Symmetrieren und un-symmetrieren

C

cysign

Registriert
16.02.08
Beiträge
490
Reaktionen
15
Punkte
622
Hallo zusammen,
ein Freund hat mich gerade gefragt, wie man ein symmatrisches Signal wieder in ein unsymmatrisches wandelt.

Vom Prinzip her kann ich ja beim Symmatrieren das Signal über einen intervierenden OP-Amp umkehren und erhalte somit ein (vermutlich leicht phasenverschobenes) Audiosignal.

Sagen wir unser Input-Signal hat einen Pegel von 1 und das negative einen Pegel von -1.

Wenn nun eine Störung auftritt, haben wir eine Schwankung von 0,1 - somit würden beide Signale um 0,1 verschoben werden, sagen wir das positive hätte nun noch eine Amplitude von 0,9 und das negative von -1,1 .

Aber wie kann man nun das Signal wieder un-symmetrieren?
Ein einfaches Summieren des Signale würde ohne Störung ja 1+(-1) = 0 ausgeben.
Bei dem gestörten Signal hätten wir 0,9 + (-1,1) = -0,2

Damit kann ich zwar verifizieren, ob eine Störung vorliegt, weiß aber noch nicht, wie ich diese herausrechne/filtere.

Ich würd mich freuen, wenn mich da jemand erleuchten könnte. Am liebsten auch anhand eines einfach gehaltenen Schaltplans zur Veranschaulichung ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst nicht die Summe bilden sondern die Differenz!
+1-(-1)=2
beim gestörten Signal: +0.9-(-1.1)=2
 
Und was passiert dann mit der Differenz?
Wie wird das Signal damit korrigiert?
 
Man nennt das desymmetrieren.

DIY dürfte sich nicht rentieren. Theoretisch kann das jede passive DI-Box - i.d.R. aber mit klanglichen Verlusten und einer Änderung des Pegel/der Impedanz.

Für diese Anwendung wird das Behringer Micro-HD400 empfohlen - lt. Anleitung arbeitet es sowohl als Symmetrierer als auch als Desymmetrierer. Ausprobiert habe ich es noch nicht.

 
Und was passiert dann mit der Differenz?
Wie wird das Signal damit korrigiert?

Garnichts passiert mehr damit.

Das ist ja der Trick. Dadurch, dass beide Störsignale positiv „einstrahlen“ löschen die sich bei der Bildung der Differenz automatisch raus.
 
Damit kann ich zwar verifizieren, ob eine Störung vorliegt, weiß aber noch nicht, wie ich diese herausrechne/filtere.

Ein Differenzverstärker hat die Eigenschaft dass er Signale die auf beiden Leitungen identisch sind ("Störungen") einfach um einiges weniger verstärkt als das Nutzsignal.

Das nennt sich Gleichtaktunterdrückung. Dein Audiosignal ist auf beiden Leitungen ja zwangsweise immer "unterschiedlich" weil ja das Vorzeichen umgekehrt ist.
 
Eine kleine Zwischenfrage: Warum sollte man so etwas tun wollen?
 
Incl. Impedanzanpassung macht man das bspw. beim Reampen... symmetrisches, niederohmiges Signal aus der DAW an unsymmetrischen, hochohmigen Eingang des Verstärkers ;)
 
Ich versteh noch immer nicht, wie der De-Symmetrierer funktioniert.
Wenn ich am positiven Eingang einen Pegel von 1 habe und am negativen einen kleineren, versucht der OP-Amp doch den Output hochzuziehen, ähnlich dem Prinzip des Schmitttriggers. Aber da es keine Rückkopplung gibt, müsste er doch an seine Leistungsreserven gehen und im Clipping enden?!
 
Wenn ich am positiven Eingang einen Pegel von 1 habe und am negativen einen kleineren, versucht der OP-Amp doch den Output hochzuziehen, ähnlich dem Prinzip des Schmitttriggers. Aber da es keine Rückkopplung gibt, müsste er doch an seine Leistungsreserven gehen und im Clipping enden?!

Ein Opamp der als Differenzverstärker beschaltet ist hat auf jeden Fall eine Rückkopplung vom Ausgang zum Eingang (R2):

02101531.gif
 
De-symmetrierer : Der Ausgang des Differenzverstärkers ist die Differenz der Positiven wie Negativen Halbwelle am Eingang abzüglich der zugeführten Störsignale durch Einstreuung, die sich logischer Weise auslöschen, da gleichermaßen in der positiven + pin2 hot wie negativen Leitung - pin 3 cold vorhanden, nur mit unterschiedlichen Polaritäten. Der Ausgang des Dif.Verst. ist unsymmetrisch bezogen auf Masse. Ergo desymmetriertes Signal am Ausgang.
symmetrisch_vs_unsymmetrisch.jpg
1280px-Signals_fulsym.svg.png
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
49K
AKDL
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben