Synthesizer unter 100Euro

Registriert
15.11.08
Beiträge
1.045
Reaktionen
25
Punkte
1.405

Anhänge

  • GALLERY_SYN0003010-000_1_images400.jpg
    GALLERY_SYN0003010-000_1_images400.jpg
    14,4 KB · Aufrufe: 124
>Das ist kein Synth, ist doch nur ne [g=32]Midi[/g] Tastatur !
 
wo genau liegt denn der unterschied ?
Könnte ich denn damit z.B. den LM7 spielen ?
 
Dies ist KEIN [g=365]Synthesizer[/g]!

Wenn du damit aber, deine [g=89]VSTi[/g] ansteuern willst, sollte das ohne Problem klappen.
 
klärt mich bitte auf, was genau ist dann ein Systhesizer ?
Ich habe das Ding in der Kategorie [g=365]Synthesizer[/g] gefunden.
 
Ein [g=365]Synthesizer[/g] erzeugt Klänge, neudeutsch Stand-alone.

Eine [g=32]MIDI[/g]-tastatur liefert nur Steuer-Daten, die von der Software in Klänge umgesetzt werden.
 
heißt, ein [g=365]Synthesizer[/g] hat auch immer einen Audio-Ausgang ?
 
Wie willst du sonst deinen Sound hören geschweige denn aufnehmen?
 
Jep.

Ein reines Midikeyboard dagegen nicht, weil die Klänge dann im [g=365]Synthesizer[/g] bzw. im PC erzeugt werden.
 
okay, du hast Recht ^^ die Frage war unsinnig.
Aber um nochmal zurück auf meine Frage zu kommen, mit dem [g=32]MIDI[/g]-Keyboard kann ich auf jeden Fall alle meine VSTs ansteuern ?
 
Für das, was du machen willst, ist es geeignet.

Ein Synth ist in der Lage "eigene" Sounds zu generieren (deshalb auch um ein Vielfaches teurer). Mit einer solchen [g=32]Midi[/g]-Tastatur spielt man eben computerbasierte, virtuelle Instrumente an (sog. [g=89]VSTi[/g]).


So kann man heute richtig gute Musik machen. Natürlich gibt es Leute, die auf "echte" Hardware-Synths schwören, aber in deinem Fall wage ich zu bezweifeln, dass du mit einer solchen Hardware-Lösung glücklich wirst.


Das LM7 (ich glaube das ist ein Drum-Modul, oder?) kannst du jedenfalls mit einer solchen [g=32]Midi[/g]-Tastatur anspielen ... man sagt dann "antriggern" - es werden Midi-(=Steuer)-Signale zum PC gesendet und im PC werden dann von der Software (meist ein Sequenzer wie Cubase, Reaper, Sonar oder Samplitude o.ä. plus [g=89]VSTi[/g]) die Sounds zur Verfügung gestellt.


Das heißt (und das ist wesentlich): solche [g=32]Midi[/g]-Tastaturen können alleine "von sich aus" keine Sounds generieren.
 
>>> heißt, ein [g=365]Synthesizer[/g] hat auch immer einen Audio-Ausgang ?

Korrekt. Ein [g=365]Synthesizer[/g] synthetisiert (erzeugt) Klänge. Ohne Audio Ausgang wäre das ziemlich witzlos...
Ein ([g=32]Midi[/g])-Keyboard erzeugt nur Trigger Signale (Notenwerte, Anschlagstärke, Pitch-Bend, Modulation Wheel, [g=100]Aftertouch[/g]).
 
ja, LM7 ist das Drumpad in [g=539]Cubase[/g].
Okay, danke für die Schnelle Berartung und die Aufklärung !
dann habe ich mir da ja genau das rausgesucht, was ich für meine Zwecke brauche.

Haben echte Synths. dann nicht den Nachteil, dass man das die Aufnahme nicht noch editieren kann ?
Habe im [g=539]Cubase[/g] Handbuch mal etwas gelesen, irgendwie konnte man Fehler, die sich eingespielt haben herausnehmen und Noten verschieben (mein ich auf jeden Fall)...
 
[g=100]Aftertouch[/g] heißt, dass auch gespeichert wird, wie lange ich die Taste drücke, oder ?
 
Als [g=100]Aftertouch[/g] bezeichnet man bei elektronischen Tasteninstrumenten, wie Synthesizern oder Keyboards, eine zusätzliche Tasten-Funktion. Durch stärkeres Drücken der Taste nach dem eigentlichen Tastendruck werden dabei kontinuierlich weitere Signale erzeugt, die für die Effektsteuerung verwendet werden können.

Speziell beim Einsatz von [g=32]MIDI[/g]-Geräten gilt es zwischen Channel-[g=100]Aftertouch[/g] (auch Mono-[g=100]Aftertouch[/g]) und polyphonischem [g=100]Aftertouch[/g] zu unterscheiden. Wenn einfach nur von „[g=100]Aftertouch[/g]“ die Rede ist, ist meistens der Channel-[g=100]Aftertouch[/g] gemeint.

Beim [g=190]Channel[/g]-[g=100]Aftertouch[/g] wird ein einziger Signalwert für den gesamten Channel verwendet. Beim polyphonischen [g=100]Aftertouch[/g] wird zusätzlich zum normalen [g=100]Aftertouch[/g]-Wert auch die Note im Signal eingebunden.

Beispiel: Durch den [g=100]Aftertouch[/g] soll ein [g=51]Tremolo[/g]-Effekt ausgelöst werden. Beim Channel-Aftertouch beginnen die Töne sämtlicher momentan gehaltenen Tasten zu tremolieren, sobald man nur eine einzige Taste stärker drückt. Beim polyphonen Aftertouch hingegen tremolieren nur die Töne, die auf den tatsächlich stärker gedrückten Tasten liegen. Dadurch wäre es also beispielsweise möglich, mit der linken Hand eine Akkordbegleitung ohne [g=51]Tremolo[/g] zu spielen und mit der rechten eine Melodielinie, bei der man einzelne Töne selektiv mit dem [g=51]Tremolo[/g] hervorhebt.


:-)
 
>>> Haben echte Synths. dann nicht den Nachteil, dass man das die Aufnahme nicht noch editieren kann ?

Ja, wenn man den Synthsound als Audiosignal im [g=70]Sequencer[/g] aufnimmt, kann man die AUfnahme (z.B. falsche taste angeschlagen) nicht (ohne weiteres) korrigieren.

Sehr üblich ist es daher auch, im [g=70]Sequencer[/g] erstmal die [g=32]Midi[/g]-In Signale vom [g=32]Midi[/g] Keyboard aufzunehmen, und dieses Signal dann per [g=32]Midi[/g] out an den Synth zu leiten.
So kannst Du die Noten, [g=86]Anschlagdynamik[/g] etc. komfortabel im [g=70]Sequencer[/g] editieren.
Und kriegst trotzdem denn Originalklang des Synths!
Erst wenn die Synth Performance dann perfekt klingt, nimmt man Sie dann im [g=70]Sequencer[/g] als Audio Signal auf.

>>> Habe im [g=539]Cubase[/g] Handbuch mal etwas gelesen, irgendwie konnte man Fehler, die sich eingespielt haben herausnehmen und Noten verschieben (mein ich auf jeden Fall)...

Das geht natürlich, wenn man es so macht wie ich's beschrieben habe...
 
Ich denke, meine Frage wurde schon beantwortet, ich stell sie trotzdem nochmal, um sicher zu gehen.
Wenn ich also Einen Ton 10 Sek. gedrückt halte, dann ist dieser Wert (also der Wert, der gespeichert wird) auch 10 Sek, lang ?
Ich kenne jmd. der das Problem hatte, dass er eine taste solange drücken konnte, wie er wollte, es wurde immer nur ein keiner Wert gespeichert.
Es hat ein Stück komplett mit Akkorden begleitet mit dem [g=32]MIDI[/g]-Keyboard, am ende hat man aber immer nur einen kurzen anschlag gehört.

woran kann das liegen ?
 
Naja.....das Steuersignal hält halt 10 sec. an!

Jedoch als Beispiel....wenn du nur ne Drum triggerst....wirste diese nicht 10 sec. im ,,[g=415]loop[/g],, hören!

Also...ist immer vom Instrument abhängig, welches du trggerst...also...wie dieser programmiert ist!

Dafür ,,ADSR,,! ;-)
 
das mit dem Handbuch könnte durchaus stimmen ;)
kann man mit einem Keyboard mehrere VSTs nacheinander spielen ?
- ich denke, das ist kein Problem, oder ?
 

Similar threads

Neue Antworten


Zurück
Oben