Talkback-Mikro

  • Ersteller eiskalter_engelmusik
  • Erstellt am
E

eiskalter_engelmusik

Registriert
18.04.06
Beiträge
16
Reaktionen
0
Punkte
20
Hallo leute,
Ich habe vor kurzen ein kleines Studio eingerichtet....habe nicht mehr soviel Geld und da fehlt mir die kommunikation zwischen Regie und Gesangsakabine.
Wie kann ich eine Talckback mikro günstig selber bauene. da mein mischpult ein digitales ist und dieser kien talkback mikro hat.
Ich habe mir da gedacht eine billiges [g=4]dynamik[/g]-mikro zunehemen und einen Taster mit reinzubringen und das ganze in einenm gehäase....
Was meint ihr und habt ihr andere tips?
 
ich verwend auch ein dynamisches und häng es einfach an einen kanal des pults - gesteuert wird dann über die mute taste.

lg
flox
 
Man kann jedoch auch das Mikro einfach an ein Eingang hängen und den [g=84]INSERT[/g] am Mischpult mit einem Taster kurzschliessen sodass dieser Taster als Sprechtaste fungiert.
Wie Du das ganze verdrahten sollst findest Du unten....
Die Idee hab ich von nem Schweizer DIY-König "Lügner" !!!!!

talkback.jpg
[/URL]
 
Hmm aber wofür?
Du hast doch schon diesen schönen Schalter "Mute", da macht es keinen Unterschied ob ich nun den oder einen selbst angelöteten drücke. Im Gegenteil, dein Vorschlag würde ein zusätzliches Kabel bedeutet das zumindest auf meinem Pulttisch nur das Chaos vergrößert.
Auch finde ich diese Schwanenhals Mikros super unpraktisch. Man steht ja nicht immer hinterm Mischpult sondern dreht auch schonmal an diversen Geräten rum und muss dabei Rücksprache halten können mit den Leuten im Aufnahmeraum.

Mein Rat deshalb: Billig Mikro kaufen und ans Mischpult anschließen.
Beim Mikro drauf achten das es einen eigenen Schalter besitzt. Bei diesem Aufbau hat man einerseits die Freiheit das Mikro überall mit hinnehmen zu können und man kann es andrerseits mit einer Handbewegung jederzet stumm schalten. Den Kanal des Mikros selbstverständlich nich in den Mix der Aufnahme routen (das versteht sich wohl von selbst)

Gruß,
Jan
 
Für den Fall dass dafür sowieso ein zusätzliches Mic angeschafft werden müsste, wäre das hier vielleicht dennoch eine kleine Überlegung wert.
 
Fast 100 € für nen mikro das einzig und allein die Verbindung zwischen Regie- und Aufnahmeraum herstellen soll? Wäre mir persönlich zuviel Geld...
 
100Euro für ein Talkback-mikro finde ich rausgeschmissenes Geld!
Da tuts wohl auch ein dynamisches t.bone oder Behringer mikro leicht.
Bekommst schon für 30Euro

find wohl nicht nur ich!
 
...15 DM damals bei Conrad...LowCut rein, EQ für bessere Sprachverständlichkeit, nur per AUX auf die Kopfhörer sonst natürlich raus aus dem Signalfluss, MUTE-Taste als Schalter und fertig! Hat sich noch nie jemand beschwert oder anderweitig negativ geäußert!

Grüße,

P.

EDIT: Das Ding liegt bei mir unter / zwischen meinen beiden 19" Monitoren, ca. 1,5m vor mir und ist auch nur ein dynamisches Mikro...wie gesagt, geht ohne Probleme und ich kann mich dabei drehen, bewegen etc...
 
Moin, Moin,

ja das ist so eine Sache mit dem Talkback. Man kann es komplett kaufen so wie im Rundfunk Bereich - dann kostete es aber gleich eine 4 stellige Euro Summe. Wen man die sonstigen Ideen aufgreift, endet es oft im

"...steck nen Mikro in die...dann ein kabel zum...und ein altes Shure für den...am Eingang des kannst Du auch..."

Ich habe ein Lösung entwickelt, die für viele bestimmt ein Grusel ist, denn

HIER MUSS MAN SELBST LÖTEN!

Also kurz und flach, bevor ich das Forum sprenge: Es geht um ein Intercom zwischen Kabine und Regie.
1. Talk Mikro indie Kabine. Talk Mikro=Elektret Kapel für EUR 1,50 In ein gehäuse - oder nen Schrumpfschaluch bauen und Kabel ran.
2. Talk Mikro in die Regie. Altes Durchsagemikro vom Flohmarkt, ebay oder googlen nach Lieferant - oder ebenfalls Elektret Mikro an die Decke oder an einen Schwanenhals. PS: Es geht auch ein schwarzer Kupferdragt (6 Quadrat, so wie er beim E-Installateur in der Schrottkiste zu finden ist - kostet meist nen Euro in die Kaffeekase). An den das Mikro befestigt - geil und fest!!!
3. Stereungsteil. Nimmt die beiden Mikros auf und verwaltet die Signale.
4. Das Ausgangssignal dann auf einen Abhörverstärker legen.

Da ich hier icht den ganzen Schaltplan posten kann, wirklich ernst gemeinte Anfragen per direkter Mail an mich senden.

Da ich zur zeit an einem solchen System arbeite (Multi-User Talkback) ist es bestimmt auch für andere Anwender Interessant - so wie ein Gemeinschaftsprojekt...!
probierix@t-online.de

:D
 
Ich häng einfach mein Bühnenheadset an einem freinen Steckplatz, öffne eine Aux-Spur und route diese zu den Musiker-Monitoren. Und wie die anderen Kollegen betätige ich die Mute-Taste.
 
Hmm aber wofür?
Du hast doch schon diesen schönen Schalter "Mute"....


Ja aber wie Du schon gesagt hast ist es ein Schalter und kein Taster..


Schalter = rastend
Taster = tastend...


Kann lästig werden das ewige "Mute On" und nach dem Sprechen "Mute Off" zu drücken..... eine Sprechtaste ist da meiner Meinung nach praktischer aber ist wie die Mikrofonwahl Geschmackssache.....
 
Ich mache auch Talkback .

Schalter ? Taster ? Mute ?
Mein [g=116]Mikrofon[/g] hat einen Schalter dran.
(Vom Baumarkt für 10 €)

Außerdem kann ich es auch anlassen, denn es gelangt über eine Subgruppe
zum Aufnahmeraum und wird nicht mit aufgenommen.
 
Bei mir wird das Talkback natürlich auch nicht aufgenommen aber ich lasse es ungerne an da es die Personen in der Recordingbox durch eventuelle Rückkopplungen oder Geräusche ablenken könnte !

Aber das kann jeder machen wie er will..... ich denke dem Threadersteller wurde nun sicherlich geholfen ......

Peez aus der Schweiz

AUX
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben