T
taschentuch
- Registriert
- 15.04.09
- Beiträge
- 101
- Reaktionen
- 5
- Punkte
- 122
Hi,
ich überlege schon eine Weile, wie ich die Bassprobleme in meinem Raum einigermaßen in den Griff kriege, besonders geht es mir um eine heftige Resonanz bei 126Hz, die schon ohne Messungen problemlos auszumachen ist.
Schon bei reinem Musikmaterial kann man die auf +/- 3Hz beim probieren mit dem Equalizer raushören, mit Sinussweeps natürlich noch deutlich genauer.
Was mich immer gewundert hat, ist die Tatsache, dass keiner der einschlägigen Raummodenrechner mir eine Mode bei dieser Frequenz ausspuckte. Ich hab dann gedacht, dass da vielleicht eine Kombination von zwei verschiedenen Moden verantwortlich ist, aber so richtig Sinn hat das nie ergeben.
Bin dann auf den Rechner bei Sengpiel-Audio gestoßen, der nicht nur die Axialen Raummoden (zwischen zwei Wänden) ausrechnet, sondern auch die tangentialen (zwischen vier Wänden).
Unter letzteren ist eine Mode bei 126.45Hz, die würde optimal zu meinen Erfahrungen passen.
Einschlägige Meinung scheint aber zu sein, dass tangentiale Moden vernachlässigbar sind, da sie durch die zusätzlichen Reflektionen zu viel Energie verlieren.
Kann es sein, dass die Raummaße (4.7 x 2.5 x 2.5) dafür sorgen, dass die tangentialen Moden relevanter werden?
Ich will da auf die beiden identischen Maße (Höhe und Breite) hinaus.
ich überlege schon eine Weile, wie ich die Bassprobleme in meinem Raum einigermaßen in den Griff kriege, besonders geht es mir um eine heftige Resonanz bei 126Hz, die schon ohne Messungen problemlos auszumachen ist.
Schon bei reinem Musikmaterial kann man die auf +/- 3Hz beim probieren mit dem Equalizer raushören, mit Sinussweeps natürlich noch deutlich genauer.
Was mich immer gewundert hat, ist die Tatsache, dass keiner der einschlägigen Raummodenrechner mir eine Mode bei dieser Frequenz ausspuckte. Ich hab dann gedacht, dass da vielleicht eine Kombination von zwei verschiedenen Moden verantwortlich ist, aber so richtig Sinn hat das nie ergeben.
Bin dann auf den Rechner bei Sengpiel-Audio gestoßen, der nicht nur die Axialen Raummoden (zwischen zwei Wänden) ausrechnet, sondern auch die tangentialen (zwischen vier Wänden).
Unter letzteren ist eine Mode bei 126.45Hz, die würde optimal zu meinen Erfahrungen passen.
Einschlägige Meinung scheint aber zu sein, dass tangentiale Moden vernachlässigbar sind, da sie durch die zusätzlichen Reflektionen zu viel Energie verlieren.
Kann es sein, dass die Raummaße (4.7 x 2.5 x 2.5) dafür sorgen, dass die tangentialen Moden relevanter werden?
Ich will da auf die beiden identischen Maße (Höhe und Breite) hinaus.