K
kenfjohnnydee
- Registriert
- 14.08.11
- Beiträge
- 9.644
- Reaktionen
- 3.984
- Punkte
- 32.795
Glaubst du, die Anfang 80er Bands haben den Namen gepachtet und die anderen machen Bastard-Styles?
Fang mal noch 'nen Tacken früher an. In den 70ern. Und ja, alles was sich daraus ableitet und mit anderen Stilen vermengt wird, ist "Bastard-Style", oder nenne es meinetwegen ein Subgenre mit unterschiedlichsten Einflüssen. Ist mir egal. Ganze Labels, wie Mute Records fußen auf Synthpop Insofern gibt es natürlich auch einen historischen und räumlichen Ursprung für Synthpop. Und der liegt schwerpunktmäßig in Europa.
Denn an der obersten Stelle steht der hypnotische Beat, und die Betonung von Rhythmusstrukturen und nicht der Klang von Pads etc.
Ich weiß ja nicht, was Du für eine Auffassung von Synthpop hast, aber Synthpop steht nu wahrlich nicht (nur) für ausschweifende Padorgien. Treibende Rhythmen gab es da von Anfang an zuhauf. Und die repetitiven Muster Kraftwerks haben die Detroiter Szene z. B. massiv beeinflusst.
Mal dazu:
"Derrick May also still maintains a steady performance schedule, playing internationally many weekends. A pioneer of techno, he produces what he calls Hi-Tek Soul or "George Clinton meeting Kraftwerk in an elevator."[2] He has also cited Yellow Magic Orchestra, Ryuichi Sakamoto and Ultravox as influences.[7]"
Ähnliches liest sich z:b. zu Juan Atkins. Ein Einfluss:
http://en.wikipedia.org/wiki/Planet_Rock_(song)
http://de.wikipedia.org/wiki/Techno
In Europa wurde der Begriff „Techno“ zum ersten Mal im Jahre 1982 von Andreas Tomalla (alias Talla 2XLC) verwendet. Der Frankfurter Musikliebhaber arbeitete Anfang der 1980er-Jahre in einem Plattenladen unter dem Frankfurter Hauptbahnhof. Dort sortierte er Schallplatten mit elektronisch produzierter Musik in eine eigenständige Kategorie und benannte diese mit „Techno“.
Die damit entstandene Sammelbezeichnung umfasste anfangs Strömungen wie die deutsche Avantgarde (Kraftwerk), Elektronische Popmusik (Depeche Mode), EBM (Front 242, Nitzer Ebb), Industrial (Cabaret Voltaire, Clock DVA, Throbbing Gristle) und generell elektronisch arrangierte Spielarten der New-Wave-Epoche (siehe Electro Wave), aber auch den Detroit Techno (A Number Of Names, Cybotron), der stark durch europäische Musikrichtungen geprägt wurde. In dieser Form konnte sich „Techno“ als Dachbegriff für elektronische Musik international – und vorzugsweise im deutschen Sprachraum – bis in den Beginn der 1990er-Jahre weiträumig etablieren.
Hier auch noch mal was zum Detroit Techno.
http://de.wikipedia.org/wiki/Detroit_Techno
Zu den House Einflüssen u. a.:
Planet Rock begründet den Electro Funk und hat einen sehr großen Einfluss auf House und andere Dance-Stile.
http://en.wikipedia.org/wiki/Electro_music
Der größte Teil der Inspiration liegt im Synth Pop. Und Kraftwerk hat da eine Menge angeschoben.