Synth-Pop Machwerk auf der Suche nach Tipps

Glaubst du, die Anfang 80er Bands haben den Namen gepachtet und die anderen machen Bastard-Styles?

Fang mal noch 'nen Tacken früher an. In den 70ern. Und ja, alles was sich daraus ableitet und mit anderen Stilen vermengt wird, ist "Bastard-Style", oder nenne es meinetwegen ein Subgenre mit unterschiedlichsten Einflüssen. Ist mir egal. Ganze Labels, wie Mute Records fußen auf Synthpop Insofern gibt es natürlich auch einen historischen und räumlichen Ursprung für Synthpop. Und der liegt schwerpunktmäßig in Europa.




Denn an der obersten Stelle steht der hypnotische Beat, und die Betonung von Rhythmusstrukturen und nicht der Klang von Pads etc.

Ich weiß ja nicht, was Du für eine Auffassung von Synthpop hast, aber Synthpop steht nu wahrlich nicht (nur) für ausschweifende Padorgien. Treibende Rhythmen gab es da von Anfang an zuhauf. Und die repetitiven Muster Kraftwerks haben die Detroiter Szene z. B. massiv beeinflusst.

Mal dazu:

"Derrick May also still maintains a steady performance schedule, playing internationally many weekends. A pioneer of techno, he produces what he calls Hi-Tek Soul or "George Clinton meeting Kraftwerk in an elevator."[2] He has also cited Yellow Magic Orchestra, Ryuichi Sakamoto and Ultravox as influences.[7]"

Ähnliches liest sich z:b. zu Juan Atkins. Ein Einfluss:

http://en.wikipedia.org/wiki/Planet_Rock_(song)

http://de.wikipedia.org/wiki/Techno

In Europa wurde der Begriff „Techno“ zum ersten Mal im Jahre 1982 von Andreas Tomalla (alias Talla 2XLC) verwendet. Der Frankfurter Musikliebhaber arbeitete Anfang der 1980er-Jahre in einem Plattenladen unter dem Frankfurter Hauptbahnhof. Dort sortierte er Schallplatten mit elektronisch produzierter Musik in eine eigenständige Kategorie und benannte diese mit „Techno“.

Die damit entstandene Sammelbezeichnung umfasste anfangs Strömungen wie die deutsche Avantgarde (Kraftwerk), Elektronische Popmusik (Depeche Mode), EBM (Front 242, Nitzer Ebb), Industrial (Cabaret Voltaire, Clock DVA, Throbbing Gristle) und generell elektronisch arrangierte Spielarten der New-Wave-Epoche (siehe Electro Wave), aber auch den Detroit Techno (A Number Of Names, Cybotron), der stark durch europäische Musikrichtungen geprägt wurde. In dieser Form konnte sich „Techno“ als Dachbegriff für elektronische Musik international – und vorzugsweise im deutschen Sprachraum – bis in den Beginn der 1990er-Jahre weiträumig etablieren.

Hier auch noch mal was zum Detroit Techno.

http://de.wikipedia.org/wiki/Detroit_Techno


Zu den House Einflüssen u. a.:

Planet Rock begründet den Electro Funk und hat einen sehr großen Einfluss auf House und andere Dance-Stile.


http://en.wikipedia.org/wiki/Electro_music

Der größte Teil der Inspiration liegt im Synth Pop. Und Kraftwerk hat da eine Menge angeschoben.
 
Die Kick klingt entsprechend dick.

Ja, Gott... wenn es nun für Dich einen kompletten Stil ausmacht.



Ja, nee... wir meinen schon das gleiche... ich höre kaum mehr aktuelleres Zeugs. Aber soweit ich weiß, bleiben die recht nah dran an dem Originalstil und machen auf Retro, oder vertu ich mich da jetzt?

Nee, also Mischfragen würde ich nicht unbedingt mit reinnehmen in die Frage nach dem Stil. Demnach wäre ja jedes lautgeprügeltere neu gemasterte Beatles Album in 'nen neuen Stil einzuordnen.
 
Ich weiß ja nicht, was Du für eine Auffassung von Synthpop hast, aber Synthpop steht nu wahrlich nicht (nur) für ausschweifende Padorgien. Treibende Rhythmen gab es da von Anfang an zuhauf. Und die repetitiven Muster Kraftwerks haben die Detroiter Szene z. B. massiv beeinflusst.

du verstehst nicht, was ich sagen will. Hoer dir doch mal deine Tracks an, wie die produziert sind. Die sind typisch 80er Retro-Style, eher schlankes Spektrum, Kick eher im Hintergrund, Synth-Elemente im Vordergrund, aber auch bestimmte Sounds, nicht bestimmte "andere Sounds". Und jetzt vergleich das mal mit Freezepop und wie der Sound klingt, und wieviel mehr da an anderen Einfluss enthalten ist. Ich hab genug alt Platten. OMD, soll das treibend sein? Nein. Damals war man nicht dance-orientiert. Das kann man auch nicht in Worte fassen, muss man einfach hoeren und verstehen. Ist nicht wertend gemeint, nur ne Feststellung. ;)

Man kann natuerlich sagen, DAF ist Synthpop und treibend. Warum immer Kraftwerk ... auch egal.

Langsam koennte der TE mal auftauchen :)
 
Hoer dir doch mal deine Tracks an, wie die produziert sind. Die sind typisch 80er Retro-Style, eher schlankes Spektrum, Kick eher im Hintergrund, Synth-Elemente im Vordergrund, aber auch bestimmte Sounds, nicht bestimmte "andere Sounds".

Ja, nee... LOL... mein Zeugs deckt da nur 'nen kleinen Ausschnitt ab. Am ehesten den Bereich des Übergangs Diese schmale, kühle Soundästhetik ist natürlich von mir präferiert und ja, gut, 'ne Dancefloororientierung ist da gar nicht so angestrebt.

Tanzbar war da schon einiges, wenn natürlich auch schmal(er) gemischt, als wir es heute kennen. Ob nun Being Boiled von Human League, Blue Monday von New Order, Memorobilia von Soft Cell, Depeche Mode oder Frankie goes to Hollywood Zeugs.... da war schon 'ne Menge tanzbar - nur eben stärker europäisch geprägt. Klar gibt es Unterschiede zwischen Black Music und europäischem Pop im Groove.
 
Warum immer Kraftwerk ... auch egal.

Weil die definitiv eine gut auszumachende Inspiration darstellten, sowohl für Synthpop als auch für Electrofunk oder Detroit Techno. Da wird man nicht drumrumkommen.
 
Aber trotzdem ist das doch hier Feedback-bereich oder nicht?
Wenn man Dein Feedback als Feedback betrachten sollte - dann nicht :-D

Und ausnahmsweise kenn ich mich in genau diesem Bereich extremst gut aus. Weils genau mein
Bereich ist! (was hier vielleicht noch 2 Mann von sich sagen können)

Waaaaas? Nee, oder? Na, wenn das so ist ziehe ich alle meine Aussagen zurück und mach mal schnell :verbeug:

ENTSCHULDIGE DASS ICH NEGATIVES FEEDBACK GEGEBEN HABE!
Und tschuldigung, dass die Leser hier (statt der TE) so darauf abfeiern müssen.

was wahrscheinlich daran liegt, dass Foren zwecks Austausch und Diskussion erfunden worden sind, wonach es keine Regel gibt, dass nur der TE sich echofdingsen darf, sondern auch wir, das Fussvolk :schulterzuck:

Mich stört der hier erwähnte germansiche Akso überhaupt nicht, sondern fügt sich passend in die Stimmung des Tracks ein.

Selbst der Gesang überzeugt, auch wenn er - wie erwähnt - lediglich zu viel ist, sich aber immer weiter steigert.

Ich habe sowas nicht oft in letzter Zeit gehört und finde es daher abwechslungsreich, interessant und gelungen - aber ich bin ja auch nur eine Stimme des Volkes und kenne mich nicht extremst in diesem Bereich aus ;-)
 
Ach du liebe Güte, was habe ich denn da angestellt? Da schaut man mal - nach einer etwas verstörenden Arbeitswoche – in seinen Thread und hoppala….

Erst mal herzlichen Dank an alle, die hier etwas beigetragen haben.

Hätten nicht Hyp und Ari etwas dazu geschrieben, wäre mein Thema mit 0 Antworten hier untergegangen – selbst wieder nach vorne holen kostet Überwindung.

Nun sitze ich hier an meinem 1,20 Meter Schreibtisch, vor meinem PC und versuche mal kurz die Feedbacks zu feedbacken.

1. Ich nehme alle Feedbacks mit Interesse zur Kenntnis. Auch negative.
2. Kein Witz: Mesh und Covenant kannte ich bisher nicht. Danke für den Link.
3. „Kopierversuch“: Kann sein, dass Harmonien oder Bereiche ähnlich klingen wie … ja wenn ich‘s nur wüsste. Aber ist das in der Popmusik nicht immer ein wenig so? Ich stellte tatsächlich starke Ähnlichkeiten fest … zu anderen Stücken von mir. Ich ärgerte mich, dass es schon wieder „so ähnlich“ klingt.
4. Alter: ja richtig, liege zwischen 40 und 50. Singstimme war noch nie der Wahnsinn (vielleicht noch, als ich Alt im Unterstufenchor gesungen habe). Stimmumfang ist arg begrenzt. Stimme ist durch den jahrelangen täglichen (falschen?) Gebrauch auch schon ein wenig angegriffen. Mehr Gas geben klingt immer lächerlich.
5. Denglisch: Ja is‘ schlimm, weiß ich. Ich stelle hier demnächst mal was auf „Hochdeutsch“ rein, dann könnt ihr euch erst mal kaputtlachen.

Auf die einzelnen Tipps und Hinweise antworte ich nachher noch.

Vielen Dank erst mal, lasset den Danke-Button glühen!

LG, Clemens
 
gefällt mir sehr gut :), wie hast du die snare so hinbekommen? versuche immer noch ne tolle ebm snare zu bekommen :(

Ich denke, Du meinst die Snare ab ca. 2:29. Moment, ich schau mal ins Projekt....Das ist eine Snare aus Rob Papen Punch "Dance Kit 05". Im Insert einen Effekt von Waves "Eddie Kramer Drums" (bisschen rumgedreht) und den Cubase-eigenen Envelope Shaper hinterher.
 
Über das Thema des Songs "Never Trust A Woman" lässt sich natürlich streiten. Das klingt natürlich auch hart. Es weiß auch nun hiermit jeder, dass du mit Frauen keine guten Erfahrungen gemacht hast.

Aaach, das war doch nur ein "Arbeitstitel". Danke für den Tipp....
 
composing und arrangement find ich jut. soundauswahl/design aber eher schwach. klingt mir zu sehr nach preset. den stimmklang find ich gut aber is viel zu tief gesungen. krebst ja ganz unten an deiner range rum. andere melo oder transponieren hätt ich gesacht :)
 
Ja, wenn man nur eine Oktave zur Verfügung hat, ist man schnell ganz unten oder ganz oben.... ;-)
Und Presets sind freilich im Spiel - und doch hab ich versucht ein bisschen rumzuschrauben... hm, wohl nicht so gelungen....
 
Mal ne kleine Wasserstandsmeldung zwischendurch.

Ich habe alle Meinungen und Tipps aufgesogen wie'n Crouton in ner Tomatensuppe.
Einen Teil der Vocals habe ich zwar neu eingesungen, bin bis jetzt aber noch nicht dazu gekommen zu selektieren geschweige denn zu bearbeiten. Was zu hören ist, ist "die letzte Spur" aller aufgenommenen.

Ich habe zum ersten Mal in meinem Leben Covenant und Mesh (nach dem netten Tipp) gehört, sogar ein paar Stücke (legal) erworben. Kann verstehen, was gemeint war. Bin jetzt aber noch näher dran als vorher ;-). (Ja, ja, schon gut, ich weiß, Blasphemie...)

Ich habe mich zunächst einmal auf die Soundauswahl konzentriert, die einige kritisiert haben (Bass ist jetzt flotter, bisschen, Chor-Pad im Hintergrund usw...)
Ich habe versucht das Durcheinander ein bisschen zu ordnen. Weiter bin ich noch nicht gekommen...

Fürs erste klingts jetzt mal so... verschlimmbessert?
Vorsicht, geht mitm dröhnenden Rums los... muss ich auch noch raushauen....

http://soundcloud.com/clembauer/never-trust-a-woman-2-versuch

LG, Clemens
 
Du kommst noch etwas zurückhaltend rüber was dein Gesang angeht.
Entweder liegt es an deiner Umgebung, oder du hast Angst mit der Stimme auszubrechen?
Das wirkt sich aber auch negativ aufs Timing aus, für mich setzt du mehrmals zu spät ein.

Ja die Intro wirkt etwas matschig, den Einstieg finde ich so nicht gerade einladent.
Da scheint ein Nexusarpsound drin zu sein, den kann man zwar lassen, mir gefällt der Sound aber nicht, da hätte ich einen anderen Synth genutzt und die Arpline selbst eingespielt.
Ansonsten ist das soweit gut geworden.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben