönlich möchte die Spuren soweit möglich bestens aufbereiten, um auch zu vermitteln, wohin die Reise gehen soll. "Der Mastermensch wird`s schon richten" führt unweigerlich nur zu einem Kompromissergebnis und erfüllt dann aber nicht das eigene "Klangbild". Die Gefahr die Teebaum dabei anspricht, dass der Mix ansich vielleicht zu "dicht" wird und den Mastermenschen mehr "Spielraum" nehmen könnte oder dadurch auch "Mixfehler" verursacht werden können nehme ich in Kauf. Ist ja allles auch ein Lernprozess - mir haben am Ende auch gemasterte Sachen nicht wirklich gefallen, letztlich wurden Fehler dabei aufgedeckt. Das eigentliche Thema für mich ist nicht die Lautheit sondern wie bereits erwähnt die Lautstärken der einzelnen Elemente. Um die wiederum in ihrer Wirkung entfalten lassen zu können, braucht es, mit den Frequenzbereichen wirklich umgehen zu können (EQ) u.s.w.. Es ist schon schade, wenn einzelne Melodien, Details oder die Stimme hintenwegfallen oder zu aufdringlich wirken. Da kann das Mastern(lassen) meiner Meinung nach auch nur bedingt optimale Ergebnisse liefern, auch wenn es gut ist, dass es diesen letzten Schliff gibt.
Der Einsatz von Limitern (dezent auf Spuren) nutze ich neben Automationen vor allem zum kontrollieren, Multiband wird durchweg zur Klanggestaltung bei mir eingesetzt.

Den L3 habe ich mal angetestet, ist für mich keine Alternative zu dem bereits genannten Ozone 5. Auch nicht zur (nur) Klanggestaltung. Da find ich einige wesentlich günstigere Plugins geeigneter und besser.
 
Die Gefahr die Teebaum dabei anspricht, dass der Mix ansich vielleicht zu "dicht" wird und den Mastermenschen mehr "Spielraum" nehmen könnte oder dadurch auch "Mixfehler" verursacht werden können nehme ich in Kauf. Ist ja allles auch ein Lernprozess - mir haben am Ende auch gemasterte Sachen nicht wirklich gefallen, letztlich wurden Fehler dabei aufgedeckt. Das eigentliche Thema für mich ist nicht die Lautheit sondern wie bereits erwähnt die Lautstärken der einzelnen Elemente. Um die wiederum in ihrer Wirkung entfalten lassen zu können, braucht es, mit den Frequenzbereichen wirklich umgehen zu können (EQ) u.s.w.. Es ist schon schade, wenn einzelne Melodien, Details oder die Stimme hintenwegfallen oder zu aufdringlich wirken

interessanterweise kann ich mich erinnern, wann das letzte mal das feedback kam, das nun die balance der elemente sich in eine falsche richtung verschoben hätte - es sei denn, sie war bereits im mix nicht richtig gesetzt und liesen sich im mastern auch nicht korrigieren.

musik sollte selbsterklärend sein, wenn sie ein musiker oder masteringtechniker nicht versteht, wie soll sie ein endkonsument verstehen?

in diesem fall sind also folgende gründe ausschlaggebend:

der masteringtechniker versteht die musik nicht, weil er sich in diesem gebiet nicht auskennt, grundsätzlich nicht musikalisch denkt oder - und das wird vielmals der fall sein - der mix den hörer nicht "führt".
viele musiker haben den hang dazu, alle elemente möglichst hörbar zu mischen und zu wenig zu gewichten, was die hooks und leadlines sind und was sich in ebenen dahinter aufhalten sollte. das führt beim hörer, der den song nicht schon seit monate kennt, zu einem verwirrenden durcheinander & kann je nach dem bereits schon vom masteringtechniker nicht mehr "entwirrt" werden.

mastering kann also das arrangement und die kreativen entscheidungen im mix nicht oder nur in kleinem masse ersetzen & überlauite, zu dichte mixes sind vielmals nicht die folge von können, sondern von "nicht gewichten können", "schlecht rausgeputzt und mit dem multiband und sättigung durchgedrückt" oder fehlendem wissen darüber, auf welche art ein gewisser endsound erreicht werden kann.
hier sollte wiederum ein austausch masteringtechniker/mischer in beide richtungen stattfinden, bei dem die schritte optimiert werden um näher ans gewünschte resultat zu kommen. dieser austausch wird nicht schon beim ersten song zum ziel führen, aber viele mischer arbeiten über jahre mit dem masteringtechniker zusammen und erarbeiten so ein resultat, dass sich auch in form von einer "trademark" auf beide seiten auswirkt - chris lord alge wäre nicht cla ohne ted jansen, ted jansen wäre nicht ted jansen ohne cla.

ein weiteres typisches problem ist, wenn masteringtechniker und mischer von qualitätsstandart schon weit auseinander klaffen. ted jansen ist sich gewöhnt, mixes in einer qualität eines cla zu mastern, der wird sich erst mal wieder auf die "problemarten" eines homerecordingmixes einstellen müssen, mancher masteringtechniker, der viele eher schwache mixes mastert, ist dafür genau darin gut, viel aus diesen rauszuholen und würde vielleicht bei einem cla-mix bereits zu viel machen.
 
Transienten schleifen, um den Limiter zu entlasten:
mE hat ein guter Limiter mit Transienten die wenigsten Probleme; da kann die GR auch mal recht hoch ausfallen ohne das es starke Artefakte gibt. Ein Limiter sollte also nicht von Transienten "entlastet" werden, sondern von bereits zu dichtem transientarmen Material.

@Teebaum: Yesssssssssssss!
 
mE hat ein guter Limiter mit Transienten die wenigsten Probleme; da kann die GR auch mal recht hoch ausfallen ohne das es starke Artefakte gibt. Ein Limiter sollte also nicht von Transienten "entlastet" werden, sondern von bereits zu dichtem transientarmen Material.

ich habe das video versucht anzusehen/-hören, aber dafür ist mir meine zeit zu schade...
 
...ich habs nicht versucht... worum gehts...? ;)
 
Ist das Video für euch so schlecht oder was? :D

Es ging unter anderem darum, mit einem Transient Designer die Transienten einer Snare zu verringern, um den Limiter nicht arbeiten zu lassen. Die Snare hat sich danach gleich laut angehört, aber der Limiter ist nicht ausgeschlagen.

Aber ist das nicht irgendwie das gleiche, wie die Snare zu komprimieren, oder per Limiter zu stutzen?

Muss ich mal austesten.


Und schön, dass hier so ein reger Austausch stattfindet :)
 
Es ging unter anderem darum, mit einem Transient Designer die Transienten einer Snare zu verringern, um den Limiter nicht arbeiten zu lassen. Die Snare hat sich danach gleich laut angehört, aber der Limiter ist nicht ausgeschlagen.

Aber ist das nicht irgendwie das gleiche, wie die Snare zu komprimieren, oder per Limiter zu stutzen?

Muss ich mal austesten.

es ist nicht genau das selbe - aber ist vorallem ist es ein effizienter weg, "probleme" so zu lösen, dass sie später eher probleme schaffen...
 
es gibt hier im thread einige interessante punkte auf die ich gerne kurz eingehen möchte:

1. limiter entlasten
in den meisten fällen ist ein limiter der beste entlaster für einen limiter, d.h. entweder garnicht entlasten und dem limiter alles überlassen oder schon im mix bei elementen mit extremer dynamik *leicht* die spitzen abfangen, z.b. so, dass der leiseste peak (z.b. bassdrum) den limiter gerade so noch nicht anspricht. also im prinzip unregelmäßigkeiten abfangen, wodurch der limiter auf der summe dann nicht den kompletten mix modulieren muss.
von clippen halte ich nicht viel, außer es ist als stilmittel eingesetzt.

2. limitieren & clippen auf mix-spuren
wie oben schon geschrieben, dezent (!) macht das durchaus sinn. falsch ist es den mix schon auf die dichte & spektrale + zeitliche ausgeglichenheit eines masters bringen zu wollen, das klappt nicht & wird in einem leiseren master resultieren. hinzukommt ein weiterer aspekt der vielen nicht klar sein wird, weil sie nicht mastern: ein mix mit mehr dynamik lässt sich analog besser veredeln, da man mehr mit den analogen geräten machen kann! wenn der mix schon so dicht ist, dass ich keine analoge kompression mehr benötige & auch 1dB höhenanhebung eigentlich schon zu viel sind, dem wird man nicht viel analogen touch mitgeben können. ich gebe daher meine mixe gerne mit einem schuss an mehr dynamik zum mastern. desweiteren mische ich tendenziell dunkel ab. ursprünglich war das mehr gewohntheit, mittlerweile öffne ich mir einen mix den ich anfange aber auch gern mal pauschal 1-3dB auf der summe schon mit einem shelf (ruhig ab 1-2khz langsam rauf, mehr ein kippen/tilt, keine reine höhenanhebung!), wenn ich weiss, dass er noch von analogem touch profitiert (eigentlich profitieren sicher >95% davon). fürs bouncen nehme ich den shelf dann raus - der wird dann analog gemacht. gleiches kann man für den bassbereich ansetzen. analog EQte bässe können angenehm groß machen.

3. schule
früher haben praktikanten von den engineers gelernt, dass ist heute nicht so der fall. man muss sich selbst durchschlagen, da es kaum noch praktika gibt. wer schneller lernen will, sollte lieber ein paar euro in die hand nehmen & einen engineer buchen & sich im 1on1 dinge zeigen lassen. es gibt auch gut videos für nicht viel geld die weiterhelfen, z.b. von kenny. wichtig ist ansonsten aber vor allem alles zu mischen was einem vor die flinte kommt. ich weiss garnicht wieviele mixe ich in meinem leben schon gemacht habe, es sind auf jeden fall sehr viele & sicher noch sehr viel mehr schlechte ;-) ein wichtiger aspekt ist auch alles auszuprobieren & immer wieder neue blickwinkel einzunehmen. nur weil XYZ das so macht, ist das nicht das richtige für einen selbst & was man selbst seit jahren schon so macht, muss deswegen nicht der optimale ansatz sein - alles ausprobieren & zwar radikal. einen ansatz zu negieren ergibt einen neuen ansatz, bisher nicht kombinierte ansätze ergibt ebenfalls neue ansätze! man merkt dann schon welcher ansatz sich richtig anfühlt.

4. dithering
dithering macht beim masteringprozess idR klanglich in etwa soviel aus wie wenn sich eine fliege auf einen fader setzt - nur um mal die relation etwas gradezurücken. das lenkt doch nur von den eigentlichen & wirklich wichtigen arbeitsschritten ab.

5. Was kann mastering, was auf Mix-Ebene nicht möglich ist?
es ist ebene eine andere ebene. ich würde da nicht mit "was kann?" fragen, sondern mit "welchen bildausschnitt sieht man?"

so, und nun alle meine aussagen in frage stellen & das gegenteil ausprobieren! ;-)
 
Es ging unter anderem darum, mit einem Transient Designer die Transienten einer Snare zu verringern, um den Limiter nicht arbeiten zu lassen. Die Snare hat sich danach gleich laut angehört, aber der Limiter ist nicht ausgeschlagen.
du veränderst damit aber auch den transienten-sound (stärker als mit einem limiter). (gute) transienten sind ein kostbares gut welches es zu erhalten gilt. das ist aber genau wovon ich oben gesprochen habe - denkmuster aufbrechen!!! klingt erstmal logisch den limiter so zu entlasten, aber wie klingt es denn A/B? theorie != praxis. limiter entlasten macht sinn, wenn die dynamik *viel zu* extrem ist. wenn sie nur "leicht extrem" ist, ists anders meist besser. es gibt immer einen sweet-spot - die aufgabe ist es ihn herausfinden in dem man die ansätze "hin & herschiebt" & sie "gegeneinander auspielt"! erwähnte ich schon A/B?
 
Ich liebe den Typen, immer wieder hörens und sehenswert :D
Wenn man etwas bescheid weiss, weiss man auch wie es gemeint ist.

Und was Transienten angeht, die sind zwar sehr wichtig, sollten aber nicht bei jedem Sound gleich present sein, man muss den Sound ja auch staffeln, Eq reicht da nicht immer, jenachdem wie Transientenreich das Signal ist, man muss natürlich die Dosis richtig einstellen, sonst verliert das Instrument das gewisse Etwas.

Zb, bei dem Snare/Clapsound im Video, die hat er zwar nett enschärft, ich finde aber das er dem Sound etwas zuviel weggenommen hat und die Snare dadurch nicht mehr so crisp klingt.
Aber das kann man auch als Geschmacksache abtum, jeder versucht ja seinen Geschmack in den Song einzubringen, ob das später Songdienlich ist was den Gesammtsound angeht, ist ja wieder ne andere Frage :D


@teebaum
der mix den hörer nicht "führt".
viele musiker haben den hang dazu, alle elemente möglichst hörbar zu mischen und zu wenig zu gewichten, was die hooks und leadlines sind und was sich in ebenen dahinter aufhalten sollte. das führt beim hörer, der den song nicht schon seit monate kennt, zu einem verwirrenden durcheinander & kann je nach dem bereits schon vom masteringtechniker nicht mehr "entwirrt" werden

Darin liegt ja die grosse Kunst, da sind viele auch zu faul für, oder ungeduldig oder einfach unwissend und wollen einfach losmischen um seine Technik anzutesten, hier im Forum jeden Tag zu hören, auch wenn ich mal mitmische, da bin ich auch zu bequem.
Der einzige der sich mehr Mühe gibt, ist da der User Lord Of Mixing.

Ein CLA und co, darf sich das nicht leisten, der muss schaun wo er was wie pegelt und Automatisiert um dem Song das gewisse Etwas zu geben, neben dem Soundsnickschnack, um so den Hörer wie du schreibst führt.

Den Fokus bei einem Song zufinden, wird einem nicht immer leicht gemacht und nicht nur weil einem das Genre nicht passt.
Manchmal gehts aber wie von selbst, da stimmt dann aber im Song weitgehend alles, passende Soundauswahl, gut performt und nette Dynamik, dann nimmt man sich auch gerne die Zeit es mal zu automatisieren bzw, Regie zu führen.
 
@ karumba

zu1: Das mit dem Limiter in einer einzelnen Spur oder Gruppe zu verwenden, um den Limiter in der Summe nicht am ganzen Material arbeiten zu lassen, hatte ich im Kopf . Ob das überhaupt was bringt, kann ich nur ausprobieren. Eigentlich sollte das Bearbeiten der Spitzen den Rest des Signales nicht bearbeiten.

zu2: Klingt interessant, dennoch würde ich gerne mal hören, was du meinst :) Ich würde gerne in den analogen Bereich einsteigen, aber finanziell habe ich andere Prioritäten.

zu3: Folgende Bücher werde ich wohl bestellen:
http://www.mixingwithyourmind.com/
Mixing secrets for the small studio von Mike Senior
Mastering Audio: The Art and the Science von Bob Katz

Das sind die ersten drei, die ich hier im Forum als Tipp gefunden habe. Mixingwithyourmind.com sieht allerdings etwas so aus wie damals das "Hacker Blackbook", falls das jemandem was sagt. Kurz: Eine toll aufgemachte Seite à la "die grössten Geheimnisse, das beste Buch, usw." und am Ende Informationen die so alt sind, dass sie schon einen Bart haben und schon tausendmal darüber geschrieben wurde. Oder einfach nur Blödsinn. Ich gehe mal davon aus, dass das mit Mixing with your mind nicht so ist :)

zu4: Keine Ahnung, wieso ich während des Masterns ans Dithern denken sollte. Für mich macht es den Eindruck, als haben ungefähr 98% der Leute die übers Dithern reden, keine Ahnung von dem was sie sagen, und sie plappern nur nach. Ich habe keine Ahnung davon, aber versuche den Mund zu halten.

zu5: Ich dachte immer, Mastern ist immer nur das Anpassen an einen Standard. Früher Band, dann Platte, dann CD. Das Mixen ist doch für da, um dem Lied zu geben oder nehmen, was es braucht?

Und ja, am Besten ist ausprobieren und vergleichen. Wieviel Mixversionen wurden von Thriller abgehört? 200 oder sowas? Und am Ende war es glaube ich die erste Version. Korrigiert mich, wenn ich da etwas durcheinander bringe.
 
Das sind die ersten drei, die ich hier im Forum als Tipp gefunden habe. Mixingwithyourmind.com sieht allerdings etwas so aus wie damals das "Hacker Blackbook", falls das jemandem was sagt. Kurz: Eine toll aufgemachte Seite à la "die grössten Geheimnisse, das beste Buch, usw." und am Ende Informationen die so alt sind, dass sie schon einen Bart haben und schon tausendmal darüber geschrieben wurde. Oder einfach nur Blödsinn. Ich gehe mal davon aus, dass das mit Mixing with your mind nicht so ist

ich mag das buch, interessante ansätze, hat mich inspiriert.
 

Ähnliche Themen

euphoric-feel
Antworten
5
Aufrufe
313
euphoric-feel
euphoric-feel
viervierteljunk
Antworten
1
Aufrufe
324
schrubber23
schrubber23
Bernhard
Antworten
1
Aufrufe
463
Deathofsincerity
D
J-Soundation
Antworten
5
Aufrufe
508
Entone
Entone

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben