Taugt der Wave L3 Ultramaximizer was?

  • Ersteller L0rdVetinari
  • Erstellt am
^Wow, der war gut.... färben hin und her, die "alten" Waves L wat weiss ich, Sonnox usw. vedichten halt stark und klingen dem entsprechend.... Ein Pro-L ist tatsächlich "luftiger" neutraler.... Trotzdem bleibt es dabei, die Dinger nie zu heiß anfahren (war schon immer der beste Tip).... -4db ist für mich Grenze (bei den waves hab ich mich nie über -3db hinweg getraut, die Snare hat mir da immer leid getan) , um mal konkret zu werden! LAUT hat doch mit dem Brickwall als letztes Glied gar nichts zu tun (in meiner nicht Mastering-Engineer Welt). Der Misch muss doch schon technisch sowie subjektiv laut sein, um ihn am Ende auf Radio Level zu hebn, oder bin ich auf dem Holzweg?

EDIT: Es ist stämdig von Dynamik die Rede welche erhalten bleiben muss.... nur sollte man sich auch mal die Dynamik von Referenztracks anschauen, da ist nicht viel am Start verdammt... Meine Meinung ist die, dass wenn ich diese Niveau erreichen möchte, ich 1. die Tricks kennen muss und 2. mit den Kompromissen hinsichtlich Qualität leben muss.
 
Der Misch muss doch schon technisch sowie subjektiv laut sein, um ihn am Ende auf Radio Level zu hebn, oder bin ich auf dem Holzweg?

so halb...

am schlimmsten zum mastern sind bereits überprozessierte, zu gesättigte und "schlecht dichte" mixes.

mixes mit zu wenig dichte begegnet man heute ziemlich selten.

wichtig ist auch, dass die energie und die lautheit der elemente zueinander passen - wer die stimme nicht in dem mix setzen kann, dass sie laut wirkt, aber gar nicht sehr viel energie braucht, wer snare, bass & bd nicht zu einem päckchen schnüren kann - dessen mix wird nie vernünftig klingen, wenn man ihn versucht mehr oder weniger laut zu machen.
ach ja - und wenn das arrangement nicht passt und dioe dynamik der einzelnen elemente, dann hat man sowieso schon verloren...
 
wichtig ist auch, dass die energie und die lautheit der elemente zueinander passen - wer die stimme nicht in dem mix setzen kann, dass sie laut wirkt, aber gar nicht sehr viel energie braucht, wer snare, bass & bd nicht zu einem päckchen schnüren kann - dessen mix wird nie vernünftig klingen, wenn man ihn versucht mehr oder weniger laut zu machen.
ach ja - und wenn das arrangement nicht passt und dioe dynamik der einzelnen elemente, dann hat man sowieso schon verloren...

Das kann ich wirklich gut nachvollziehen, und das alles hat aus meiner Sicht einfach mit Gespür für verschiedenes Material zu tun. Nur werden "Diese" ganzen Diskussionen über "wie werde ich laut" nie konkret. Warum wird Clipping, Limiting auf Gruppen immer verteufelt, und "Newbies" (Gott bewahre zähle ich mich nicht zu den Pros) immer davon abgeraten... Natürlich ist Mixing mehr als Komp, EQ, Fader, Pan (Handwerkszeug) etc. Aber der richtig geile Scheiß wird nur leider in keinem Tut. dargebracht.

EDIT: Das soll bitte nicht aggressiv rüber kommen. Nur dreht man sich als Einzelkämpfer irgendwann im Kreis imho... Drüben im Andy Sneap Forum werden/wurden ständig Screenshots von EQ-Kurven, Effektketten, Drumsamples etc. gepostet.... Eigentlich hab ich dort hauptsächlich aus Fehlern anderer gelernt. Aber das ging vorwärts! Würde ich mir hier auch gerne wünschen, ohne seitenlange Diskussionen über eigene Geschmäcker.

DOPPELEDIT: Ist schon wieder Freitag sorry;)
 
Und ich möchte gar nicht der Lauteste sein. Dafür ist meine Musik zu schlecht :p

Aber mich interessiert es eben wie das alles funktioniert und ich lerne dazu und meine Ergebnisse werden vielleicht besser (nicht lauter).
 
Nur werden "Diese" ganzen Diskussionen über "wie werde ich laut" nie konkret. Warum wird Clipping, Limiting auf Gruppen immer verteufelt, und "Newbies" (Gott bewahre zähle ich mich nicht zu den Pros) immer davon abgeraten... Natürlich ist Mixing mehr als Komp, EQ, Fader, Pan (Handwerkszeug) etc. Aber der richtig geile Scheiß wird nur leider in keinem Tut. dargebracht.

weil du (grösstenteils) falsch liegst.

clipping im mix ist wenn schon ein kreatives mittel und limiting von subgruppen kann bei den drums was bringen, um ein gutmütigeres signal für die weiterverarbeitung in der summe zu haben, ist aber alles andere als ein muss - ich habe viele kommerziell erfolgreiche songs gemischt, die waren auch richtig laut, und verwendete dabei kein clipping und kein limiting auf subgruppen.

häufig sind sogar die zu dichten mixes ein problem beim mastern (jeder metal-poduzent mit ein wenig erfahrung weiss, dass er die gitarren etwas untermischen und die transienten von kick und snare etwas übermischen muss, damit es nach dem mastern so kommt, wie seine geliebten amiproduktionen klingen)

misch einfach aufgeräumt,konturiert und mit einer musikalisch sinnvollen dynamik und lasse es von einem könner mastern (man hört seine eigenen fehler sowieso nicht), dann passt das resultat auch.
der masteringtechniker kann dir auch mit seinem feedback helfen, deine schwächen auszubügeln.

alle spannenden tricks kannst du dir auch problemlos aus dem netz fischen, es git z.b. bei pensados place viele nette tricks zu entdecken.aber diese tricks sind nicht das eigentlich wichtige, denn
das wichtigste für einen guten mix ist das setzten (und allenfalls fahren) der pegel und ein gutes arrangement. ich kenne erfolgreiche mischer, bei denen sich mancher hier die augen reiben würde, wie WENIG er macht!

der trugschluss, den viele in diesen foren machen, liegt vorallem darin begründet zu meinen, mit ein paar wunderrezepten zum ziel zu gelangen.
mischen ist eine sprache, die genauso erlernt werden soll wie jede andere sprache, wenn man sie beherschen möchte - und das geht nicht von heute auf morgen.
 
^Danke. Ich bin auch niemand der Gruppen hardcoremäßig limitiert und clipped. Aber ein Sonnox Limiter minimal am arbeiten und etwas enhancement macht zb meine Drums erst rund.... Aber du hast recht... Bin mal in den Genuss gekommen, dass ein von mir wirklich fragwürdiger Mix in den Finnvox Studios zum E-Mastering war. Als ich das Ergebnis mit meinem Master verglichen habe wäre ich am liebsten tot umgefallen. Was die an Transparenz, Druck und auch Lautheit rausgeholt haben war crazy as ####!

Das ist auch ne Sache die ich nie verstehen werde. Wie kann ein Mix allein durch Mastering transparenter werden? Das Signal ist und bleibt doch das selbe undurchsichtige... will mir nicht in den Kopf.

Wenigstens Dave motherf%&§ing Pensado gibt zu, den L2 exzessiv oder wenigstens oft zu nutzen. Nur traue ich ihm tatsächlich zu, dass er einfach den Sound mag und nicht die Tatsache das dieses Teil auch Brickwall macht;)
 
^Danke. Ich bin auch niemand der Gruppen hardcoremäßig limitiert und clipped. Aber ein Sonnox Limiter minimal am arbeiten und etwas enhancement macht zb meine Drums erst rund.... Aber du hast recht... Bin mal in den Genuss gekommen, dass ein von mir wirklich fragwürdiger Mix in den Finnvox Studios zum E-Mastering war. Als ich das Ergebnis mit meinem Master verglichen habe wäre ich am liebsten tot umgefallen. Was die an Transparenz, Druck und auch Lautheit rausgeholt haben war crazy as ####!

Das ist auch ne Sache die ich nie verstehen werde. Wie kann ein Mix allein durch Mastering transparenter werden? Das Signal ist und bleibt doch das selbe undurchsichtige... will mir nicht in den Kopf.

wenn du von finnvox sprichst, wird es sich wohl um die härtere gangart gehandelt haben - und bei metal darf man schon mal etwas deftiger bearbeiten - aber in erster linie um kontur zu erreichen, nicht schon im mix "kaputtdrücken".

finnvox kenne ich gut (eine zeit lang waren die hip und ich hatte einige shotouts gegen die), die kochen auch nur mit wasser - und einer extraportion höhen, welche ich gelegentlich auch etwas grenzwertig empfinde.
 
Jup, war Metal. Hab sogar ein Video gefunden in dem ein Song gespielt wird. Es ist das erste Stück, mit dem Video hab ich nichts zu tun!



Wie gesagt würde ich heute einiges anders machen, weniger Trigger, besser editieren usw. Aber das was man hier hört hat mit meinem Mix sowieso nicht mehr viel zu;) Muss mal bei User Sixstringwarrior (ist seine Mucke) nachfragen ob ich ein Snippet der ungemasterten Version posten darf.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Darf ich kurz den Thread hijacken?

Ist es eigentlich möglich, ungemastert einen Sound in "Mastering-Qualität" zu erreichen?
Ich habe nämlich noch nie einen Song mastern lassen, und auf die Summe lege ich höchsten mal einen Maximizer, der ein paar aufmüpfige Peaks abschneidet. Mehr traue ich mich nicht, weil ich es nicht kann. Ich kann zwar einiges, aber in Sachen Mastering bin ich eine Null.
Warum ich das frage: Ich vergleiche meine Songs klanglich bewusst und unbewusst stets mit gemasterten Profi-Produktionen, vergesse dabei aber meist, dass diese gemastert sind. Tu ich mir damit unrecht?

Wieviel macht Mastering wirklich aus?
Wieviel holt es raus?
Was kann es, was auf Mix-Ebene nicht möglich ist?
 
@ rektum

Dein Username kombiniert mit dem netten Bild ist ja schon eine Art Komposition ;-) So, jetzt aber nichts wie back to Topic !
 
Warum ich das frage: Ich vergleiche meine Songs klanglich bewusst und unbewusst stets mit gemasterten Profi-Produktionen, vergesse dabei aber meist, dass diese gemastert sind. Tu ich mir damit unrecht?

ja


Wieviel macht Mastering wirklich aus?

zwischen wenig uns sehr viel...

Was kann es, was auf Mix-Ebene nicht möglich ist?

siehe weitere 100 threads zu diesem thema - ich bin befangen, mastering ist meine haupttätigkeit. da ich aber auch mische (>100 songs im jahr) weiss ich durchaus auch, dass ein mastering einer dritten person überlassen werden oder zumindest ein erfahrener weiterer techniker hinzugezogen werden sollte, der einem die eigenen "blinden stellen" aufzeigt.
 
Darf ich kurz den Thread hijacken?

Ist es eigentlich möglich, ungemastert einen Sound in "Mastering-Qualität" zu erreichen?
Ich habe nämlich noch nie einen Song mastern lassen, und auf die Summe lege ich höchsten mal einen Maximizer, der ein paar aufmüpfige Peaks abschneidet. Mehr traue ich mich nicht, weil ich es nicht kann. Ich kann zwar einiges, aber in Sachen Mastering bin ich eine Null.
Warum ich das frage: Ich vergleiche meine Songs klanglich bewusst und unbewusst stets mit gemasterten Profi-Produktionen, vergesse dabei aber meist, dass diese gemastert sind. Tu ich mir damit unrecht?

Wieviel macht Mastering wirklich aus?
Wieviel holt es raus?
Was kann es, was auf Mix-Ebene nicht möglich ist?

Mastering ist für mich eigentlich nur Problemlösung und Veredelung. Wenn du deine Sachen mit kommerziellen Songs vergleichst und dir nicht sonderlich viele Unterschiede auffallen machst du eigentlich nichts falsch (gute Abhöre vorrausgesetzt).

Neben Limiting ist Dithering natürlich ein wichtiger Punkt den du dir mal anschauen solltest. Ansonsten gibts da nurnoch Problemlöser (EQ und Stereobild) und natürlich "Kosmetik" wie Stereotools, Saturation und Kompression um mehr aus dem Track rauszubekommen.

Idealerweise möchte man Pop/Rocksongs so schön laut und present haben wie man es aus dem Radio kennt. Leider wird das überbewertet und ich kann jedem Musiker nur raten sich auf das schreiben bzw. das Mixen zu beschränken und kompliziertere Sachen dem Mastering/Mixing Engineer zu überlassen. Ich persönlich kann überproduzierte Songs schon garnicht mehr anhören und für mich gilt immernoch: guter mix, kein master > schlechter mix, guter master.
 
Mastering ist für mich eigentlich nur Problemlösung und Veredelung. Wenn du deine Sachen mit kommerziellen Songs vergleichst und dir nicht sonderlich viele Unterschiede auffallen machst du eigentlich nichts falsch (gute Abhöre vorrausgesetzt).

Neben Limiting ist Dithering natürlich ein wichtiger Punkt den du dir mal anschauen solltest. Ansonsten gibts da nurnoch Problemlöser (EQ und Stereobild) und natürlich "Kosmetik" wie Stereotools, Saturation und Kompression um mehr aus dem Track rauszubekommen.

Idealerweise möchte man Pop/Rocksongs so schön laut und present haben wie man es aus dem Radio kennt. Leider wird das überbewertet und ich kann jedem Musiker nur raten sich auf das schreiben bzw. das Mixen zu beschränken und kompliziertere Sachen dem Mastering/Mixing Engineer zu überlassen. Ich persönlich kann überproduzierte Songs schon garnicht mehr anhören und für mich gilt immernoch: guter mix, kein master > schlechter mix, guter master.

dann bist du entweder ein fantastischer mischer oder hast noch nie ein richtig gutes master gehört ;-)
 
Ich glaube ich investiere das Geld lieber in ein gutes Buch über das Mischen, Mastern, EQ und so weiter. Im Netz gibt es zwar auch viel, aber ein Großteil davon ist Anfängerlevel oder einfach nur Quatsch.

Falls jemand ein gutes Buch (oder Link) kennt, her mit dem Namen. Am besten Lehrbuchcharakter mit viel Theorie.

Aber ich wollte die Diskussion nicht unterbrechen :)
 
Ich glaube ich investiere das Geld lieber in ein gutes Buch über das Mischen, Mastern, EQ und so weiter. Im Netz gibt es zwar auch viel, aber ein Großteil davon ist Anfängerlevel oder einfach nur Quatsch.

Falls jemand ein gutes Buch (oder Link) kennt, her mit dem Namen. Am besten Lehrbuchcharakter mit viel Theorie.

Aber ich wollte die Diskussion nicht unterbrechen :)

Das Mischen alleine ist schon eine Herausforderung, die sollte man erstmal hinbekommen, die Summenbearbeitung sollte einfach einem überlassen werden
der es kann, zumindest bei eigenen Songs, wenn du Fremdmaterial bearbeitest, dann ist es was anderes.

Solche Bücher oder PDF und was es da alles gibt, nützen nichts, das ist Geldverschwendung, du verarschst dich damit nur selbst.
Was wirklich effektiv ist, wenn du bei einem Master-ing mal ein Jahr dabei bist, dann kannst du mit den Augen und Ohren klauen, dann bekommst du was mit.

Wenn du Tips haben willst, dann lese dich hier im Forum oder anders wo durch, das ist umsonst.
 
Ich glaube ich investiere das Geld lieber in ein gutes Buch über das Mischen, Mastern, EQ und so weiter. Im Netz gibt es zwar auch viel, aber ein Großteil davon ist Anfängerlevel oder einfach nur Quatsch.

Falls jemand ein gutes Buch (oder Link) kennt, her mit dem Namen. Am besten Lehrbuchcharakter mit viel Theorie.

Aber ich wollte die Diskussion nicht unterbrechen :)

Das Mischen alleine ist schon eine Herausforderung, die sollte man erstmal hinbekommen, die Summenbearbeitung sollte einfach einem überlassen werden
der es kann, zumindest bei eigenen Songs, wenn du Fremdmaterial bearbeitest, dann ist es was anderes.

Solche Bücher oder PDF und was es da alles gibt, nützen nichts, das ist Geldverschwendung, du verarschst dich damit nur selbst.
Was wirklich effektiv ist, wenn du bei einem Master-ing mal ein Jahr dabei bist, dann kannst du mit den Augen und Ohren klauen, dann bekommst du was mit.

Wenn du Tips haben willst, dann lese dich hier im Forum oder anders wo durch, das ist umsonst.

naja, gegen gute bücher und lehrgänge ist ansich nichts einzuwenden, inrernet als quelle kann auch gut sein, der austausch mit kollegen ist mE jedoch einiges wichtiger.
 
Leider hat noch niemand etwas zum "Brainworx bx_XL V2" gesagt!

Die Beschreibung hört sich theoretisch super an:

bx_XL konvertiert intern Stereo Signale in die
M (Mitte, Mono) und S (Seite, Stereo) Anteile und splittet das M Signal dabei
in 2 Bänder (hi & lo, also hoch und tief).
Dadurch kann man 3 unabhängige Kanäle bearbeiten, um die Lautheit des Mixes zu erhöhen
und dabei die Klarheit von Mixen drastisch zu erhöhen - mit wesentlich weniger Verzerrung
und mit deutlich mehr "Punch" als mit anderen Limiter Systemen.

Jemand schon getestet und vergleichen mit Pro-L und Elephant 3 ?

Gruß,
sagCheese
 
naja, gegen gute bücher und lehrgänge ist ansich nichts einzuwenden, inrernet als quelle kann auch gut sein, der austausch mit kollegen ist mE jedoch einiges wichtiger.

Lehrgänge, wenn es Einzeluntericht ist, ok, da kann man aufeinander eingehn, so wird nur ein Beispiel benutzt, wo alle dran rumdrehn und hören können, da bleibt aber nix hängen.

Das ist genau wie im Beruf, man beginnt eine Lehre die Praxis und die Schule machts da, ebenso die Gesellen und Meister die man jederzeit löchern kann, ständig praxisbezogen mitarbeitet, sich engagiert, mitdenkt und mitmacht, immer Augen und Ohren auf, so bleibt was hängen, so wird man selbsständig und selbstsicher.

Letzteres geht aber nur, wenn man mit den Materialien und Herangehensweise vertraut ist, so kann man auch selbstständig Probleme lösen, ohne die verantwortung anderen zu übertragen, man lernt es einzuschätzen, dann kann man auch gezielt bei Kollegen nachfragen, was man anders machen könnte/sollte, oder warum will das nicht so wie ich will, erst dann macht ein Austausch unter Kollegen Sinn.
Manchmal kommt man nicht auf die einfachsten Dinge.

Der Mix ist nunmal leider nicht nur mit Pegeln und dezentem Eq machbar.
Wie du schon geschrieben hast, es kommt auf die Aufnahmen und Arrangement an, wenn das alles Stimmig ist, braucht man auch nicht mehr viel tun, das geht fast von selbst.
Der Mischer mit seinem Soundempfinden, versaut den Song dann, oder bringt den Song schön zum klingen, da liegt ja auch die Kunst, den Geschmack der Mehrheit einzufangen.

Mal gut das es Normalos anhören und keiner aus dem Forum, die immer was zu mekern haben, allein was Gitarrensound angeht, was gehen die Geschmäcker da extremst auseinander.

Also was ich sagen will, hört nicht zuviel auf andere hier, die hören einfach zu Analytisch in eure Mischungen, auch ist das mehr ein Ratespiel, da wir ja die Einzelspuren nicht kennen und sie zu 99 % anders bearbeiten würden, da jeder anders hört auch weil er sich in einer anderen Umgebung befindet, nicht mal ordentlich laut hören darf oder kann, das erschwert es ja auch noch mal.

Also nehmt das für euch mit, wo ihr übereinstimmt, manchmal wird hier von Pegelunstimmigkeiten geredet, das der Mischer dann als Extrem ansieht und seinen Mix durch zuviel Pegelanpassung gepaart mit Kompressionübertreibung seine Balance erstrecht kaputt macht, dabei fehlten da nur Nuancen und warum, weil er es zu streng genommen hat was er gelesen hat.
Das ist nicht immer leicht, da Hilfestellung zu geben, eigendlich sollte man sich da ganz raushalten, es sei denn man mischt zusammen an einem Song.

Denn man kann nur ändern was man selbst hört und als gut empfindet.
Für alles andere braucht man ein vorbildliches Soundbeispiel um es selbst Gehörmässig zu erfassen um zu erkennen was den Unterschied ausmacht.
Darum sind solche Theorie Bücher Unfug, ausser das sie einen möglichen Effekt beschreiben, doch wie man den passend einsetzt, liegt wieder an einem selbst und muss auch gehört werden, da ist der Knackpunkt, es fehlt an Erfahrung.
Nur weil im Buch ein gewisser Effekt genutzt und erklärt wurde, heisst es noch lange nicht, das dein Sound das auch nötig hat, meisst bezogen auf Kompression und Hallanwendung.
Das lernt man einfach nicht aus Büchern, ihr macht euch da was vor.
Auch was das ganze einstellen mit Kompressorreglern auf sich hat, wenn du eine Transientenreiche Drum hast, wird die Einstellung im Buch XY nicht zum gewünschten Ziel führen, nur mal als Beispiel.

Doch egal, wichtig ist das es grooved, die Performance stimmt und man dieses unterstütz bzw, ausarbeitet.
Was nützt mir ein geiler Vocal oder Drum und Bass-Sound, wenn es nicht grooved und fetzt.
Sound geil, Alles ist zu orten und rauszuhören, doch der Song wirkt Kantig und flach, also ich finds kacke wenns nicht wippt.

Und es ist mir echt Latte ob der L3 was taugt.
Höre hin und beurteile selbst.
Nur soviel sei gesagt, wenn die Mischung gut ist, kannst du einen Limiter oder Maximizer richtig gut runterfahren, dann fängt das unangenehme bei -8 bis -12 db Gainreduktion an.
Auch könntest du den Limitter mit einem Plug-in vor dem Limiter ordentlich anfahren, wobei du den Limiter auf 0 Stellung lässt, jenachdem, bringt das schon mal eine andere Sättigung in den Sound.

Scheiss Theorie und der will sich n Buch kaufen :D
 
@Mark1610: Es ist jetzt gerade 07:22 und ich schaffe es momentan nicht, mir deinen Beitrag komplett durchzulesen. Ich mache das nach dem Aufstehen.

Aber, ich mag Theorie und Bücher!

Im Ernst, ich vermisse die (Universitäts-) Bibliotheken in Hannover. So viel Wissen geballt an einem Ort macht mich Glücklich :) Hier ist alles in norwegisch :/

Im Übrigen habe ich gerade etwas, was ich gerne etwas lauter hätte, wenn es dann mal fertig ist :)

http://soundcloud.com/haui-1/130706-1
 

Ähnliche Themen

BodoH
Antworten
3
Aufrufe
290
Joost
J
euphoric-feel
Antworten
5
Aufrufe
372
euphoric-feel
euphoric-feel
viervierteljunk
Antworten
1
Aufrufe
341
schrubber23
schrubber23
Bernhard
Antworten
1
Aufrufe
481
Deathofsincerity
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben