
tubeless
Gesperrter User
- Registriert
- 02.05.09
- Beiträge
- 15.308
- Reaktionen
- 2.068
- Punkte
- 22.886
>> echt? monoklinke ist auch unsymmetrisch?
Nur mal so zur Info:
Steckerbauform und Signalart bzw Schaltungsart haben nicht zwingend was miteinander zu tun.
Es ist aber so, dass alle 2poligen Stecker nur unsymmetrische Verkabelung erlauben, weil man für symmetrische Verkabelung zwingend mindestens drei Pole braucht.
Eine Verbindung zwischen Steckerbauart, Signalart und Schaltungsart besteht im Grunde nicht generell - es hat sich allerdings die Verwendung bestimmter Steckerformen für bestimmte Schaltungs- und Verwendungsarten herauskristallisiert - die unsymmetrische Verbindung im Musikerbereich wird oft mit Klinkensteckern ausgeführt, im HiFi-Bereich mit Cinch. Für Netzwerkkabel nutzt man heute meistens RJ45, und für Netzstromstecker zB dann Schuko- oder Eurostecker, symmetrische Verbindungen werden gerne als dreipolige XLR ausgeführt, sind aber auch mit "Stereo"-Klinkensteckern 6,3 mm zu finden. Und wenn wunderts, auch RJ45-Stecker werden zur symmetrischen Verkabelung benutzt.
Falls das nun alles für Verwirrung sorgt: Da kann man nichts machen - die Sache ist halt so.
Man sollte es nur vermeiden, auf Grund der Steckerbauform auf die Signalart oder Schaltungsart zu schliessen.
Und um ein paar Fachidioten zu ärgern:
Ja, man kann über ein Stereo-Cinch-Kabel, obwohl eigentlich für unsymmetrische Verbindung gedacht, eine symmetrische Verkabelung realisieren.....
Nur mal so zur Info:
Steckerbauform und Signalart bzw Schaltungsart haben nicht zwingend was miteinander zu tun.
Es ist aber so, dass alle 2poligen Stecker nur unsymmetrische Verkabelung erlauben, weil man für symmetrische Verkabelung zwingend mindestens drei Pole braucht.
Eine Verbindung zwischen Steckerbauart, Signalart und Schaltungsart besteht im Grunde nicht generell - es hat sich allerdings die Verwendung bestimmter Steckerformen für bestimmte Schaltungs- und Verwendungsarten herauskristallisiert - die unsymmetrische Verbindung im Musikerbereich wird oft mit Klinkensteckern ausgeführt, im HiFi-Bereich mit Cinch. Für Netzwerkkabel nutzt man heute meistens RJ45, und für Netzstromstecker zB dann Schuko- oder Eurostecker, symmetrische Verbindungen werden gerne als dreipolige XLR ausgeführt, sind aber auch mit "Stereo"-Klinkensteckern 6,3 mm zu finden. Und wenn wunderts, auch RJ45-Stecker werden zur symmetrischen Verkabelung benutzt.
Falls das nun alles für Verwirrung sorgt: Da kann man nichts machen - die Sache ist halt so.
Man sollte es nur vermeiden, auf Grund der Steckerbauform auf die Signalart oder Schaltungsart zu schliessen.
Und um ein paar Fachidioten zu ärgern:
Ja, man kann über ein Stereo-Cinch-Kabel, obwohl eigentlich für unsymmetrische Verbindung gedacht, eine symmetrische Verkabelung realisieren.....

