Tangentiale Raummoden - Relevanz?

  • Ersteller taschentuch
  • Erstellt am
T

taschentuch

Registriert
15.04.09
Beiträge
101
Reaktionen
5
Punkte
122
Hi,

ich überlege schon eine Weile, wie ich die Bassprobleme in meinem Raum einigermaßen in den Griff kriege, besonders geht es mir um eine heftige Resonanz bei 126Hz, die schon ohne Messungen problemlos auszumachen ist.
Schon bei reinem Musikmaterial kann man die auf +/- 3Hz beim probieren mit dem Equalizer raushören, mit Sinussweeps natürlich noch deutlich genauer.
Was mich immer gewundert hat, ist die Tatsache, dass keiner der einschlägigen Raummodenrechner mir eine Mode bei dieser Frequenz ausspuckte. Ich hab dann gedacht, dass da vielleicht eine Kombination von zwei verschiedenen Moden verantwortlich ist, aber so richtig Sinn hat das nie ergeben.

Bin dann auf den Rechner bei Sengpiel-Audio gestoßen, der nicht nur die Axialen Raummoden (zwischen zwei Wänden) ausrechnet, sondern auch die tangentialen (zwischen vier Wänden).
Unter letzteren ist eine Mode bei 126.45Hz, die würde optimal zu meinen Erfahrungen passen.
Einschlägige Meinung scheint aber zu sein, dass tangentiale Moden vernachlässigbar sind, da sie durch die zusätzlichen Reflektionen zu viel Energie verlieren.

Kann es sein, dass die Raummaße (4.7 x 2.5 x 2.5) dafür sorgen, dass die tangentialen Moden relevanter werden?
Ich will da auf die beiden identischen Maße (Höhe und Breite) hinaus.
 
Raummodenrechner zeigen lediglich bei welchen Frequenzen Resonanzen entstehen und berücksichtigen nicht die Positionen der Monitore und des Abhörplatz.
Ob und in wie weit sich diese Resonanzen als Spitze oder Senke bemerkbar machen ist abhängig von der Position des Abhörplatzes.

Besser Du machst Messungen mit REW und versuchst dabei den optimalen Abhörplatz zu finden.
Dann machst Du mit den standard Empfehlungen zur Raumakustik weiter und REW-Messungen um es zu dokumentieren.
Die letzte Messung wird Dir (oder uns) verraten ob weitere Masnahmen notwendig sein werden.

LG
 
Raummodenrechner zeigen lediglich bei welchen Frequenzen Resonanzen entstehen und berücksichtigen nicht die Positionen der Monitore und des Abhörplatz.
Ob und in wie weit sich diese Resonanzen als Spitze oder Senke bemerkbar machen ist abhängig von der Position des Abhörplatzes.

Mir ist völlig klar, dass es vom Abhörplatz und von der Monitoraufstellung abhängt, ob ich in der Auslöschung oder in der Überhöhung sitze, die genannte Frequenz (126Hz) hab ich aber bisher bei keinem einzigen dieser Rechner überhaupt als Ergebnis gesehen.
Sobald ich ein Messmikro zur Verfügung hab, werd ich natürlich auch nochmal messen, auch um zu sehen, wo noch weitere Moden liegen.

Ich frage mich vor allem, ob die 126Hz-Resonanz durch die Kombination aus mehreren axialen Moden entsteht oder durch zwei tangentiale Moden, die durch die beiden identischen Raummaße aufeinanderfallen.
Das ist nämlich wieder entscheidend dafür, wie die Mode zu behandeln ist.
 
Ich hab zwar immer noch kein Messmikrofon, hab aber mal provisorisch mit einem normalen Kondensatormikro Messungen gemacht. Ich weiß, dass die in ihrer Aussagekraft stark begrenzt sind (wegen der Nierencharakteristik), aber um zu sehen, wo die ganz großen Probleme liegen, reichts aus.

Meine Frage ist, ob der Peak bei 126Hz von verschiedenen axialen Moden oder von zwei gleichen tangentialen Moden verursacht wird. Wie gesagt, die Raummaße sind 4.7x2.5x2.5.

Im letzteren Fall würde wohl ein Helmholtzresonator Sinn machen, sonst eher nicht.
 

Anhänge

  • rew_waterfall.jpg
    rew_waterfall.jpg
    107,2 KB · Aufrufe: 103
normalerweise muessten die ganz grossen Probleme durch die gleichen Raumdimensionen verursacht werden. Vielleicht hast du viel Moebel drinstehen, die die Resonanzfrequenz verschieben?
 
taschentuch schrieb in #4:
Im letzteren Fall würde wohl ein Helmholtzresonator Sinn machen, sonst eher nicht.
mit nur "einem" Helmholzresonator wirst Du wenig erreichen können. Du würdest schon mehrere brauchen um die Spitze bei 126Hz zu "zähmen".
Leider gibt es in Deinem Raum (wie auch in den meisten anderen Home-Studios) Probleme auch bei anderen Frequenzen, so dass der Ansatz "mit einem (oder auch mehrere) Helmi(s) bei 126Hz wird mein Raum gut klingen", nicht der richtige ist.

Die übliche Herangehensweise ist wie folgt:
Mittels REW-Messungen die optimale Position des Abhörplatzes bestimmen. 38% der Raumlänge ist ein guten Anfangspunkt. Kopf und Monitore sollten ein gleichseitiges Dreieck bilden.
Entsprechend Absorber an Seitenwände (Links und Rechts) und an der Decke anbringen um die frühen Reflexionen zu dämpfen. Position mittels der Spiegelmethode bestimmen.
In allen Ecken (wenn möglich), vom Boden zur Decken, Eckabsorber hinstelle. Je breiter desto besser die Wirkung im Bass. Auch die Ecken zwischen Wände und Decke sind gut.

Zeigen abschliessende REW-Messungen immer noch "Ausreißer" so werden diese eventuell mit Helmis (oder perforierte Absorber) behandelt, die mit Sorgfalt platziert werden sollten, denn falsch aufgestellt bleibt deren Wirkung aus.

LG
 
mit nur "einem" Helmholzresonator wirst Du wenig erreichen können. Du würdest schon mehrere brauchen um die Spitze bei 126Hz zu "zähmen".
Leider gibt es in Deinem Raum (wie auch in den meisten anderen Home-Studios) Probleme auch bei anderen Frequenzen, so dass der Ansatz "mit einem (oder auch mehrere) Helmi(s) bei 126Hz wird mein Raum gut klingen", nicht der richtige ist.
Im Prinzip hast du schon recht, nur kommen leider noch folgende Dinge dazu:
Eine Ecke des Raumes ist nicht für Absorber nutzbar wegen einer Tür, eine andere wegen eines Fensters, eine weitere wegen eines Regals.
Bleibt eine freie Ecke übrig (oben links), und da der Raum im hinteren Teil etwas schmaler wird, ergibt sich noch eine weitere (rechte Seite).
Ansonsten würde sich noch die Wand-Decke-Kante am unteren Ende des Raumes anbieten.

Wieviele Ecken müsste man denn überhaupt mit Absorbern ausstatten, um eine nennenswerte Wirkung zu erzielen?

Sind eigentlich nur die Ecken gut geeignet zum dämmen, in denen man das Dröhnen auch hören kann, oder ist das egal?
 

Anhänge

  • raum_umriss.pdf
    202,5 KB · Aufrufe: 144
Ich hätte mal eine Frage......Hier wird von REW-Messungen gesprochen. Mich würde das mal interessieren wie das gemacht wird. Was brauche ich dafür? Als Mikrofon habe ich ein Rode NT2-A und als Boxen die Yamaha HS80M.

Gruß
Synthtron
 
normalerweise muessten die ganz grossen Probleme durch die gleichen Raumdimensionen verursacht werden. Vielleicht hast du viel Moebel drinstehen, die die Resonanzfrequenz verschieben?
Die Heizung wäre vielleicht möglich. Aber auf genau die Frequenz komme ich immer noch nicht, wenn ich entsprechend 20-25 cm von der Raumlänge abziehe.

Eben gerade ist mir aufgefallen, dass die tangentialen Moden als mögliche Ursache herausfallen: Ich hatte im Rechner bei Sengpielaudio Angaben mit Komma gemacht, der Rechner kommt aber nur mit Punkten zurecht. Deshalb waren die Ergebnisse falsch.

Damit stehe ich wieder vor einem Rätsel, warum gerade diese Frequenz so heftig dröhnt. Egal mit welchen Werten ich rechne, die taucht nie auch nur ansatzweise auf.


Ich hätte mal eine Frage......Hier wird von REW-Messungen gesprochen. Mich würde das mal interessieren wie das gemacht wird. Was brauche ich dafür? Als Mikrofon habe ich ein Rode NT2-A und als Boxen die Yamaha HS80M.

Gruß
Synthtron
Dein Mikrofon ist deutlich besser geeignet als das, was ich zurzeit noch benutze. Du kannst nämlich als Richtcharakteristik Kugel einstellen. Dann brauchst du einfach nur dein Mikrofon ans Audiointerface anschließen, REW starten, einpegeln und die Messung starten. REW lässt dann einen Sinussweep durchlaufen und berechnet anhand der Aufnahme dann den Frequenzgang usw.
Im besten Fall macht man sowas natürlich mit einem richtigen Messmikrofon.
 
hm, dass wird schwierig.
Ist dieser Raum nur vorübergehend oder für mehrere Jahre zum Musikmachen gedacht?

Wie sieht es aus mit den Ecken zwischen Seitenwände und Decke oder zwischen der Vorderwand und Decke (über dem Fenster)?
Hast Du auch ein paar Bilder vom Raum?

LG
 
man sollte schon spezielle Messmikros für REW-Messungen benutzen denn Grossmembran-Mikros (auch mit Kugelcharakteristik) sind für Akustik-Messungen weniger gut geeignet.
Wenn man dann noch bedenkt dass solche Messmikros schon für 45 € krigt (zB. ECM8000 bei T) sollte es kein Thema mehr sein.

LG

PS. Mikro sollte nach oben zeigen und nicht in Richtung Monitore.
 
Wenn ich das so mache gibt das keine Rückkopplungen? Wo stelle ich das Mic hin? Wo bekomme ich die Software her? Was muss ich beim Einpegeln des Mic`s beachten? Lautstärke der Boxen? Oder gibts dazu schon einen Thread dazu?
 
hm, dass wird schwierig.
Ist dieser Raum nur vorübergehend oder für mehrere Jahre zum Musikmachen gedacht?
Schon für längere Zeit, aber halt nicht als alleiniger Zweck.

Wie sieht es aus mit den Ecken zwischen Seitenwände und Decke oder zwischen der Vorderwand und Decke (über dem Fenster)?
Hast Du auch ein paar Bilder vom Raum?
Bilder möcht ich ungern öffentlich reinstellen (ist halt nicht einfach nur ein Homestudioraum). Aber ich hab mal die Zeichnung etwas detaillierter ausgeführt..

Die Wand zwischen Vorderwand und Decke ist belgt, die anderen beidenzu den Seitenwänden wären theoretisch frei, aber irgendwie stell ich mir das optisch recht merkwürdig vor. Naja, ich wills nicht ganz ausschließen, ist aber definitiv nicht die bevorzugte Option.
 

Anhänge

  • ls_skizze.pdf
    268,2 KB · Aufrufe: 178
Wofür stehen die beiden vertikalen Linien, die quer durch den Raum gehen?
 
Was für vertikale Linien? Stell dir das Bild als "aufgeklapptes" Zimmer vor, vielleicht machts dann Sinn.
 

Anhänge

  • ls_skizze.pdf
    268,2 KB · Aufrufe: 170
achso, ich dachte das ist ein Grundriss....
 
taschentuch schrieb in #14:
Die Wand zwischen Vorderwand und Decke ist belgt, die anderen beidenzu den Seitenwänden wären theoretisch frei, aber irgendwie stell ich mir das optisch recht merkwürdig vor. Naja, ich wills nicht ganz ausschließen, ist aber definitiv nicht die bevorzugte Option.
wenn Du planst längere Zeit in diesem Raum Musik zu machen solltest Du schon akustische Masnahmen durchführen.
Da fast alle senkrechte Ecken belegt sind empfehlen sich geradezu die waagerechten dazu.
Womit ist die wEcke über dem Fenster belegt?

Weiterhin empfehle ich Dir die Monitore nicht auf dem Schreibtisch sondern dahinter, auf Stative zu stellen. Dabei sollte der Schreibtisch weiter entfernt vom Fenster so dass der Abhörplatz bei den ca. 38% landet. Die Monitore sollten symetrisch zu den Wänden stehen und nicht 50cm zur Rechten und 80cm zur Linken.

Die waag. Eckabsorber könnten in etwa so aussehen. Dann noch mit Stoff verkleidet würden die optisch nicht stören - denke ich ...

LG
 

Anhänge

  • Eckabsorber.jpg
    Eckabsorber.jpg
    32,8 KB · Aufrufe: 112
Naja, die Eckabsorber an den seitlichen Kanten zu montieren, klingt eigentlich gar nicht mal schlecht, wenn man drüber nachdenkt. Könnt ich michmit arrangieren. Besonders weil die so schön lang sind, da erreicht man pro Kante wahrscheinlich deutlich mehr.

Abhörplatz in der Mitte wollte ich schon länger mal machen, hab jetzt gerade die Lautsprecher in die Mitte gerückt. Wirklich schwer ist es dagegen, den Abhörplatz nach hinten zu verlagern. Ein Meter nach hinten und ich sitze vorm Sofa.

Wie sind solche Eckabsorber eigentlich zu dimensionieren? Also was für Kantenlängen sind in etwa üblich?
Und wie viel brauch ich um eine spürbare Verbesserung zu erzielen?

Außerdem hab ich immer noch nicht so den Überblick, was die Dämmstoffe angeht.
Wo liegen die Unterschiede zwischen den Verschiedenen Mineralwollesorten?
Zu guter letzt hab ich noch 6 Meter Thermohanf von der Rolle in 4cm Dicke hier liegen. Was kann ich damit noch anfangen?

Hab noch ein paar weitere Fragen im Kopf, aber die werd ich erstmal selbst ordnen ;)
 
üblich ist schwer zu sagen aber etwas zwischen 40 und 60 cm sollte gut helfen. Je mehr desto besser.

Unterschiede: Strömungswiderstand. Rockwool Sonorock wär in diesem Fall das Richtige.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben