Tascam M3700

  • Ersteller TheMarsVolta
  • Erstellt am
TheMarsVolta

TheMarsVolta

Registriert
31.12.03
Beiträge
343
Reaktionen
0
Punkte
436
Hay,.

hat irgendjemand so ein Pult?
könnte mir da jemand mal das Manual als PDF zukommen lassen, wenn jemand sowas hat? Wär klasse, ich überlege nämlich ob ich mir so eine Konsole kaufe.

Wenn jemand das Pult besitzt, darf derjenige auch gern seine Meinung dazu schreiben.

Danke euch

Jan
 
Hi

habe das M3700 seit knapp zwei Jahren und kenne es schon länger aus diversen Produktionen. Ein Manual gibt es als PDF nicht (Pult ist dafür zu alt, und Tascam macht sich nicht mehr die Mühe ein PDF zu erstellen). Du kannst Dir einne Kopie des Manuals inkl. Service Manual (wichtig s.u.!) über den deutschen Vertrieb bzw Servicestützpunkt kaufen, kostet allerdings inkl Versand aus Japan ca 55 Euro!!
Service Manual ist daher wichtig, da man das Pult neu kalibrieren (lassen) sollte. Die VCAs der Automation sollen wohl regelmässig neu kalibriert werden um einen besseren Rauschspannungsabstand zu haben etc.
Das kann man notfalls an Hand des Service Manuals selber machen, ansonsten von einem Service Techniker. ich werde mein Pult bald auch mal komplett durchchecken lassen, es rauscht etwas lauter als ich es gewohnt war, ist aber alles noch lange im erträglichen Bereich. Das Pult ist halt ziemlich komplexe Hardware, hochwertig (NP war 1994 ca 30000 DM), muss aber wie es bei Hardware üblich ist gut gepflegt und geserviced werden!
 
das hört sich ja schrecklich an,. ich hab eigentlich keine lust mir für 55 euro ein manual kommen zu lassen...

was sagst du zu dem pult? wie sind die preamps? ich hätte da ein angebot dass ich sagen wir auf 1600 bestimmt runterhandeln könnte und laut besitzer ist das pult einwandfrei in ordnung.

was muss man beim kalibrieren tun? also wenn man es selber macht? ist das ein grosser aufwand,

gibt es dann vielleicht sowas wie ein spec sheet für das m3700? muss ja kein manual sein, nur mal technische daten wären schonmal nicht schlecht!

danke
jan
 
Moin Kollege ;)

wir haben in unserem Bandstudio das M-3500, meines Wissens also quasi das gleiche Pult nur ohne Automation. Das Ding is echt geil, besonders wenn man sich den Preisverfall anschaut... Die Pres finde ich auch super, da brauchste im Prinzip nur noch n anständigen Röhrenamp (bei uns der la610 und als Stereo-Alternative 2 VTB-1) und gut is. Mein Brauner Phantom AE klingt mit den Pult-Pres jedenfalls super, auch "einfachere" Mikros wie C-4, C-1 und so.

Hab sogar ne komplette Bedienungsanleitung für das Pult nebst Schaltplänen. Die is aber so umfangreich (auf Englisch), dass ich da kein Bock auf komplettes abscannen/kopieren hätte. Solltest Du gezielte Auszüge davon brauchen, meld Dich. Kriegen wir dann irgendwie gebügelt. Aber wie gesagt, is das 3500 der kleinere Bruder von Deinem Objekt der Begierde.

Prostata,
mb
 
das hört sich ja schrecklich an,. ich hab eigentlich keine lust mir für 55 euro ein manual kommen zu lassen...
Na ja übertreib mal nicht :D Das kommt extra aus japan wo sich jemand sicher 1 - 2 Std hinstellt das Ding zu kopieren.

was sagst du zu dem pult? wie sind die preamps
Klasse!

ich hätte da ein angebot dass ich sagen wir auf 1600 bestimmt runterhandeln könnte und laut besitzer ist das pult einwandfrei in ordnung.

Zu teuer, ich habe 1100 Euro bezahlt, 1300 ist im Schnitt der Gebrauchstpreis, auch wenn es mehr wert ist.

was muss man beim kalibrieren tun? also wenn man es selber macht? ist das ein grosser aufwand,

Nun Du musst dabei den Pegel jedes Kanalzuges von vone bis hinten richtig einstellen, dass wenn alles auf "0" steht hinten genausoviel rauskommt wie vorne reingeht, vereinfacht gesagt. Was genau noch an den VCAs kalibriert wird kann ich nicht sagen, bin kein Servicetechniker.
Selber machen kannst Du mit entsprechender Erfahrung und Geduld, Du brauchst aber auf jeden Fall das Service-Manual, da ist eine Step by Step Anleitung drin, aber wie gesagt das Service manual ist für Servicetechniker geschrieben! Ich würde e snicht selber machen...

um es kurz zu sagen, ein Analogpult dieser Grössenordnung muss man sich leisten können, damit meine ich nicht den Kaufpreis, sondenr auch die Wartung und den Unterhalt. Es sei denn es ist dir egal.
 
Das Pult wird nicht mehr hergestellt oder?
Macht Tascam überhaupt noch Analogpulte?
Finds echt schade, dass die guten mittelgrossen Analogpulte nicht mehr hergestellt werden und jetz fast alles auf Digitaltechnik umgestellt wird.
 
klar gibt's noch mittelgrosse mischpulte.

hier gibt's sogar ne kaufberatung fuer mittelgrosse consolen
http://mixonline.com/products/buyersguides/audio_console_shopping/

ich weiss ja nicht was du fuer einen sound haben willst aber an deiner stelle wuerd ich eher nach einer gebrauchten orati status oder einer neotek elan oder elite ausschau halten.

wenn du platz fuer nen 52er frame hast waer die sony mxp3000 serie noch ein heisser tip...die hat den vorteil das es gute preamps und eq's von 3rd party anbietern gibt, unter anderem von API und john hardy!
 
wow mega-danke

edit: mid-priced $50 000 - 150 000,.. hehe hihi immer noch klein bisschen zu teuer für mich

jan
 
sind ja auch alles neupreise...die neotek elan und die elite gibt's schon laenger und die dinger haben einen sehr hohen preisverfall...neotek gelten als ssl des kleinen mannes. ich arbeite regelmaessig an einer elite. ist wirklich ein feines pult und spielt in einer ganz anderen liga als die tascam pulte.

aber bedenke das mit der anschaffung eines mischpultes noch andere kosten verbunden sind als nur der anschaffungspreis. die dinger fressen viel strom und wollen gewartet werden. evtl brauchts du mehr i/o's an deiner [g=17]DAW[/g] um einen kompletten mixdown auf dem pult zu machen. und rechne mal mit locker nem tausender nur fuer snakes.

es waer auch sinnvoll zu schauen ob du guenstig an channelstips oder module fuer die jehweilige console rankommst. erstazteile sind immer gut

aber egal ob du dir nun ein tascam, neotek, sony oder ssl kaufst...kauf solche sachen nur mit servicemanual und anleitung und lass dir eine historie geben in der ersichtlich ist wer das pult wie lange in den fingern hatte.
 
Hi
ich hab auch so'n Gerät ;-)
Bin eigentlich sehr zufrieden damit .Klingt gut und die Eq's reichen mir auch voll aus.Es gibt sicher Pulte bei denen die EQ's evtl. tiefer in den Frequenzbereich eingreifen.Aber wenn man so dolle da eingreifen muss stimmt schon was mit dem trockensignal nicht , also mir reicht das voll und ganz und ich finde den Sound sehr angenehm.Bei Vox und anderen signalen wie [g=149]Snare[/g] und [g=118]Bass[/g] nehm ich noch nen Preamp/Channelstrip zb [g=190]Channel[/g] one (ohne eq setting beim recorden) um halt noch nen bestimmten sound zu bekommen.
das einzige was mich nervt :
- Man kann am Pult selber die phase des Kanals nicht drehen.
- 2 Stereo Auxreturns sind ein bissl wenig (ok nimmt man halt zwei Mix B Kanäle) trotzdem ...
- Ich kann den Recorder nur auf -15db aussteuern , wenn ich auf 0 db aussteuer gibts im Pult heftige zerrer.
Da gibts ja das tascam LA -81 bzw 80.Aber 700 Euro mal drei (2100,-)
sind extrem zuviel.Sogar das MX 8000 von Behringer kann man umschalten von -4 /+10 db oder sowas.
Vielleicht hat ja jemand noch ne andere Idee das in den griff zu kriegen.
Ich mix die sachen immer auf max +4 db am Pult und mach dann auf Spur 23/24 am HD einen Mix auf 0db , ich finde das ganz praktisch weil ich bei korrekturen einfach nur ein paar sekunden zurückspule und dann wieder einsteige.Von daher benutze ich die automation nicht so oft.Die zwei Mixdown spuren sauge ich dann mit der firewire in den PC und master von da aus weiter.Da hab ich auch am Anfang den Fehler gemacht und hab für den Mix auf die 2 spuren die unsymmetrischen ausgänge vom pult benutzt .Mit den Symmetrischen ausgängen ist das doch ein riesen unterschied auch in der Klangtiefe.
Kalibriert hab ich das ding noch nicht , wär evtl. mal ne maßnahme ...

Gerard
 
.Mit den Symmetrischen ausgängen ist das doch ein riesen unterschied auch in der Klangtiefe.

Das ist nur statt -10dbV mit +4dBu..von daher ist das eher Einbildung :D...sorry
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben