
BonoVox
- Registriert
- 03.06.04
- Beiträge
- 247
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 296
Nabend liebes Forum!
Ich hab schon ein weilchen in die Glasgoogle geschaut, aber nix anständiges dazu gefunden! Denke aber, dass diese Frage für viele PC User ganz interessant sein könnte!
Also folgendes:
Mein System läuft idle (mit Firefox und Skype), also nicht ganz idle
nach ca. 1,5 Stunden mit CPU: 30°C und System: 39°C. Diese Werte pendeln sich ungefähr nach 45 min. ein und werden dann auch nicht mehr viel höher! Werte sind in BIOS, PC Alert 4 und SpeedFan ausgelesen und stimmen +/- 1°C überein, weswegen ich davon ausgehe, dass sie halbwegs stimmen werden.
Zu den Systemkomponenten:
Mainboard: MSI 7327 K9AGM2-FIH
CPU: AMD Athlon 64 X2 5600+ Boxed
RAM: 2x 1024MB DIMM 240 Pin
HDD: Hitachi Deskstar
DVD-RAM: LG irgendwas
Sound: M-Audio Delta Audiophile 2496
Graka: Sapphire Radeon RX1650Pro
Netzteil: LC-Power SATA 12cm Lüfter 550W
Lüfter: Blacknoise Ultra Silent Fan S4 (Mit Drehzahlregelung)
Das NT ist von hausaus sehr leise, den CPU-Lüfter lass ich über das MoBo regeln und den Gehäuse-Lüfter hab ich so eingestellt, dass er von der Lautstärke her angenehm ist (ca. 2500RPM).
Das System ist für meinen Geschmack jetzt leise genug.
Die Temperaturen unter Volllast kann ich noch nicht so genau feststellen, da ich nur ab und zu ein bisschen NFSU spiele, und das den Rechner nicht ganz ausreizt. Aber auch hier gehen die Temperaturen noch ein bisschen hoch. Allerdings hab ich noch nicht genug gespielt, um hier halbwegs anständige Angaben machen zu können.
Nun also meine Fragen:
1.) Sind die angegebenen Temeraturen zu hoch (muss ich also CPU- und Gehäuselüfter hochregeln), was allerdings wieder auf Kosten der Lautstärke gehen würde, oder ist eh alles im grünen Bereich und ich mach mir mal wieder unnötig sorgen?
2.) Wie hoch dürfen die Temperaturen unter (Voll)last steigen, dass man sagen kann, es passt noch mehr oder weniger?
3.) Ist es besser, den CPU-Lüfter über das MoBo, oder per SpeedFan regeln zu lassen?
So...das wars aber jetzt auch schon
Vielen Dank im Voraus!
So long
BV
Ich hab schon ein weilchen in die Glasgoogle geschaut, aber nix anständiges dazu gefunden! Denke aber, dass diese Frage für viele PC User ganz interessant sein könnte!
Also folgendes:
Mein System läuft idle (mit Firefox und Skype), also nicht ganz idle
Zu den Systemkomponenten:
Mainboard: MSI 7327 K9AGM2-FIH
CPU: AMD Athlon 64 X2 5600+ Boxed
RAM: 2x 1024MB DIMM 240 Pin
HDD: Hitachi Deskstar
DVD-RAM: LG irgendwas
Sound: M-Audio Delta Audiophile 2496
Graka: Sapphire Radeon RX1650Pro
Netzteil: LC-Power SATA 12cm Lüfter 550W
Lüfter: Blacknoise Ultra Silent Fan S4 (Mit Drehzahlregelung)
Das NT ist von hausaus sehr leise, den CPU-Lüfter lass ich über das MoBo regeln und den Gehäuse-Lüfter hab ich so eingestellt, dass er von der Lautstärke her angenehm ist (ca. 2500RPM).
Das System ist für meinen Geschmack jetzt leise genug.
Die Temperaturen unter Volllast kann ich noch nicht so genau feststellen, da ich nur ab und zu ein bisschen NFSU spiele, und das den Rechner nicht ganz ausreizt. Aber auch hier gehen die Temperaturen noch ein bisschen hoch. Allerdings hab ich noch nicht genug gespielt, um hier halbwegs anständige Angaben machen zu können.
Nun also meine Fragen:
1.) Sind die angegebenen Temeraturen zu hoch (muss ich also CPU- und Gehäuselüfter hochregeln), was allerdings wieder auf Kosten der Lautstärke gehen würde, oder ist eh alles im grünen Bereich und ich mach mir mal wieder unnötig sorgen?
2.) Wie hoch dürfen die Temperaturen unter (Voll)last steigen, dass man sagen kann, es passt noch mehr oder weniger?
3.) Ist es besser, den CPU-Lüfter über das MoBo, oder per SpeedFan regeln zu lassen?
So...das wars aber jetzt auch schon
Vielen Dank im Voraus!
So long
BV