S
smallbutfine
- Registriert
- 29.01.07
- Beiträge
- 4
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 9
Hallo Kollegen,
heute habe ich mir gedacht, es wäre doch ganz schön, das Teil in meinem deutschen XP auch zum laufen zu bringen.
Es wird ja überall behauptet, das ginge nur mit englischem XP - stimmt aber nicht...es gibt einen kleinen Kunstgriff, der sogar ohne Nebenwirkungen funktioniert.
Bitte schreibt Euch genau auf, wie die US-2400 in eurem [g=70]Sequencer[/g] aktuell eingerichtet ist / wird!!! Ihr müsst sie später neu einrichten, denn sie bekommt neue Namen für\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'s Windows-[g=32]Midi[/g]-Interface/Port!!!
Erst dachte ich, man bräuchte nur das Programm zu patchen, aber leider sind bestimmte Texte im SoftLCD.exe gezippt, und somit nicht mehr so leicht zu patchen...
Das Programm gibt uns aber auch Auskunft was es sucht und nicht findet, nämlich ein
'USB Audio Device'
und dieses gibt's im deutschen Windows nicht...
Also ist die Lösung relativ einfach:
Es muss ein Treiber her, der die US-2400 als solches 'USB Audio Device' ausweist, und funktioniert, wie der 'USB-Audiogerät'-Treiber...
Einfacher gehts also nicht - ruft die Datei C:\WINDOWS\inf\wdmaudio.inf im Editor (z.B. Notepad) auf.
Ersetzt die Zeilen:
[...]
USB\CLASS_01.DeviceDesc="USB-Audiogerät"
USBGenericDesc="USB-Audiogerät"
[...]
durch
[...]
USB\CLASS_01.DeviceDesc="USB Audio Device"
USBGenericDesc="USB Audio Device"
[...]
...und speichert die geänderte Datei unter dem Namen US-2400.inf irgendwo ab!!! DAS IST WICHTIG, sonst funktionieren unter Umständen später installierte Geräte nicht mehr so wie sie sollen - die brauchen vielleicht den Namen 'USB-Audiogerät', so wie unser US-2400 den Namen 'USB Audio Device' !
Jetzt müsst ihr den Gerätemanager unter Systemsteuerung - System öffnen, und das USB-Audiogerät heraussuchen, das eure US-2400 ist (es muss dazu angeschlossen sein).
Ihr findet es unter 'Audio-, Video- und Gamecontroller'.
Solltet ihr noch mehr USB-Audiogeräte haben, geht ihr mit der rechten Maustaste auf 'Eigenschaften' und klickt den Reiter 'Details'.
Bei der 'Geräteinstanzerkennung' steht für die US-2400 'USB\Vid_1604'...irgendwas.
Solltet ihr mehrere TASCAM-USB-Geräte haben, dann einfach mal US-2400 abstöpseln - das, was jetzt verschwindet, war es!
(danke, PLug'n'Play...)
Da ihr das Gerät jetzt im Geräte-Manager gefunden habt, installieren wir mal den neuen Treiber:
-rechter Mausklick auf das USB-Audiogerät, 'Treiber aktualisieren' .
- Jetzt folgendermassen durch den Dialog navigieren: 'NEIN, DIESMAL NICHT', 'Weiter', 'Software von einer Liste oder bestimmten Quelle installieren', 'Weiter', 'Nicht suchen, sondern den zu installierenden Treiber selbst wählen', 'Weiter', 'Datenträger', 'Durchsuchen'
- Jetzt sucht ihr eure 'US-2400.inf', die ihr vorher abgespeichert habt, heraus.
- 'Öffnen', 'OK'.
- Jetzt wird euch das 'USB Audio Device' als kompatibler Gerätetreiber angeboten (super, gell? 8) ).
- 'Weiter' - der Treiber wird installiert. Auf den Windows-Logo Test können wir schei**sen - 'Installation fortsetzen'.
- Nun installiert der Windows-Assi die Dateien. Keine Angst, ist vom Inhalt exakt derselbe Treiber, den Windows sowieso ausgewählt 'hätte'... Also bitte alle Anweisungen befolgen, solltet ihr nach der Windows [g=420]CD[/g] gefragt werden....
-'Fertigstellen' - das wars schon. Wenn ihr den Rechner neu starten sollt, (manchmal nötig) dann macht das bitte auch...
- SoftLCD installieren (soweit nicht schon geschehen!)
US-2400 muss eingeschaltet sein...SoftLCD aufrufen - NA? Seht ihr den blauen Balken??? (ist noch leer...)
Jetzt euren Sequenzer starten (ich habs z.b. mit Sonar 6 getestet...).
Jetzt den US-2400 Controller im [g=70]Sequencer[/g] bitte NEU EINRICHTEN!!! Die [g=32]MIDI[/g]-Geräte/-Ports heissen ja jetzt anders!!! WICHTIG!
Wenn der [g=70]Sequencer[/g] das volle Parameter-[g=94]Feedback[/g] unterstützt - Flying Faders, Scribbles, etc - ihr wisst schon 8) - dann füllt sich der blaue Balken jetzt wunderhübsch mit den lang ersehnten Scribble-Strips der Mackie-Emu, oder was immer ihr da benutzt... spätestens nach einem Neustart des Sequencers (wegen der neuen Controllereinrichtung?).
8)
Ich wusste doch, das es geht.
Arbeitszeit für Geübte - 5 Minuten - für Ungeübte max. halbe Stunde.
Ich hab mal ein kleines Beweisfoto angehängt - der blau-transparente Balken unten zeigt deutlich die Tracknamen aus der Spuransicht - rechts die Fenster aus dem Gerätemanager - ja - eindeutig deutsches Windows XP! Für die Zweifler unter euch - es lohnt sich.
Freundliche Grüsse,
Martin

heute habe ich mir gedacht, es wäre doch ganz schön, das Teil in meinem deutschen XP auch zum laufen zu bringen.
Es wird ja überall behauptet, das ginge nur mit englischem XP - stimmt aber nicht...es gibt einen kleinen Kunstgriff, der sogar ohne Nebenwirkungen funktioniert.
Bitte schreibt Euch genau auf, wie die US-2400 in eurem [g=70]Sequencer[/g] aktuell eingerichtet ist / wird!!! Ihr müsst sie später neu einrichten, denn sie bekommt neue Namen für\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'s Windows-[g=32]Midi[/g]-Interface/Port!!!
Erst dachte ich, man bräuchte nur das Programm zu patchen, aber leider sind bestimmte Texte im SoftLCD.exe gezippt, und somit nicht mehr so leicht zu patchen...
Das Programm gibt uns aber auch Auskunft was es sucht und nicht findet, nämlich ein
'USB Audio Device'
und dieses gibt's im deutschen Windows nicht...
Also ist die Lösung relativ einfach:
Es muss ein Treiber her, der die US-2400 als solches 'USB Audio Device' ausweist, und funktioniert, wie der 'USB-Audiogerät'-Treiber...
Einfacher gehts also nicht - ruft die Datei C:\WINDOWS\inf\wdmaudio.inf im Editor (z.B. Notepad) auf.
Ersetzt die Zeilen:
[...]
USB\CLASS_01.DeviceDesc="USB-Audiogerät"
USBGenericDesc="USB-Audiogerät"
[...]
durch
[...]
USB\CLASS_01.DeviceDesc="USB Audio Device"
USBGenericDesc="USB Audio Device"
[...]
...und speichert die geänderte Datei unter dem Namen US-2400.inf irgendwo ab!!! DAS IST WICHTIG, sonst funktionieren unter Umständen später installierte Geräte nicht mehr so wie sie sollen - die brauchen vielleicht den Namen 'USB-Audiogerät', so wie unser US-2400 den Namen 'USB Audio Device' !
Jetzt müsst ihr den Gerätemanager unter Systemsteuerung - System öffnen, und das USB-Audiogerät heraussuchen, das eure US-2400 ist (es muss dazu angeschlossen sein).
Ihr findet es unter 'Audio-, Video- und Gamecontroller'.
Solltet ihr noch mehr USB-Audiogeräte haben, geht ihr mit der rechten Maustaste auf 'Eigenschaften' und klickt den Reiter 'Details'.
Bei der 'Geräteinstanzerkennung' steht für die US-2400 'USB\Vid_1604'...irgendwas.
Solltet ihr mehrere TASCAM-USB-Geräte haben, dann einfach mal US-2400 abstöpseln - das, was jetzt verschwindet, war es!
Da ihr das Gerät jetzt im Geräte-Manager gefunden habt, installieren wir mal den neuen Treiber:
-rechter Mausklick auf das USB-Audiogerät, 'Treiber aktualisieren' .
- Jetzt folgendermassen durch den Dialog navigieren: 'NEIN, DIESMAL NICHT', 'Weiter', 'Software von einer Liste oder bestimmten Quelle installieren', 'Weiter', 'Nicht suchen, sondern den zu installierenden Treiber selbst wählen', 'Weiter', 'Datenträger', 'Durchsuchen'
- Jetzt sucht ihr eure 'US-2400.inf', die ihr vorher abgespeichert habt, heraus.
- 'Öffnen', 'OK'.
- Jetzt wird euch das 'USB Audio Device' als kompatibler Gerätetreiber angeboten (super, gell? 8) ).
- 'Weiter' - der Treiber wird installiert. Auf den Windows-Logo Test können wir schei**sen - 'Installation fortsetzen'.
- Nun installiert der Windows-Assi die Dateien. Keine Angst, ist vom Inhalt exakt derselbe Treiber, den Windows sowieso ausgewählt 'hätte'... Also bitte alle Anweisungen befolgen, solltet ihr nach der Windows [g=420]CD[/g] gefragt werden....
-'Fertigstellen' - das wars schon. Wenn ihr den Rechner neu starten sollt, (manchmal nötig) dann macht das bitte auch...
- SoftLCD installieren (soweit nicht schon geschehen!)
US-2400 muss eingeschaltet sein...SoftLCD aufrufen - NA? Seht ihr den blauen Balken??? (ist noch leer...)
Jetzt euren Sequenzer starten (ich habs z.b. mit Sonar 6 getestet...).
Jetzt den US-2400 Controller im [g=70]Sequencer[/g] bitte NEU EINRICHTEN!!! Die [g=32]MIDI[/g]-Geräte/-Ports heissen ja jetzt anders!!! WICHTIG!
Wenn der [g=70]Sequencer[/g] das volle Parameter-[g=94]Feedback[/g] unterstützt - Flying Faders, Scribbles, etc - ihr wisst schon 8) - dann füllt sich der blaue Balken jetzt wunderhübsch mit den lang ersehnten Scribble-Strips der Mackie-Emu, oder was immer ihr da benutzt... spätestens nach einem Neustart des Sequencers (wegen der neuen Controllereinrichtung?).
Ich wusste doch, das es geht.
Arbeitszeit für Geübte - 5 Minuten - für Ungeübte max. halbe Stunde.
Ich hab mal ein kleines Beweisfoto angehängt - der blau-transparente Balken unten zeigt deutlich die Tracknamen aus der Spuransicht - rechts die Fenster aus dem Gerätemanager - ja - eindeutig deutsches Windows XP! Für die Zweifler unter euch - es lohnt sich.
Freundliche Grüsse,
Martin
