Tape- oder Eq-Saturation Plug ins für Klassik?

  • Ersteller Ersteller Phantomspeisung
  • Erstellt am Erstellt am
P

Phantomspeisung

Registriert
20.01.14
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
10
Hallo,

ich wüßte gerne, ob Tape-Plug Ins wie das Steinberg Open Deck oder färbende EQ-Plug Ins wie die von Softtube für klassische Aufnahmen, vor allem Klavier, Sinn machen. Hat da wer Erfahrung?

Natürlich ist die Beurteilung der Klanfarbenveränderung Geschmackssache, mich würde aber vor allem interessieren, ob neben der Färbung Aktefakte wie Phasensauereien zu befürchten sind, die man im Popularmusikbereich vielleicht hinnimmt, die aber bei Klassikaufnahmen schaden. Gerade das Klavierklangspektrum ist da ja sehr empfindlich.
 
Probieren geht über Studieren.

Keine Ahnuhng, was du mit "Phasensauereien" meinst. Phasing/Flanging-Effekte treten für gewöhnlich weder mit einem EQ noch mit Sättigung auf (es sei denn, man macht Parallel-Bearbeitung korellierter Signale).

Als Sättigungsplugin guck dir mal den FabFilter Saturn an. Der kann auch unauffällig.
Oder den Satin von u-he. Das soll ja das Tape-Sättigungs-Plugin schlechthin sein.
 
gerade etwas tape kann schön klingen auf klavier... alternative zu satin wäre noch slate vtm....

allerdings nicht vergessen

subtil ist kein waschmittel
 
klassische Aufnahmen
Defeniere klassische Aufnahme. Also, wenn da jemand Mozart oder Beethoven eingespielt hat, dann erwartet er eher ein Ergebnis, was dem Sound solcher Produktionen entspricht.

Keith Jarrets Einspielungen von Shostakovisch haben bei Klassikhörern einige Irritation durch den üblichen EMC-Sound ausgelöst. Manche fanden man könne nicht so gut in das Stück hineinhören.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben