TASCAM Pocketstudio 5: Jam Session oder Museum?

N

NULL

Guest
Hallo Ihr Profis,



ich bin eintotaler Rookie und habe ein paar Fragen zum TASCAM Pocketstudio 5 - ja ich weiss, es gehört vielleicht eher ins Museum, aber hört Euch erstmal meinen Einsatzplan an:



Ich suche einen JAM Session Recorder, der spontane Ideen festhalten kann. Qualitativ stelle ich wenig Ansprüche, so dass tendenziell sogar eine analoge Bandaufnahme mit einem Walkman oder Diktiergerät genügen würde. Ein MP3 oder Filed recorder hätte aber den riesigen Vorteil, die Aufnahmen bequem per USB auf dem PC zu archivieren und den Fortschritt zu dokumentieren. An Mixing und Weiterverarbeitung denke ich also gar nicht. Ich hatte auch schon einen TASCAM DR7 ins Auge gefasst aber 170 Ocken ist natürlich Geld.



Nun bietet mir ein Bekannter ein TASCAM Pocketstudio 5 für 50 Euro an. 32 MB sind zwar heute nix mehr, aber Flash Karten gibt es ja auch grösser. Hier meine Fragen:



1. Ist das Gerät für den von mir beschriebenen Einsatzzweck geeignet oder ratet Ihr mir lieber auf einen modernen Recorder zu sparen?



2. Das Gerät hat drei Eingänge (aber 4 Spuren?) Eingang 1 ist für eine Gitarre oder Line out. Die Eingänge 2 und 3 sind Klinken für Line outs oder Mikros. Wenn ich mir die Referenz ansehe(liegt hier bei) verstehe ich aber nur Bahnhof. Welche Mikros kann man da anschliessen? Ein dynamisches? Ein Kondensator? Habt Ihr einen Low Budget Tipp?



3. Flash Karten gibt es bei eBay mit 4GB für wenige Euro. Kann man die auch verwenden?



4. Meint Ihr, das Ding ist seine 50 Ocken wert?



Dank Euch für Eure Antworten.



Sleo
 
Wegen der Anschließerei geh mal zu Tascam und lad Dir auch noch das Einführungshandbuch runter.

Das Gerät nimmt nur CF-Karten bis 128 MB.

Die neueren Geräte halten mit weniger als sechs Batterien wesentlich länger durch.

Das Gerät ist für einen Handheld-Recorder zu unhandlich und für einen Mehrspurrecorder zu fummelig.

Du wirst nur die Sterosumme als MP3 exportieren können - da gibt es keine Freiheitsgrade; alle "Mischung" musst Du auf dem Ding machen.

Fazit: Museum. Spielzeugmuseum. Spar Dir die 50€.



Du musst Dir überlegen, was Du willst: Das Tascam DR-07, das Du da als Alternative nennst, ist ein Handheld, der (vorzugsweise) mit seinen eingebauten Mikrofonen Stereoaufnahmen macht. Du kannst zwar ein externes Mikrofon oder ein Line-Gerät anschließen (jeweils Stereo), aber keine Gitarre. In ähnlicher Ausstattung kommen Olympus LS 10 oder LS 11 meiner Meinung nach besser weg, kosten aber auch was mehr.

Wenn Du tatsächlich über mehrere Spuren nachdenkst, kannst Du bei Zoom H4 oder H4n anfangen, Dich umzuschauen. Da hättest Du im Handheld-Format auch XLR-Eingänge und Phantomspeisung für Kondensatormikrofone.
 
Spar dir die 50 Tacken!

Mein Schlagzeuger hat letztens so ein Teil mit zur Probe geschleppt und habens mal ausprobiert....und naja es nervt nur. Du musst die Spuren intern in 128kbps Mp3's umwandeln oder eben durch die Soundkarte nochmal auf den Rechner überspielen. Und ich geh mal von aus dass die das zu nervig ist, weil das ist es auch. Wenn du ein altes KAssettenradio besitzt, nimm das. Das ergibt die gleiche Qualität!
 
Danke für Euer Feedback. Ich habe es fast vermutet. Wenn ich dem Ding noch eine neue Karte und ein externes Mikro spendieren würde, läge ich ja auch schon bei 80 Ocken - und das mit dem Batterieverbrauch habe ich nicht durchdacht. Wird auf Dauer auch ins Geld gehen. Bei den Thomännern gäb es ja für 95 schon diesen von SWISSSONIC. Taugt der was?

Wie gesagt: Das Mehrspur-Feature bräuchte ich gar nicht.

Nochmal Danke
 
Ja die sieht doch schon vernünftiger aus!

Ich kenn das Ding zwar nicht aber ich denke das dürfte deinen Ansprüchen genügen und auf jeden Fall ne bessere Alternative darstellen.
 
Ich hatte das Teil mal zur Ansicht, habe mir dann aber den BOSS Micro BR geholt. An Deiner Stelle würde ich das Teil dennoch kaufen. Für 50 EUR bekommst Du ein ordentliches Gerät - ich würde dies dem Swissonic vorziehen, da Du immerhin auch noch eine Ampsimulation und einen HI-Z Eingang an Bord hast.

Direkt anschließen kannst Du nur dynamische Mikrofone. Ist aber wohl auch eins eingebaut.

Für Deine Zwecke - bin ich zumindest der Meinung - würde ich nicht mehr Geld ausgeben und das Teil nehmen.

EDIT: Du kannst das Teil ja ausserdem noch über ein Netzteil betreiben.
 
So, wie sich die Beschreibung liest, wäre das ein Gerät, welches Deine Anforderungen besser zu erfüllen vermag als das Portastudio.
Swissonic ist wohl eine Hausmarke von Thomann - für den Support sind demnach auch die Thomänner zuständig.

Nacharbertha:
Alleine die Tatsache, dass das Portastudio seine Musik nur als Billig-MP3 exportieren kann, würde mich schon abschrecken.... ;)
 
??? Das Swissonic ist doch vollkommen ungeeignet, wenn er mit einer E-[g=422]Gitarre[/g] Ideen festhalten will. Nur Stereo-Eingänge, kein Hi-Z, keine Ampsim, nur 3,5mm Buchsen. Produziert für den Elektroschrott. Das Tascam ist doch erheblich hochwertiger.

Wie gesagt: Für 50 Okken (vielleicht noch verhandelbar, wegen 128 kbit oder Speicher usw...) würde ich das Teil einfach kaufen, ende.

EDIT: @tubeless
Da ihm die Qualität weitestgehend egal ist und die Aufnahmen nicht weiterverarbeitet werden sollen, würde ich auf die 128kbps nix geben.
 
Ja nun, Stevo, so hat halt jeder seine eigenen Ansichten

Im Übrigen hat der TE nirgends was von direkter E-Gitarrenaufnahme verlauten lassen - so gesehen ist diese auch nicht relevant.
Zitat: "so dass tendenziell sogar eine analoge Bandaufnahme mit einem Walkman oder Diktiergerät genügen würde"

Schlussendlich zieht nur das, was der TE präferiert - Handling, Schnelligkeit, Möglichkeiten, Sound. Je nach dem, wo das Hauptaugenmerk liegt, wird die Entscheidung fallen - der TE kann sich ja aus all den Meinungen das zusammenklauben, was ihm am Besten schmeckt.... ;)
 
Ich dank Euch allen. In der Tat - die Gitarrenaufnahme ist für mich nicht so relevant. Es geht halt "nur" um das Festhalten von JAM Sessions und eine nachträgliche Bearbeitung der einzelnen Spuren ist nicht wichtig. Ein einfaches Handling: Überspielen des Ergebnisses via USB - ist mir hingegen sehr wichtig. Und die Klangqualität sollte "ok" sein. Mehr kann ich für unter hundert Euro sicher nicht erwarten. Im Zweifel würde ich aber gerne auf die bessere Audiqualität setzen und auf die Variante mit weniger Gehampel (sollte ein Zusatzmikro für eine anständige Quali von Nöten sein)

Beachtlich finde ich nun doch, dass es auch Gegenstimmen zur sonst eindeutigen Ablehnung gibt. Ich denk nochmal drauf rum.

Aber danke an alle. Mir gefällt das Forum hier sehr.
 
Okay, in diesem Falle würde ich dennoch etwas höherwertigeres kaufen, ein M-AUDIO MICROTRACK II beispielsweise. Vorteil: Fantomspeisung, symmetrische Eingänge, Wiederverkaufswert (?).
 

Ähnliche Themen

K
Antworten
0
Aufrufe
734
KonstantinT
K
G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge
M
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
113K
synthpark
synthpark
captainHanky
Antworten
20
Aufrufe
27K
frei2003
F

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben