SWAM VariFlute - neues physical Modelling Instrument für 39 € (statt 199 €)

Registriert
31.10.12
Beiträge
3.172
Reaktionen
3.038
Punkte
12.397
Angesichts der sonst aufgerufenen Preise von Audio Modeling ist das mal ein tolles Angebot.
Durch die Einstellung der Modellparameter kann man sich selbst seine Flöte maßschnitzen.
1758038947823.png

1758038981744.png



View: https://www.youtube.com/watch?v=tGyJEZ2UO94
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig Cool ! Auf solch ein Angebot von denen habe ich gewartet. Endlich kann ich das Geraffel mal ausprobieren (Demos installiere ich generell nicht)
Nicht, daß ich nicht schon ein Flöten VSTi hätte, aber die Technologie interessiert mich, insbesondere, was man damit alles machen kann. Letztlich ist dies ein Baukasten, mit dem man viele verschiedene Flötentöne konfigurieren kann und als Preset wegspeichern kann. Leider kann man das Plugin ohne angeschlossenes Keyboard nicht ausprobieren, da man zwangsweise ein Expressionpedal oder einen Expressioncontroller (z.B. im Keyboard) anbinden/konfigurieren muss...
 
Mir gefällt das VSTi wirklich gut, läuft auch stabil und ist intuitiv bedienbar.
Die Suche nach dem Expression-Controller nach der Installation hatte mich zwar anfangs auch etwas irritiert.
Nach der Bewegung des C11-Pedals an meinem Komplete-Keyboard funktionierte dann aber alles ohne Probleme.

Der Sound ist für meine Begriffe sehr ansprechend und auch vergleichsweise realistisch.
Mein einziger Kritikpunkt wäre das Vibrato, das etwas unnatürlich klingt, insbesondere wenn der entsprechende Controller stärker aufgedreht wird. Im unteren Prozentbereich und mit einer nicht zu hohen Rate würde ich es noch akzeptieren, ansonsten klingt es eher wie ein typisches Synth-Vibrato.
Zumal ja auch im wahren Leben das Vibrato beispielsweise einer Panflöte völlig anders als das einer Blockflöte erzeugt wird und kein symmetrisches Pendeln von Pitch, Lautstärke und Filter um die jeweiligen Nullpunkte darstellt.

Edit:
Inzwischen habe ich durch einiges Experimentieren mit den Reglern im Expressivity-Bereich Vibrato-Einstellungen gefunden, die für mich realistischer klingen als die der Werkspresets.
Insbesondere der Dynamic-Pitch-Regler sollte nicht zu weit hochgezogen werden.

Edit 2:
Meine ersten Test hatte ich mit dem MIDI-Preset "Keyboard Default" gemacht, bei dem das Vibrato über CC1 (ModWheel) hinzugefügt wird.
Seit ich nun das MIDI-Preset "Keyboard ModWheel + AT Default" nutze, bei dem das Vibrato über Aftertouch gesteuert wird, klingen auch die Vibratoeinstellungen der Werkspresets deutlich realistischer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben